Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit: Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
1999
|
Schriftenreihe: | Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 434 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3704614599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012917896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000113 | ||
007 | t | ||
008 | 991214s1999 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957892471 |2 DE-101 | |
020 | |a 3704614599 |c kart. |9 3-7046-1459-9 | ||
035 | |a (OCoLC)44135861 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012917896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Havel, Margarete |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit |b Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien |c Margarete Havel ; Karin Fink ; Heinz Barta. [Hrsg. vom Bundeskanzleramt, Büro für Konsumentenfragen] |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 1999 | |
300 | |a 434 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik |v 21 | |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fink, Karin |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Barta, Heinz |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)121014282 |4 aut | |
830 | 0 | |a Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik |v 21 |w (DE-604)BV004132213 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127606075817984 |
---|---|
adam_text | MARGARETE HAVEL, KARIN FINK, HEINZ SSARTA VERBRAEUCHERRECHT
VERBRAUCHERPOLITIK BAND 21 VERLAG OESTERREICH INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
17 EINLEITUNG 19 TEILL PROBLEME IM WOHNUNGSEIGENTUM - EIN EMPIRISCHER
BEFUND MARGARETE HAVEL UND KARIN FINK, WOHNBUND WIEN 1. DIE STATISTISCHE
ENTWICKLUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 25 1.1 ANTEIL DES WOHNUNGSEIGENTUMS AM
GESAMTWOHNUNGSBESTAND 1961- 1997 25 1.2 DER RELATIVE ANTEIL DER
EIGENRUMSWOHNUNGEN NACH BUNDESLAENDERN 26 1.3 WOHNUNGSEIGENTUM ABSOLUT 28
1.4 AUFTEILUNG DES WOHNUNGSBESTANDES NACH RECHTSGRUND DER
WOHNUNGSBENUETZUNG 29 1.5 WOHNUNGSEIGENTUM NACH BAUPERIODEN 30 1.6
EIGENTUMSWOHNUNGEN NACH GROESSE DES GEBAEUDES 31 1.7 EIGENTUMSWOHNUNGEN
NACH WOHNRAUMANZAHL 32 1.8 WOHNUNGSEIGENTUM NACH AUSSTATTUNGSKATEGORIE
33 1.9 WOHNBAUFORDERUNG BEI WOHNGEBAEUDEN 33 2. DAS WOHNUNGSEIGENTUM UND
DIE BETEILIGTEN 35 2.1 DAS KONZEPT DES WOHNUNGSEIGENTUMS 36 2.1.1 DAS
VORSTADIUM DES WOHNUNGSEIGENTUMS 37 2.2 DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER 40 2.3
DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 41 2.4 DIE VERWALTUNG 44 3. DIE
FRAGEBOGENERHEBUNG 47 3.1 DIE ERMITTLUNG DER STICHPROBE 47 3.1.1 WAS IST
EINE WOHNANLAGE? 48 3.1.2 STATISTISCHES AUSGANGSMATERIAL 48 3.1.3
BERECHNUNG DER QUOTEN 49 3.1.4 KONTAKTIERUNG DER
WOHNBAUFOERDERUNGSSTELLEN UND RUECKLAUF 51 3.1.5 PROBLEME BEI DER
GRUNDBUCHSERHEBUNG 52 3.1.6 AUSWAHL DER EIGENTUEMER 52 3.1.7
STICHPROBENZUSAMMENSTELLUNG 53 8 INHALTSVERZEICHNIS 3.2 DER FRAGEBOGEN
56 3.2.1 HAUPTFRAGESTELLUNGEN 56 3.2.2 DER PRETEST 56 3.3 DER RUECKLAUF.
57 3.3.1 REGIONALE VERTEILUNG .* 57 3.3.2 PERSOENLICHE MERKMALE 60 3.3.3
SOZIODEMOGRAPHISCHE VERTEILUNG 62 4. ANALYSE DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE 63
4.1 INFORMATIONSDEFIZIT UND PASSIVITAET 63 4.1.1 WOHNUNGSEIGENTUM IST
MISSVERSTAENDLICH 63 4.1.2 SCHWEIGENDE MEHRHEIT 63 4.1.3 GROESSE DER
WOHNANLAGE 65 4.1.4 MEHRHEIT ODER EINSTIMMIGKEIT? 65 4.1.5 RISIKO
AUSFALLSHAFTUNG 67 4.1.6 WAHRNEHMUNG VON KONTROLLFUNKTIONEN 67 4.2
ORGANISATIONSFAEHIGKEIT DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 69 4.2.1
EINFLUSS DER GROESSE DER ANLAGE AUF DIE ORGANISATIONSFAEHIGKEIT 70 4.2.2 DIE
BEZIEHUNG ZUR VERWALTUNG 72 4.2.3 VERTRETUNGSORGANE 73 4.2.4 CHANCEN UND
RISIKEN VON HAUSVERTRAUENSPERSONEN 75 4.2.5 ABHALTUNG VON
HAUSVERSAMMLUNGEN 77 4.2.6 TEILNAHME AN DER HAUSVERSAMMLUNG 79 4.2.7
TEILNAHMEFB RDEMDE UND -HEMMENDE FAKTOREN 80 4.3 INSTRUMENTE DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 81 4.3.1 WILLENSBILDUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 81
4.3.2 ARTEN VON BESCHLUESSEN 82 4.3.3 HAUSVERSAMMLUNGEN 84 4.3.4
UMLAUFBESCHLUESSE 85 4.3.5 INFORMATION VOR AUFTRAGSVERGABE 87 4.3.6 DER
MEINUNGSBILDUNGSPROZESS 89 4.3.7 INFORMATION UEBER DAS ABSTIMMUNGSERGEBNIS
91 4.4 DIE ROLLE DER VERWALTUNG 91 4.4.1 ART DER VERWALTUNG 92 4.4.2
VOLLMACHT UND VERWALTUNGSVERTRAG 93 4.4.3 DIE PFLICHTEN DES VERWALTERS
96 4.4.4 KORREKTHEIT UND NACHVOLLZIEHBARKEIT DER ABRECHNUNGEN 98 4.4.5
KUENDIGUNG DER HAUSVERWALTUNG 100 4.4.6 KUNDENFREUNDLICHKEIT UND
ZUFRIEDENHEIT 101 4.4.7 DAS WOHNUNGSEIGENTUM AUS SICHT DER
HAUSVERWALTUNGEN 104 4.5 KONFLIKTTHEMEN IN WOHNUNGSEIGENTUMS-ANLAGEN 110
4.5.1 VERMIETUNG VON EIGENTUMSWOHNUNGEN 112 4.5.2 INANSPRUCHNAHME
RECHTLICHER BERATUNGS-EINRICHTUNGEN 114 INHALTSVERZEICHNIS 9 4.5.3
GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN 114 4.6 RISIKO AUSFALLSHAFTUNG 115
4.6.1 AUSFALLSHAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER - KEIN EINZELFALL 117 4.7
RECHTSDURCHSETZUNG 121 4.7.1 AUSSERSTREITVERFAHREN 123 4.7.2 EFFEKTIVERE
RECHTSDURCHSETZUNG 125 4.7.3 DIE ANGST VOR QUERULANTEN 126 5. ANALYSE
DER RECHTSPRAXIS 129 5.1 DAS AUSSERSTREITVERFAHREN 129 5.2 DIE
ADV-VERFAHRENSAUTOMATION DER JUSTIZ 130 5.2.1 DIE MSCH-VERFAHREN IN DER
ADV-VERFAHRENSAUTOMATION 131 5.2.2 PROBLEME BEI DER DATENERFASSUNG DER
ADV-VERFAHRENSAUTOMATION... 132 5.2.3 AUSWERTUNG DER ALLGEMEINEN
ADV-VERFAHRENSAUTOMATION 133 5.2.4 VERFAHREN NACH MRG/WGG UND WEG 134
5.2.5 AUSWERTUNG DER REGISTERAUSZUEGE 134 5.3 AUSWAHL DER BEZIRKSGERICHTE
136 5.4 AUSWERTUNG DER VERFAHRENSAKTE *. 137 5.4.1 VERTEILUNG DER
VERFAHREN NACH VERFAHRENSGRUND 137 5.5 VERFAHREN NACH STREITGEGENSTAND
140 5.5.1 DURCHSETZUNG DER PFLICHTEN DES VERWALTERS 140 5.5.2 ABBERUFUNG
DES VERWALTERS WEGEN GROBER PFLICHTVERLETZUNG 141 5.5.3 DULDUNG UND
UNTERLASSUNG VON AENDERUNGEN 142 5.5.4 BETEILIGUNG VON MITEIGENTUEMERN AN
DER VERWALTUNG 143 5.5.5 ANFECHTUNG VON MEHRHEITSBESCHLUESSEN 143 5.5.6
BENUETZUNGSREGELUNGEN WEG) 145 5.5.7 FESTSETZUNG EINES ABWEICHENDEN
AUFTEILUNGSSCHLUESSSELS 145 5.6 ANTRAGSGEGNER 146 5.7 VERTRETUNG DER
ANTRAGSTELLER 147 5.8 AUSGANG DER VERFAHREN 148 5.8.1 DURCHSCHNITTLICHE
DAUER BEENDETER AUSSERSTREITVERFAHREN 148 5.9 ZUSAMMENFASSUNG 150 6.
RESUEMEE 153 6.1 FLICKWERK DES GESETZES 153 6.2 DIE STRUKTURELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN 154 6.3 DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT - ZUR
RECHTSPERSON 155 6.4 DER VERWALTER ALS ORGAN ODER DIENSTLEISTER? 157 6.5
WOHNUNGSEIGENTUM IM ALTBAU 158 6.6 RECHTSZUGANG UND RECHTSDURCHSETZUNG
159 6.7 WOHIN STEUERT DAS WOHNUNGSEIGENTUM? 160 10 INHALTSVERZEICHNIS 7.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 163 7.1 AUFKLAERUNGS- UND BEWUSSTSEINSARBEIT 163 7.2
DIE LIMITIERUNG DER GROESSE VON LIEGENSCHAFTEN 165 7.3 REFORM UND
WEITERENTWICKLUNG DES WEG 1975 165 7.3.1 VERWALTUNG 165 7.3.2
WILLENSBILDUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 166 7.3.3 AUSFALLSHAFTUNG NACH § 13C
WEG 167 7.3.4 EFFEKTIVERE RECHTSDURCHSETZUNG 168 7.4 EXKURS: AENDERUNGEN
DURCH DIE WOHNRECHTSNOVELLE 1999 168 7.5 UNTERSTUETZUNG DER ORGANISATION
171 7.6 ANREIZE FUER KONSUMENTENSCHUTZ UND PARTIZIPATION 172 7.7
SELBSTVERWALTUNG - FREMDVERWALTUNG 173 7.8 EMPFEHLUNGEN FUER DIE HAEUSER-
UND WOHNUNGSZAEHLUNG 174 7.9 EMPFEHLUNGEN FUER DIE VERFAHRENSAUTOMATION
DER JUSTIZ 175 7.10 DURCHFUEHRUNG VON BEGLEITFORSCHUNG 175
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 177 LITERATURVERZEICHNIS 179 TEIL II ZUR
GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS IN OESTERREICH HEINZ
BARTA, UNIVERSITAET INNSBRUCK PROLEGOMENA 185 1. ZUR GESCHICHTE DES
WOHNUNGSEIGENTUNIS 197 1.1 WAS KANN UNS DIE (RECHTS)GESCHICHTE LEHREN?
199 1.2 GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN NACH 1945 202 2. HEINRICH
KLANG- VATER DER OESTERREICHISCHEN WOHNUNGSEIGENTUMSIDEE..205 2.1
HEINRICH KLANG ALS RECHTSPOLITIKER 205 2.2 KLANGS GESETZESVORSCHLAG VON
1947: NEUES DINGLICHES WOHNUNGSRECHT..206 2.3 KLANGS GUTACHTEN FUER DEN
33. DEUTSCHEN JURISTENTAG 1924 213 3. DER BEITRAG HANS MITTERAUERS 220
3.1 .JEDER EIGENTUEMER SEINER WOHNUNG : KAMPF GEGEN WOHNUNGSNOT UND
*MIETKASEMEN 220 3.2 *VORAUSSETZUNGEN FUER EINE NEUORDNUNG 221 3.2.1
GRUND UND BODEN SIND KEINE WARE 221 INHALTSVERZEICHNIS 11 3.2.2
WIRTSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE FUER DEN WOHNUNGSBAU UND DIE MIETZINSBILDUNG
221 3.2.3 *JEDER EIGENTUEMER SEINER WOHNUNG 221 3.3 DER *WEG ZUM
WOHN-EIGENTUM 222 3.3.1 UEBERTRAGUNG DER NEUBAUWOHNUNGEN INS EIGENTUM DER
MIETER 222 3.3.2 ZUR AUFGABE GEMEINNUETZIGER WOHNUNGSUNTERNEHMEN 224
3.3.3 KAUFPREISBESTIMMUNG, HYPOTHEKARISCHE SICHERSTELLUNG UND
RUECKZAHLUNG 224 3.3.4 ABFINDUNG *BISHERIGER HAUSEIGENTUEMER 224 4. DER
INITIATIVANTRAG DER OEVP-ABGEORDNETEN PRINKE UND GENOSSEN 225 4. 1 ERSTE
SCHRITTE IN RICHTUNG WIEDEREINFUEHRUNG DES STOCKWERKEIGENTUMS:
WOHNUNGSEIGENTUM ALS POLITISCH-IDEOLOGISCHES KONZEPT 225 4.2 ROMANISCHE
VORBILDER DES OESTERREICHISCHEN WOHNUNGSEIGENTUMS? 226 4.2.1 FRANKREICH
226 4.2.2 ITALIEN 226 4.2.3 BELGIEN 230 4.2.4 RUMAENIEN 231 4.2.5 POLEN
231 4.2.6 BULGARIEN 231 4.3 ZUR IDEOLOGISIERUNG DES
(WOHNUNGS)EIGENTUMSGEDANKENS 232 5. DER MINDERHEITENANTRAG VON DR.
PITTERMANN UND GENOSSEN 234 5.1 EIN MODERATER VORSCHLAG DER SPOE:
GESETZLICHES OPTIONSRECHT FUER MIETER ZUM ERWERB VON WOHNUNGSEIGENTUM 234
5.2 PITTERMANN ALS IDEOLOGISCHER BRUECKENBAUER IN SACHEN WOHNUNGSEIGENTUM
235 5.3 EINE VERTANE HISTORISCHE KONVERGENZCHANCE 240 5.4 EIGENTUM ODER
MIETE? 241 5.4.1 EIGENTUM ALLEIN MACHT NICHT GLUECKLICH 241 5.4.2
ENTIDEOLOGISIERUNG DER RECHTSFORMEN DES WOHNENS 243 5.4.3 *TEILHABE BEI
WOHNUNGSEIGENTUM UND MIETE 244 6. DAS WEG VOM 8. JULI 1948 247 6.1 DER
JUSTIZAUSSCHUSSBERICHT 247 6.2 RECHTSKONSTRUKTIVE BEDENKEN DES
JUSTIZMINISTERIUMS 248 6.3 DER BEGRIFF *WOHNUNGSEIGENTUM 249 6.4 DAS
WEG 1948 LIESS GROSSE LUECKEN 250 6.4.1 DER GEMEINSCHAFTSGEDANKE 250 6.4.2
UNGEREGELTE LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG 251 7. DAS WEG 1975 253 7.1
REFORMGRUENDE 253 7.1.1 MISSSTAENDE IN DER VERWALTUNG 253 7.1.2
PROBLEMATISCHE BAU(KOSTEN)ENDABRECHNUNG 253 12 INHALTSVERZEICHNIS 7.1.3
DIE VERGABEPRAXIS .254 7.1.4 FEHLENDE JAHRESABRECHNUNG UND VORAUSSCHAU
254 7.1.5 VERSCHLEPPTE VERBUECHERUNG - FEHLENDER SCHUTZ DES
VORSTADIUMS.... 254 .6 KOMPLIZIERTE VERBUECHERUNG 256 .7 PARIFIZIERUNG
.-. 256 .8 KEIN GARAGEN- UND EHEGATTENWOHNUNGSEIGENTUM 256 .9 KEINE
REPARATURVORSORGE: RUECKLAGE 257 .10 KEINE REGELUNG DER
BENUETZUNGSREGELUNG 257 .11 PROBLEMATISCHE VERTRAGSPRAXIS 258 .12 DER
PROBLEMATISCHE LIEGENSCHAFTSBEGRIFF. 258 7.2 VERSAEUMNISSE DES
GESETZGEBERS IM WEG 1975 259 8. DAS 3. WOHNRECHTSAENDERUNGSGESETZ 1993
262 8.1 MANGELHAFTE LEGISTIK 262 8.1.1 ANFECHTBARE SYSTEMATIK 262 8.1.2
UNGLUECKLICHE SITUIERUNG DER §§ 13A, B UND C WEG 263 8.1.3 NEUFASSUNG DER
VERWALTUNGSREGELN 266 8.2 KURZE ANALYSE DER 1993 GESCHAFFENEN §§ 13A UND
B WEG 267 8.2.1 § 13A WEG: *BETEILIGUNG EINES MITEIGENTUEMERS AN DER
VERWALTUNG 268 8.2.2 § 13B WEG: DIE WILLENSBILDUNG DER MITEIGENTUEMER
270 8.3 § 13C WEG: DIE HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 280
8.3.1 FAELLT DAS KONZEPT WOHNUNGSEIGENTUM HINTER DAS MITEIGENTUM ZURUECK?
281 8.3.2 KANN DAS RECHTSINSTITUT WOHNUNGSEIGENTUM WIEDER ATTRAKTIV
GEMACHT WERDEN? 283 8.3.3 WERDEN DIE KOALITIONSPARTNER AKTIV? 286 8.3.4
DIE KUENFTIGE ROLLE DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 299 9. DIE WOHNRECHTSNOVELLE
1999 300 9.1 VORGESCHICHTE 300 9.2 WAS WURDE GEAENDERT? 301 10.
RECHTSVERGLEICH 311 10.1 DIE DEUTSCHE ENTWICKLUNG 311 10.1.1
UNTERSCHIEDE ZU DEUTSCHLAND 311 10.1.2 DEUTSCHE TERMINOLOGIE 312 10.1.3
DIE GEMEINSCHAFT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER NACH DEUTSCHEM RECHT 314 10.1.4
DIE VERWALTUNG DES GEMEINSAMEN WOHNUNGSEIGENTUMS 317 10.1.5 RESUEMEE 323
10.2 DAS SCHWEIZER STOCKWERKEIGENTUM 323 10.2.1 EIN KLARES LEGISTISCHES
KONZEPT 323 INHALTSVERZEICHNIS 13 10.2.2 DER *LANGE ATEM SAVIGNYS:
ABLEHNUNG DES URSPRUENGLICH AUCH IN DER SCHWEIZ WEIT VERBREITETEN
STOCKWERKEIGENTUMS 324 10.2.3 INTERESSANTE REGELUNGEN IM SCHWEIZER
STOCKWERKEIGENTUM 326 10.2.4 RESUEMEE 338 10.3 ANDERE LAENDER 339 10.3.1
FRANKREICH (GESETZ VON 1965) 339 10.3.2 BELGIEN (GESETZ VON 1924) 340
10.3.3 NIEDERLANDE (GESETZ VON 1972) 340 10.3.4 ITALIEN (CONDOMINIO, ART
1117-1139 IT.CC) 341 10.3.5 GRIECHENLAND (GESETZ VON 1929) 341 10.3.6
SPANIEN (GESETZ VON 1960) 341 10.3.7 NORDISCHE LAENDER 341 10.3.8
COMMONLAW 342 11. LEGISTISCH-RECHTSPOLITISCHE VORSCHLAEGE 343 1 1.1
LEGISTISCHE NEUFASSUNG DER VERWALTUNGSREGELN 343 11.2 FOERDERUNG DER
PRIVATAUTONOMIE 343 11.2.1 GEMEINSCHAFTSORDNUNG 344 11.2.2
BENUETZUNGSREGELUNG 344 11.2.3 LIEGENSCHAFTSBEGRIFF UND AUTONOME
SUB-VERWALTUNGSEINHEIT 345 11.2.4 VORRATSTEILUNG 345 11.2.5 GEMEINSCHAFT
UND HAUSBESORGER 345 11.2.6 HILFSORGANGE ZUR VERWALTUNG DER LIEGENSCHAFT
345 11.2.7 NEUFASSUNG DER ORGANISATIONSREGELN 345 11.2.8 GROSSZUEGIGERES
HANDHABEN GEWISSER BAUMASSNAHMEN 346 11.2.9 AUSWEITUNG DES
*EHEGATTENWOHNUNGSEIGENTUMS 347 11.3 DER *WEG DER REFORM 347 11.3.1
STREICHUNG DES § 13C ABS 2 WEG 347 11.3.2 DIREKTVERRECHNUNG - UEBERHOLTE
SOLIDARHAFTUNGSPRIVILEGIEN 348 11.3.3 AUTONOME SUB-VERWALTUNGSEINHEITEN
348 11.3.4 SCHUTZ DES VORSTADIUMS- VERWALTUNGSVERTRAG 349 11.4 DER
ZWEITE REFORMSCHRITT 349 11.4.1 *VERBESSERUNG DER MITEIGENTUMSNORMEN -
KLANGS VORSCHLAG 349 11.4.2 ENTIDEOLOGISIERUNG DES RECHTSINSTITUTS 350
11.4.3 WEITERENTWICKLUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS ZU *ECHTEM EIGENTUM? 350
11.4.4 STAERKUNG VON GEMEINSCHAFT UND INDIVIDUUM 351 11.4.5 MEHRHEITS-
UND GROSSANTEILS-WOHNUNGSEIGENTUM 351 11.4.6 ALLE VERWALTUNGSFRAGEN INS
AUSSERSTREITVERFAHREN 352 11.4.7 ANLAGENGROESSE - GRUNDSAETZLICHES
UEBERDENKEN DER VERWALTERSTELLUNG - GENEHMIGUNGSPFLICHT VON VORAUSSCHAU
UND JAHRESABRECHNUNG ETC 352 11.4.8 RUECKLAGE 354 14 INHALTSVERZEICHNIS
11.4.9 KONSUMENTENSCHUTZ UND WEG 354 11.4.10 GRUNDBUCHSAUFSCHRIFT ALS
INFORMATIONSUEBERSICHT 354 12. IDEOLOGIEKRITISCHE ABSCHLUSSBEMERKUNGEN...
356 12.1 ZUR BEDEUTUNG AKTUELLER RECHTSGESCHICHTE 356 12.2
WOHNUNGSEIGENTUM ALS POLITISCHES KAMPFKONZEPT DER NACHKRIEGSZEIT..357
12.3 FUER EINE PROGRAMMATISCH-RECHTSPOLITISCHE ORIENTIERUNGSFORMEL 361
12.4 (UNBEWUSSTE) WERTAMBIVALENZ DER RECHTSPOLITIK NACH 1945 363 12.5
JAHRZEHNTELANGES NEGIEREN BERECHTIGTER SCHUTZINTERESSEN 365
LITERATURVERZEICHNIS 369 ANHANG STICHWORTVERZEICHNIS 373 BUNDESGESETZ
VOM 1. JULI 1975 UEBER DAS EIGENTUM AN WOHNUNGEN UND SONSTIGEN
RAEUMLICHKEITEN (WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 1975 - WRN1999) 381
|
any_adam_object | 1 |
author | Havel, Margarete Fink, Karin Barta, Heinz 1944- |
author_GND | (DE-588)121014282 |
author_facet | Havel, Margarete Fink, Karin Barta, Heinz 1944- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Havel, Margarete |
author_variant | m h mh k f kf h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012917896 |
ctrlnum | (OCoLC)44135861 (DE-599)BVBBV012917896 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01661nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012917896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991214s1999 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957892471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704614599</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7046-1459-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44135861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012917896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Havel, Margarete</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien</subfield><subfield code="c">Margarete Havel ; Karin Fink ; Heinz Barta. [Hrsg. vom Bundeskanzleramt, Büro für Konsumentenfragen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barta, Heinz</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121014282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004132213</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793683</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV012917896 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3704614599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793683 |
oclc_num | 44135861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 434 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series | Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik |
series2 | Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik |
spelling | Havel, Margarete Verfasser aut Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien Margarete Havel ; Karin Fink ; Heinz Barta. [Hrsg. vom Bundeskanzleramt, Büro für Konsumentenfragen] Wien Verl. Österreich 1999 434 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik 21 Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s DE-604 Fink, Karin Verfasser aut Barta, Heinz 1944- Verfasser (DE-588)121014282 aut Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik 21 (DE-604)BV004132213 21 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Havel, Margarete Fink, Karin Barta, Heinz 1944- Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066789-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien |
title_auth | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien |
title_exact_search | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien |
title_full | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien Margarete Havel ; Karin Fink ; Heinz Barta. [Hrsg. vom Bundeskanzleramt, Büro für Konsumentenfragen] |
title_fullStr | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien Margarete Havel ; Karin Fink ; Heinz Barta. [Hrsg. vom Bundeskanzleramt, Büro für Konsumentenfragen] |
title_full_unstemmed | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien Margarete Havel ; Karin Fink ; Heinz Barta. [Hrsg. vom Bundeskanzleramt, Büro für Konsumentenfragen] |
title_short | Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit |
title_sort | wohnungseigentum anspruch und wirklichkeit entwicklung probleme losungsstrategien |
title_sub | Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien |
topic | Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Wohnungseigentum Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004132213 |
work_keys_str_mv | AT havelmargarete wohnungseigentumanspruchundwirklichkeitentwicklungproblemelosungsstrategien AT finkkarin wohnungseigentumanspruchundwirklichkeitentwicklungproblemelosungsstrategien AT bartaheinz wohnungseigentumanspruchundwirklichkeitentwicklungproblemelosungsstrategien |