Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VWF, Verl. für Wiss. und Forschung
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 178 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3897002043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012917452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000504 | ||
007 | t | ||
008 | 991214s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958097178 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897002043 |9 3-89700-204-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45543630 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012917452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lippianowski, Jana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen |c Jana Lippianowski |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VWF, Verl. für Wiss. und Forschung |c 1999 | |
300 | |a VII, 178 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127605823111168 |
---|---|
adam_text | II Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort I
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VII
h^pitfl A:ElafiihritagiadielTicinens ^Mflgtt^ihfe€rnntfte^B 1
1. Einleitung: Die Bedeutung personalvurtachafüicher Instrumente
für mittelständische Unternehmen 1
2. Definitorische Grundlagen 4
2.1 Der Begriff mittelständisches Unternehmen 4
2.2 Weitere wesentliche Begriffe 10
3. Empirische Ergebnisse zur Anwendung personal wirtschaftlicher Instrumente
in mittelständischen Unternehmen - Ausgangspunkt für einen Forschungsbedarf.... 12
3.1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen des Instrumenteneinsatzes 13
3.2 Praxis der Nutzung personalwirtschaftlicher Instrumente 38
| Kapitel B: Amreadüngsbediagongta ptrstmahrirtscfafHicher Instrumente |
1. Funktionsbezogene Systematisierung verbreiteter personalwirtschaftlicher
Instrumente 49
2. Anwendungsvoraussetzungen der in der Personalwirtschaftslehre
vorgeschlagenen Instrumente 76
2.1 Anwendungsvoraussetzungen von Instrumenten zur Unterstützung
der personal wirtschaftlichen Sachzweckfunktionen 76
2.2 Anwendungsvoraussetzungen von Instrumenten zur Unterstützung
der personalwirtschaftlichen Lenkungsfunktionen 80
2.3 Anwendungsvoraussetzungen von Instrumenten zur Unterstützung
der personal wirtschaftlichen Koordinationsfunktion 83
3. Allgemeine Strukturbedingungen in mittelständischen Unternehmen
für personal wirtschaftliches Handeln 84
3.1 Die Führungsstruktur 85
3.2 Die Kapital- und Beteiligungsstruktur 86
3.3 Die formelle Organisationsstruktur 87
3.4 Die Informan ons- und Kommunikations-Technostruktur 89
3.5 Die Qualifikations- und Sozialstruktur 91
4. Anforderungen an mittelstandstaugliche Instrumente 92
Inhaltsverzeichnis |£
^S?^;s-;: r^!Mtt^P^ctoC»teni«hawB 1. Isoliert-analytische Betrachtung 94
1.1 Instrumente der personalwirtschaftlichen Sachzweckfunktionen
zur Lösung von Verfügbarkeitsproblemen 94
1.1.1 Instrumente zur Personalbeschaflung und zum Personalabbau 94
1.1.2 Instrumente zur Personalbetreuung 104
1.1.3 Instrumente zum Personaleinsatz 109
1.1.4 Instrumente zur Personalentwicklung 114
1.2 Instrumente der personalwirtschaftlichen Lenkungsfunktionen
zur Lösung von Wirksamkeitsproblemen 121
1.2.1 Instrumente zur Handlungsausrichtung 121
1.2.2 Instrumente zur Planung personaler Arbeit 125
1.2.3 Instrumente zur Organisation personaler Arbeit 134
1.2.4 Instrumente zur Überwachung personaler Arbeit 144
1.2.5 Instrumente zur Personalfuhrung als Steuerung personaler Arbeit.... 146
2. Integriert-analytische Betrachtung: Die verselbständigte personal-
wirtschaftliche Koordinationsfunktion 149
2.1 Informationelle Instrumente des Personalcontrolling 149
2.2 Regulative Instrumente des Personalcontrolling 151
Ifat^teTP; Fazit ttttdAusMkfc __ ! _ 1_]
1. Zusammenfassung: Ein personal wirtschaftliches Instrumentarium
für mittelständische Unternehmen 155
2. Ausblick: Annäherung der Qualität personaler Arbeit in mittelständischen
Unternehmen an die Qualität in größeren Unternehmen 156
AOmm -.- - ; •. : - -: • ¦ --. ..• : ¦ • i
Personalwirtschaftliche Instrumente für mittelständische Unternehmen
und deren Anwendungsvoraussetzungen im Überblick 158
Literaturverzeichnis 163
IV Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Definitorische Abgrenzung eines mittelständischen von einem
sonstigen Unternehmen 6
Abb. 2: Mittelstandsbezogene Klassifizierung des Führungskontextes
in Unternehmen 8
Abb. 3: Struktur der Ausweitungsstichprobe nach Betriebsgrößenklassen 14
Abb. 4: Bedeutung einzelner personalwirtschaftlicher Aufgabenfelder
in den nächsten 3 bis 5 Jahren 16
Abb. 5: Wahrgenommene Notwendigkeit einer strategischen Orientierung
ausgewählter personalwirtschaftlicher Aufgabenfelder in Abhängigkeit
von der Betriebsgröße 17
Abb. 6: Beschäftigung hauptamtlicher Personalleiter in Abhängigkeit
von der Unternehmensgröße 19
Abb. 7: Bedeutung personalwirtschaftlicher Problemfelder für die Gegenwart
und für die Zukunft 22
Abb. 8: Struktur der Auswertungsstichprobe nach Beschäftigtengrößenklassen ...25
Abb. 9: Korrelation zwischen der Intensität der Personalplanung und
der Kapazitätsauslastung bzw. der Führungseffizienz 26
Abb. 10: Rangfolge berücksichtigter Einflußgrößen auf die Personalplanung 28
Abb. 11: Rangfolge angewandter Hilfsplanung bzw. Instrumente
der Personalplanung 28
Abb. 12: Rangfolge dringender Personalprobleme 32
Abb. 13: Verteilung der Art der Unternehmensleitung auf Beschäftigten¬
größenklassen 36
Abb. 14: Beispielhafte Instrumente für verschiedene personalwirtschaftliche
Aufgabenfelder 38
Abb. 15: Anwendung beispielhafter Instrumente des Lohn- und Gehalts¬
managements 42
Abb. 16: Unterschiede in der Anwendung verschiedener personalwirtschaftlicher
Instrumente zwischen Unternehmen mit einem und ohne einen
hauptamtlichen Personalleiter 43
Abbildungsverzeichnis V
Abb. 17: Anwendung von Instrumenten der Personalbeschaffung 44
Abb. 18: Anwendung von Instrumenten der Personalauswahl 1 45
Abb. 19: Anwendung von Instrumenten der Personalauswahl II 46
Abb. 20: Anwendung von Instrumenten der Personalfuhrung 47
Abb. 21.0: Die formal- und sachzweckbezogenen Tätigkeitsbereiche im runk-
tionsanalytischen Unternehmensmodell ohne Leitungshierarchie 50
Abb. 21.1: Die Funktionen der Personalbereitstellung im differenzierten
Unternehmensmodell (täb gkeitsbezogene Kennzeichnung
der vier Hauptrunktionen) 51
Abb. 21.2: Mittelbar personalwirtschaftliche Funktionen im differenzierten
Unternehmensmodell 52
Abb. 21.3: Begriffliche Klärungen der formalzweckbezogenen Tätigkeits¬
funktionen gemäß Abbildungen 21.0, 21.1 und 21.2 53
Abb. 21.4: Symbolerläuterungen zu den Abbildungen 21.0, 21.1 und 21.2 54
Abb. 22: Beispiele für die Kombination einzelner Tätigkeitsfelder der funk-
tionsanalytischen Matrix gemäß Abb. 21.1 und 21.2 59
Abb. 23: Entscheidungsbaum als Karriereplan für einen bestimmten
Mitarbeiter 65
Abb. 24: Schema zur Ermittlung und Bewertung des fuhrungsrelevanten
Wertewandels aus Managementsicht 67
Abb. 25: Ablaufplan zur Umsetzung des Markow-Modells 68
Abb. 26: Stellenbeschreibung für einen Unternehmenscontroller 69
Abb. 27: Konflikthandhabungsmechanismen zur Bewältigung abteilungs-
übergreifender Koordinationsprobleme 75
Abb. 28: Relative Häufigkeit von eingerichteten Abteilungen in mittel¬
ständischen Unternehmen in Prozent 89
Abb. 29: Überblick über die Strukturbedingungen in mittelständischen
Unternehmen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an
mittelstandstaugliche personalwirtschaftliche Instrumente 93
Abb. 30: Strukturierung des Einstellungsinterviews 102
Abb. 31: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch 105
VI Abbildungsverzeichnis
Abb. 32: Grundprinzipien und Verhaltenskriterien des mitarbeiterzentrierten
Gesprächssfils 107
Abb. 33: Checkliste zur Vor- und Nachbereitung des Mitarbeitergesprächs 107
Abb. 34: Checkliste zum Fehlzeitengespräch 110
Abb. 35: Ablaufschema zur Prüfung der Teilzeittauglichkeit einer Stelle 111
Abb. 36: Nachfolgeplan für (angehende) Führungskräfte innerhalb
einer Abteilung 113
Abb. 37: Formen des rang- und funktionsbezogenen Aufstiegs 114
Abb. 38: Das Laufbahnsystem für Fachkräfte im Überblick 116-117
Abb. 39: Beispiel für mittelstandstaugliche Führungsgrundsätze 124
Abb. 40: Ablaufschema zur Planung der Nachfolge
an der Untemehmensspitze 136-137
Abb. 41: Formen der Telearbeit in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien.... 139
Abb. 42: Vorschlag für eine den bestehenden Arbeitsvertrag ergänzende
Individualvereinbarung über alternierende Teleheimarbeit 141
Abb. 43: Modellrechnung einer Kosten-Nutzen-Analyse für einen Tele-
arbeitsplatz im Vergleich zu einem Büroarbeitsplatz 142
Abb. 44: Eignungsprüfung von Mitarbeitern für Telearbeitsverhältnisse 143
Abb. 45: Vor- und Nachteile der Telearbeit aus Unternehmens¬
und Mitarbeitersicht 144
Abb. 46: Muster für eine Unternehmens- und mitarbeiterbezogene
Zielvereinbarung 148
Abb. 47: Verhaltensmerkmale von Gesprächsteilnehmem und Reaktions¬
möglichkeiten des Moderators 153-154
|
any_adam_object | 1 |
author | Lippianowski, Jana |
author_facet | Lippianowski, Jana |
author_role | aut |
author_sort | Lippianowski, Jana |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012917452 |
classification_rvk | QV 570 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)45543630 (DE-599)BVBBV012917452 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01758nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012917452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991214s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958097178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897002043</subfield><subfield code="9">3-89700-204-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45543630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012917452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippianowski, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Jana Lippianowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VWF, Verl. für Wiss. und Forschung</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 178 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793561</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012917452 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3897002043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793561 |
oclc_num | 45543630 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | VII, 178 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VWF, Verl. für Wiss. und Forschung |
record_format | marc |
series2 | Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Lippianowski, Jana Verfasser aut Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen Jana Lippianowski 1. Aufl. Berlin VWF, Verl. für Wiss. und Forschung 1999 VII, 178 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999 Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lippianowski, Jana Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen |
title_auth | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen |
title_full | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen Jana Lippianowski |
title_fullStr | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen Jana Lippianowski |
title_full_unstemmed | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen Jana Lippianowski |
title_short | Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten personalwirtschaftlicher Instrumente in mittelständischen Unternehmen |
title_sort | anwendungsbedingungen und moglichkeiten personalwirtschaftlicher instrumente in mittelstandischen unternehmen |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Personalwesen Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lippianowskijana anwendungsbedingungenundmoglichkeitenpersonalwirtschaftlicherinstrumenteinmittelstandischenunternehmen |