Controlling im internationalen Unternehmen: erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2000
|
Schriftenreihe: | Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 303 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800624869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012917040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010402 | ||
007 | t | ||
008 | 991214s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95805553X |2 DE-101 | |
020 | |a 3800624869 |c kart. : ca. DM 68.00 |9 3-8006-2486-9 | ||
035 | |a (OCoLC)984514970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012917040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meckl, Reinhard |e Verfasser |0 (DE-588)121163326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling im internationalen Unternehmen |b erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen |c von Reinhard Meckl |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 303 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling | |
502 | |a Vollst. zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 u.d.T.: Meckl, Reinhard: Erfolgsorientierte Gestaltung von Koordinationssystemen in internationalen Unternehmungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127605294628864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Teil I: Organisation als zentraler Erfolgsfaktor für Internationale
Unternehmungen (IU)
1 Problemstellung: Management von Organisationsstrukturen in IU 1
1.1 Globalisierung und organisatorisches Grundproblem von IU 1
1.2 Stand der Diskussion zur internationalen Koordinationsforschung 3
1.2.1 Inhaltliche Forschungsschwerpunkte 3
1.2.2 Offene Forschungsfelder 7
1.3 Konzeption der Untersuchung 8
1.3.1 Ziel und Aufbau der Arbeit 8
1.3.2 Wissenschaftstheoretische Fundierung 12
2 Internationale Unternehmungen (TU) 14
2.1 Abgrenzung von IU 14
2.1.1 Definition von IU 14
2.1.2 Formen des Auslandsengagements und Internationalisierungsgrad 15
2.2 Führung von IU 18
3 Koordinationssysteme in IU 22
3.1 Koordination als zentrale Aufgabe des Management von organisatorischen
Strukturen 22
3.1.1 Das klassische Koordinationsparadigma: die arbeitsteilige, abgestimmte
Organisation 22
3.1.2 Das „neue Koordinationsparadigma: Von der strukturgeprägten zur
strukturlosen Organisation 25
3.2 Inhaltliche Konkretisierung eines internationalen Koordinationssystems 26
3.3 Der optimale (De )Zentralisationsgrad 29
3.3.1 Grundlagen der (De )Zentralisationsdiskussion 29
3.3.2 Konzeptionelle Abbildung eines „optimalen (De )Zentralisationsgrads.. 30
3.3.2.1 Ein Gleichgewichtsmodell 30
3.3.2.2 Operationalisierung und Grenzen der Konstruktion eines
„optimalen (De )Zentralisationsgrads 34
3.4 Grundlegende Komponenten des Koordinationssystems in IU 36
3.4.1 Konzeptionelle Ebenen des Koordinationssystems in IU 36
3.4.2 Inhaltliche Komponente: Was wird koordiniert? 36
VJJU Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Instrumentelle Komponente: Wie wird koordiniert? 39
3.4.3.1 Ãœberblick 39
3.4.3.2 Klassische organisatorische Koordinationsinstrumente 39
3.4.3.2.1 Technokratische Koordinationsinstrumente 39
3.4.3.2.2 Personelle Koordinationsinstrumente 42
3.4.3.3 „Neue Koordinationsinstrumente 44
3.4.3.3.1 Kulturmanagement 44
3.4.3.3.1.1 Unternehmungskultur als Basis für ein
Kulturmanagement in IU 44
3.4.3.3.1.2 Interkulturelles Management 48
3.4.3.3.2 Neue Informations und Kommunikationstechniken
(IuK Techniken) 49
3.4.3.3.3 Anreizsysteme 52
3.4.3.3.4 Projektmanagement 54
3.4.3.4 Strukturelle Koordinationsinstrumente: Der duale Charakter
der Aufbau und Ablauforganisation 55
3.4.3.5 Funktionale Koordinationsinstrumente: Der duale Charakter
betrieblicher Unterstützungsfunktionen 56
3.4.4 Institutionelle Komponente: Wer koordiniert? 60
4 Organisatorische Grundmuster vonlU 61
4.1 Klassische Organisationsmuster als Basismodelle von IU 61
4.2 Erweiterung der Basismodelle: Die Strukturmuster von Bartlett/Ghoshal 65
4.3 „Moderne Organisationsformen als Basismodelle für IU 69
4.4 Die Organisation der Unternehmungszentrale 74
4.5 IU als interdependente Netzwerke 77
4.5.1 Grundlagen der Netzwerk Theorie 77
4.5.2 Anwendung des Netzwerkmodells auf die IU 79
4.6 Konstruktion eines organisatorischen Referenzmodells für IU: Das
„Heterogene Netzwerk 82
5 Organisatorische Theorien zur Analyse internationaler Koordinationssysteme 87
5.1 Anforderungen an Analysetheorien für Koordinationssysteme 87
5.2 Neue Institutionenökonomie 88
5.2.1 Transaktionskostentheorie 88
5.2.1.1 Konzept des Transaktionskostenansatzes 88
5.2.1.2 Kritik des Transaktionskostenansatzes und Anwendung auf das
internationale Organisationsmanagement 90
5.2.2 Principal Agent Theorie 93
5.3 Informationstheoretischer Ansatz 96
5.4 Theorien des organisatorischen Wandels 97
5.5 Organisationssoziologische Theorien 103
5.5.1 Mikropolitische und machttheoretische Modelle 103
5.5.2 Interpretative Ansätze 105
5.5.2.1 Theorie der Strukturierung 105
5.5.2.2 „Postmoderne Organisationstheorien 106
5.6 Theorie selbstorganisierender, autopoietischer Systeme 107
Inhaltsverzeichnis IX
5.7 Sonstige theoretische Ansätze 108
5.7.1 Spieltheorie 108
5.7.2 Investitionstheoretische Modelle: Der Shareholder Value Ansatz 109
6 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 111
Teil II: Planung des Koordinationssystems in IU
1 Konstruktion eines gestaltungsorientierten Bezugsrahmens für das Management
internationaler Organisationsstrukturen 113
1.1 Logisch konzeptioneller Aufbau des Bezugsrahmens 113
1.1.1 Darstellung des Gesamtzusammenhangs 113
1.1.2 Stärken und Schwächen des Bezugsrahmens 117
1.2 Der Konfigurationsansatz als Leitbild 118
1.2.1 Theoretische Grundlagen des Konfigurationsansatzes 118
1.2.2 Beschreibung von Konfigurationen 121
1.2.3 Stärken und Schwächen des Konfigurationsansatzes 123
1.2.4 Anwendung des Konfigurationsansatzes auf das Management
internationaler Organisationsstrukturen 124
2 Gestaltungsbedingungen: Koordinationsrelevante Kontextfaktoren einer IU 127
2.1 Bedeutung der Auslandsgesellschaft für die Gesamtunternehmungsstrategie 127
2.2 Auslandsgesellschaftsstrategie 130
2.3 Markt und Technologieumfeld 131
2.4 Sozio Kultur 132
2.5 Systeminterne Verflechtung 134
3 Gestaltungsobjekt: Definition von koordinationsrelevanten Subsystemen einer IU.. 136
3.1 Ableitung von Subsystemtypen 136
3.2 Einordnung der Subsystemtypen in das organisatorische Referenzmodell 139
4 Gestaltungsziel: Ein effizientes internationales Koordinationssystem 141
4.1 Abgrenzung des Konstrukts „Effizienz von Koordinationssystemen 141
4.2 Bestimmung der Effizienzkriterien 144
4.2.1 Der optimale (De )Zentralisationsgrad als Hilfsgröße zur
Effizienzoperationalisierung 144
4.2.2 Ableitung von Sekundärkriterien für die Ertragskomponente 145
4.2.3 Ableitung von Sekundärkriterien für die Aufwandskomponente 149
4.3 Anwendung der Effizienzkriterien im entscheidungslogischen Ansatz 151
5 Gestaltungsparameter: Koordinationsmechanismen inlU 153
5.1 Gestaltungsparameter im entscheidungslogischen Ansatz 153
5.2 Die Konstruktion von Koordinationssystemtypen 155
5.3 Zwischenergebnis aus dem entscheidungslogischen Ansatz und weiteres
Vorgehen 161
X Inhaltsverzeichnis
6 Gestaltungsergebnis: Koordinationskonfigurationen fürlU 163
6.1 Syntheseprinzipien für Koordinationskonfigurationen 163
6.2 Konfiguration I: Zulieferungszentrum und Zentralisationsmodell 165
6.2.1 Synthese der Konfiguration 1 165
6.2.2 Koordinative Gestaltung der Konfiguration 1 166
6.2.2.1 Inhaltliche Gestaltung: Auswahl effektiver aufbau¬
organisatorischer Strukturen 166
6.2.2.2 Instrumentelle Gestaltung: Auswahl effektiver Koordinations¬
instrumente 167
6.2.2.2.1 Auswahl klassischer und neuer Koordinations¬
instrumente 167
6.2.2.2.2 Gestaltung der Unterstützungsfunktionen als
funktionale Koordinationsinstrumente 169
6.2.2.3 Institutionelle Gestaltung 170
6.2.2.4 Koordinationsaufwand der Konfiguration 1 170
6.2.3 Gesamteinschätzung der Effizienz der Konfiguration 1 172
6.3 Konfiguration II: Wertschöpfungszentrum und Delegationsmodell 172
6.3.1 Synthese der Konfiguration II 172
6.3.2 Koordinative Gestaltung der Konfiguration II 173
6.3.2.1 Inhaltliche Gestaltung 173
6.3.2.2 Instrumentelle Gestaltung 175
6.3.2.2.1 Klassische Koordinationsinstrumente 175
6.3.2.2.2 „Neue Koordinationsinstrumente 178
6.3.2.2.3 Gestaltung der Unterstützungsfunktionen 180
6.3.2.3 Institutionelle Gestaltung 182
6.3.3 Gesamteinschätzung der Effizienz der Konfiguration II 182
6.4 Konfiguration EI: Regionalzentrum und Partnermodell 183
6.4.1 Synthese der Konfiguration HI 183
6.4.2 Koordinative Gestaltung der Konfiguration IH 184
6.4.2.1 Inhaltliche Gestaltung 184
6.4.2.2 Instrumentelle Gestaltung 185
6.4.2.3 Institutionelle Gestaltung 188
6.4.3 Gesamteinschätzung der Effizienz der Konfiguration IH 188
6.5 Konfiguration IV: Komponenten / Dienstleitungszentrum und
Subsidiaritätsmodell 189
6.5.1 Synthese der Konfiguration IV 189
6.5.2 Koordinative Gestaltung der Konfiguration IV 190
6.5.2.1 Inhaltliche Gestaltung 190
6.5.2.2 Instrumentelle Gestaltung 191
6.5.2.3 Institutionelle Gestaltung 195
6.5.3 Gesamteinschätzung der Effizienz der Konfiguration IV 196
6.6 Konfiguration V: Komponentenzentrum und Dezentralisationsmodell 198
6.6.1 Synthese der Konfiguration V 198
6.6.2 Koordinative Gestaltung der Konfiguration V 198
6.7 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 199
7 Koordinationskompatibilität der Subsysteme 200
7.1 Notwendigkeit der systeminternen Kompatibilität 200
Inhaltsverzeichnis XI
7.2 Einzelprüfung der Kompatibilitäten 201
7.2.1 Kombination 1: Konfiguration I / Konfiguration HI 201
7.2.2 Kombination 2: Konfiguration II / Konfiguration IV 202
8 Ergebnis des entscheidungslogischen Ansatzes 204
8.1 Ansatzpunkte für eine Vereinfachung des Modells: Formulierung einer
robusten Entscheidungsheuristik 204
8.2 Diskussion des Modells und weiteres Vorgehen 207
TEIL III: Regelung des Koordinationssystems in IU
1 Effizienzsicherung des Organisationsmanagement in IU durch Regelung 211
1.1 Ziele und Begriffsklärung von „Regelungsaktivitäten in internationalen
Koordinationssystemen 211
1.2 Die Instabilität der Koordinationskonfigurationen und die Notwendigkeit
einer Regelung 212
1.3 Das Regelkreis Konzept als Basisansatz 213
2 Konstruktion eines Regelungsmodells für ein internationales
Organisationsmanagement 216
2.1 Logisch konzeptioneller Bezugsrahmen 216
2.1.1 Anwendung des Regelkreis Konzepts auf internationale
Koordinationssysteme: Der Koordinationsregelkreis 216
2.1.2 Inhaltliche Gestaltungsziele des Koordinationsregelkreises 218
2.2 Der Kontrollteil des Koordinationsregelkreises 219
2.2.1 Der Kontrollprozeß im Koordinationsregelkreis 219
2.2.2 Führungsgröße: Festlegung und Operationahsierung der Soll
Koordinationsleistung 221
2.2.3 Ist Größe: Ermittlung des realen Koordinationsergebnisses 223
2.2.3.1 Exkurs: Methoden und Techniken der empirischen
Organisationsanalyse 223
2.2.3.2 Anwendung der Methoden und Techniken bei der Ermittlung
der Ist Größe 224
2.2.4 Durchführung des Soll Ist Vergleichs 226
2.3 Der Korrekturteil des Koordinationsregelkreises 226
2.3.1 Der Korrekturprozeß im Koordinationsregelkreis 226
2.3.2 Abweichungsanalysen 228
2.3.3 Ableitung von Stellgrößen 230
2.3.4 Implementation der Stellgrößen 231
2.4 Verhalten der Koordinationsträger als „Störgröße in internationalen
Koordinationssystemen 233
2.4.1 Einfluß des Verhaltens auf die Effizienz von Koordinationssystemen.... 233
2.4.2 Menschenbilder als Basis von Verhaltensannahmen 235
2.4.2.1 Bedürfnisse, Werte und Motivation 235
2.4.2.2 Typisierung der Verhaltensannahmen durch Menschenbilder... 237
Xu Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Kontrolle des koordinationsrelevanten Verhaltens 241
2.4.3.1 Das koordinative Soll Verhalten 241
2.4.3.2 Aufdeckung des Ist Verhaltens 243
2.4.3.2.1 Gegenstand und Methodik 243
2.4.3.2.2 Mikropolitische und opportunistische Aspekte des Ist
Verhaltens 245
2.4.3.3 Soll Ist Vergleich: Identifikation verhaltensbedingter
Ineffizienzen 246
2.4.4 Korrektur verhaltensbedingter Ineffizienzen 247
2.4.4.1 Verhaltensorientierte Abweichungsanalyse 247
2.4.4.2 Zielgerichtete Verhaltensbeeinflussung 249
2.4.4.2.1 Vorgehensweise und Voraussetzungen 249
2.4.4.2.2 Anreizsysteme 250
2.4.4.2.2.1 Anreizsysteme zur Verhaltensausrichtung
am Unternehmungsziel: Die „Center
Konzepte 250
2.4.4.2.2.2 Anreizsysteme zur verhaltenseffizienten
Nutzung der Koordinationsinstrumente .. 251
2.4.4.2.3 Personalpolitik 253
2.4.4.2.4 Personalführung 255
2.4.4.2.5 Sozialisation 256
2.4.4.3 Ableitung und Implementation der Stellgrößen 257
3 Regelung von Koordinationskonfigurationen 258
3.1 Instrumentelle Anwendung des Koordinationsregelkreises 258
3.2 Regelung der Koordinationskonfiguration I Ein Anwendungsbeispiel 260
3.2.1 Kontrolle der Koordinationskonfiguration 1 260
3.2.2 Korrektur der Koordinationskonfiguration 1 261
3.3 Institutionelle Gestaltung der Regelung 263
3.3.1 Effizienzorientierte Bewertung der grundsätzlichen Gestaltungs¬
möglichkeiten 263
3.3.2 Multiple Regelkreise als Gestaltungsparadigma 267
4 Ergebnis und Diskussion des Regelungsansatzes 268
Teil IV: Controlling des Erfolgsfaktors Organisation in IU
1 Grundlagen des Controlling 271
2 Das Gesamtmodell als Teil eines internationalen Organisations controlling 273
2.1 Grundidee eines internationalen Organisationscontrolling 273
2.2 Integration des Planungs und Regelungsmodells internationaler Strukturen.... 274
2.3 Grundzüge eines internationalen Organisationscontrolling auf der Basis des
integrierten Steuerungs /Regelungsmodells 276
Inhaltsverzeichnis YTTT
3 Zusammenfassung und Ergebnis: Erfolgsorientierte Steuerung und Regelung
internationaler Organisationsstrukturen als Teiltheorie der internationalen
Unternehmungsführung 279
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 11
Abb. 2: Formen des Auslandsengagements 17
Abb. 3: Koordinationsrelevante Abbildung des Internationalisierungsgrads 18
Abb. 4: Varianten einer Internationalisierungsstrategie nach Porter 21
Abb. 5! Kostenorientierte Ermittlung eines optimalen (De )Zentralisations
grads 31
Abb. 6: Hypothetischer Verlauf des Koordinationsertrags und aufwands 33
Abb. 7: Konzeptionelle Ebenen des Koordinationssystems 36
Abb. 8: Technokratische Koordinationsinstrumente 42
Abb. 9: Das Linking Pin Prinzip 43
Abb. 10: Cross function work groups 44
Abb. 11: Formen der Akkulturation aus Sicht des Stammhauses 46
Abb. 12: Das aufgabenorientierte Kommunikationsmodell 51
Abb. 13: Idealtypische Projektorganisation 55
Abb. 14: Unterstützungsfunktionen als Gegenstand und als Instrument der
Koordination in IU 56
Abb. 15: Segregierte Divisionalstruktur 62
Abb. 16: Divisionen/Regionen Matrix 64
Abb. 17: Das Stopford/Wells Modell 65
Abb. 18: Standardisierung vs. lokale Anpassung und Umwelttypologien 66
Abb. 19: Organisationsformen von IU nach Bartlett/Ghoshal 68
Abb. 20: Organisationstypen aus der Verbindung der aufbauorganisatorischen
Basismodelle mit den Bartlett/Ghoshal Modellen 69
Abb. 21: Modulare Organisationsstruktur 71
Abb. 22: Grundstruktur einer Konzernzentrale 75
Abb. 23: Die transnationale Unternehmung als integriertes Netzwerkmodell 80
Abb. 24: Die heterogene Netzwerkstruktur 85
Abb. 25: Auswahl effizienter institutioneller Regelungen auf Basis der
Transaktionskosten theorie 90
Abb. 26: Transaktionskostenorientierte Steuerungsmuster nach Hennart 93
Abb. 27: Übertragung des Principal Agent Ansatzes auf das Koordinations¬
problem in IU 96
Abb. 28: Zusammenhang zwischen individuellem und organisatorischem
Lernen 99
Abb. 29: Evolutionstheoretisches Konzept des organisatorischen Wandels 101
Abb. 30: Machtverteilung und Koordinationssystem 104
Abb. 31: Die Grundstruktur der Theorie der Strukturierung 106
Abb. 32: Logisch konzeptioneller Aufbau des Planungsansatzes 115
Abb. 33: Arten von Konfigurationen 119
Abb. 34: Der situative, konfigurative und systemtheoretische Ansatz im
Vergleich 120
Abb. 35: Die fünf Konfigurationen von Mintzberg 122
Abb. 36: Logische Struktur des Konfigurationsansatzes 126
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 37: Die strategische Bedeutung von Auslandsgesellschaften 129
Abb. 38: Die strategische Orientierung von Auslandsgesellschaften 131
Abb. 39: Markt und Technologieumfeld der Auslandsgesellschaft 132
Abb. 40: Kulturbeziehungen in der IU 134
Abb. 41: Ausprägungen systeminterner Verflechtungen 135
Abb. 42: Subsystemtypen auf Basis von Kontextfaktorenkonstellationen 137
Abb. 43: Konfigurationssubsysteme im „Heterogenen Netzwerk 140
Abb. 44: Organisatorische Effektivität einer IU 142
Abb. 45: Der Zielkomplex im entscheidungslogischen Ansatz 143
Abb. 46: Sekundärkriterien bei der Bestimmung von Effektivität inter¬
nationaler Koordinationssysteme 147
Abb. 47: Das verwendete Effizienzkonstrukt 151
Abb. 48: Die fünf Koordinationssystemtypen 156
Abb. 49: Typisierte Gestaltungsmodelle für Koordinationssysteme
Fehler! Textmarke nicht definiert.
Abb. 50: Inhaltlicher und logisch konzeptioneller Aufbau des entscheidungs¬
logischen Ansatzes 162
Abb. 51: Synthese von Koordinationskonfigurationen 164
Abb. 52: Kombinationen aus Subsystemen und Koordinationssystemtypen 164
Abb. 53: Cross Company Work Group 176
Abb. 54: Vertikale Abstimmungsgruppen und vertikale Linking Pins 178
Abb. 55: Ausgewählte Konfigurationen zur Überprüfung der Koordinations¬
kompatibilitäten 201
Abb. 56: Instrumentelle Umformulierung des entscheidungslogischen Ansatzes.206
Abb. 57: Das singuläre Regelkreisschema 214
Abb. 58: Das mehrstufige hierarchische Regelkreisschema 214
Abb. 59: Der Koordinationsregelkreis 216
Abb. 60: Der Kontrollprozeß im Koordinationsregelkreis 220
Abb. 61: Untersuchungsgegenstand, Leistungsindikatoren und Methodik zur
Bestimmung der Ist Größe 225
Abb. 62: Der Korrekturprozeß im Koordinationsregelkreis 227
Abb. 63: Struktur der Abweichungsursachen 228
Abb. 64: Organisatorische Effizienz einer IU unter Berücksichtigung des
Verhaltensaspekts 234
Abb. 65: Ausgewählte Bedürfnisklassifikationen 236
Abb. 66: Scheins Menschenbild Typologie im Ãœberblick 239
Abb. 67: Bestimmung des Soll Koordinationsverhaltens 242
Abb. 68: Stufenordinalskala 244
Abb. 69: Erhebungsgegenstand, Leistungsindikatoren und Methodik zur
Bestimmung des Ist Verhaltens 244
Abb. 70: VOBS für koordinativ relevantes Verhalten 246
Abb. 71: Konzeptioneller Rahmen der koordinationsverhaltensorientierten
Personalentwicklung 254
Abb. 72: Instrumentelle Anwendung des Koordinationsregelkreises 259
Abb. 73: Bewertung verschiedener institutioneller Arrangements für die
Regelungsaktivitäten 266
Abb. 74: Integration der Teilmodelle 275
|
any_adam_object | 1 |
author | Meckl, Reinhard |
author_GND | (DE-588)121163326 |
author_facet | Meckl, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Meckl, Reinhard |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012917040 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)984514970 (DE-599)BVBBV012917040 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02420nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012917040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991214s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95805553X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800624869</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 68.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2486-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)984514970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012917040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meckl, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121163326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling im internationalen Unternehmen</subfield><subfield code="b">erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen</subfield><subfield code="c">von Reinhard Meckl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 303 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 u.d.T.: Meckl, Reinhard: Erfolgsorientierte Gestaltung von Koordinationssystemen in internationalen Unternehmungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012917040 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:36:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3800624869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008793259 |
oclc_num | 984514970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-945 DE-1047 DE-858 DE-Aug4 DE-703 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-945 DE-1047 DE-858 DE-Aug4 DE-703 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 303 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling |
spelling | Meckl, Reinhard Verfasser (DE-588)121163326 aut Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen von Reinhard Meckl München Vahlen 2000 XVIII, 303 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling Vollst. zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 u.d.T.: Meckl, Reinhard: Erfolgsorientierte Gestaltung von Koordinationssystemen in internationalen Unternehmungen Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meckl, Reinhard Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115464-2 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen |
title_auth | Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen |
title_exact_search | Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen |
title_full | Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen von Reinhard Meckl |
title_fullStr | Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen von Reinhard Meckl |
title_full_unstemmed | Controlling im internationalen Unternehmen erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen von Reinhard Meckl |
title_short | Controlling im internationalen Unternehmen |
title_sort | controlling im internationalen unternehmen erfolgsorientiertes management internationaler organisationsstrukturen |
title_sub | erfolgsorientiertes Management internationaler Organisationsstrukturen |
topic | Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Organisationsstruktur Controlling Multinationales Unternehmen Organisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008793259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mecklreinhard controllingiminternationalenunternehmenerfolgsorientiertesmanagementinternationalerorganisationsstrukturen |