Bezahlsysteme im Internet:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 378 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781906426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012908693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000310 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957744366 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781906426 |9 3-7819-0642-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76055253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012908693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-N2 | ||
084 | |a QK 000 |0 (DE-625)141630: |2 rvk | ||
084 | |a QK 305 |0 (DE-625)141642: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bezahlsysteme im Internet |c hrsg. von Friedrich Thießen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 1999 | |
300 | |a XX, 378 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thießen, Friedrich |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)121514420 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786566 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127595402362880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einführung
1.1 Begriffsbestimmungen 3
1.2 Systematisierung der Erscheinungsformen 15
2 Die Geschichte des virtuellen Geldes n
3 Rahmenbedingungen
3.1 Elektronische Bezahlvorgänge aus juristischer Sicht 87
3.2 Kaufen und Bezahlen aus steuerlicher Sicht 102
3.3 Elektronisches Geld aus Zentralbankensicht 118
4 Systemalternativen
4.1 Macro Payment Systeme 1 35
4.2 Micro Payment Systeme 194
4.3 Alternative Systeme 237
4.4 Comparison of Digital Payment Systems from economical and
technical perspectives 267
5 Einzelprobleme elektronischer Bezahlsysteme
5.1 Das Infrastrukturproblem der Zahlungssysteme im Internet 283
5.2 Das Sicherheitsproblem: Kreditkartenzahlungen mit SSL oder SET? ... 293
5.3 Das Integrationsproblem 306
5.4 Transaction Processing als Schlüsselfähigkeit im Electronic Commerce . 321
5.5 Das Endgeräteproblem: Bezahlen mit Bildschirmtelefonen 329
5.6 Das Marketingproblem 341
Autorenverzeichnis 374
VIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort vn
1 Einführung
von Friedrich Thießen
1.1 Bezahlverfahren im Internet: Begriffsbestimmungen
1 Einleitung 3
2 Begriffe 4
2.1 Electronic Money 4
2.1.1 Electronic Money als „Store of Monetary Value 4
2.1.2 Electronic Money als „Claim on the Issuer 7
2.2 E Celd 8
2.3 Netzgeld, Zahlungseinheiten in Rechnernetzen 9
2.4 Elektronisches Zahlungsinstrument 9
2.5 Elektronisches Bezahlverfahren 10
2.6 Weitere Bezeichnungen 11
3 Stromgrößen versus Bestandsgrößenbezeichnung 11
4 Zusammenfassung 13
1.2 Bezahlverfahren im Internet:
Systematisierung der Erscheinungsformen
1 Einleitung 15
2 Bezahlverfahren nach dem Verfahrensablauf 16
3 Bezahlverfahren nach Hardwarekomponenten 18
4 Bezahlverfahren nach Einsatzgebieten 19
5 Bezahlverfahren nach beteiligten Institutionen 21
6 Bezahlverfahren nach dem Transaktionsweg 22
7 Schlußbemerkungen 23
2 Die Geschichte des virtuellen Geldes
von Kai Sandig
1 Einleitung 28
1.1 Die Entwicklung von Internet, Electronic Commerce und
virtuellem Geld im Überblick 28
1.2 Systematisierung von Zahlungssystemen 30
2 Virtuelles Geld auf Softwarebasis 38
2.1 ECash 39
2.2 MilliCent 42
IX
Inhaltsverzeichnis 2.3 NetCash 44
2.4 CyberCoin 45
2.5 IBM Micro Payments 46
2.6 eVend 48
2.7 DigiCold 49
2.8 WorldPay 50
3 Virtuelles Geld auf der Basis von Kreditkarten 51
3.1 CyberCash 51
3.2 First Virtual 55
3.3 Secure Socket Layer (SSL) 56
3.4 Secure Electronic Transaction (SET) 57
3.5 Pay2See 59
3.6 Automated Transaction Service (ATS) 60
4 Virtuelles Geld durch Nachbildung von Schecks 61
4.1 CheckFree 61
4.2 NetCheque 62
4.3 NetBill 63
4.4 PayNow 64
5 Virtuelles Geld auf der Basis von Smart Cards 65
5.1 Mondex 65
5.2 Visa Cash 68
5.3 MasterCard Cash 70
5.4 GeldKarte 72
5.5 Conditional Access for Europe (CAFE) 73
6 Weitere Ansätze der Entwicklung von virtuellem Geld 74
6.1 Anonymous Credit Cards (ACC) 75
6.2 BlueMoney NetworkWallet 75
6.3 Brands Cash 76
6.4 Clickshare 76
6.5 Cybank 76
6.6 CyberCents 77
6.7 Digital Silk Road (DSR) 77
6.8 ECheck 77
6.9 GlobelD 78
6.10 InterCoin 78
6.11 MagicMoney 79
6.12 MicroMint 79
6.13 Micro Payment Transfer Protocol (MPTP) 79
6.14 NetCard 80
6.15 NetFare 80
6.16 PayCash 80
6.17 PayMe 81
6.18 PayWord 81
6.19 PhoneTicks 81
6.20 Polling 82
6.21 RediCart 82
6.22 SubScrip 82
7 Abschließende Betrachtungen 83
X
Inhaltsverzeichnis
3 Rahmenbedingungen
3.1 Elektronische Bezahlvorgänge aus juristischer Sicht
von Ludwig Grämlich
1 Einführung 87
2 Formen des Zahlungsverkehrs im Internet 88
2.1 Arten elektronischer Zahlungsinstrumente 88
2.2 Traditionelle Zahlungsformen im Internet 89
2.3 Neuartige Zahlungsformen im Internet: „Elektronisches Geld 90
3 Zivilrechtliche Probleme 90
3.1 Rechtsbeziehungen zwischen den am (Internet )Zahlungs
verkehr beteiligten Personen 90
3.2 Forderungs oder Wertpapiercharakter elektronischen Geldes? 91
4 Öffentlich rechtliche Probleme 92
4.1 Bankenaufsichtsrecht 92
4.2 Geld und Währungsrecht 96
4.3 Die Zukunft elektronischen Geldes in der Europäischen Union 99
5 Ausblick 100
5.1 Politiken für eine Verwendung und Verbreitung
elektronischen Geldes 100
5.2 Auf dem Weg zur Zielverwirklichung 100
3.2 Kaufen und Bezahlen aus steuerlicher Sicht: Ansatzpunkte
einer wettbewerbsneutralen Umsatzbesteuerung von
grenzüberschreitenden Online Leistungen an Privatkunden
von Yvette Patzelt
1 Problemstellung 102
2 Umsatzsteuerliche Grundlagen 105
2.1 Umsatzsteuersystem in Deutschland 105
2.2 Internationale Anwendung der Umsatzsteuer 106
2.3 Möglichkeiten der Behandlung grenzüberschreitender
Leistungen 106
3 Wettbewerbsneutralität versus Kontrollierbarkeit: Die Um¬
setzung des Bestimmungslandprinzips in Deutschland 107
3.1 Warenverkehr mit dem Ausland 107
3.2 Grenzüberschreitende sonstige Leistungen 109
4 Ansatzpunkte einer Problemlösung 112
4.1 Notwendigkeit einer international einheitlichen Lösung 112
4.2 Notwendigkeit von Intermediären 112
4.2.1 Zugangsprovider 112
4.2.2 Zahlungsintermediäre 113
4.2.3 Internet 114
5 Ausblick 115
XI
Inhaltsverzeichnis 3.3 Elektronisches Geld aus Zentralbankensicht
von Friedrich Thießen
1 Einleitung 118
2 Auswirkungen auf den Geldumlauf 119
2.1 Verdrängung des Bargeldes 119
2.2 Verdrängung des Buchgeldes 120
3 Gefahrenpotentiale 120
3.1 Grundlegende geldpolitische Probleme 120
3.2 Sonstige Aspekte 122
4 Maßnahmen der Zentralbanken 123
4.1 Die Vorschläge der EZB 123
4.2 Maßnahmen gegenüber Nichtbanken 124
4.3 Maßnahmen gegenüber Banken 125
4.4 E Geldemission als Notenbankmonopol 125
5 EZB konforme E Geldsysteme 127
6 Grenzen der Zentralbankpolitik 128
7 Zusammenfassung 131
4 Systemalternativen
4.1 Macro Payment Systeme
4.1.1 Kartengestützte Systeme
4.1.1.1 Elektronische Geldbörsen: Ein Überblick
von Jürgen Moll
1 Einleitung 135
2 Konzeptionelle Grundlagen 135
3 Zielsetzungen der Systembetreiber 136
4 Nonbanks als Vorreiter 137
5 Beispiele für Umsetzungen 138
5.1 Die erste elektronische Geldbörse in Dänemark 138
5.2 Das erste multifunktionale Chipkartensystem in Österreich ... 1 38
5.3 Weitere Systeme: Portugal, Belgien, Niederlande,
Finnland u.a 1 39
6 Determinanten des Systemerfolges 140
6.1 Multifunktionalität und Kundennutzen als Erfolgsfaktor
von Chipkartensystemen 140
6.2 Grenzen der Multifunktionalität 140
6.3 Technische Erfolgsfaktoren 141
6.4 Infrastruktur und Kosten als Risikofaktoren 141
7 Zusammenfassung 142
XII
Inhaltsverzeichnis
4.1.1.2 Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft
von Ralf Zitzelsberger
1 Einleitung 143
2 Technische Grundlagen 144
2.1 Kryptographie 144
2.2 Anwendungen 144
3 Der Business Case 145
4 Laden, Bezahlen und Clearen 146
4.1 Der Ladevorgang 146
4.2 Der Bezahlvorgang 147
4.3 Der Clearing Vorgang 148
4.4 Anonymität 149
5 Anwendung im Internet 149
6 Weitere Entwicklungen 151
6.1 Internationalisierung der GeldKarte 151
6.2 Open Transaction Protocol 152
4.1.1.3 Konsequente Kartenorientierung
und Zusatzfunktionen
von Anja Karena Pferdmenges und Peter Schmeer
1 Einleitung 154
2 Die zukünftige Bedeutung der Karte als
Nr. 1 Zahlungsmittel im Internet 155
3 Das Poseidon Internet Payment System (IPS) 156
3.1 Zahlungsablauf 157
3.2 Sicherheitsaspekte 158
3.3 Zahlung mittels GeldKarte 160
3.4 Zahlung mittels Kreditkarte 160
3.4.1 Anonymer Zahler 160
3.4.2 Registrierter Zahler 160
3.5 Zahlung mittels Kundenkarte 161
3.6 Das Poseidon Micro Payment System (MP) 161
3.7 Elektronisches Lastschriftverfahren 163
4 Zusatznutzen durch optionale Standardfunktionen 163
4.1 CLIPS Customer Loyalty Internet Payment System 163
4.2 MABIPS Merchant Accounting Billing für
Internet Payment System 164
5 Erfolgsfaktoren und hemmende Faktoren
elektronischer Zahlungsinstrumente 165
5.1 Hemmende Faktoren 165
5.2 Erfolgsfaktoren T 66
XIII
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Softwaregestützte Systeme
4.1.2.1 Einweg Token Systeme am Beispiel des
ECash Verfahrens von DigiCash
von Stephan Betz
1 Einführung 168
2 Das ECash System 168
2.1 Einweg Token Systeme 169
2.2 Anonymität in Bezahlverfahren 170
2.3 Das ECash System der Firma DigiCash 1 72
3 ECash im praktischen Einsatz 172
3.1 Der Geldfluß 173
3.2 Die Geldbörse des Kunden 1 74
3.2.1 Abhebung 174
3.2.2 Bezahlvorgang 176
3.3 Die Geldbörse des Anbieters 177
3.4 Die Peer to Peer Funktion des ECash Systems 179
3.5 Die Geldbörse wiederherstellen 1 79
3.6 Disputauflösungen 180
4.1.2.2 Mischsysteme am Beispiel von CyberCash:
Der mögliche Bezahlstandard für Deutschland
von Michael Bock
1 Einleitung 182
2 Die Entscheidung der WestLB für das CyberCash System 183
3 Die Komponenten 184
3.1 Die Wallet und der Registrierungsvorgang für den Kunden ... 185
3.2 Absicherung der Wallet 185
3.3 Das CashRegister und der Registrierungsvorgang
für den Händler 185
3.4 Der CyberCash Payment Gateway Server 186
3.5 Schutz der Daten auf dem CyberCash Payment
Gateway Server 186
4 Die Bezahlverfahren 186
4.1 CyberCoins 186
4.1.1 Der Ladevorgang 187
4.1.2 Ablauf einer CyberCoin Transaktion am Beispiel eines
Software Kaufs 187
4.2 Electronic Direct Debit EDD 188
4.3 Kreditkarte 189
5 Systemsicherheit 190
5.1 Transaktionsverschlüsselung 190
5.2 Risiken und Datenschutz 191
6 Vergleichende Würdigung und zukünftige Strategie 191
XIV
Inhaltsverzeichnis
/* 4.2 Micro Payment Systeme
4.2.1 Geschäftsmodelle für den Handel mit v
niedrigpreisigen Gütern im Internet
von Ulrich Riehm und Knud Bohle
1 Die Zahlungssystemlücke 194 r
2 Micro Payments, Pico Payments: Abgrenzung 195
3 Strategien beim Handel mit niedrigpreisigen Gütern 196
3.1 Verkaufswertsteigerung 197
3.2 Reduzierung der reinen Zahlungskosten 197
3.3 Verzicht auf Bezahlvorgang: indirekte Finanzierung 199
4 Geschäftsmodelle für Internet Handelsgüter 200
4.1 Arten digitaler Güter 200
4.2 Vermarktungsstrategien und optimale Bezahlverfahren 201
4.2.1 Digitale Produkte 202 /
4.2.2 Digitale Dienste 202
4.2.3 Digitale Anrechte 204 /
5 Schlußbemerkungen 205
4.2.2 Charging for Content:
The IBM Micro Payment System
by Wolfgang Franke and Amir Herzberg
1 Introduction 208
2 Definition of Micro Payments 208
3 On the Demand for Micro Payment Systems 208
4 Rights Management 210
5 Charge Card Payment Mechanisms 211
5.1 Introduction 211
5.2 Secure Socket Layer (SSL) / Transport Layer Security (TLS) .... 212
5.3 Secure Electronic Transactions (SET) 213
6 Micro Payments 214
6.1 IBM Micro Payment 214
6.1.1 Cost Factors for On Iine Payments 216
6.1.2 Minimizing Delay, Computations and Storage with
IBM Micro Payment 217
6.1.3 Scaleability and Universal Acceptance 218
6.1.4 Risk Management 219
6.2 Other Micropayment Mechanisms 219
7 Summary 220
XV
Inhaltsverzeichnis 4.2.3 Erfahrungen mit Micro Payments aus der Praxis
von Christoph Schmitt
1 Der Begriff Micro Payment System 222
2 Bisher in Deutschland eingesetzte Micro Payment Systeme . . . 224
2.1 Das ECash System 224
2.2 Das CyberCash System 224
2.3 Die Geldkarte 225
2.4 T Online 225
3 Micro Payment Systeme in der praktischen Anwendung 226
3.1 Zum Bedarf von Kleinzahlungs Bezahlverfahren 226
3.2 Ausgestaltungsvarianten von Micro Payment Systemen 227
4 Erfahrungen 230
4.1 Vermarktung von Datenbanken 231
4.2 Printmedien online 232
4.3 Softwarevertrieb 232
4.4 Musikvertrieb 234
4.5 Video on Demand 235
5 Zusammenfassung 236
4.3 Alternative Systeme
4.3.1 Absenderinitiierte Bezahlverfahren: Mehrbankfähigkeit
ohne zentrales Gateway und Clearingstelle
von Friedrich Thießen
1 Einleitung 237
2 Der Bedarf für Micro Payments und
Jedermann an |edermann Bezahlsysteme 239
3 Die Klasse der absenderinitiierten Bezahlverfahren 240
4 Probleme absenderinitiierter Bezahlverfahren 242
4.1 Gutschriften für Personen, die kein Konto unterhalten 243
4.2 Kontoverwaltung durch Zahlungsempfänger 245
5 Zusammenfassung und Ausblick 247
4.3.2 Der Einsatz elektronischer Agenten zur Systemoptimierung
am Beispiel absenderinitiierter Bezahlsysteme
von Thomas Burkhardt und Rüdiger Zarnekow
1 Einleitung 248
2 Grundlagen der Softwareagenten 249
2.1 Definition und Charakteristika 249
2.2 Architektur 253
3 Voraussetzungen für den Einsatz von Softwareagenten 255
4 Softwareagenten und Zahlungssysteme 258
5 Softwareagenten in absenderinitiierten Zahlungssystemen .. . 259
6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 263
XVI
Inhaltsverzeichnis
4.4 Comparison of Digital Payment Systems
from economical and technical perspectives
by Ricardo Weber
1 Introduction 268
2 Money, Payment and Validation Models 272
3 Amount and Fee Ranges 272
4 User Base Potential 273
5 Transaction Security 275
6 Fraud Protection and Privacy Preservation 277
7 Summary 278
5 Einzelprobleme elektronischer Bezahlsysteme
5.1 Das Infrastrukturproblem der Zahlungssysteme
im Internet
von Christian von Hammel
1 Einleitung 283
2 Probleme beim Aufbau von Infrastrukturen 284
2.1 ECash 284
2.2 CyberCash 285
2.3 T Online 286
2.4 GeldKarte 286
2.5 Resümee 288
3 Wege in die Zukunft 288
^X 3.1 Allianzen und Standardisierung 289
x 3.2 Thin Client Architektur 290
4 Schlußwort 291
5.2 Das Sicherheitsproblem:
Kreditkartenzahlungen mit SSL oder SET?
von Tilo Schürer
1 Kreditkartenzahlung im Internet beim Konzern
Bankgesellschaft Berlin 293
2 Ablauf einer traditionellen Kreditkartenzahlung mit SSL 295
3 Juristische Konsequenzen 296
4 Charge Backs und andere Probleme 297
5 Aspekte des Einsatzes von SET: Gesamtsicht 298
6 Aspekte des Einsatzes von SET: Sicht des Zahlers und
der Zahlerbank 299
7 MOTO/SSL versus SET: Zusammenfassung 301
8 Kritische Erfolgsfaktoren für SET 302
9 SET als Abwicklungsprotokoll bei SSL bzw.
MOTO Transaktionen 303
10 Zusammenfassung 304
XVII
Inhaltsverzeichnis 5.3 Das Integrationsproblem
5.3.1 Elektronische Bezahlverfahren als Baustein erfolg¬
reicher Gesamtsysteme im Electronic Commerce
von Carlos Lopez
1 Einleitung 306
2 Typische Entwicklung des Internetauftritts 307
3 Professionalisierung des Auftritts 308
4 Rahmenbedingungen 308
5 Das Phasenmodell des Electronic Commerce 309
6 Vorbereitung eines professionell gestalteten Internetauftritts .. 310
6.1 Koordinationsstelle 311
6.2 Strategiedefinition 311
6.3 Zielgruppenfestlegung 311
6.4 Zahlungssysteme 311
6.5 Auswahl des Vertriebskanals 312
6.6 Schnittstellendefinition 312
6.7 Webdesign 312
7 Zusammenfassung 312
5.3.2 Integrierte ECommerce Technologie mit SET als
Bezahlverfahren am Beispiel der Mails von Netlife
und Microsoft
von Karl Tim Walter
1 Internet Shopping Systeme und SET 313
2 Der elektronische Geschäftsprozeß 314
3 Verkaufen im Internet 315
4 Der Kaufprozeß des Kunden 315
5 Microsoft Site Server, Commerce Edition 317
6 Unterstützung der Online Bezahlung 318
6.1 Die Einbindung des Payment Servers in die Pipeline 318
6.2 SET in der Praxis was ist zu tun? 319
5.4 Transaction Processing
als Schlüsselfähigkeit im Electronic Commerce
von Laurenz Kohlleppel
1 Einleitung 321
2 Treibende Kräfte 322
3 Die Bank im Electronic Commerce 323
3.1 Virtuelle Banken 324
3.2 Markttransparenz 324
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3.3 Kundengruppendifferenzierung 324
3.4 Zahlungsverfahren im Internet 325
4 Die Konsequenzen für das Transaction Processing 326
4.1 Transaktionsaufnahmebereitschaft 326
4.2 Skaleneffekte 326
4.3 Organisationsprobleme 327
5 Abdeckung des Transaction Processing 327
5.5 Das Endgeräteproblem:
Bezahlen mit Bildschirmtelefonen
von Hans Freitag und Matthias Adler
1 Endgeräte für Multimedia Anwendungen 329
2 Das Minitel 330
3 Bildschirmtelefone 331
4 HBCI Banking mit dem Bildschirmtelefon von Philips/CVG . . . 332
4.1 Prozeduren im Zusammenhang mit
Schlüsselerstellung und Verwaltung 333
4.1.1 Änderung der PINs 335
4.1.2 Abrufen der Bankschlüssel 335
4.1.3 Verifizieren des Bankschlüssels 335
4.1.4 Generierung der eigenen Schlüssel 336
4.1.5 Übertragen der eigenen Schlüssel 337
4.1.6 Drucken des Initialisierungsbriefes 337
4.2 Abarbeitung von Aufträgen 339
5 Zusammenfassung 340
5.6 Das Marketingproblem
5.6.1 Das Erreichen einer kritischen Masse von
Händlern und Kunden als Hauptproblem
erfolgreicher Bezahlverfahren im Internet
von Joachim Reinhart und Kai Schlüter
1 Einführung 341
2 Abgrenzung von Micro Payment Systemen 342
3 Funktionsweise von Micro Payment Systemen 343
4 Das Problem der kritischen Masse 344
5 Vorgehensweise der Deutschen Telekom AG bei der
Auswahl von Bezahlverfahren 345
6 Anforderungen an ein Micro Payment System
aus Sicht der Deutschen Telekom AG 346
6.1 Die Nachfragerseite 346
6.2 Die Anbieterseite 348
6.3 Die Betreiberseite 349
7 Ansatzpunkte zum Erreichen der kritischen Masse 351
8 Schlußbemerkung 353
XIX
Inhaltsverzeichnis 5.6.2 Anforderung der Kunden an Bezahlsysteme
im Internet
von Michael R. Bedrich
1 Stand der Verbraucherforschung 354
1.1 Die Praxis: Womit Kunden heute im Internet bezahlen 355
1.2 Vorteile des Online Einkaufs aus der Kundensicht 356
2 Was erwartet der Online Kunde? 357
2.1 Angebotspalette 358
2.2 Personalisierung 358
2.3 Handling 358
2.4 Payments 359
2.5 Rechtssicherheit 359
3 Anforderungen der Kunden an Bezahlsysteme 360
5.6.3 Zahlungsverkehr im Internet
Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis
von Franz Philippe Przybyl
1 Einleitung 364
2 Historie 365
3 Technische Grundlagen 366
4 Erste praktische Erfahrungen im Pilotbetrieb 366
5 Wandel der Ansätze 368
6 Vom Pilotbetrieb zum echten Einsatz 368
7 Bisher begangene Fehler 369
8 Vermeintliche und tatsächliche Schwachpunkte 370
9 Wege zum Erfolg von elektronischen Bezahlsystemen 371
10 Fazit und Ausblick 372
Autorenverzeichnis 374
xx
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121514420 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012908693 |
classification_rvk | QK 000 QK 305 QK 400 ST 201 |
ctrlnum | (OCoLC)76055253 (DE-599)BVBBV012908693 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01651nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012908693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957744366</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781906426</subfield><subfield code="9">3-7819-0642-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76055253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012908693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bezahlsysteme im Internet</subfield><subfield code="c">hrsg. von Friedrich Thießen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 378 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thießen, Friedrich</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121514420</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786566</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012908693 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3781906426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786566 |
oclc_num | 76055253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-1051 DE-521 DE-634 DE-188 DE-N2 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-1051 DE-521 DE-634 DE-188 DE-N2 |
physical | XX, 378 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
spelling | Bezahlsysteme im Internet hrsg. von Friedrich Thießen Frankfurt am Main Knapp 1999 XX, 378 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd rswk-swf Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Thießen, Friedrich 1957- Sonstige (DE-588)121514420 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bezahlsysteme im Internet Internet (DE-588)4308416-3 gnd Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4014359-4 |
title | Bezahlsysteme im Internet |
title_auth | Bezahlsysteme im Internet |
title_exact_search | Bezahlsysteme im Internet |
title_full | Bezahlsysteme im Internet hrsg. von Friedrich Thießen |
title_fullStr | Bezahlsysteme im Internet hrsg. von Friedrich Thießen |
title_full_unstemmed | Bezahlsysteme im Internet hrsg. von Friedrich Thießen |
title_short | Bezahlsysteme im Internet |
title_sort | bezahlsysteme im internet |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd |
topic_facet | Internet Elektronischer Zahlungsverkehr |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thießenfriedrich bezahlsystemeiminternet |