Geodätische Astronomie: Grundlagen und Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 634 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3110151480 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012908214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210312 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s2000 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958012504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110151480 |c Pp. |9 3-11-015148-0 | ||
035 | |a (OCoLC)264508487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012908214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2174 |a DE-M100 | ||
082 | 0 | |a 526/.6 | |
084 | |a RB 10106 |0 (DE-625)142220:12618 |2 rvk | ||
084 | |a US 1810 |0 (DE-625)146676: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 9100 |0 (DE-625)156702: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schödlbauer, Albert |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)1105993612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geodätische Astronomie |b Grundlagen und Konzepte |c Albert Schödlbauer |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2000 | |
300 | |a XV, 634 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geodätische Astronomie |0 (DE-588)4139787-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Astronomische Zeitmessung |0 (DE-588)4143251-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geodätische Astronomie |0 (DE-588)4139787-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Astronomische Zeitmessung |0 (DE-588)4143251-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 9100 S364 |
DE-BY-FWS_katkey | 174979 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100755638 |
_version_ | 1806175915118428160 |
adam_text |
ALBERT SCHOEDLBAUER
GEODAETISCHE ASTRONOMIE
GRUNDLAGEN UND KONZEPTE
W
DE
G
WALTER DE GRUYTER YY BERLIN YY NEW YORK 2000
INHALT
1 ZIELSETZUNG DER GEODAETISCHEN ASTRONOMIE, GRUNDBEGRIFFE 1
1.1 HAUPTAUFGABE 1
1.2 ANWENDUNGSBEREICHE 9
1.2.1 UEBERBLICK 9
1.2.2 OBSOLETE AUFGABENSTELLUNGEN 10
1.2.3 ABLOESUNG VON VERFAHREN DER GEODAETISCHEN ASTRONOMIE DURCH
SATELLITENVERFAHREN UND DURCH DIE LANGBASIS-INTERFEROMETRIE 15
1.2.4 ANWENDUNGSBEREICHE,
IN DENEN DIE GEODAETISCHE ASTRONOMIE BEDEUTUNG GEWONNEN HAT 17
1.3 DIE GAUSSSCHE RICHTUNGSKUGEL (HIMMELSKUGEL) 23
1.4 GRUNDFORMELN DER SPHAERISCHEN TRIGONOMETRIE 26
1.4.1 SAMMLUNG TRIGONOMETRISCHER FORMELN 26
1.4.2 INTERPOLATIONSALGORITHMEN 35
2 DIE BEWEGUNGEN DER ERDE UND DER GESTIRNE SOWIE ANDERE EFFEKTE,
DIE DIE SCHEINBAREN OERTER DER GESTIRNE BESTIMMEN 40
2.1 EINFUEHRUNG 40
2.2 AUFBAU DES UNIVERSUMS 40
2.3 DIE DREHUNG DER ERDE UM IHRE ACHSE, NUTATION DER ROTATIONSACHSE 42
2.3.1 EINFUEHRUNG 42
2.3.2 GRUNDBEGRIFFE DER MECHANIK 43
2.3.3 ERDMODELLE UND IHRE DREHEIGENSCHAFTEN 45
2.3.4 REALE POLBEWEGUNG 53
2.3.5 AUSRICHTUNG UND WINKELGESCHWINDIGKEIT DER ERDE 56
2.4 UMLAUF DER ERDE UM DIE SONNE 62
2.4.1 DIE KEPLERSCHEN GESETZE 62
2.4.2 ISAAK NEWTONS GRAVITATIONSGESETZ UND DAS ZWEI-KOERPER-PROBLEM 72
2.4.3 DAS N-KOERPERPROBLEM 79
2.5 PRAEZESSION UND ASTRONOMISCHE NUTATION 84
2.5.1 EINFUEHRUNG 84
2.5.2 SOLARE PRAEZESSION UND NUTATION 84
2.5.3 LUNISOLARPRAEZESSION UND LUNISOLARE NUTATION 88
2.5.4 PLANETARISCHE PRAEZESSION UND NUTATION, ALLGEMEINE PRAEZESSION 91
2.6 DIE EIGENBEWEGUNGEN DER FIXSTERNE 92
2.6.1 DIE ROTATION DER GALAXIS 92
2.6.2 PEKULIARBEWEGUNG DER SONNE UND DER FIXSTERNE, LOKALES RUHESYSTEM
95
2.6.3 DIE EIGENBEWEGUNGEN DER STERNE IM SYSTEM EINES
FUNDAMENTALKATALOGS. 96
2.7 ABERRATION UND DOPPLEREFFEKT 97
2.7.1 ABERRATION DES LICHTES 97
2.7.2 DOPPLERVERSCHIEBUNG ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN 99
2.8 RELATIVISTISCHE LICHTABLENKUNG DURCH SCHWERE MASSEN 101
X INHALT
2.9 PARALLAXEN 102
2.9.1 PRINZIP DER PARALLAKTISCHEN ENTFERNUNGSMESSUNG 102
2.9.2 SONNENPARALLAXE, PLANETENPARALLAXEN 106
2.9.3 FIXSTERNPARALLAXEN 107
2.10 ASTRONOMISCHE EINHEITEN, NATURKONSTANTEN 109
2.10.1 ASTRONOMISCHE EINHEITEN DER LAENGE, DER ZEIT UND DER MASSE 109
2.10.2 AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN 117
2.10.3 IAU(1976)-SYSTEM DER ASTRONOMISCHEN KONSTANTEN 119
2.11 REFRAKTION 121
2.11.1 DER BRECHUNGSKOEFFIZIENT DER LUFT FUER LICHTWELLEN 121
2.11.2 DER BRECHUNGSKOEFFIZIENT DER LUFT FUER MIKROWELLEN 126
2.11.3 STRAHLENBRECHUNG UND STRAHLENKRUEMMUNG 128
2.11.4 AUFBAU DER ERDATMOSPHAERE, GASGESETZE,
TROPOSPHAEREN- UND IONOSPHAERENMODELLE 129
3 BEZUGSSYSTEME UND BEZUGSRAHMEN 141
3.1 EINFUEHRUNG, CARDANSCHE UND EULERSCHE DREHUNG 141
3.1.1 CARTESISCHE KOORDINATEN UND POLARKOORDINATEN 141
3.1.2 RAEUMLICHE DREHUNGEN 144
3.2 GRUNDLEGENDE BEZUGSSYSTEME 150
3.2.1 VORBEMERKUNG 150
3.2.2 ALLGEMEINES ERDFESTES BEOBACHTUNGSSYSTEM 151
3.2.3 ALLGEMEINES ERDFESTES HORIZONTSYSTEM 153
3.2.4 GREENWICH-AEQUATORSYSTEM 156
3.2.5 FRUEHLINGSPUNKT-AEQUATORSYSTEM 159
3.2.6 FRUEHLINGSPUNKT-EKLIPTIKSYSTEM 162
3.2.7 INERTIALSYSTEME, QUASI-INERTIALSYSTEM 163
3.3 KOORDINATENTRANSFORMATIONEN 167
3.3.1 ALLGEMEINES 167
3.3.2 ALLGEMEINES BEOBACHTUNGSSYSTEM
+-*YY ALLGEMEINES HORIZONTSYSTEM 168
3.3.3 ALLGEMEINES HORIZONTSYSTEM
- NORDORIENTIERTES HORIZONTSYSTEM 171
3.3.4 NORDORIENTIERTES HORIZONTSYSTEM
-YY GREENWICH-AEQUATORSYSTEM 173
3.3.5 GREENWICH - AEQUATORSYSTEM -* FRUEHLINGSPUNKT - AEQUATORSYSTEM 176
3.3.6 FRUEHLINGSPUNKT-AEQUATORSYSTEM -YY FRUEHLINGSPUNKT-EKLIPTIKSYSTEM
179
3.4 TRANSFORMATION KINEMATISCHER VORGAENGE 182
3.4.1 ALLGEMEINES 182
3.4.2 TRANSFORMATION VERAENDERLICHER VEKTOREN ZWISCHEN EINEM
INERTIALSYSTEM UND EINEM (ROTIERENDEM) ERDFESTEN BEZUGSSYSTEM 184
3.5 ZAELESTISCHE UND TERRESTRISCHE BEZUGSRAHMEN 191
3.5.1 ALLGEMEINES 191
3.5.2 DER ZAELESTISCHE EPHEMERIDENPOL 192
3.5.3 INERTIALSYSTEM, ZAELESTISCHE BEZUGSSYSTEME UND BEZUGSRAHMEN 196
3.5.4 TERRESTRISCHER BEZUGSRAHMEN 198
INHALT XI
4 DI
E SCHEINBARE
N OERTE
R DE
R GESTIRN
E AL
S FUNKTIONE
N IHRE
R TATSAECHLICHE
N
BEWEGUNGE
N UN
D AUFGRUN
D ANDERE
R PHYSIKALISCHE
R EINFLUESSE
,
REDUKTIONE
N DE
R STERNKOORDINATE
N 20
1
4.1 EINFUEHRUNG 201
4.2 DREHUNG DER ERDE UM IHRE EIGENE ACHSE 202
4.2.1 DIE SCHEINBARE BEWEGUNG DER FIXSTERNE ALS FOLGE DER ERDDREHUNG 202
4.2.2 TAEGLICHE ABERRATION 208
4.3 UMLAUF DER ERDE UM DIE SONNE 211
4.3.1 DIE SCHEINBARE BEWEGUNG DER SONNE 211
4.3.2 JAEHRLICHE ABERRATION 213
4.3.3 JAEHRLICHE PARALLAXE 222
4.4 PRAEZESSION UND ASTRONOMISCHE NUTATION 225
4.4.1 LUNISOLARPRAEZESSION 225
4.4.2 PLANETARISCHE PRAEZESSION 227
4.4.3 ALLGEMEINE PRAEZESSION 227
4.4.4 AENDERUNG DER STERNKOORDINATEN ALS FOLGE DER ALLGEMEINEN PRAEZESSION
.
. 229
4.4.5 ASTRONOMISCHE NUTATION (NUTATION) 238
4.4.6 AENDERUNG DER STERNKOORDINATEN UNTER DEM EINFLUSS DER NUTATION 245
4.4.7 KORREKTUREN DES IAU( 1980)-NUTATIONSMODELLS MIT HILFE VON
ERDORIENTIERUNGSPARAMETERN 249
4.5 EIGENBEWEGUNG DER FIXSTERNE 249
4.6 POLBEWEGUNG 254
4.6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDLAGEN 254
4.6.2 TAGESPERIODISCHE POLBEWEGUNG (OPPOLZER-NUTATION) 256
4.6.3 AUSWIRKUNG DER POLBEWEGUNG AUF DIE LOTRICHTUNG UND AUF AZIMUTE 262
4.7 ATMOSPHAERISCHE REFRAKTION 266
4.7.1 ALLGEMEINES 266
4.7.2 STRAHLENBRECHUNG 267
4.7.3 LAUFZEITVERZOEGERUNG 281
4.8 ZUSAMMENFASSUNG DER REDUKTIONEN UND TRANSFORMATIONEN 287
4.8.1 VORBEMERKUNG 287
4.8.2 ZUSAMMENFASSUNG DER MODELLIERBAREN ANTEILE DER REDUKTIONSKETTE 287
4.8.3 BERUECKSICHTIGUNG DER ERDORIENTIERUNGSPARAMETER 290
4.8.4 PARAMETRISIERUNG DER ERDROTATION NACH RICHTER 293
5 ZEITSYSTEM
E 297
5.1 EINFUEHRUNG 297
5.1.1 ALLGEMEINES 297
5.1.2 VORBEMERKUNGEN ZU DEN VERWENDETEN FORMELZEICHEN 298
5.2 UHREN: HILFSMITTEL DER ZEITINTERPOLATION UND SELBSTAENDIGE
ZEITNORMALE 300
5.2.1 RUECKBLICK 300
5.2.2 DIE ANFANGE DER UHRENTECHNIK 301
5.2.3 MECHANISCHE UHREN 302
5.2.4 QUARZUHREN 303
5.2.5 ATOMUHREN 304
5.2.6 PULSARE 309
XII INHALT
5.3 AUF DIE ERDDREHUNG GESTUETZTE ZEITSKALEN 310
5.3.1 STERNZEIT 310
5.3.2 SONNENZEIT 316
5.3.3 UMWANDLUNG STERNZEIT
- SONNENZEIT 328
5.3.4 VARIANTEN DER WELTZEIT 338
5.4 AUF DIE BAHNBEWEGUNGEN DER KOERPER DES SONNENSYSTEMS GESTUETZTE
ZEITSKALEN,
RELATIVISTISCHE VARIANTEN DER DYNAMISCHEN ZEIT 340
5.4.1 EPHEMERIDENZEIT 340
5.4.2 RELATIVISTISCH BEGRUENDETE ZEITSKALEN 345
5.4.3 DER EPHEMERIDENMERIDIAN 354
5.5 AUF ATOMPHYSIKALISCHE VORGAENGE GESTUETZTE ZEITSKALEN 360
5.5.1 SEKUNDENDEFINITION VON 1967 360
5.5.2 INTERNATIONALE ATOMZEIT 361
5.5.3 GPS-ZEIT 363
5.6 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER INTERNATIONALEN ATOMZEIT, DER
EPHEMERIDENZEIT
UND DEN RELATIVISTISCHEN ZEITSKALEN 365
5.6.1 VORBEMERKUNG 365
5.6.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN INTERNATIONALER ATOMZEIT, TERRESTRISCHER ZEIT
UND DER GEOZENTRISCHEN UND BARYZENTRISCHEN KOORDINATENZEIT 365
5.7 KOORDINIERTE WELTZEIT, ZONENZEITEN 369
5.7.1 KOORDINIERTE WELTZEIT 369
5.7.2 ZONENZEITEN 373
5.8 LAENGE DES JAHRES, KALENDER, ZEITRECHNUNG 379
5.8.1 LAENGE DES JAHRES UND JAHRESBEGINN 379
5.8.2 KALENDER, ZEITRECHNUNG 381
5.8.3 TAGESZAEHLUNG NACH SCALIGER (JULIANISCHE TAGESZAHLEN) 387
5.9 DIE ASTRONOMISCH-GEODAETISCHEN ZEITSKALEN IM VERGLEICH 392
5.9.1 ERDUHR, EPHEMERIDENUHR, ATOMUHR 392
5.9.2 KOORDINIERTE WELTZEIT UND STUNDENWINKEL DER STERNE 394
5.10 ZEITUEBERTRAGUNG UND ZEITVERBREITUNG 397
5.10.1 EINFUEHRUNG 397
5.10.2 ZEITUEBERTRAGUNG DURCH UHRENTRANSPORT 398
5.10.3 ZEITVERBREITUNG DURCH ZEITZEICHENSENDER 399
5.10.4 ZEITVERBREITUNG DURCH DAS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 401
5.10.5 ZEITUEBERTRAGUNG MIT DEM GLOBAL POSITIONING SYSTEM 402
5.10.6 ZEITUEBERTRAGUNG UEBER KOMMUNIKATIONSSATELLITEN 403
6 ZEITDIENSTE
, IERS
, IG
S 405
6.1 ZEITDIENSTE 405
6.1.1 RUECKBLICK 405
6.1.2 GENERIERUNG UND KOORDINIERUNG DER INTERNATIONALEN ATOMZEIT 405
6.1.3 ZEITZEICHENSENDER 406
6.2 INTERNATIONAL EARTH ROTATION SERVICE 407
6.2.1 EINFUEHRUNG 407
6.2.2 LAUFENDE BEOBACHTUNG DER ERDROTATION 408
6.3 INTERNATIONAL GPS SERVICE 410
6.3.1 PRODUKTE DES IGS 410
6.3.2 PERMANENTBEOBACHTUNG DER ATMOSPHAERE 410
7 STERNKATALOGE
, JAHRBUECHER
, BULLETINS
, HIMMELSGLOBE
N UN
D STERNKARTE
N .
. 413
7.1 KLASSIFIKATION DER STERNE 413
7.1.1 GROESSENKLASSEN (MAGNITUDEN), SPEKTREN 413
7.1.2 NOMENKLATUR DER FIXSTERNE 417
INHALT
XIII
7.2 STERNVERZEICHNISSE UND FUNDAMENTALKATALOGE 419
7.2.1 ALLGEMEINES 419
7.2.2 AUFGABEN UND METHODEN DER ASTROMETRIE 420
7.2.3 ALTE STERNKATALOGE 422
7.2.4 KONSTRUKTION EINES FUNDAMENTALKATALOGS 423
7.2.5 FUNDAMENTALKATALOGE 424
7.2.6 DIE ESA-KATALOGE HIPPARCOS UND TYCHO 426
7.3 ASTRONOMISCHE JAHRBUECHER (ALMANACHE) UND BULLETINS 427
7.3.1 ZWECK VON JAHRBUECHERN 427
7.3.2 THE ASTRONOMICAL ALMANAC 427
7.3.3 APPARENT PLACES OF FUNDAMENTAL STARS 428
7.3.4 STAR ALMANAC FOR LAND SURVEYORS 429
7.3.5 ASTRONOMISCHES JAHRBUCH FUER DIE TRAPPENVERMESSUNG 429
7.3.6 NAUTISCHES JAHRBUCH ODER EPHEMERIDEN UND TAFELN 429
7.3.7 BULLETINS DES IERS 430
7.4 HIMMELSGLOBEN UND STERNKARTEN 431
7.4.1 HIMMELSGLOBEN 431
7.4.2 STERNKARTEN, STERNATLANTEN, STERNFINDER 432
8 BEOBACHTUNGSINSTRUMENT
E UN
D BEOBACHTUNGSMOD
I 446
8.1 GRUNDLAGEN 446
8.1.1 OPTISCHES UND RADIO-BEOBACHTUNGSFENSTER 446
8.1.2 BAUTEILE OPTISCH-MECHANISCHER BEOBACHTUNGSINSTRUMENTE:
FERNROHRE - LOTSENSOREN - TEILKREISE - ABLENKPRISMEN - CCD-CHIPS .
. 448
8.2 DAS KLASSISCHE OPTISCH-MECHANISCHE INSTRUMENTARIUM 462
8.2.1 EINFUEHRUNG 462
8.2.2 WINKELMESSINSTRUMENTE UND MESSMODI 463
8.3 MASSNAHMEN ZUR ENTLASTUNG DES BEOBACHTERS 466
8.3.1 HALBAUTOMATISCHE DURCHGANGSBEOBACHTUNG 466
8.3.2 HALBAUTOMATISCHE MESS- UND AUSWERTESYSTEME 466
8.4 VOLLAUTOMATISCHE PHOTOELEKTRISCHE DURCHGANGSREGISTRIERUNG 467
8.4.1 MODULATION DES STERNLICHTS DURCH EIN STRICH- ODER SCHLITZRASTER
467
8.4.2 NACHFUEHRUNG DER ZIELACHSE DURCH STELLMOTOR 468
8.4.3 PHOTOGRAPHISCHE UND CCD-MOMENTAUFNAHMEN VON STERNPOSITIONEN 470
8.5 ZENITTELESKOPE UND ZENITKAMMERN 471
8.5.1 RUECKBLICK 471
8.5.2 PHOTOGRAPHISCHE ZENITKAMMER 472
8.5.3 CCD-ZENITKAMMERN 474
8.6 DIE HLPPARCOS-SENSOREN 475
8.7 INTERFEROMETER 477
8.7.1 INTERFEROMETRISCHES MESSPRINZIP 477
8.7.2 RADIOTELESKOPE 478
8.7.3 RADIOINTERFEROMETER 479
8.7.4 VLBI-SENSOR 479
8.8 ZEITERFASSUNG UND ZEITREGISTRIERUNG 482
8.8.1 ALLGEMEINES ZUR ASTROGEODAETISCHEN ZEITMESSUNG 482
8.8.2 OERTLICHE UHREN 483
8.9 INSTRUMENTE ZUR BESTIMMUNG DES REFRAKTIONSKOEFFIZIENTEN DER
ATMOSPHAERE 485
8.9.1 VORBEMERKUNG 485
8.9.2 THERMOMETER 486
8.9.3 BAROMETER 487
8.9.4 HAAR-HYGROMETER, PSYCHROMETER, 487
8.9.5 REFRAKTOMETER 488
8.9.6 WASSERDAMPFRADIOMETER 489
XIV
INHALT
9 BEOBACHTUNGSVERFAHRE
N 491
9.1 ASTRONOMISCHES GRUNDDREIECK, BEOBACHTUNGSGLEICHUNGEN 491
9.1.1 DAS ASTRONOMISCHE GRUNDDREIECK 491
9.1.2 BEOBACHTUNGSGLEICHUNGEN 493
9.1.3 LINEARISIERTE BEOBACHTUNGSGLEICHUNGEN 498
9.2 LOKALE ZEITHALTUNG 498
9.2.1 AUFGABENSTELLUNG 498
9.2.2 ZEITVERGLEICH 499
9.3 AZIMUTBESTIMMUNG 500
9.3.1 AUFGABENSTELLUNG UND DEFINITIONEN 500
9.3.2 MESSPRINZIP 503
9.3.3 AZIMUTBESTIMMUNG MIT HILFE POLNAHER STERNE (POLARIS-METHODE) 507
9.3.4 AZIMUTBESTIMMUNG MIT STERNEN IN ELONGATION 510
9.4 BESTIMMUNG DER GEOGRAPHISCHEN BREITE 511
9.4.1 AUFGABENSTELLUNG UND METHODENGRUPPEN 511
9.4.2 BREITENBESTIMMUNG AUS ZIRKUMMERIDIAN-ZENITDISTANZEN
UND MERIDIAN ZENITDISTANZEN (STERNECK-METHODE) 512
9.4.3 BREITENBESTIMMUNG AUS STERNDURCHGAENGEN DURCH EINEN BESTIMMTEN
ALMUKANTARAT (ZWEIHOEHENPROBLEM - PEWZOW-METHODE) 520
9.4.4 BREITENBESTIMMUNG AUS MERIDIAN-ZENITDISTANZDIFFERENZEN 523
9.4.5 EINSATZ NEUER TECHNOLOGIEN ZUR BREITENBESTIMMUNG 524
9.5 BESTIMMUNG DER GEOGRAPHISCHEN LAENGE 526
9.5.1 AUFGABENSTELLUNG UND METHODENGRUPPEN 526
9.5.2 LAENGENBESTIMMUNG AUS DURCHGAENGEN VON STERNEN DURCH DEN MERIDIAN
ODER DURCH EINEN MERIDIANNAHEN VERTIKAL (ZIRKUMMERIDIAN-METHODE) .
. 529
9.5.3 LAENGENBESTIMMUNG AUS DURCHGAENGEN VON STERNPAAREN
IM GLEICHEN ALMUKANTARAT (ZINGER-METHODE) 536
9.6 METHODEN DER GLEICHZEITIGEN LAENGEN- UND BREITENBESTIMMUNG 539
9.6.1 AUFGABENSTELLUNG UND DEFINITIONEN 539
9.6.2 GLEICHZEITIGE BESTIMMUNG VON LAENGEN- UND BREITEN DURCH
FESTSTELLUNG DER
DURCHGANGSEPOCHEN UNTER EINEM INSTRUMENTELL VORGEGEBENEN ALMUKANTARAT
540
9.6.3 GLEICHZEITIGE BESTIMMUNG VON LAENGEN UND BREITEN DURCH FESTSTELLUNG
DER DURCHGANGSEPOCHEN UNTER BEKANNTEN (GEMESSENEN) ZENITDISTANZEN .
. 548
9.6.4 GLEICHZEITIGE BESTIMMUNG VON LAENGEN UND BREITEN DURCH MESSUNG DER
DURCHGANGSEPOCHEN UNTER BEKANNTEN (GEMESSENEN) AZIMUTEN 550
9.7 GLEICHZEITIGE BREITEN- UND LAENGENBESTIMMUNG MIT EINER ZENITKAMMER
552
9.7.1 AUFGABENSTELLUNG UND VORBEMERKUNG 552
9.7.2 ZWEILAGENMESSUNG ZUR FESTSTELLUNG DER ZENITRICHTUNG 553
9.7.3 REDUKTION VON ZWEILAGENAUFNAHMEN AUF EINE EXAKTE ZENITAUFNAHME 557
9.7.4 REDUKTIONSMODELLE 559
9.7.5 MODELLE DER PLATTENREDUKTION 562
9.7.6 AUTOMATISIERTE STERNIDENTIFIZIERUNG 564
9.8 BREITEN-, LAENGEN- UND AZIMUTBESTIMMUNG MIT HILFE DER SONNE 564
9.8.1 VORBEMERKUNG ZUR PROBLEMATIK VON SONNENBEOBACHTUNGEN 564
9.8.2 BESONDERHEITEN VON SONNENBEOBACHTUNGEN 566
9.8.3 STUNDENWINKEL DER SONNE 569
9.8.4 BREITEN- LAENGEN UND AZIMUTBESTIMMUNG MIT HILFE DER SONNE 570
9.9 BESTIMMUNG VON ERDFESTEN RICHTUNGEN UND ENTFERNUNGEN
MIT HILFE DER LANGBASIS-INTERFEROMETRIE (VLBI) 572
9.9.1 VORBEMERKUNG 572
9.9.2 KORREKTUREN GEMESSENER SIGNALLAUFZEITEN 573
9.9.3 BEOBACHTUNGSGLEICHUNGEN DES VLBI-VERFAHRENS 575
INHALT XV
10 QUELLEN 577
10.1 LITERATUR 577
10.1.1 MONOGRAPHIEN UND LEHRBUECHER ZUR GEODAETISCHEN ASTRONOMIE 577
10.1.2 EINZELBEITRAEGE 578
10.2 STERNKATALOGE, JAHRBUECHER, STERNATLANTEN 609
10.2.1 HISTORISCHE KATALOGE 609
10.2.2 FUNDAMENTALKATALOGE UND STERNVERZEICHNISSE 610
10.2.3 ZONENKATALOGE UND DURCHMUSTERUNGEN 610
10.2.4 SPEZIALKATALOGE 611
10.2.5 JAHRBUECHER 611
10.2.6 STERNATLANTEN UND -KARTEN, STERNFINDER 611
10.3 FORSCHER UND ERFINDER 612
11 AUTOREN UND SACHWOERTER 618
11.1 AUTOREN 618
11.2 SACHWOERTER 624 |
any_adam_object | 1 |
author | Schödlbauer, Albert 1934- |
author_GND | (DE-588)1105993612 |
author_facet | Schödlbauer, Albert 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Schödlbauer, Albert 1934- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012908214 |
classification_rvk | RB 10106 US 1810 ZI 9100 |
ctrlnum | (OCoLC)264508487 (DE-599)BVBBV012908214 |
dewey-full | 526/.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 526 - Mathematical geography |
dewey-raw | 526/.6 |
dewey-search | 526/.6 |
dewey-sort | 3526 16 |
dewey-tens | 520 - Astronomy and allied sciences |
discipline | Physik Bauingenieurwesen Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012908214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210312</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s2000 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958012504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110151480</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-11-015148-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264508487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012908214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">526/.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10106</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12618</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)146676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156702:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schödlbauer, Albert</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105993612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geodätische Astronomie</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Konzepte</subfield><subfield code="c">Albert Schödlbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 634 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geodätische Astronomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139787-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Astronomische Zeitmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143251-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geodätische Astronomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139787-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Astronomische Zeitmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143251-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012908214 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3110151480 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786329 |
oclc_num | 264508487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-210 DE-706 DE-634 DE-83 DE-2174 DE-M100 |
owner_facet | DE-703 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-210 DE-706 DE-634 DE-83 DE-2174 DE-M100 |
physical | XV, 634 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spellingShingle | Schödlbauer, Albert 1934- Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte Geodätische Astronomie (DE-588)4139787-3 gnd Astronomische Zeitmessung (DE-588)4143251-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139787-3 (DE-588)4143251-4 |
title | Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte |
title_auth | Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte |
title_exact_search | Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte |
title_full | Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte Albert Schödlbauer |
title_fullStr | Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte Albert Schödlbauer |
title_full_unstemmed | Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte Albert Schödlbauer |
title_short | Geodätische Astronomie |
title_sort | geodatische astronomie grundlagen und konzepte |
title_sub | Grundlagen und Konzepte |
topic | Geodätische Astronomie (DE-588)4139787-3 gnd Astronomische Zeitmessung (DE-588)4143251-4 gnd |
topic_facet | Geodätische Astronomie Astronomische Zeitmessung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schodlbaueralbert geodatischeastronomiegrundlagenundkonzepte |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 9100 S364 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |