Krisendiagnose durch Bilanzanalyse:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2000
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg>
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 381 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3504660562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012908212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100805 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958012482 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504660562 |c Gb. |9 3-504-66056-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260085140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012908212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-863 | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Krisendiagnose durch Bilanzanalyse |c hrsg. von Jürgen Hauschildt ... Mit Beitr. von Jörg Baetge ... |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2000 | |
300 | |a XXI, 381 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg>: DATEV-Schriften |v 10 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1982-1987 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1982-1987 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauschildt, Jürgen |d 1936-2008 |e Sonstige |0 (DE-588)119392054 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baetge, Jörg |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)119535459 |4 oth | |
830 | 0 | |a Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg> |t DATEV-Schriften |v 10 |w (DE-604)BV035361922 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786328&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786328 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 827 H376(2) 1000/QP 827 H376(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 381764 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101175047 083101138348 083101175058 |
_version_ | 1824553559137452032 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXI
Teil 1: Unternehmenskrisen Herausforderungen an
die Bilanzanalyse 1
Jürgen Hauschildt
A. Phasen der Krise 2
B. Indikatoren einer latenten Krise 3
C. Typen von latenten Krisen 7
I. Studie 1: Krisenursachen in Großunternehmen 7
II. Studie 2: Krisenursachen in mittelständischen Unternehmen 13
D. Unterschiedliche Abbildung der Krisentypen im Jahres¬
abschluß 15
E. Schlußfolgerungen 16
Teil 2: Differenzierende Krisendiagnose 19
2.1 Kennzahlen der klassischen Bilanzanalyse nicht auf
Krisendiagnosen zugeschnitten
Jörn Littkemann/Harald Krehl
A. Das Problem 19
B. Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente der
klassischen Bilanzanalyse 19
C. Auswertung der Fachliteratur zur klassischen Bilanzanalyse . 24
D. Krisendiagnose durch klassische Kennzahlenanalyse? .... 29
E. „Erfahrungen aus der Bankpraxis Auswertung empirischer
Studien zum Verhalten von Kreditanalytikern 31
F. Fazit 32
VII
Inhaltsverzeichnis
2.2 Krisendiagnose durch Erfolgsspaltung
Jürgen Hauschildt
A. Eine Fallstudie 33
B. Theoretische Erwägungen 35
C. Erfolgsspaltung als Instrument der Krisendiagnose: Empirische
Belege 43
I. Studie 1: Erfolgsspaltung im Zeitvergleich 43
II. Studie 2: Erfolgsspaltung im Zeit und Betriebsvergleich . . 45
D. Zusammenfassung: Der Analyseprozeß 47
2.3 Der Cash Flow als Krisenindikator
Jürgen Hauschildt/Jens Leker/Nils Mensel
A. Der Cash Flow in der Krisendiagnostik 49
B. Hypothesen und Operationalisierungen 52
I.Varianten des Cash Flow 52
II. Bezugsgrößen 57
C. Empirische Prüfung 58
I.Stichproben 58
II. Testtechnik 61
D. Die Befunde 63
I. Unterschiede der Verschuldung 63
II. Unterschiede der Cash Flow Varianten 65
2.4 Krisendiagnose durch Finanzflußrechnungen
Jürgen Hauschildt/Harald Krehl
A. Das Problem: Zu den Zwecken der Finanzflußrechnungen . . 71
B. Zur formalen Ausgestaltung einer Finanzflußrechnung für
Zwecke einer Krisendiagnose 75
C. Unterschiedliche Finanzflußmuster Signale für die Krisen¬
diagnose? 79
D. Empirische Illustrationen 83
E. Zusammenfassende Würdigung 85
VIII
Inhaltsverzeichnis
2.5 Krisendiagnose durch qualitative Bilanzanalyse
Andreas Jäckel/Hartmut Poppe
A. Das Problem 88
B. Systematik und Perspektiven der qualitativen Bilanzanalyse . 89
C. Qualitative Bilanzanalyse und Krisendiagnose 95
D. Stichprobe und Methode der empirischen Untersuchung ... 98
E. Operationalisierungen 102
F. Befunde 109
G. Resümee und Handlungsempfehlungen 113
Teil 3: Integrierende Krisendiagnose 119
3.1 Vorgehensweise der statistischen Insolvenzdiagnose
Jürgen Hauschildt
A. Entwicklung und Ansatz des Verfahrens ein Überblick .... 119
B. Dichotomische Klassifikation 121
C. Befunde zur Klassifikation 126
D. Der multivariate Vergleich 133
E. Zur praktischen Verwendung der statistischen Insolvenz¬
diagnose 137
F. Weiterführende Überlegungen 141
3.2 Defizite der statistischen Insolvenzdiagnose
Hans Georg Gemünden
A. Das Problem 144
B. Anspruchslose Ergebnisse 144
C. Konsequenzen des Theoriendefizits 146
D. Kritik an der Stichprobenauswahl 152
E. Defizite bei der Bildung der Kennzahlen 155
F. Defizite bei der Anwendung der Verfahren 156
G. Die beschränkte Treffsicherheit und die einseitige Perspektive
der Modelle 159
H. Zur Überwindung der Defizite 164
IX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Statistische Insolvenzdiagnose: Diskriminanzanalyse
versus logistische Regression
Gerhard Schewe/Jens Leker
A. Plädoyer für eine methodische Öffnung der statistischen Insol¬
venzdiagnose 168
B. Instrumente zur Klassifikation von Unternehmen 169
I. Vorgehensweise der multivariaten Diskriminanzanalyse . . 169
II. Vorgehensweise der logistischen Regressionsanalyse ... 171
IM. Ein erster Vergleich 172
C. Empirisches Design der Vergleichsstudie 173
I. Untersuchungsstichprobe 173
II. Klassifikationsinstrumente 175
D. Untersuchungsergebnisse 176
I.Vergleich der Klassifikationsleistung 176
II. Vergleich der Ergebnisplausibilität 176
IM. Vergleich der Voraussetzungen 178
E. Schlußbemerkungen 178
3.4 Krisendiagnose mit Künstlichen Neuronalen Netzen
Jörg Baetge/Christiane Dossmann/Ariane Kruse
A. Einleitung 179
B. Künstliche Neuronale Netzanalyse 180
I. Aufgabe der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse bei der
Bilanzanalyse 180
II. Aufbau eines Künstlichen Neuronalen Netzes 182
IM. Lernen in einem Künstlichen Neuronalen Netz 184
IV. Stichproben für die Künstliche Neuronale Netzanalyse ... 185
V. Messung der Klassifikationsleistung 186
VI. Kennzahlenauswahl 188
C. Das BBR Baetge Bilanz Rating® 190
I. Die Entwicklung des Künstlichen Neuronalen Netzes BP 14 190
II. Bilanzpolitik „resistente Kennzahlen des BBR 193
IM. Transparenz des BBR 199
D. Analyse des Musterunternehmens mit dem BBR 204
E. Zusammenfassung 214
F. Anhang 216
X
Inhaltsverzeichnis
3.5 Krisendiagnose mit wissensbasierten Systemen
Sören Salomo/Klaus Kögel
A. Expertensysteme in der Krisendiagnose 221
B. Bonitätsanalyse durch CODEX 224
I. Informationsbasis des Systems 224
II. Informationsverarbeitung im System 229
C. Empirische Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Systems
für die Krisendiagnose 233
D. Beurteilung und weiterführende Aufgaben 235
E. Abschließende Bemerkungen 239
3.6 Krisendiagnose durch quantitatives Credit Rating mit
Fuzzy Regeln
Stefan Blochwitz/Judith Eigermann
A. Ein Modell für die Unternehmensbeurteilung 240
I. Modellaufbau 240
II. Drei Kriterien für die Güte des Modells 245
B. Fuzzy Regeln als Ergänzung traditioneller Verfahren 247
I. Modellierung des menschlichen Denkverhaltens durch
Fuzzy Systeme 247
II. Datenbasis 250
III. Regelbasis 253
C. Anpassung des Modells an die Realität durch lernfähige
Fuzzy Regeln 258
I. Mathematische Formulierung des regelbasierten Modells . 258
II. Bedingungen für die Zugehörigkeitsfunktionen 260
III. Anpassung an die Realität als nichtlineares Optimierungs¬
problem 263
D. Ergebnisse 266
XI
Inhaltsverzeichnis
Teil 4: Krisendiagnose im besonderen Fall 269
4.1 Krisendiagnose von Bauunternehmen
Jürgen Hauschildt/Jens Leker/Susanne Clausen
A. Das Problem: Statistische Insolvenzdiagnosen klammern
Bauunternehmen regelmäßig aus 269
B. Vermutete Unterschiede zwischen den Krisen von Bau und
Industrieunternehmen 270
C. Datenbasis und Operationalisierungen 276
I. Vorgehensweise 276
II. Stichproben 277
III. Definition, Vorauswahl und Unabhängigkeitsprüfung .... 279
D. Befunde 280
I. Univariate Befunde 280
II. Multivariate Befunde 287
E. Abschließende Diskussion 290
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 290
II. Begrenzungen dieser Analyse 290
III. Zum theoretischen Stellenwert der Analyse 291
4.2 Zur Diagnose von Konzernkrisen
Stefan Bötzel/Michael Cratzius
A. Einleitung 292
B. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Konzern¬
bilanzpolitik und Konzernkrise 293
I. Konzernbilanzpolitik und Konzernkrise 294
II. Das Untersuchungsdesign 296
III. Der Publizitätsindex 298
IV. Der Kaschierungsindex 302
C. Zusammenfassung der Ergebnisse und ihre praktische Nut¬
zung 306
XII
Inhaltsverzeichnis
4.3 Krisendiagnose im Beteiligungscontrolling
Thorsten Grenz
A. Extern oder intern? Eine Frage des Standpunktes 311
B. Das Instrumentarium der internen Analyse 312
I.Datenaufbereitung 312
II. Datenanalyse 313
III. Handlungsempfehlungen 315
C. Hindernisse interner Krisendiagnose 316
I. Wahrnehmungsbarrieren 316
II. Rollenkonflikt 317
D. Weitere Annäherung der externen und internen Analyse . ... 318
4.4 Insolvenzcontrolling Diagnostische Instrumente in der
Krise
Thomas Möhlmann
A. Verwertungsmöglichkeiten im neuen Insolvenzverfahren . . . 320
B. Erfordernis eines Insolvenzcontrollings 322
C. Der Ausgangspunkt: Anlagen zum Insolvenzplan 323
I. Planvermögensübersicht 324
II. Ergebnisplan 328
IM. Finanzplan 331
D. Periodische Überwachung und Steuerung 333
I. Vermögenszwischenübersicht 335
II. Ergebniszwischenrechnung 337
IM. Zahlungszwischenrechnung 340
E. Aperiodische Überwachung und Steuerung 343
F. Beurteilung der Erfüllung und Erfüllbarkeit eines Insolvenz¬
plans 344
Literaturverzeichnis 347
Stichwortverzeichnis 373
Autorenverzeichnis 379
XIII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Krisenverlauf 3
Abbildung 2: Konzept der Krisenursachen 6
Abbildung 3: Klassifikationssystem für die Missmanagement
Ursachen 8
Abbildung 4: Ursachen des Missmanagements (n=72) 10
Abbildung 5: Krisenursachen mittelständischer Kreditnehmer
(n=142) 13
Abbildung 6: Erfolgsanalyse im MIDIAS Konzept 22
Abbildung 7: Bilanzanalytische Systematik von Kennzahlen
(nach Coenenberg) 26
Abbildung 8: Ergebnisverläufe eines Unternehmens der holz¬
verarbeitenden Industrie nach den Zusammen¬
fassungen nach HGB 34
Abbildung 9: Kriterien der Erfolgsspaltung (nach Küting) .... 36
Abbildung 10: Erfolgsspaltung für Zwecke der Krisendiagnose . 42
Abbildung 11: Verlauf des ordentlichen Betriebserfolges eines
Unternehmens der holzverarbeitenden Industrie . 43
Abbildung 12: Verläufe des Finanzaufwandes und des Verbund¬
erfolges eines Unternehmens der holzverarbeiten¬
den Industrie 43
Abbildung 13: Nicht ordentliche Erträge und Aufwendungen
eines Unternehmens der holzverarbeitenden
Industrie 44
Abbildung 14: Ergebnisverläufe von Missmanagement und Kon¬
trollunternehmen (Leker) 46
Abbildung 15: Rechenmodule für die Bestimmung des Cash
Flow 53
Abbildung 16: Verschuldungsgrade von Krisenunternehmen und
Kontrollunternehmen 64
Abbildung 17: Zusammensetzung des Fremdkapitals 65
Abbildung 18: Elementar Cash Flow (Variante A) 66
Abbildung 19: Ordentlicher Unternehmungs Cash Flow
(Variante B) 66
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 20: Ordentlicher, betrieblicher Cash Flow (Variante C) 67
Abbildung 21: Ordentlicher, finanziell verwendbarer, betrieb¬
licher Cash Flow (Variante D) 67
Abbildung 22: Krisensignalwert (Variante E) 68
Abbildung 23: Mindestgliederung der Kapitalflußrechnung bei
indirekter Ermittlung des Mittelzuflusses/ abflus
ses aus laufender Geschäftstätigkeit nach der
Stellungnahme HFA 1/1995 74
Abbildung 24: Cash Flow 77
Abbildung 25: Darstellung der Finanzflußrechnung für Zwecke
der Krisendiagnose 78
Abbildung 26: Typ 1: Investition, vorwiegend aus Eigen und
Innenfinanzierung 79
Abbildung 27: Typ 2: Investition, vorwiegend aus Fremdfinanzie¬
rung 80
Abbildung 28: Typ 3: Investition, vorwiegend aus Desinvestition . 81
Abbildung 29: Typ 4: Verlustdeckung durch Vermögensabbau . . 82
Abbildung 30: Typ 5: Umschuldungsaktion 83
Abbildung 31: Variante Typ 5 84
Abbildung 32: Variante Typ 1 86
Abbildung 33: Bereiche der qualitativen Bilanzanalyse 90
Abbildung 34: Funktionen des Anhangs 91
Abbildung 35: Bilanzpolitisches Instrumentarium 94
Abbildung 36: Qualitative Analyse im Prozeß der Krisendiagnose 96
Abbildung 37: Verteilungsparameter der Stichprobe 99
Abbildung 38: Befolgung der gesetzlichen Informationspflicht . . 109
Abbildung 39: Publizitätsindex Verteilung 11°
Abbildung 40: Einfluß des Verschuldungsgrades auf die Publi¬
zität 111
Abbildung 41: Einfluß der Bankverschuldung auf die Publizität . 112
Abbildung 42: Einfluß der Erfolgslage auf die Publizität 112
Abbildung 43: Zusammenfassende Darstellung zur Wirkung der
bilanzpolitischen Instrumente 114
Abbildung 44: Charakteristische Kennzahlen der Insolvenz¬
diagnose 121
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 45: Mediän der Betriebsrendite 126
Abbildung 46: Mediän der Umsatzrendite 127
Abbildung 47: Mediän der Umschlagsdauer des Anlage¬
vermögens 127
Abbildung 48: Mediän der Umschlagsdauer des Umlauf¬
vermögens 128
Abbildung 49: Mediän der Umschlagsdauer der Vorräte 128
Abbildung 50: Mediän der Umschlagsdauer der Forderungen . . 129
Abbildung 51: Mediän des Verschuldungsgrades 129
Abbildung 52: Mediän des Krisensignalwertes 130
Abbildung 53: Mediän der Liquidität 2. Grades 130
Abbildung 54: Tendenziell positiver Verlauf der Z Werte
(Kontrollfall Nr. 5) 138
Abbildung 55: Tendenziell negativer Verlauf der Z Werte
(Insolvenzfall Nr. 79) 138
Abbildung 56: Tendenziell kritische Z Werte mit positiver Ent¬
wicklung (Kontrollfall Nr. 2) 139
Abbildung 57: Tendenziell kritische Z Werte mit negativer Ent¬
wicklung (Insolvenzfall Nr. 22) 139
Abbildung 58: Gesamtkapitalrentabilität in 32 Aktiengesellschaf¬
ten mit doppelstufiger Sanierung 149
Abbildung 59: Zusammenhang zwischen prognostizierter Insol¬
venzwahrscheinlichkeit und Gesamtkapitalrenta¬
bilität nach Sanierung (Basis: 32 Aktiengesell¬
schaften mit doppelstufiger Sanierung) 151
Abbildung 60: Nicht lineare bivariate Trennung 181
Abbildung 61: Aufbau eines Künstlichen Neuronalen Netzes . . . 183
Abbildung 62: Biologische Neuronen und künstliches Neuron . . 183
Abbildung 63: Stopped Training 185
Abbildung 64: Dichtefunktionen der solventen und insolventen
Unternehmen 186
Abbildung 65: Alpha Beta Fehlerkurve und Fehlerfläche eines
Künstlichen Neuronalen Netzes 187
Abbildung 66: Aufteilung der Stichproben für die Entwicklung
und Validierung des BP 14 191
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 67: Die 14 Kennzahlen des BBR 194
Abbildung 68: Maximale negative und positive N Wert Abwei
chungen bei den untersuchten bilanzpolitischen
Maßnahmen (N Wert von+10 bis 10) 198
Abbildung 69: Globale Sensitivitätsanalyse 200
Abbildung 70: Beispiel der Ergebnisse einer individuellen Sensi¬
tivitätsanalyse 202
Abbildung 71: Fragenpyramide zur Analyse der N Wert Ände
rung 203
Abbildung 72: N Wert Verlauf des Musterunternehmens mit den
a posteriori Insolvenzwahrscheinlichkeiten .... 205
Abbildung 73: Kennzahlenübersicht des Musterunternehmens . . 206
Abbildung 74: Legende der 14 Kennzahlen des BBR 206
Abbildung 75: Richtung der Kennzahlenänderungen des Muster¬
unternehmens von 1993 auf 1994 und ihre jewei¬
lige Wirkung auf den N Wert 207
Abbildung 76: Individuelle Sensitivitätsanalyse der N Wert Ände
rung des Musterunternehmens von 1993 auf 1994 208
Abbildung 77: Einfluß der Änderungen in den Informationsberei¬
chen auf die N Wert Änderung des Musterunter¬
nehmens von 1993 auf 1994 208
Abbildung 78: Einfluß der Änderungen der Vermögens , Finanz
und Ertragslage (VFE Lage) auf die N Wert Ände¬
rung von 1993 auf 1994 209
Abbildung 79: Fragengeleitete N Wert Analyse im Informations¬
bereich „Kapitalstruktur 210
Abbildung 80: Fragengeleitete N Wert Analyse im Informations¬
bereich „Kapitalbindung 211
Abbildung 81: Fragengeleitete N Wert Analyse im Informations¬
bereich „Kapitalbindungsdauer 212
Abbildung 82: Fragengeleitete N Wert Analyse im Informations¬
bereich „Finanzkraft 212
Abbildung 83: Fragengeleitete N Wert Analyse im Informations¬
bereich „Rentabilität 213
Abbildung 84: Untersuchungsbereiche in CODEX 226
Abbildung 85: Analysebaum Jahresabschlußanalyse 227
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 86: Struktur der Potentialanalyse 228
Abbildung 87: Dialog Oberfläche in der Potentialbewertung . . . 231
Abbildung 88: Dialog Oberfläche zur Unternehmensbonität . . . 232
Abbildung 89: Bonitätsnoten der Stichprobenunternehmen .... 234
Abbildung 90: Schematischer Ablauf des Credit Rating Prozes
ses 241
Abbildung 91: Grundtypen der Zugehörigkeitsfunktion
und ein Beispiel 249
Abbildung 92: Veranschaulichung von Gleichung (6) für das
Fuzzy Modell als Hebel 259
Abbildung 93: Beispiele für semantisch widersprüchliche und
widerspruchsfreie Fuzzy Zerlegungen 261
Abbildung 94: Vergleich zwischen den Gütemaßen BTq und
BNKq 264
Abbildung 95: Auswirkungen von Absatzschwankungen auf den
Gewinn von Bauunternehmen im Zeitablauf .... 272
Abbildung 96: Auswirkungen von Absatzschwankungen auf die
Liquidität von Bauunternehmen im Zeitablauf . . . 273
Abbildung 97: Unterschiede einzelner Kennzahlen (Testgruppe
Bau versus Kontrollgruppe Bau) 281
Abbildung 98: Ursachenfelder, Identifikation und Kaschierung
des Mißerfolgs 296
Abbildung 99: Scoring Modell zur Beurteilung der Publizitätsgüte 299
Abbildung 100: Gewichte der Objektbereiche 300
Abbildung 101: Publizitätsindex im zweiten Jahr neuer Rech¬
nungslegung 301
Abbildung 102: Analysebereichsspezifische kritische Wahlrechte . 304
Abbildung 103: Einordnung der Wahlrechte nach ihrer Diagnose¬
stärke 305
Abbildung 104: Kaschierungsindex im zweiten Jahr neuer
Rechnungslegung 306
Abbildung 105: „Internes und „externes Verständnis einer
Holding 312
Abbildung 106: Die Planvermögensübersicht 327
Abbildung 107: Der Ergebnisplan 330
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 108: Der Finanzplan 333
Abbildung 109: Die Vermögenszwischenübersicht 336
Abbildung 110: Die Ergebniszwischenrechnung in der Reorgani¬
sation 339
Abbildung 111: Die Zahlungszwischenrechnung in der Reorgani¬
sation 342
XX
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Trefferquote der Auswertungsstichprobe 135
Tabelle 2: Vergleich von Trefferquoten 135
Tabelle 3: Differenzierte Trefferquoten 135
Tabelle 4: Trefferquote der Kontraststichprobe 136
Tabelle 5: Ergebnisse deutschsprachiger linearer Diskriminanz
analysen zur Prognose von Insolvenzen oder Kredit¬
ausfällen 160
Tabelle 6: Einfluß des Prognosezeitraums auf die Klassifika¬
tionsgüte 161
Tabelle 7: Chronologische Validierung der Gebhardt Funktionen 162
Tabelle 8: Ausgewählte Untersuchungen der empirischen Insol¬
venzforschung 166
Tabelle 9: Trefferquoten der Klassifikationsmodelle bei der Hold
out Stichprobe 176
Tabelle 10: Notentabelle Referenzwert 230
Tabelle 11: Krisenprognosefunktion mit quantitativen und qualita¬
tiven Daten 238
Tabelle 12: Scorewerte und ihre Bedeutung für das Rating .... 243
Tabelle 13: Überblick über im Fuzzy Expertensystem verarbeitete
Informationen 252
Tabelle 14: Eigenschaften der neuen Zielfunktion fT (Zneu) .... 264
Tabelle 15: Testanordnung 278
Tabelle 16: Kennzahlen mit großen Unterschieden zwischen Test
und Kontrollgruppe Bau 280
Tabelle 17: Testbefunde der MDA bei Bauunternehmen 287
Tabelle 18: Treffsicherheit der linearen Diskriminanzfunktionen . . 289
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119392054 (DE-588)119535459 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012908212 |
classification_rvk | QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)260085140 (DE-599)BVBBV012908212 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
era | Geschichte 1982-1987 gnd |
era_facet | Geschichte 1982-1987 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012908212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958012482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504660562</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">3-504-66056-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260085140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012908212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisendiagnose durch Bilanzanalyse</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Hauschildt ... Mit Beitr. von Jörg Baetge ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 381 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg>: DATEV-Schriften</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1982-1987</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1982-1987</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschildt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-2008</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119392054</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119535459</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg></subfield><subfield code="t">DATEV-Schriften</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361922</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786328&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786328</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV012908212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3504660562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786328 |
oclc_num | 260085140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-739 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-945 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-739 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-945 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXI, 381 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg> |
series2 | Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg>: DATEV-Schriften |
spellingShingle | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des Steuerberatenden Berufes <Nürnberg> Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4123236-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse |
title_auth | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse |
title_exact_search | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse |
title_full | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse hrsg. von Jürgen Hauschildt ... Mit Beitr. von Jörg Baetge ... |
title_fullStr | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse hrsg. von Jürgen Hauschildt ... Mit Beitr. von Jörg Baetge ... |
title_full_unstemmed | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse hrsg. von Jürgen Hauschildt ... Mit Beitr. von Jörg Baetge ... |
title_short | Krisendiagnose durch Bilanzanalyse |
title_sort | krisendiagnose durch bilanzanalyse |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Unternehmenskrise Frühwarnsystem Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786328&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035361922 |
work_keys_str_mv | AT hauschildtjurgen krisendiagnosedurchbilanzanalyse AT baetgejorg krisendiagnosedurchbilanzanalyse |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 827 H376(2) 1000 QP 827 H376(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |