Kernprobleme des Sachversicherungsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 381 S. |
ISBN: | 3884877755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012908032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000331 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957999488 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884877755 |c kart. : DM 78.00, EUR 39.88, sfr 71.00, S 569.00 |9 3-88487-775-5 | ||
035 | |a (OCoLC)45543423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012908032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 645 |0 (DE-625)141992: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wente, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kernprobleme des Sachversicherungsrechts |c Thomas Wente |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 1999 | |
300 | |a XIV, 381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Schadeverzekeringsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Property insurance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sachversicherungsrecht |0 (DE-588)4122335-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachversicherungsrecht |0 (DE-588)4122335-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127594735468544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
1 Die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers 1
1.1 Allgemeines 1
1.2 Rechtsnatur der Obliegenheiten 2
2 Obliegenheiten bei Vertragsschluß / Vorvertragliche Anzeigepflicht 5
2.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 5
2.2 Umfang und Inhalt der Anzeigepflicht 6
2.2.1 Anzeigepflichtige Umstände 8
2.2.1.1 Gefahrerheblichkeit 9
2.2.1.2 Gefahrerheblichkeit „auf der Hand 10
2.2.1.3 Indizierende Umstände 11
2.2.1.4 Risikoprüfungspflicht und Darlegung der Annahmerichtlinien /
Risikoprüfungsgrundsätze durch den VR 11
2.3 Antragsfragen 13
2.3.1 Verständnis von Antragsfragen 13
2.3.2 Nichtbeantwortung von Antragsfragen 14
2.3.3 Kenntnis des VR (z. B. durch EDV) 15
2.4 Kenntnis des VN 17
2.4.1 Vertragsschluß durch Bevollmächtigte des VN 17
2.5 Nachmeldepflicht nach Antragsstellung 18
2.6 Mitwirkung des Agenten 20
2.6.1 Kenntnis des Agenten 21
2.6.1.1 Kollusives Zusammenwirken zwischen Agent und VN 25
2.6.1.2 Beweislast 25
2.6.2 Kenntnisnahme der Antragsfragen durch den VN 26
2.6.2.1 Komplizierter Fragebogen 27
2.6.2.2 Blankounterschrift 27
2.7 Rücktritt 27
2.7.1 Verschulden 28
2.7.2 Rücktrittsfrist 28
2.7.3 Kenntnis des VR 29
2.7.3.1 Beweislast 30
2.7.3.2 Erkundigungspflicht des VR 30
2.7.4 Form und Inhalt der Rücktrittserklärung 31
2.7.5 Adressat und Zugang der Rücktrittserklärung 33
2.7.6 Umdeutung der Rücktrittserklärung 35
2.7.7 Verschweigen von Gefahrumständen, nach denen nicht ausdrücklich gefragt
wurde (§ 18 WG) 36
2.8 Leistungspflicht trotz Rücktritts 38
2.8.1 Kausalität 38
2.8.2 Verschweigen von Vorschäden pp. 39
VII
2.9 Beweislast 39
2.10 Arglistige Täuschung bei Vertragsschluß 40
2.10.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 40
2.10.2 Anfechtung des Vertrages 43
2.10.3 Frist zur Anfechtung 43
2.10.4 Beweislast 44
2.11 Anfechtung wegen Irrtums 44
2.12 Prämienschicksal 45
2.13 Rückgabe bereits erhaltener Leistungen 46
2.14 Prämienverbesserung statt Rücktritt (§ 41 WG) 47
2.15 Konkurrenzfragen 47
2.16 Zusammenfassung / Tips für die Praxis 47
3 Gesetzliche Obliegenheiten während der Vertragslaufzeit / Gefahrerhöhung 51
3.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 51
3.2 Gefahrerhöhung 52
3.2.1 Definition 53
3.2.1.1 Gefahrenkompensation 54
3.3 „Vorgenommene Gefahrerhöhung (§§ 23 25 WG) 56
3.3.1 Vornahme der Gefahrerhöhung 56
3.3.1.1 Vornahme durch Unterlassen 57
3.3.1.2 Kenntnis und Anzeigepflicht des VN 59
3.3.2 Ausnahmen 59
3.3.2.1 Gefahrerhöhung ohne Rechtsfolgen 60
3.3.3 Vertraglich vereinbarte gefahrerhöhende Umstände 60
3.3.3.1 Die Regelungen in den AVB der Sachversicherung 61
3.3.4 Beweislast 74
3.3.5 Rechtsfolgen 74
3.3.5.1 Kündigung 75
3.3.5.2 Leistungsfreiheit 77
3.3.5.3 Prämienverbesserung 78
3.3.5.4 Beweislast 79
3.4 Praktische Beispiele 80
3.5 Nicht veranlaßte Gefahrerhöhung 83
3.5.1 Definition 84
3.5.1.1 Gefahrerhöhung durch Unterlassen 84
3.5.1.2 Kenntnis und Anzeigepflicht des VN 85
3.5.2 Rechtsfolgen 85
3.5.2.1 Kündigung 85
3.5.2.2 Leistungsfreiheit 85
3.5.2.3 Prämienverbesserung 86
3.5.2.4 Beweislast 87
3.6 Praktische Beispiele 87
3.7 Unerhebliche Gefahrerhöhung (§ 29 WG) 89
3.8 Gefahrerhöhung zwischen Stellung und Annahme des Antrages 92
3.9 Prämienschicksal 92
3.10 Konkurrenzfragen 92
3.10.1 Gefahrerhöhung und grobe Fahrlässigkeit 93
3.10.2 Gefahrerhöhung und Obliegenheitsverletzung vor dem Versicherungsfall 93
3.11 Zusammenfassung / Tips für die Praxis 96
VIII
3.12 Anzeigepflicht bei Veräußerung (§ 71 WG) 99
3.12.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 99
3.12.2 Rechtsfolgen 100
3.12.3 Vertragliche Vereinbarungen zum Ende des Versicherungsschutzes
bei Veräußerung 101
4 Vertragliche Obliegenheiten 105
4.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 105
4.1.1 Verhüllte Obliegenheiten 107
4.1.2 Transparenzgebot 110
4.2 Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalles 111
4.2.1 Sicherheitsvorschriften 111
4.2.1.1 Die Regelungen in den AVB der Sachversicherung 114
4.2.2 Kündigung 135
4.2.3 Kündigungsrecht des VN 137
4.2.4 Beweislast 137
4.2.5 Konkurrenzfragen 137
4.2.5.1 Obliegenheitsverletzung und grobe Fahrlässigkeit 138
4.2.5.2 Obliegenheitsverletzung und Gefahrerhöhung 139
4.2.6 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung 139
4.2.6.1 Leistungsfreiheit 139
4.2.6.2 Kausalität 139
4.2.6.3 Verschulden 141
4.2.6.4 Kenntnis des VN 144
4.2.6.5 Kündigungspflicht / Klarstellungsprinzip 145
4.2.6.6 Kündigungsverzichtserklärungen / Vereinbarungen 146
4.2.6.7 Beweislast 146
4.2.6.8 Alles oder Nichts Prinzip 147
4.3 Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles 147
4.3.1 Anzeigepflicht 148
4.3.1.1 Anzeige beim VR 149
4.3.1.2 Anzeige bei der Polizei 151
4.3.1.3 Vorlage Stehlgutliste 153
4.3.2 Aufklärungs / Auskunftspflicht 158
4.3.2.1 Nachfragepflicht des VR 165
4.3.2.2 Belehrungspflicht 167
4.3.3 Unveränderte Schadenstelle 170
4.3.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung 171
4.3.4.1 Leistungsfreiheit 172
4.3.4.2 Kausalität 172
4.3.4.3 Verschulden 172
4.3.4.4 Kenntnis des VN 174
4.3.4.5 Alles oder Nichts Prinzip 174
4.3.4.6 Relevanzrechtsprechung 174
4.3.4.7 Beweislast 175
4.3.5 Pflicht zur Erfüllung von Obliegenheiten nach Deckungsablehnung 177
4.3.6 Zurechnung des Verhaltens Dritter 178
4.3.7 Prämienschicksal 183
4.3.8 Tips für die Praxis 183
IX
4.4 Obliegenheiten und vorläufige Deckungszusage 184
4.5 Die Schadenabwendungs und minderungspflicht /
Rettungsobliegenheit des Versicherungsnehmers 186
4.5.1 Die Obliegenheiten 186
4.5.2 Ersatz der Rettungskosten 189
4.5.2.1 Aufwendungen der öffentlichen Feuerwehren etc. 195
5 Vorsätzliche und grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles 201
5.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 201
5.2 Vorsatz 202
5.2.1 Vorsätzliche Herbeiführung durch Unterlassen 203
5.2.2 Kausalität 203
5.2.3 Beweislast und Beweisführung 203
5.2.4 Der strafrechtliche Aspekt 207
5.2.5 Praktische Beispiele 210
5.3 Grobe Fahrlässigkeit 213
5.3.1 Grob fahrlässige Herbeiführung durch Unterlassen 218
5.3.2 Kausalität 222
5.3.3 Beweislast und Beweisführung 229
5.3.4 Unzurechnungsfähigkeit / Schuldfähigkeit 237
5.3.4.1 Völlige Schuldunfähigkeit 237
5.3.4.2 Beweislast 240
5.3.4.3 Verminderte Schuldfähigkeit 242
5.3.4.4 Selbsttötung 243
5.3.5 Praktische Beispiele 244
5.3.5.1 Feuerversicherung 244
5.3.5.2 Einbruch Diebstahl Versicherung 257
5.3.5.3 Leitungswasserversicherung 278
5.4 Zurechnung des Verhaltens Dritter 280
5.4.1 Die Organhaftung und die Repräsentantenhaftung 281
5.4.2 Versicherter (§ 79 WG) 281
5.4.3 Auswahl und Ãœberwachungsverschulden des VN 282
5.5 Kündigung 283
5.6 Fortdauer der Haftung gegenüber Dritten 285
5.7 Konkurrenzfragen 290
6 Arglistige Täuschung im Versicherungsfall 291
6.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 291
6.2 Arglistige Täuschung 292
6.3 Begrenzung der Leistungsfreiheit 293
6.4 Beweislast und Beweisführung 296
6.5 Täuschung nach Deckungsablehnung 296
6.6 Kündigung 297
6.7 Praktische Beispiele 298
7 Die Klagefrist (§12 [3] WG) 303
7.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 303
7.2 Voraussetzungen 304
X
7.2.1 Anspruchserhebung und Ablehnung; Adressat und Zugang
der Ablehnung 304
7.2.2 Berufung auf die Frist durch den VR und Rechtsbelehrung 305
7.3 Wahrung der Frist und Fristberechnung 307
7.4 Fristverlängerung und Verzicht auf den Einwand der Leistungsfreiheit 310
8 Der Nachweis des Schadens (Grund und Höhe des Anspruchs) 313
8.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 313
8.2 Beweis des Schadens 314
8.2.1 Feuerversicherung 315
8.2.2 Leitungswasserversicherung 320
8.2.3 Sturmversicherung 321
8.2.4 Einbruchdiebstahl und Raubversicherung 325
8.2.4.1 Beweiserleichterungen und Redlichkeitsbeweis 328
8.2.4.2 Gegenbeweisführung durch den VR 332
8.2.4.3 Praktische Beispiele 333
8.3 Beweis der Schadenhöhe 344
8.3.1 Gesetzliche und bedingungsgemäße Regelungen / Belegpflicht 344
8.3.1.1 Beweiserleichterungen / Zuverlässig schätzbarer Mindest¬
schaden 345
8.3.2 Ermittlung der Schadenhöhe durch Sachverständige oder den
Versicherer 349
8.3.2.1 Ermittlung durch den Versicherer 350
8.3.2.2 Der Sachverständige im Berater oder Beiratsverfahren 352
8.3.2.3 Das Sachverständigenverfahren 355
8.3.3 Erstattung der Kosten der Schadenermittlung 362
8.3.4 Bewertung von Zeugenaussagen 365
8.3.5 Eigentumsverhältnisse an eingereichten Belegen
und wieder herbeigeschafften Sachen 365
9 Die Rückforderung bereits gezahlter Entschädigungsleistungen 371
9.1 Allgemeines / Rechtsgrundlagen 371
9.2 Rückforderung mangels Versicherungsfall oder wegen Vortäuschung
des Versicherungsfalles 372
9.3 Rückforderung wegen Obliegenheitsverletzung oder arglistiger Täuschung 372
9.4 Rückforderung einer unter Vorbehalt oder vergleichsweise geleisteten
Zahlung 374
9.5 Verjährung der Rückforderungsansprüche 375
Stichwortverzeichnis 377
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Wente, Thomas |
author_facet | Wente, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wente, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012908032 |
classification_rvk | PE 530 QQ 645 |
ctrlnum | (OCoLC)45543423 (DE-599)BVBBV012908032 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01617nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012908032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957999488</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884877755</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00, EUR 39.88, sfr 71.00, S 569.00</subfield><subfield code="9">3-88487-775-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45543423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012908032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 645</subfield><subfield code="0">(DE-625)141992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wente, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernprobleme des Sachversicherungsrechts</subfield><subfield code="c">Thomas Wente</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schadeverzekeringsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122335-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122335-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786192</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012908032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3884877755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786192 |
oclc_num | 45543423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XIV, 381 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
spelling | Wente, Thomas Verfasser aut Kernprobleme des Sachversicherungsrechts Thomas Wente Karlsruhe VVW 1999 XIV, 381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schadeverzekeringsrecht gtt Recht Property insurance Law and legislation Germany Sachversicherungsrecht (DE-588)4122335-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachversicherungsrecht (DE-588)4122335-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wente, Thomas Kernprobleme des Sachversicherungsrechts Schadeverzekeringsrecht gtt Recht Property insurance Law and legislation Germany Sachversicherungsrecht (DE-588)4122335-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122335-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts |
title_auth | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts |
title_exact_search | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts |
title_full | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts Thomas Wente |
title_fullStr | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts Thomas Wente |
title_full_unstemmed | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts Thomas Wente |
title_short | Kernprobleme des Sachversicherungsrechts |
title_sort | kernprobleme des sachversicherungsrechts |
topic | Schadeverzekeringsrecht gtt Recht Property insurance Law and legislation Germany Sachversicherungsrecht (DE-588)4122335-4 gnd |
topic_facet | Schadeverzekeringsrecht Recht Property insurance Law and legislation Germany Sachversicherungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wentethomas kernproblemedessachversicherungsrechts |