Strafprozeßrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2000
|
Ausgabe: | 4., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 315 S. |
ISBN: | 3811499378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012907959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957890028 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811499378 |c kart. : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00 |9 3-8114-9937-8 | ||
035 | |a (OCoLC)43751553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012907959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9417 | |
082 | 0 | |a 345.43/05/076 |2 21 | |
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beulke, Werner |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124133665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozeßrecht |c von Werner Beulke |
250 | |a 4., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2000 | |
300 | |a XXXIII, 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 20 | |
650 | 7 | |a Procédure pénale - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany |v Problems, exercises, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 1998 |z 3-8114-2604-4 |w (DE-604)BV011848871 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 5. Auflage |d 2001 |z 3-8114-5036-0 |w (DE-604)BV013717412 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 20 |w (DE-604)BV000892835 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681478281134080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIX
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STRAFPROZESSRECHT,
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.
1
1
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFPROZESSRECHTS
.
1
1
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
.
2
2
III.
DIE ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.
3
2
1.
DIE
FESTSTELLUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFANSPRUCHS
.
3
3
2.
DIE
GEWAEHRUNG
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERFAHRENS
.
5
3
3.
DIE
RECHTSFRIEDENSFUNKTION
.
6
4
IV.
STRAFPROZESSRECHT
-
MATERIELLES
STRAFRECHT
.
8
4
V.
INTERNATIONALE
BEZUEGE
.
11
5
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
.
11
5
2.
EU-RECHT
.
11
5
3.
SONSTIGES
VOELKERRECHT
.
11
6
§
2
DIE
PROZESSMAXIMEN
.
I.
DIE
OFFIZIALMAXIME,
§
152
1
STPO
.
II.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP,
§§
152
II,
170
1
STPO
.
III.
DER ANKLAGEGRUNDSATZ,
§
151
STPO
.
IV.
DER
ERMITTLUNGSGRUNDSATZ,
INSBES.
§
244
II
STPO
.
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG,
§
261
STPO
.
VI.
DAS MUENDLICHKEITSPRINZIP,
§
261
STPO
.
VII.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT,
INSBES.
§§
226,
250,
261
STPO
.
VIII.
DER
GRUNDSATZ
YYIN
DUBIO
PRO
REO
"
.
IX.
DAS
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT,
ART.
20
IIIGG
.
X.
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT,
§
169
S.
1
GVG
.
XI.
DAS
GEBOT
EINES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS,
ART.
20
III
GG
.
.
.
XII.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS,
ART.
101
GG
.
.
.
XIII.
DER
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS,
ART.
103
I
GG
.
.
.
.
15
16
17
18
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
8
8
10
10
11
12
12
13
14
14
15
15
16
16
INHALTSVERZEICHNIS
§3
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
34
17
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN RICHTERS
.
34
17
II.
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
36
18
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
36
18
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
37
18
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
38
19
III.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
ERSTER
INSTANZ
UND
DIE
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
.
39
19
1.
DAS
AMTSGERICHT
.
39
19
2.
DAS
LANDGERICHT
.
41
20
3.
DAS
OBERLANDESGERICHT
.
44
21
4.
DAS
PROBLEM DER
SOG.
YYBEWEGLICHEN ZUSTAENDIGKEIT
"
.
45 22
5.
VERBINDUNG
.
46
23
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
RECHTSMITTELSACHEN
.
47
23
1.
DAS
LG
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
.
47
23
2.
DAS
OLG
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
.
49
24
3.
DER
BGH
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
.
53
24
V.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
57
26
1.
ORDENTLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
57
26
2.
AUSSERORDENTLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
58
27
§
4
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
DES
RICHTERS
.
63 29
I.
AUSSCHLIESSUNG
VON
RICHTERN,
§§
22,
23
STPO
.
64
29
II.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT,
§
24
II
STPO
.
68
30
1.
BEGRIFF
DER BEFANGENHEIT
.
69
31
2.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
.
71
31
III.
VERFAHREN
.
,
.
75
33
§
5
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
79
35
I.
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
79
35
1.
VORVERFAHREN
.
79
35
2.
HAUPTVERHANDLUNG,
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.
79
36
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG,
VERFAHRENSREGISTER,
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
79
36
II.
ORGANISATION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
80
36
III.
FUNKTIONSWEISE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
82
38
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
JEDEN
STAATSANWALT
. 82
38
2.
DEVOLUTIONS
UND
SUBSTITUTIONSRECHTE
.
83
38
3.
DAS
WEISUNGSRECHT
.
84
38
IV.
STELLUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
88
40
1.
DIE
STAATSANWALTSCHAFT ZWISCHEN VERWALTUNG
UND
RECHTSPFLEGE
.
88
40
VNI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
BINDUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AN
PRAEJUDIZIEN
.
89
41
3.
ANKLAGEPFLICHT
BEI
YYAUSSERDIENSTLICHER
"
KENNTNISERLANGUNG?
.
91
42
4.
ABLEHNUNG
DES
STAATSANWALTS
.
92
43
§
6
DIE
POLIZEI
ALS
HELFER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
101
46
I.
GRUNDSAETZE
DER
WEISUNGSBEFUGNIS
.
101
46
II.
DIE
ROLLE
DER
POLIZEI
.
103
48
III.
ZWANGSRECHTE
DER
POLIZEI
.
107
49
§
7
DER
BESCHULDIGTE, SEINE
VERNEHMUNG
(GRUNDZUEGE)
UND SEINE RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
110
50
I.
BEGRIFF
DES
BESCHULDIGTEN
.
110
50
II.
DIE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
(GRUNDZUEGE)
.
115
53
1.
VERFAHRENSSTADIUM
.
115
53
2.
VEMEHMUNGSBEGRIFF
.
115
54
3.
VEMEHMUNGSABLAUF
.
116
54
III.
DER
UNTERLASSENE
HINWEIS
AUF
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
.
117
54
1.
BESCHULDIGTEN
VERNEHMUNG
.
117
54
2.
SPONTANAEUSSERUNGEN,
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNGEN
.
118
55
3.
PROBLEM
DER
SOG.
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
.
119
56
IV.
WEITERE
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
.
120
56
1.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
.
.
.
120
56
2.
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
.
121
57
3.
ANWESENHEITSRECHTE
.
122
57
4.
BEWEISANTRAGSRECHTE
.
123
57
5.
FRAGERECHT
.
124
57
6.
DAS
YYNEMO-TENETUR-PRINZIP
"
.
125
57
7.
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
126
58
8.
BEGRENZUNG
DER
BESCHULDIGTENRECHTE
DURCH
EIN
ALLGEMEINES
STRAFPROZESSUALES
MISSBRAUCHSVERBOT
.
126A
58
V.
PFLICHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
.
127
59
1.
DULDUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
127
59
2.
GEGENUEBERSTELLUNG
.
127
59
3.
PFLICHT
ZUM
ERSCHEINEN
.
127
59
§
8
DIE
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
130
61
I.
GRUNDLAGEN,
§
136
A
STPO
.
130
61
II.
FALLGRUPPEN
DER
VERBOTENEN
VERNEHMUNG
.
132
62
1.
ERMUEDUNG
.
132
62
2.
VERABREICHUNG
VON
MITTELN
.
133
62
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
QUAELEREI
.
134
62
4.
TAEUSCHUNG
.
135
63
5.
ZWANG
.
139
66
6.
VERSPRECHEN
EINES
GESETZLICH
NICHT
VORGESEHENEN
VORTEILS
.
140
66
7.
SONSTIGE
VERBOTENE
VEMEHMUNGSMETHODEN
.
141
67
III.
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
§
136
A
STPO
.
142
67
§
9
DER
VERTEIDIGER
.
147
69
I.
DER
VERTEIDIGER
ALS
BEISTAND
DES
BESCHULDIGTEN
.
147
69
II.
DER
VERTEIDIGER
ALS
ORGAN
DER
RECHTSPFLEGE
.
150
71
1.
ORGANTHEORIE
.
150
71
2.
PARTEIINTERESSENVERTRETERTHEORIE
.
151
72
III.
VERTRAUENSBEZIEHUNG ZWISCHEN
VERTEIDIGER
UND
MANDANT
.
152
73
1.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG UND
UNABHAENGIGKEIT
.
152
73
2.
KONTAKTRECHT
.
153
74
IV.
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
.
156
75
1.
ANWESENHEITSRECHTE
.
156
75
2.
BEWEISANTRAEGE
.
157
76
3.
ERMITTLUNGEN
.
158
76
4.
AEUSSERUNGSRECHTE
.
159
76
5.
AKTENEINSICHT,
§
147
STPO
.
160
76
6.
RECHTSMITTEL
.
163
78
V.
PFLICHTEN
DES
VERTEIDIGERS
.
164
78
VI.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
-
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.
165
78
1.
BEGRIFF
.
165
78
2.
AUSMASS
DER NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG
.
166
79
3.
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
168
80
4.
RUECKNAHME
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
169
80
5.
DER
YYSICHERUNGSVERTEIDIGER
"
.
170
81
6.
ZEITPUNKT
DER
BESTELLUNG
.
171
82
VII.
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
.
172
82
VIII.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTEIDIGUNG
.
173
82
IX.
STRAFVERTEIDIGUNG
UND
STRAFVEREITELUNG
.
174
83
§
10
DIE
BEWEISMITTEL
.
179
85
I.
DIE
BEWEISMITTELARTEN
.
179
86
II.
DAS
STRENG-UND
DAS
FREIBEWEISVERFAHREN
.
180
86
III.
DER ZEUGENBEWEIS
(§§
48
FF
STPO)
.
181
87
1.
DER
BEGRIFF
DES
ZEUGEN
.
181
87
2.
ANDERE
VERFAHRENSBETEILIGTE
ALS
ZEUGEN?
.
182
87
3.
DIE
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
.
187
89
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.
EINSCHRAENKUNG
DER
AUSSAGEPFLICHT
BEI
RICHTERN,
BEAMTEN
ETC
.
190
90
5.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
.
191
90
6.
DER
GANG
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
196
92
7.
ZEUGENSCHUTZ
.
196A
93
IV.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
(§§
72
FF
STPO)
.
197
94
1.
ALLGEMEINES
.
197
94
2.
DIE
BESTELLUNG
UND
LEITUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
199
95
3.
DIE
ERSTELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
200
96
4.
AUSWERTUNG
DES
GUTACHTENS
.
202
97
V.
DER
URKUNDENBEWEIS
(§§249
FF
STPO)
.
203
97
VI.
DER
AUGENSCHEINSBEWEIS
(INSBES.
§§
86
FF,
225
STPO)
.
204
98
§11
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
208
99
I.
ZIELE
DER UNTERSUCHUNGSHAFT
.
.
.
208
100
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
VON
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
209
100
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT,
§
11211
ALT.
1
STPO
.
210
100
2.
HAFTGRUND,
§11211
ALT.
2
STPO
.
211
101
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
216
103
4.
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
217
103
5.
ANTRAGSDELIKTE
.
218
103
III.
ERLASS
UND
VOLLSTRECKUNG
DES
HAFTBEFEHLS
.
219
104
1.
SCHRIFTLICHER
HAFTBEFEHL
.
219
104
2.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUM
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
220
104
3.
VERHAFTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
221
104
4.
WEITERE
TAETIGKEIT
DES
HAFTRICHTERS
.
222
105
IV.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DEN
HAFTBEFEHL
.
223
105
1.
HAFTBESCHWERDE
GERN.
§
304
1
STPO
.
223
105
2.
ANTRAG
AUF
HAFTPRUEFUNG
GERN.
§
117
I
STPO
.
224
105
V.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
.
225
106
1.
AUFHEBUNG
NACH
§
120
1
STPO
.
226
106
2.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
120
III
STPO
.
226
106
3.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
121
STPO
.
227
106
VI.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DER
U-HAFT,
§
116
STPO
.
228
107
VII.
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
229
107
§
12
SONSTIGE
WICHTIGE
ZWANGSMITTEL
(GRUNDRECHTSEINGRIFFE)
233
108
I.
UEBERBLICK
.
233
109
II.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME,
§§
127,127
B
STPO
.
234
110
1.
DAS
YYJEDERMANN
"
-FESTNAHMERECHT,
§
127
1
1
STPO
.
234
110
2.
DAS
FESTNAHMERECHT FUER
STA
UND
POLIZEI
GERN.
§
127
II
STPO
.
238
112
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS FESTNAHMERECHT
FUER
STA
UND
POLIZEI
GERN.
§
127
B
I
STPO
.
238
112
4.
RICHTERVORFUEHRUNG
.
239
112
III.
UNTERBRINGUNG
ZUR
BEOBACHTUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§81
STPO
.
240
112
IV.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG,
BLUTPROBE,
§
81
A
STPO
.
241
113
IVA.
DNA-ANALYSE,
§§81
E-F
STPO;
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG
UND
SPEICHERUNG
VON
DNA-IDENTIFIZIERUNGSMUSTEM,
§
81
G
STPO,
§§
2,
3
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNGSGESETZ
.
242
114
V.
LICHTBILDER UND
FINGERABDRUECKE,
§
81
B
STPO
.
243
115
VI.
UNTERSUCHUNG
VON
DRITTEN,
§
81
C
STPO
.
244
115
VII.
SICHERSTELLUNG,
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF,
111
B
FF
STPO
.
245
116
1.
SYSTEMATIK
.
245
116
2.
SICHERSTELLUNG
VON
BEWEISMITTELN,
INSBES.
DURCH
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF
STPO
.
246
116
3.
SICHERSTELLUNG
VON
VERFALLS-UND
EINZIEHUNGSGEGENSTAENDEN
252
119
VIII.
DIE UEBERWACHUNG DES
FEMMELDEVERKEHRS,
§§
100
A
F
STPO
.
253
119
1.
SYSTEMATIK
.
253
119
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
100
A
STPO
.
254
120
IX.
DURCHSUCHUNG,
§§
102
FF
STPO
.
255
120
1.
ZIEL
UND
OBJEKT
DER
DURCHSUCHUNG
.
255
120
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
258
121
X.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG,
§§
163
B,
163
C
STPO
.
259
122
XI.
KONTROLLSTELLEN,
§
111
STPO
.
260
123
XII.
SCHLEPPNETZFAHNDUNG,
§
163
D
STPO
.
261
123
XIII.
RASTERFAHNDUNG,
§§
98
A,
98
B
STPO
.
262
123
XIV.
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL,
§§
100
C,
100
D
STPO
.
263
124
1.
LICHTBILDER
UND BILDAUFZEICHNUNGEN
(§
100
C
I
NR
1
A
STPO)
.
263
124
2.
SONSTIGE
BESONDERE
FUER
OBSERVATIONSZWECKE
BESTIMMTE
TECHNISCHE
MITTEL,
(§
100
C
I
NR
1
B
STPO)
.
.
.
264
124
3.
ABHOERUNG
UND
AUFZEICHNUNG
DES
NICHTOEFFENTLICH
GESPROCHENEN WORTES,
SOG.
LAUSCHANGRIFF
(§
100
C
I
NR
2
U.
3
STPO)
.
265
125
XV.
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER,
§§
110
A
FF
STPO
.
267
127
§
13
DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
273
129
I.
ALLGEMEINES
.
273
130
II.
DIE
WICHTIGSTEN
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
274
131
1.
EINGREIFEN
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
274
131
2.
RECHTSWEG
NACH
§
13
GVG
.
275
131
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SACHLICHE
UND
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
275
131
4.
STRAFMUENDIGKEIT
.
276
131
5.
VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
277
131
6.
KEINE
IMMUNITAET
.
278
132
7.
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
279
132
8.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
280
132
9.
KEINE
STRAFVERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.
281
132
10.
KEINE
NIEDERSCHLAGUNG
DES
VERFAHRENS
.
282
132
11.
STRAFANTRAG,
ERMAECHTIGUNG,
STRAFVERLANGEN
(§§77
FF
STGB)
.
.
283
133
12.
VORLIEGEN
EINES
WIRKSAMEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
284
133
13.
VORLIEGEN
EINER WIRKSAMEN
ANKLAGE
.
285
134
14.
TOD
DES
ANGEKLAGTEN
ALS
VERFAHRENSHINDEMIS
.
286
135
15.
UEBERLANGE VERFAHRENSDAUER
ALS
VERFAHRENSHINDEMIS?
.
.
.
287
135
16.
TATPROVOKATION
DURCH
POLIZEILICHE
LOCKSPITZEL
ALS
VERFAHRENSHINDEMIS?
.
288
135
17.
VERFAHRENSHINDERNIS
BEGRENZTER
LEBENSERWARTUNG?
.
289
136
18.
VERFAHRENSHINDEMIS
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP?
.
289A
137
III.
FOLGEN
DES
FEHLENS
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
290
137
1.
VORVERFAHREN
.
290
137
2.
ZWISCHEN
VERFAHREN
.
291
137
3.
HAUPTVERFAHREN
.
292
138
§
14
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
.
296
139
I.
BEGRIFF
.
296
140
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
297
140
1.
VORAUSSETZUNGEN
BEIM
PROZESSSUBJEKT
.
297
140
2.
INHALT
DER
PROZESSHANDLUNG
.
298
141
3.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
PROZESSHANDLUNGEN
.
300
141
4.
NICHTVORLIEGEN
VON
WILLENSMAENGELN
.
301
142
5.
FORM
.
302
143
III.
FRISTEN
.
303
143
1.
BEGRIFFE
UND
ALLGEMEINES
.
303
143
2.
FOLGEN
EINER
FRISTVERSAEUMUNG
.
304
143
3.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
44
FF
STPO
.
.
305
144
§
15
DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
309
146
I.
DIE EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
309
146
1.
DIE
EINLEITUNG
DURCH
STRAFANZEIGE
ODER
STRAFANTRAG
.
309
146
2.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
VON
AMTS
WEGEN
.
310
147
3.
DER
ANFANGS
VERDACHT
.
311
147
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
312
148
1.
DIE VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
163
A
STPO
.
313
148
2.
DIE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN,
§§
161
A
I,
73
STPO
.
314
148
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
SONSTIGER
ERMITTLUNGEN
.
315
149
4.
DIE
EINSCHALTUNG
DES
ERMITTLUNGSRICHTERS
.
316
149
III.
DER
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
319
151
1.
DIE
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
.
319
151
2.
DIE EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
320
151
IV.
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
321
152
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
AN
SICH
.
321
152
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ZWANGSMASSNAHMEN
IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
322
152
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
328
158
§
16
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
333
160
I.
ALLGEMEINES
.
.
.
.
333
160
II.
EINSTELLUNG
NACH
§
153
STPO:
GERINGE
SCHULD
UND KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
334
161
1.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STA,
§
153
I
STPO
.
334
161
2.
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT,
§
153
II
STPO
.
335
162
III.
EINSTELLUNG
NACH
§
153
A
STPO:
KEINE
SCHWERE
SCHULD
UND
BEI
GEGENLEISTUNG
ENTFALLENDES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
.
.
337
163
1.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STA,
§
153
AL
STPO
.
337
163
2.
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT,
§
153
A
II
STPO
.
338
164
IV.
EINSTELLUNG
GERN.
§
154
STPO
BZW
BESCHRAENKUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
GERN.
§
154
A
STPO
BEI
MEHREREN
DELIKTEN
.
339
165
1.
GRUNDKONZEPTION
.
339
165
2.
STRAFSCHAERFUNG
DURCH
AUSGESCHIEDENE
DELIKTE?
.
340
165
V.
WEITERE EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
341
166
VI.
DER
KRONZEUGE
.
342
166
§
17
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
344
167
I.
DIE
AUFGABE
DES
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHRENS
.
344
168
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
345
168
1.
ANTRAG
.
345
168
2.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
.
346
168
3.
EINSCHRAENKUNGEN
.
347
169
III.
VERFAHREN
.
348
169
IV.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
349
169
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
18
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
ZWISCHENVERFAHRENS
352
170
352
170
II.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
353
171
III.
DIE
ABSCHLIESSENDE
ENTSCHEIDUNG
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
.
.
356
172
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
356
172
2.
ERLASS
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES,
§§
203
FF
STPO
. 357
172
3.
DIE ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS,
§204
STPO
.
363
174
4.
DIE
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
.
364
175
5.
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
365
176
§
19
DIE
VORBEREITUNG
UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERSTER
INSTANZ
.
368
176
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§§
213
FF
STPO
.
.
368
177
1.
TERMINBESTIMMUNG,
§
213
STPO
.
368
177
2.
ANORDNUNG
DER
LADUNGEN,
§
214
1
1
STPO
.
368
177
3.
ZUSTELLUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
368
177
4.
EINWENDUNGEN
GEGEN
GERICHTSBESETZUNG
.
369
177
5.
KOMMISARISCHE
VERNEHMUNGEN,
AUGENSCHEIN
.
370
178
II.
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IM UEBERBLICK
.
371
178
III.
AUSGEWAEHLTE PROBLEME
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
372
179
1.
SACHLEITUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTSVORSITZENDEN
.
372
179
2.
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§
169
GVG
.
376
180
3.
DIE
UNTERBRECHUNG
UND
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
381
183
4.
DIE
NOTWENDIGE
ANWESENHEIT
VON
PROZESSBETEILIGTEN
.
.
.
382
183
5.
DIE
GERICHTLICHE
FUERSORGEPFLICHT
.
383
184
6.
HINWEIS
GERN.
§
265
I,
II
STPO/NACHTRAGSANKLAGE
GERN.
§266
STPO
.
384
184
7.
FRAGERECHTE
.
387
186
8.
ERKLAERUNGSRECHTE
.
391
187
9.
SCHLUSSVORTRAEGE
.
392
187
10.
SITZUNGSPROTOKOLL
.
393
187
IV.
DER
DEAL
IM
STRAFVERFAHREN
.
394
188
1.
GRUNDLAGEN
.
394
188
2.
EINWAENDE
GEGEN
DEN
DEAL
.
395
188
3.
LEITLINIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
396
189
4.
BINDUNGSWIRKUNG/FEHLGESCHLAGENER
DEAL
.
396
190
V.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
397
191
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
20
DIE
BEWEISAUFNAHME
IN
DER HAUPTVERHANDLUNG
(ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE)
.
402
192
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISAUFNAHME
.
402
193
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
RICHTERLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHT,
§244
II
STPO
.
406
194
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT,
§
261
STPO
.
407
195
§
21
DIE
UNMITTELBARKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§§
250
FF
STPO
.
410
196
I.
GRUNDSATZ
.
410
197
II.
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
.
411
197
1.
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
UEBER
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN,
SACHVERSTAENDIGEN
ODER MITBESCHULDIGTEN,
§251
STPO
.
411
198
2.
GEDAECHTNISUNTERSTUETZUNG
UND
WIDERSPRUCHSBEHEBUNG
BEI
ZEUGEN UND
SACHVERSTAENDIGEN,
§
253
STPO
.
415
199
3.
GESTAENDNISVERLESUNG
UND
WIDERSPRUCHSBEHEBUNG
BEIM
ANGEKLAGTEN,
§
254
STPO
.
416
199
4.
BEHOERDLICHE ZEUGNISSE
UND GUTACHTEN,
AERZTLICHE
ATTESTE,
§
256
STPO
.
417
200
III.
AUSSAGE
EINES
ZEUGEN,
DER
SICH
ERST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AUF
SEIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
BERUFT,
§
252
STPO
.
418
200
IV.
DER
VORHALT
.
421
201
V.
DER
ZEUGE
VOM
HOERENSAGEN
.
422
202
VI.
DIE V-MANN-PROBLEMATIK
.
423
203
1.
BEGRIFFE
.
423
203
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSATZES
.
424
204
3.
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE UND UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
.
425
205
4.
BEHOERDLICHE
SPERRUNG
.
426
206
5.
DER
ERMITTLUNGSGEHILFE IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
427
206
6.
VERWERTUNG
IN
SPAETEREN
VERFAHREN,
§
110
E
STPO
.
429
207
VII.
VIDEOAUFNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
430
208
1.
VIDEOSIMULTANUEBERTRAGUNG
VON
ZEUGENVERNEHMUNGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
430A
208
2.
VIDEOAUFZEICHNUNG
VON
ZEUGENVERNEHMUNGEN
UND
DEREN
VERWERTUNG
.
430E
209
§
22
DER
BEWEISANTRAG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
434
213
I.
EINLEITUNG
.
434
213
II.
DER
BEGRIFF
YYBEWEISANTRAG
"
UND
SEINE
ABGRENZUNG
ZUM
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
.
435
213
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZEITPUNKT
UND
FORM
DER
STELLUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
438
215
IV.
DIE
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
439
216
1.
SYSTEMATIK
DER
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
439
216
2.
DIE
ABLEHNUNGSGRUENDE DES
§
244
III
STPO
.
440
216
3.
DIE
ZUSAETZLICHEN BESONDEREN
ABLEHNUNGSGRUENDE
FUER
ANTRAEGE
AUF
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
.
448
219
4.
AUGENSCHEINSBEWEIS/AUSLANDSZEUGE
.
449
219
5.
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
.
450
219
V.
DIE
VERBESCHEIDUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
452
221
§
23
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
454
222
I.
GRUNDSAETZE
.
454
223
1.
FUNKTION
DER
BEWEISVERBOTE
.
454
223
2.
EINTEILUNG
.
455
223
3.
GESETZLICHE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
456
224
4.
NICHT NORMIERTE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
457
224
II.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZEUGNIS
BZW
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTEN,
§§
52
FF,
252
STPO
.
461
226
1.
UNTERBLEIBEN
DER
ZEUGENBELEHRUNG
BEI
ANGEHOERIGEN
NACH
§
52
III
STPO
.
461
226
2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER
(§
53
STPO)
MACHT
SICH
STRAFBAR
(§
203
STGB)
.
462
227
3.
VERSTOSS
GEGEN
BESCHLAGNAHMEVERBOT
DES
§
97
I
STPO
.
.
463
227
4.
UNTERBLEIBEN
DER
BELEHRUNG
BEI
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
GERN.
§
55
STPO
.
464
227
5.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§252
STPO
.
465
228
III.
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
VOR EINEM
ZWANG
ZUR
SELBSTBEZICHTIGUNG
-
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
"
.
467
229
1.
§
136
A
STPO
.
467
229
2.
FEHLEN
DER
BELEHRUNG
GERN.
§
136
STPO
.
468
229
3.
VERWEIGERTE
VERTEIDIGERBEFRAGUNG
.
469
230
IV.
DER
SCHUTZ
DER
INTIMSPHAERE
-
GRUNDRECHTLICHE
VERWERTUNGSVERBOETE
.
470
230
1.
DIE
SPHAERENTHEORIE
DES
BVERFG
UND
IHRE
UMSETZUNG
IM
STRAFPROZESSRECHT
.
470
230
2.
HEIMLICHE
TONBANDAUFNAHMEN/LAUSCHANGRIFF
.
472
231
3.
TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN
.
473
231
4.
FOTO-FILM-VIDEOAUFNAHMEN
.
474
232
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
V.
TELEFONUEBERWACHUNG,
§§
100
A
F
STPO
.
475
232
1.
FEHLEN
DER
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
(KATALOGTAT/FORMELLE
ANORDNUNG)
.
475
232
2.
ZUFALLSFUNDE
.
476
233
VI.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG,
§
81
A
STPO
.
477
233
VII.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ERLANGUNG
VON
BEWEISMITTELN
DURCH
PRIVATPERSONEN
.
478
234
VIII.
SPEZIELLE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEI
VERDECKTEN
ERMITTLUNGSMETHODEN
.
481A
235
1.
FEHLEN
DER
ALLGEMEINEN
EINSATZVORAUSSETZUNGEN
DES
EINSATZES
VON
VERDECKTEN ERMITTLERN,
V-MAENNEM
UND
INFORMANTEN
.
481A
235
2.
ZUFALLSFUNDE BEIM VE-EINSATZ
.
481C
236
3.
FEHLER
BEI
DER
KONKRETEN
AUFKLAERUNGSMASSNAHME
DES
VE
BZW
V-MANNES
.
48
ID
237
4.
SONSTIGE
MITHOERFAELLE
.
481G
238
IX.
REICHWEITE
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
(THEORIE
DER
FRUECHTE
DES
VERBOTENEN
BAUMES)
.
482
239
§
24
URTEILSFINDUNG
UND
URTEILSWIRKUNG
.
488
242
I.
DER
BEGRIFF
DES
URTEILS
.
488
242
II.
DIE
GRUNDSAETZE DER
URTEILSFINDUNG
.
489
242
1.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
URTEILSFINDUNG
DURCH
ANKLAGE
UND
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
489
242
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN RICHTERLICHEN BEWEISWUERDIGUNG
.
490
243
3.
VORFRAGENKOMPETENZ
.
497
245
III.
DIE
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
.
498
245
IV.
URTEILSVERKUENDUNG
.
499
245
V.
DER
INHALT
DES
STRAFURTEILS
.
500
245
1.
RUBRUM
.
500
246
2.
TENOR
.
500
246
3.
URTEILSGRUENDE
.
500
246
4.
UNTERSCHRIFT
.
500
246
VI.
DIE
RECHTSKRAFT
DES
URTEILS
.
501
246
1.
FORMELLE
UND
MATERIELLE RECHTSKRAFT
.
501
246
2.
BESEITIGUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
506
248
3.
NICHTIGE
URTEILE-NICHTURTEILE
.
507
248
4.
URTEILSBERICHTIGUNG
.
508
248
5.
ERGAENZUNGSKLAGE
.
509
248
VII.
BUNDESZENTRALREGISTERGESETZ
.
510
249
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
25
DER
BEGRIFF
DER
TAT
IM PROZESSUALEN SINNE
.
512
250
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TATBEGRIFFS
IM
STRAFPROZESSRECHT
.
512
250
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
513
251
III.
EINZELNE
FALLGRUPPEN
.
514
252
1.
EINE
TAT
ISV
§
264
STPO BEI
IDEALKONKURRENZ
.
514
252
2.
MEHRERE
SELBSTAENDIGE
TATEN
ISV
§
264
STPO
BEI
REALKONKURRENZ
.
515 252
3.
EINE
TAT
ISV
§
264
STPO
TROTZ REALKONKURRENZ
.
516
252
4.
EINE
TAT
TROTZ
VOELLIGER
VERKENNUNG
DES
UNWERTGEHALTS?
.
517
253
5.
ALTERNATIVITAET
VON
HANDLUNGSABLAEUFEN
.
520
254
6.
DIE
FORTGESETZTE
TAT
.
522
255
§
26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
526
257
I.
DAS
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
.
526
257
1.
ZULAESSIGKEIT
.
526
257
2.
RECHTSBEHELF
UND
RECHTSKRAFT
.
528
258
II.
DAS
BESCHLEUNIGTE
VERFAHREN
.
530
260
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
530
260
2.
BESONDERHEITEN
DES
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHRENS
.
531
260
§
27
RECHTSMITTEL,
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
.
533
262
I.
UEBERBLICK
.
533
263
1.
ARTEN
DER
RECHTSBEHELFE
.
533
263
2.
DEVOLUTIV-ZSUSPENSIVEFFEKT
.
534
263
3.
FUNKTIONEN
DER
RECHTSMITTEL
.
535
263
II.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSMITTEL
.
536
264
1.
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
536
264
2.
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
.
540
266
3.
TEILANFECHTUNG
.
542
266
4.
TEILRECHTSKRAFT
.
543
267
5.
RUECKNAHME,
VERZICHT
.
544
267
§
28
DIE
BERUFUNG
.
548
269
I.
STATTHAFTIGKEIT UND FUNKTION
DER
BERUFUNG
.
548
269
II.
ANNAHME
DER
BERUFUNG
.
549
269
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
550
270
IV.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
551
270
V.
ENTSCHEIDUNGEN
.
552
270
1.
RECHTZEITIGKEITSPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
.
552
270
2.
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
553
271
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANNAHME
DER
BERUFUNG
.
553
271
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
(VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG)
.
554
271
5.
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
.
555
271
6.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN,
§
329
STPO
.
556
271
7.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
AUFGRUND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
557
272
§
29
DIE
REVISION
.
559
273
I.
STATTHAFTIGKEIT
UND
FUNKTION
DER
REVISION
.
559
273
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
560
274
III.
DIE
EINLEGUNG
DER REVISION
.
561
274
IV.
BEGRUENDUNG
DER
REVISION
.
562
274
V.
DIE
REVISIONSGRUENDE
.
563
275
1.
GESETZESVERLETZUNG
.
563
275
2.
DIE
VERFAHRENSRUEGE
.
564
275
3.
DIE
SACHRUEGE
.
,
.
567
277
VI.
ENTSCHEIDUNGEN
.
568
277
1.
VORPRUEFUNG
DURCH
DEN
IUDEX
A
QUO
.
568
277
2.
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
REVISIONSGERICHT
.
569
278
3.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
REVISIONSGERICHT
.
571
278
4.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
AUFGRUND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
572
279
5.
ZURUECKVERWEISUNG
IM
FALLE
DER
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
.
573
279
6.
REVISIONSERSTRECKUNG
AUF
MITANGEKLAGTE,
§
357
STPO
.
.
.
575
279
§
30
DIE
BESCHWERDE
.
577
281
I.
STATTHAFTIGKEIT,
FUNKTION
DER
BESCHWERDE,
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
.
577
281
II.
AUSSCHLUSS
DER BESCHWERDE
.
578
282
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
579
283
IV.
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.
580
283
V.
ENTSCHEIDUNGEN
.
581
283
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
IUDEX
A
QUO
.
581
283
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEGERICHTS
.
581
283
VI.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
582
284
VII.
WEITERE
BESCHWERDE,
§310
STPO
.
583
284
§
31
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
585
285
I.
BEDEUTUNG
.
585
285
II.
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
586
285
XX
INHALTSVERZEICHNIS
HL
VERFAHREN
.
.
.
587
287
1.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
GERN.
§§
366-368
STPO
.
587
287
2.
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
GERN.
§§
369,
370
STPO
.
588
287
3.
ERNEUTE
HAUPTVERHANDLUNG
GERN.
§§
370
II,
373
STPO
.
.
.
588
288
§
32
DAS
PRIVATKLAGE-,
NEBENKLAGE
UND
ADHAESIONSVERFAHREN
SOWIE
SONSTIGE
RECHTE
DES
VERLETZTEN
.
590
289
I.
DAS
PRIVATKLAGEVERFAHREN
.
590
289
1.
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
590
289
2.
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
PRIVATKLAGE
.
591
289
II.
DAS
NEBENKLAGEVERFAHREN
.
593 290
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
593
290
2.
ANSCHLUSSBEFUGNIS
.
594
291
3.
DIE
RECHTE
DES
NEBENKLAEGERS
.
596
292
III.
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN
.
597
292
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
597
292
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN,
§403
STPO
.
598
293
3.
PROZESSUALE
WIRKUNG/VERFAHREN
.
599
293
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
600
293
IV.
SONSTIGE RECHTE
DES
VERLETZTEN
.
602
294
1.
ALLGEMEINES
.
602
294
2.
DIE
WICHTIGSTEN BESONDEREN
RECHTE
DES
VERLETZTEN
.
603
294
3.
SONSTIGER
SCHADENSAUSGLEICH
.
605
295
§
33
DIE
VERFAHRENSKOSTEN
.
607
296
I.
KOSTENBEGRIFF
.
607
296
II.
KOSTENTRAEGER
.
608
297
1.
DER
VERURTEILTE
ALS
KOSTENTRAEGER
.
608
297
2.
DER
STAAT
ALS
KOSTENTRAEGER
.
609
297
III.
KOSTEN
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
610
297
§
34
HINWEISE
ZUR
BEARBEITUNG
STRAFPROZESSUALER
FALLFRAGEN
612
298
A.
REVISION
.
613 299
B.
BESONDERHEITEN BEI
ANDEREN
RECHTSMITTELN
.
616
300
C.
UEBUNGSFAELLE
ZUR
VERTIEFUNG
.
617
300
SACHVERZEICHNIS
.
303
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Beulke, Werner 1945- |
author_GND | (DE-588)124133665 |
author_facet | Beulke, Werner 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Beulke, Werner 1945- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012907959 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9417 |
callnumber-raw | KK9417 |
callnumber-search | KK9417 |
callnumber-sort | KK 49417 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)43751553 (DE-599)BVBBV012907959 |
dewey-full | 345.43/05/076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43/05/076 |
dewey-search | 345.43/05/076 |
dewey-sort | 3345.43 15 276 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012907959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957890028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811499378</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00</subfield><subfield code="9">3-8114-9937-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43751553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012907959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9417</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/05/076</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="c">von Werner Beulke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Procédure pénale - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Problems, exercises, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">1998</subfield><subfield code="z">3-8114-2604-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011848871</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-8114-5036-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013717412</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786134</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012907959 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:03:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3811499378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786134 |
oclc_num | 43751553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXXIII, 315 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Beulke, Werner 1945- Verfasser (DE-588)124133665 aut Strafprozeßrecht von Werner Beulke 4., neubearb. Aufl. Heidelberg Müller 2000 XXXIII, 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 20 Procédure pénale - Allemagne ram Criminal procedure Germany Problems, exercises, etc Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-188 Überarbeitung von 3. Auflage 1998 3-8114-2604-4 (DE-604)BV011848871 Überarbeitet als 5. Auflage 2001 3-8114-5036-0 (DE-604)BV013717412 Schwerpunkte 20 (DE-604)BV000892835 20 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beulke, Werner 1945- Strafprozeßrecht Schwerpunkte Procédure pénale - Allemagne ram Criminal procedure Germany Problems, exercises, etc Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozeßrecht |
title_auth | Strafprozeßrecht |
title_exact_search | Strafprozeßrecht |
title_full | Strafprozeßrecht von Werner Beulke |
title_fullStr | Strafprozeßrecht von Werner Beulke |
title_full_unstemmed | Strafprozeßrecht von Werner Beulke |
title_short | Strafprozeßrecht |
title_sort | strafprozeßrecht |
topic | Procédure pénale - Allemagne ram Criminal procedure Germany Problems, exercises, etc Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Procédure pénale - Allemagne Criminal procedure Germany Problems, exercises, etc Strafverfahrensrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT beulkewerner strafprozeßrecht |