Unterrichtsmethoden kontrovers:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Perspektive Schulpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781510719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012898511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091006 | ||
007 | t | ||
008 | 991130s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957914466 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781510719 |c kart. |9 3-7815-1071-9 | ||
035 | |a (OCoLC)44492020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012898511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a 97D50 |2 msc | ||
084 | |a D 4100 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethoden kontrovers |c hrsg. von Norbert Seibert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 2000 | |
300 | |a 229 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Perspektive Schulpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seibert, Norbert |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)118015966 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127584901922816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES REIHENHERAUSGEBERS 11 KAPITEL 1:
GRUNDLEGUNG MANFRED BOENSCH UNTERRICHTSMETHODEN KONSTRUIEREN LERNWEGE 23
BESTIMMUNG DES THEMENFELDES 23 1. DIE GUTE VERMITTLUNG 26 1.1 DIE
DIDAKTISCH-METHODISCHE GRUNDSTRUKTUR 27 1.2 GUTE VERMITTLUNGSTECHNIKEN
28 1.2.1 DAS VERANSCHAULICHEN, DAS ZEIGEN 28 1.2.2 DAS PROBLEMATISIEREN
29 1.2.3 DAS ANREGEN UND FRAGEN 29 1.2.4 DAS INFORMIEREN 29 1.2.5 DAS
STRUKTURIEREN 30 1.2.6 DAS VORMACHEN/DAS GUTE BEISPIEL 30 1.2.7
ENGAGEMENT UND IDENTIFIKATION (DER PERSONALE FAKTOR) 30 1.3
INFRASTRUKTURELLE SOLLS 31 1.3.1 VERSTAENDLICHKEIT 31 1.3.2
NACHVOLLZIEHBARKEIT 32 1.3.3 SINN 32 1.3.4 DAS GANZE UND DAS DETAIL:
REPRAESENTATIVITAET 32 2. PROBLEMORIENTIERTER UNTERRICHT 32 2.1 PROBLEM 33
2.2 PROBLEMORIENTIERTES LERNEN 35 2.3 MOEGLICHKEITEN DER
PROBLEMENTWICKLUNG 38 2.4 HILFEN ZUR PROBLEMLOESUNG 40 2.5 DIE
EINSCHAETZUNG DES ERGEBNISSES: LOESUNGSFESTSTELLUNG 41 3. SINNSTIFTENDER
UNTERRICHT 42 3.1 DAS PROBLEM 42 3.2 REICHWEITEN SINNSTIFTENDEN
UNTERRICHTS 43 3.2.1 SUBJEKTIVE SINNVERGEWISSERUNG 43 3.2.2
SOZIALE/GESELLSCHAFTLICHE SINNKONSTITUIERUNG 44 3.2.3 KOMMUNIKATIVE
SINNVERMITTLUNG 44 3.2.3.1 PERSONALE SINNVERMITTLUNG 45 3.2.3.2
KOGNITIVE SINNVERMITTLUNG 45 3.2.3.3 HANDLUNGSORIENTIERTE SINN
VERMITTLUNG 46 3.2.3.4 INDIVIDUELLE SINNKONSTITUIERUNG 46 3.3
ZUSAMMENFASSUNG 47 4. BEZIEHUNGSORIENTIERTE UNTERRICHTSMETHODEN 47 4.1
EINLEITUNG 47 4.2 VIER MODELLARTIGE ANSAETZE 49 4.2.1 LERN- BZW.
ARBEITSKLIMATISCHE BEMUEHUNGEN 49 4.2.2 KOOPERATIVE ARBEITSFORMEN 51
4.2.3 DER KURS, DER LEHRGANG, DAS SEMINAR, DIE UNTERRICHTSEINHEIT ALS
GRUPPENANLIEGEN 53 4.2.4 DER KURS, DER LEHRGANG, DAS SEMINAR, DIE
UNTERRICHTSEINHEIT ALS THEMENZENTRIERTE INTERAKTION 54 5.
LERNWERKSTAETTEN - ANREGUNGSSTRUKTUREN UND LERNMOEGLICHKEITEN . 56 5.1
BEGRIFF UND BEGRIFFSUMFELD 56 5.2 DIE GRUNDSTRUKTUR EINER LERNWERKSTATT,
EXEMPLARISCH AUFGEZEIGT AN DER SCHREIBWERKSTATT 57 5.3 HISTORISCHE
BEISPIELE 60 5.4 DIDAKTISCH-METHODISCHE SYSTEMATISIERUNG DER
LERNMOEGLICHKEITEN 61 5.4.1 VIER FACHBESTIMMTE LERNMODELLE
(LERNWERKSTAETTENMODELLE) .... 61 5.4.1.1 DAS ARBEITSPLAN-MODELL 61
5.4.1.2 DAS BUEFFET-MODELL 62 5.4.1.3 DAS STATIONEN-MODELL 63 5.4.1.4 DAS
IMPULS-MODELL 63 5.4.2 DREI PERSONAL BESTIMMTE LERNKONSTELLATIONEN 64
5.4.2.1 DAS AUTOREN-MODELL 64 5.4.2.2 DAS TUTOREN-MODELL 65 5.4.2.3 DAS
EXPERTEN-MODELL 65 5.5 LEMWERKSTAETTEN IN UNIVERSITAETEN UND
LEHRERFORTBILDUNGSEINRICHTUNGEN 66 6. LITERATUR 68 WILHELM BERNERT
UNTERRICHTSMETHODEN AUS FACHDIDAKTISCHER PERSPEKTIVE 71 1. ANNAEHERUNG:
FUEHREN NICHT VIELE WEGE NACH ROM? 71 2. STELLENWERT VON
UNTERRICHTSMETHODEN 72 2. L UEBERLEGUNGEN ZUR DEFINITION UND ZU DEN
RAHMENBEDINGUNGEN . . 72 2.2 NEUGEWICHTUNG DER UNTERRICHTSMETHODEN? 73
2.3 DER SCHUELER SOLL METHODE HABEN 75 3. AUSWAHL VON UNTERRICHTSMETHODEN
76 3.1 DIDAKTISCHE PRINZIPIEN ALS INSTRUMENT DER METHODENBEWERTUNG . .
77 3.2 DIMENSIONEN DER KREATIVITAET ALS HILFE ZUR METHODENAUSWAHL ... 81
4. RISIKEN UND CHANCEN PLURALER METHODENKONZEPTIONEN 84 4.1
METHODENPLURALISMUS VERSUS METHODISCHE MONOTONIE 84 4.2 METHODISCHER
AUFWAND - EIN LOHNENDER AUFWAND? 85 5. LITERATUR 88 RUDI KRAWITZ
UNTERRICHT ALS INDIVIDUALPAEDAGOGISCHE PRAXIS PAEDAGOGISCHE, DIDAKTISCHE
UND METHODISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER NACHHALTIGES LERNEN IN EINEM
GEMEINSAMEN UNTERRICHT 89 1. INDIVIDUALPAEDAGOGISCHES SEHEN, DENKEN UND
HANDELN ALS VORAUSSETZUNG FUER NACHHALTIGES LERNEN IM GEMEINSAMEN
UNTERRICHT 89 2. BILDUNG FUER ALLE UND DIE UNVERZICHTBARKEIT VON
ALLGEMEINBILDUNG ALS PAEDAGOGISCHER AUFTRAG DER SCHULE 93 3. DER FUER DIE
UNTERRICHTSMETHODIK BEDEUTSAME ZUSAMMENHANG VON NACHHALTIGEM LERNEN UND
SUBJEKTIVER ERKENNTNIS 99 4. NACHHALTIGES LERNEN IN EINEM METHODISCH
INDIVIDUALISIERTEN UND DIFFERENZIERENDEN GEMEINSAMEN UNTERRICHT 104 5.
LITERATUR 112 KAPITEL 2: METHODISCHE ZUGAENGE MARIA HALLITZKY STRUKTUREN
DER METHODISCHEN OEFFNUNG IN REFORMPAEDAGOGISCHEN UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
115 1. EINLEITUNG 115 2. BEGRIFFSARBEIT: METHODE - OFFENHEIT - STRUKTUR
115 3. STRUKTUREN DER METHODISCHEN OEFFNUNG AN BEISPIELEN AUSGEWAEHLTER
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN 118 3.1. MARIA MONTESSORIS »FREIE ARBEIT 118
3.1.1 PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHE PERSPEKTIVPLANUNG ALS ERGEBNIS HISTO-
RISCH-BIOGRAPHISCHER UND GEISTESGESCHICHTLICH-ANTHROPOLOGISCHER
KONTEXTUIERUNG 118 3.1.2 STRUKTUREN DER METHODISCHEN OEFFNUNG IN DER
PAEDAGOGIK MARIA MONTESSORIS 120 3.2 PETER PETERSENS JENA-PLAN 124 3.2.1
PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHE PERSPEKTIVPLANUNG ALS ERGEBNIS
HISTORISCH-BIOGRAPHISCHER UND GEISTESGESCHICHTLICH-ANTHRO- POLOGISCHER
KONTEXTUIERUNG 124 3.2.2 STRUKTUREN DER METHODISCHEN OEFFNUNG IN DER
PAEDAGOGIK PETER PETERSENS 127 4. DIE UEBERTRAGBARKEIT METHODISCHER
OEFFNUNGSMOEGLICHKEITEN DES UNTERRICHTS AUF DIE GEGENWAERTIGE
UNTERRICHTSPRAXIS 134 5. LITERATUR 136 HANS JUERGEN APEL »VERSTAENDLICH
UNTERRICHTEN - CHAOS VERMEIDEN UNTERRICHTSMETHODE ALS STRUKTURIERENDE
LERNHILFE 139 1. EINLEITUNG 139 2. STUDIEN ZUR QUALITAET DES UNTERRICHTS
UND IHRE BEDEUTUNG FUER UNTERRICHTSMETHODISCHE KONZEPTE 140 2.1 ERSTE
ANSAETZE 140 2.2 SCHULFORSCHUNGEN UND DIE UNTERRICHTSQUALITAET 142 2.3
UNTERRICHTSQUALITAET UND SCHUELERMERKMALE 143 2.4 UNTERRICHTSQUALITAET UND
KLASSENUNTERRICHT 145 2.5 TIMSS UND DER INTERAKTIVE KLASSENUNTERRICHT
149 2.6 SCHUELERANSICHTEN ZUR QUALITAET DES UNTERRICHTS 154 3. DAS PROFIL
»GUTER LEHRER 155 4. FOLGERUNGEN FUER METHODISCHES HANDELN IM UNTERRICHT
157 5. LITERATUR 159 CORNELIA GRAESEL/HANS GRUBER KOOPERATIVES LERNEN IN
DER SCHULE THEORETISCHE ANSAETZE - EMPIRISCHE BEFUNDE - DESIDERATE FUER
DIE LEHRAMTSAUSBILDUNG 161 1. KOOPERATIVES LERNEN ALS AKTUELLES THEMA
EMPIRISCHER FORSCHUNG UEBER UNTERRICHTSMETHODEN 161 2. WARUM KOOPERATIVES
LERNEN? 162 3. THEORETISCHE ANSAETZE KOOPERATIVEN LERNENS 163 3.1
MOTIVATIONALE ANSAETZE ZUM KOOPERATIVEN LERNEN 163 3.2 KOGNITIVE ANSAETZE
ZUM KOOPERATIVEN LERNEN 164 4. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM KOOPERATIVEN
LERNEN 166 4.1 ERGEBNISSE ZUM VERGLEICH ZWISCHEN KOOPERATIVEM UND
INDIVIDUELLEM LERNEN 167 4.2 EINFLUESSE AUF DEN ERFOLG KOOPERATIVEN
LERNENS 167 5. PRAKTISCHE BEISPIELE EFFEKTIVER KOOPERATIVER
LERNARRANGEMENTS . . 171 5.1 RECIPROCAL TEACHING 171 5.2 GRUPPENPUZZLE
(JIGSAW) 171 6. WEGE ZUR IMPLEMENTATION KOOPERATIVEN LERNENS IN DER
SCHULE: AUFGABEN DER LEHRAMTSAUSBILDUNG 172 7. LITERATUR 174 KAPITEL 3:
PRAXISBEZOGENE BEISPIELE SABINE RAGALLER DIE METHODENFRAGE IM
SACHUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE 177 1. VORBEMERKUNG 177 2. IMPLIKATIONEN
DES BEGRIFFS UNTERRICHTSMETHODE - AUFGEZEIGT AN BEISPIELEN AUS DEM
LERNBEREICH SACHUNTERRICHT . . 178 2.1 DIE UNTERRICHTSMETHODE UND DIE
UNTERRICHTSMETHODEN 179 2.2 DER WEG DES LEHRERS UND DER WEG DES SCHUELERS
182 2.3 DIE UNTERRICHTSMETHODE ALS WEG UND ALS ZIEL 185 3. DIE
METHODENFRAGE IN DEN SACHUNTERRICHTSLEHRPLAENEN DER 90ER JAHRE 187 3.1
DIE AKTUELLE METHODISCHE KONZEPTION DES SACHUNTERRICHTS 188 3.1.1
FAECHERINTEGRIERENDES LERNEN 188 3.1.2 ERFAHRUNGSBEZOGENES LERNEN 192
3.1.3 ERFAHRUNGSVERMITTELNDES LERNEN 196 3.1.3.1 DAS POSTULAT DER
ORIGINALITAET 196 3.1.3.2 DAS POSTULAT DER AKTIVITAET 198 3.2 DER WEG DES
LEHRERS UND DER WEG DES SCHUELERS 200 3.3 DIE METHODE ALS ZIEL DES
SACHUNTERRICHTS 202 4. INNOVATIVE TENDENZEN IN DER METHODISCHEN
DISKUSSION ZUM SACHUNTERRICHT 203 4.1 PHILOSOPHISCHES LERNEN 204 4.2
BIOGRAPHISCHES LERNEN 205 5. DIE METHODENPRAXIS IM SACHUNTERRICHT
ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT - SCHLUSSBEMERKUNG 207 6. LITERATUR
209 6.1 LEHRPLAENE UND RICHTLINIEN (MIT DEN VERWENDETEN ABKUERZUNGEN) .
209 6.2 SEKUNDAERLITERATUR 209
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118015966 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012898511 |
classification_rvk | DP 1900 |
ctrlnum | (OCoLC)44492020 (DE-599)BVBBV012898511 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012898511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991130s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957914466</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781510719</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7815-1071-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44492020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012898511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97D50</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4100</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethoden kontrovers</subfield><subfield code="c">hrsg. von Norbert Seibert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perspektive Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Norbert</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118015966</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV012898511 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3781510719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779676 |
oclc_num | 44492020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 229 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Perspektive Schulpädagogik |
spelling | Unterrichtsmethoden kontrovers hrsg. von Norbert Seibert 1. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 2000 229 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perspektive Schulpädagogik Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Seibert, Norbert 1957- Sonstige (DE-588)118015966 oth SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unterrichtsmethoden kontrovers Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4478933-6 (DE-588)4078637-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Unterrichtsmethoden kontrovers |
title_auth | Unterrichtsmethoden kontrovers |
title_exact_search | Unterrichtsmethoden kontrovers |
title_full | Unterrichtsmethoden kontrovers hrsg. von Norbert Seibert |
title_fullStr | Unterrichtsmethoden kontrovers hrsg. von Norbert Seibert |
title_full_unstemmed | Unterrichtsmethoden kontrovers hrsg. von Norbert Seibert |
title_short | Unterrichtsmethoden kontrovers |
title_sort | unterrichtsmethoden kontrovers |
topic | Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Lehr-Lern-Forschung Unterrichtsmethode Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seibertnorbert unterrichtsmethodenkontrovers |