Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2000
|
Schriftenreihe: | mir-Edition
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 305 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409115897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012898453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011204 | ||
007 | t | ||
008 | 991130s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957906871 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409115897 |c kart. : ca. DM 158.00 |9 3-409-11589-7 | ||
035 | |a (OCoLC)722942921 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012898453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bendt, Antje |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen |c Antje Bendt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2000 | |
300 | |a XXIII, 305 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a mir-Edition | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127584825376769 |
---|---|
adam_text | XIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
1 Die Entdeckung des Wissens und seine Bedeutung für die MNU... 1
1.1 Einführung 1
1.2 Praxisretevanz 2
1.3 Problemstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 8
1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 10
2 State of the Art zum Wissenstransfer in der MNU 13
2.1 Beiträge des Wissensmanagements 14
2.1.1. Wissensbegriff in der Unternehmung 15
2.1.1.1 Klassifikationen von Wissen 15
2.1.1.2 Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Wissen... 16
2.1.1.3 Paketmodell und Interaktionsmodell des
Wissensverständnisses 18
2.1.1.4 Wurzeln der Bedeutung von Wissen für die Unternehmung.... 19
2.1.1.5 Begriff des organisationalen Wissens 20
2.1.1.6 Zwischenbetrachtung 26
2.1.2 Modelle zum Management des Wissens in der Unternehmung 27
2.1.2.1 Spirale der Wissensschaffung 28
2.1.2.2 Wissensmanagement als Kompetenzkonfiguration 31
2.1.2.3 Bausteinmodell des Wissensmanagements 37
2.1.2.4 Management des Intellektuellen Kapitals 43
2.1.2.5 Zwischenbetrachtung 50
2.1.3 Barrieren des Transfers von Wissen in der Unternehmung 51
2.1.3.1 Barrieren beim zu transferierenden Wissen 51
2.1.3.2 Barrieren beim Wissenssender 52
2.1.3.3 Barrieren beim Wissensempfänger 54
2.1.3.4 Barrieren im Kontext des Wissenstransfers 56
XIV
2.1.3.5 Zwischenbetrachtung 59
2.1.4 Unternehmenskulturelle und technologische Unterstützung des
Transfers von Wissen in der Unternehmung 60
2.1.4.1 Motivationaler und integrativer Charakter der
Unternehmenskultur 60
2.1.4.2 Technologische Werkzeuge zur Unterstützung von
Wissenstransfers 62
2.1.4.3 Zwischenbetrachtung 65
2.2 Beiträge des Internationalen Managements 65
2.2.1 Transaktionskostentheorie im Internationalen Management 67
2.2.1.1 Internalisierung imperfekter Wissensmärkte 68
2.2.1.2 Internalisierungsvorteile der MNU 69
2.2.1.3 Kosten grenzüberschreitender Wissenstransfers 70
2.2.1.4 Ansätze zur Ergänzung transaktionskostentheoretischer
Überlegungen 72
2.2.1.5 Zwischenbetrachtung 73
2.2.2 Evolutionäre Theorien der Internationalisierung 73
2.2.2.1 Überlegene Fähigkeit der MNU zum Wissenstransfer im
Ansatz von Kogut/Zander 75
2.2.2.2 Überlegene Fähigkeit der MNU zum Wissenstransfer im
Ansatz von Conner/Prahalad 77
2.2.2.3 inkrementale Ausdehnung der Wissensbasis im Ansatz der
Uppsala Schule 79
2.2.2.4 Inkrementale Ausdehnung der Wissensbasis im Ansatz der
Helsinki Schule 83
2.2.2.5 Zwischenbetrachtung 86
2.2.3 MNU aus der Netzwerkperspektive 86
2.2.3.1 Interne Netzwerkmodelle der MNU 87
2.2.3.2 Rollen von Tochtergesellschaften im internen MNU
Netzwerk 96
2.2.3.3 Verschwimmen der Grenzen der MNU 102
2.2.3.4 Zwischenbetrachtung 104
XV
2.2.4 Steuerung der Entwicklung der MNU 105
2.2.4.1 Wissen als Voraussetzung und Ergebnis der Ausdehnung
des internationalen Engagements 105
2.2.4.2 Ausdehnung des internationalen Engagements in innovative
Umfelder 107
2.2.4.3 Koordination des internationalen Engagements 108
2.2.4.4 Zwischenbetrachtung 110
2.2.5 Kultureller Kontext der MNU 111
2.2.5.1 Kulturelle Prägung des Umgangs mit Wissen 111
2.2.5.2 Einfluss von Wissenstransfers auf die Kultur 112
2.2.5.3 Zwischenbetrachtung 115
2.3 Beiträge des Internationalen Wissensmanagements 115
2.3.1 Fähigkeit und Mechanismen zum Wissenstransfer in MNU 116
2.3.1.1 Motive für Wissenstransfers in der MNU 116
2.3.1.2 Empirische Fundierung der Überlegenheit der MNU beim
Wissenstransfer 117
2.3.1.3 Mechanismen zum Wissenstransfer in der MNU 118
2.3.1.4 Zwischenbetrachtung 119
2.3.2 Wissenstransfer von der Tochtergesellschaft zur Zentrale 120
2.3.2.1 Lernprozesse innerhalb sowie zwischen Tochter und
Muttergesellschaft 120
2.3.2.2 Transfer und Absorptionspotential 121
2.3.2.3 Zwischenbetrachtung 122
2.3.3 Einflussfaktoren auf den Erfolg von Wissenstransfers in MNU 123
2.3.3.1 Einflussfaktoren in der Untersuchung von
Kostova/Cummings 123
2.3.3.2 Einflussfaktoren in der Untersuchung von Inkpen/Dinur 125
2.3.3.3 Zwischenbetrachtung 127
2.3.4 Strategien zum Wissenstransfer in MNU 128
2.3.4.1 Kodifizierung als Mechanismus zum Wissenstransfer 129
2.3.4.2 Strategische Entscheidung über die Kodifizierung von
Wissen 1^9
2.3.4.3 Aktionsrahmen für Wissenstransfers in der MNU 131
2.3.4.4 Zwischenbetrachtung 132
XVI
2.3.5 Wissenstransfer und Wissenstransformation in unterschiedlichen
Kulturen 133
2.3.5.1 Kategorien von Wissen 133
2.3.5.2 Wissenstransfer und Wissenstransformation 135
2.3.5.3 Kulturelle Prägung von Wissenstransfer und
Wissenstransformation 136
2.3.5.4 Organisatorische Konsequenzen 138
2.3.5.5 Zwischenbetrachtung 139
2.4 Ergebnis des State of the Art zum Wissenstransfer in der MNU 139
2.4.1 Deskriptiver, explikativer und instrumenteller Beitrag der fokussierten
Arbeiten 140
2.4.2 Beitrag des State of the Art zur Lösung der Problemstellung 147
3 Weiterentwicklung des Wissenstransfers in der MNU:
Motivationale Aspekte 153
3.1 Denkschulen des Verhaltens als Ausgangspunkt der Führung von
Wissenstransfers 153
3.1.1 Denkschulen des Verhaltens in der Organisationsforschung 153
3.1.2 Konsequenzen für Verhaltensursachen beim Wissenstransfer 156
3.2 Extrinsische und intrinsische Motivation beim Wissenstransfer 157
3.2.1 Beziehung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation 157
3.2.2 Konsequenzen für die Beeinflussung der Motivation beim
Wissenstransfer 160
3.3 Prozessuale Gerechtigkeit als Konzept zur Führung internationaler
Wissenstransfers 161
3.3.1 Prozessuale Gerechtigkeit in der MNU 162
3.3.2 Prozessuale Gerechtigkeit beim internationalen Wissenstransfer 164
4 Weiterentwicklung des Wissenstransfers in der MNU:
Gestaltung von Struktur und Prozess 170
4.1 Struktur des Wissenstransfers . ... ¦ ^ **
4.1.1 Bestimmungsmerkmale des Wissens 1
4.1.2 Bestimmungsmerkmale der Beteiligten 176
4.1.3 Bestimmungsmerkmale der Beziehungen 1™
XVII
4.2 Kritische Bestimmungsmerkmale der Transferstruktur in der MNU 183
4.2.1 Bestimmungsmerkmale des Wissens in der MNU 184
4.2.2 Bestimmungsmerkmale der Beteiligten in der MNU 187
4.2.3 Bestimmungsmerkmale der Beziehungen in der MNU 190
4.3 Konsequenzen für den Transferprozess in der MNU 193
4.3.1 Potential und Beziehungsentwicklung 193
4.3.2 Kommunikationsmedien 199
4.3.3 Transferinstrumente 202
4.4 Notwendigkeit zur differenzierten Handhabung des Wissenstransfers
in der MNU 212
5 Weiterentwicklung des Wissenstransfers in der MNU:
Ansatz zur Bewertung 214
5.1 Grundsätzliche Bewertungsproblematik von Wissen 214
5.2 Erwarteter Nutzen von Wissenstransfers 218
5.2.1 Wissen als Quelle dauerhafter Wettbewerbsvorteile 219
5.2.2 Ansatz zur Begründung des Nutzens von Wissenstransfers 222
5.2.3 Leverageeffekt des Wissenstransfers in der MNU 229
5.2.4 Innovationseffekt des Wissenstransfers in der MNU 235
5.2.5 Sicherungseffekt des Wissenstransfers in der MNU 238
5.2.6 Beurteilungsrahmen zum erwarteten Nutzen von Wissenstransfers... 242
5.3 Erwartete Ressourcenbindung des Wissenstransfers 244
5.3.1 Ressourcenbindung in Abhängigkeit von dem Wissen 245
5.3.2 Ressourcenbindung in Abhängigkeit von den Beteiligten 247
5.3.3 Ressourcenbindung in Abhängigkeit von den Beziehungen 251
5.3.4 Beurteilungsrahmen zur erwarteten Ressourcenbindung von
Wissenstransfers 253
5.4 Relativer Nutzen und Ressourcenbindung von Wissenstransfers 255
6 Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens! 260
Anhang 265
Literaturverzeichnis 275
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft
und Organisation zum Thema Wissensmanagement 3
Abb. 1 2: Bewertung der Intensität von Wissensflüssen zwischen
Muttergesellschaft (MG) und Tochtergesellschaften (TG) 5
Abb. 1 3: Gegenwärtiger und zukünftiger Bedarf internationaler
Wissenstransfers 6
Abb. 1 4: Bedarf, das Wissen im Unternehmen trotz der damit verbundenen
Kosten systematisch zu erschließen, zu erfassen und zu nutzen 7
Abb. 1 5: Ausprägung des Instrumentariums zum Umgang mit dem
organisationalen Wissen in den befragten MNU 8
Abb. 1 6: Perspektiven des Organisationalen Lernens 10
Abb. 1 7: Aufbau und Argumentationslogik der Arbeit 12
Abb. 2 1: Selektionskriterien zur Entwicklung des State of the Art zum
Wissenstransfer in der MNU 13
Abb. 2 2: Grundrichtungen zur Entwicklung des State of the Arf zum
Wissenstransfer in der MNU 14
Abb. 2 3: Aufbau der ersten Grundrichtung zur Entwicklung eines State of the
Art zum Wissenstransfer in der MNU 15
Abb. 2 4: Klassifikationen von Wissen 16
Abb. 2 5: Modelle des Wissensverständnisses 18
Abb. 2 6: Schichtenmodell der organisatorischen Wissensbasis 22
Abb. 2 7: Organisatorische Intelligenz 24
Abb. 2 8: Begriffe des organisationalen Wissens im Vergleich 26
Abb. 2 9: Formen der Wissenstransformation 28
Abb. 2 10: Spirale der Wissensschaffung im Unternehmen 30
Abb. 2 11: Kompetenzkonfiguration und Implikationen für das Management 32
Abb. 2 12: Direkter und indirekter Wissenstransfer bei verwandten und
konglomeraten Tätigkeitsfeldern 33
Abb. 2 13: Beispiel zur Wissensentwicklung als Treffen von Unterscheidungen 35
Abb. 2 14: Bausteine des Wissensmanagements 38
At b. 2 15: Modell der Wissensbilanz 42
XX
Abb. 2 16: Komponenten des Intellektuellen Kapitals 45
Abb. 2 17: Der Skandia Navigator 47
Abb. 2 18: Der Skandia Navigator am Beispiel von „Skandia Real Estate , einem
der fünf größten schwedischen Immobilienunternehmen 48
Abb. 2 19: Wertsteigerung des Finanziellen Kapitals durch die Interaktion von
Human , Organisations und Kundenkapital 49
Abb. 2 20: Vergleich von Intellektuellem Kapital und organisationalem Wissen 50
Abb. 2 21: Barrieren beim Wissenstransfer 59
Abb. 2 22: Merkmale einer Wissenskultur 60
Abb. 2 23: Praxisbeispiele zur technologischen Unterstützung von
Wissenstransfers 64
Abb. 2 24: Aufbau der zweiten Grundrichtung zur Entwicklung eines State of
the Artzum Wissenstransfer in der MNU 67
Abb. 2 25: Wissenstransferkosten in der Transaktionskostentheorie 71
Abb. 2 26: Ansätze zu einer evolutionären Theorie der Internationalisierung 74
Abb. 2 27: Wissensbasierte Wahl des Organisationsmodus 79
Abb. 2 28: Die Basismechanismen der Internationalisierung 80
Abb 2 29: Klassifikation von Wissen im Internationalisierungsprozess 87
Abb 2 30: Komponenten des Erfahrungswissens der Internationalisierung nach
Eriksson/Johanson/Majkgard/Sharma (1997) 87
Abb. 2 31: Kausalzusammenhang zwischen Erfahrungswissen und Kosten der
Internationalisierung nach Eriksson/Johanson/Majkgard/Sharma
(1997) 82
Abb. 2 32: Zusammenhang zwischen Geschäftsdistanz, Wissensbasis und
lateraler Rigidität ß5
Abb. 2 33: Wissensentwicklung und diffusion in Abhängigkeit vom
Organisationsmodell 89
Abb. 2 34: Innovationsarten nach Bartlett/Ghoshal (1989) 90
Abb. 2 35: Charakteristika der Individualisierten Unternehmung nach
Ghoshal/Bartlett (1998a) 92
Abb 2 36: Formen der Wissensdispersion nach Doz/Asakawa/SantosAA/illiam
son(1997) 94
Abb. 2 37: Formate zum Wissenstransfer in der Metanationalen Unternehmung... 96
Abb. 2 38: Wissensbasierter Bezugsrahmen der Rollen von Tochtergesell¬
schaften 98
Abb 2 39: Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Überblick
XXI
Abb. 2 40: Rollen von Tochtergesellschaften nach Industriebereichen 100
Abb. 2 41: Bestimmungsfaktoren des nationalen Vorteils 107
Abb. 2 42: Formen der Wissenskomplementarität 109
Abb. 2 43: Organisationales und professionelles Modell der Wissensorgani¬
sation 112
Abb. 2 44: Konsequenzen von Wissenstransfers für die Subkultur 114
Abb. 2 45: Anknüpfungspunkte des dritten Teils an die ersten beiden Grund¬
richtungen des State of the Art 116
Abb. 2 46: Mechanismen zum internationalen Wissenstransfer 118
Abb. 2 47: Mechanismen des internationalen Wissenstransfers in Abhängigkeit
von der Wissensart und der Reich weite der Kommunikation 119
Abb. 2 48: Transfer und Absorptionspotential 121
Abb. 2 49: Erfolgsfaktoren des Transfers von Best Practices in der MNU 124
Abb. 2 50: Kontextuelle Dimensionen des Wissens und deren zentrale Variablen 126
Abb. 2 51: Wissenstransfer in Abhängigkeit von der Überschneidung der
Wissensspektren 127
Abb. 2 52: Kontinuum der Kodifizierungsmöglichkeiten von Wissen 129
Abb. 2 53: Strategien zum Wissensmanagement in MNU 130
Abb. 2 54: Aktionsrahmen für Wissenstransfers in der MNU nach Schulz/Jobe
(1997) 131
Abb. 2 55: Arten von Wissen und Beispiele für die einzelnen Kategorien 134
Abb. 2 56: Modell zur Wissenstransformation und zum Wissenstransfer. 135
Abb. 2 57: Idealtypische Ausprägung des Modells zur Wissenstransformation
. und zum Wissenstransfer im Vergleich USA Japan 137
Abb. 2 58: N Form vs. M Form Unternehmung 138
Abb. 2 59: State of the Art zum Wissenstransfer in der MNU im Überblick 140
Abb. 2 60: Ansatzpunkte des State of the Art für Antworten auf die Frage¬
stellungen der Arbeit 147
Abb. 3 1: Denkschulen des Verhaltens in Organisationen 156
Abb. 3 2: Konsequenzen der Denkschulen des Verhaltens in Organisationen
für die Ursachen von Wissenstransfers 156
Abb. 3 3: Interdependenz der Verhaltensursachen beim Wissenstransfer 157
Abb. 3 4: Merkmale extrinsischer und intrinsischer Motivation im Überblick 158
XXII
Abb. 3 5: Einfluss von prozessualer Gerechtigkeit bei der Entwicklung globaler
Strategien 164
Abb. 3 6: Direkte und indirekte Unterstützung des Wissenstransfers durch
prozessuale Gerechtigkeit 166
Abb. 4 1: Die Bedeutung der Einflussfaktoren in den verschiedenen Phasen
des Wissenstransfers 171
Abb. 4 2: Transferstruktur und Transferprozess 173
Abb. 4 3: Bestimmungsmerkmale des Wissenstransfers im Zusammenhang
mit dem zu transferierenden Wissen 176
Abb. 4 4: Reichweite des Wissenstransfers anhand der einbezogenen Ebenen
von Beteiligten 177
Abb. 4 5: Bestimmungsmerkmale des Wissenstransfers im Zusammenhang
mit den daran beteiligten Aktoren 179
Abb. 4 6: Bestimmungsmerkmale des Wissenstransfers im Zusammenhang
mit den Beziehungen 182
Abb. 4 7: Wahrnehmung der Schwierigkeiten beim internationalen Wissens¬
transfer 183
Abb 4 8: Einschätzung des Sinns von internationalen Wissenstransfers
unterschiedlicher Wissensinhalte 185
Abb. 4 9: Schwierigkeitsgrad der Distanzüberwindung als Verknüpfung von
physischer, kultureller und aufgabenbezogener Distanz 187
Abb. 4 10: Rollen des Vertrauens beim Wissenstransfer anhand von Beispielen. 195
Abb. 4 11: Prozesse der Vertrauensbildung durch den Vertrauenden 196
Abb. 4 12: Kulturelle Prägung der Vertrauensbildung 197
Abb. 4 13: Maßnahmen zur Förderung der Vertrauensbildung ^8
Abb. 4 14: Beurteilung der Eignung unterschiedlicher Kommunikationsmedien
zur Wissensübermittlung 200
Abb 4 15: Maßnahmen zur Förderung des Wissenstransfers in der MNU 204
Abb. 4 16: Leitfragen zur Entwicklung eines Atlasses des Internationalisierungs
wissens 206
Abb. 4 17: Gestaltungselemente im Transferprozess der MNU 212
Abb. 5 1: Ansätze zur Bewertung des organisationalen Wissens 216
Abb. 5 2: Wissen als Quelle dauerhafter Wettbewerbsvorteile 221
XXIII
Abb. 5 3: Kompetenzkonfiguration 223
Abb. 5 4: Transparenzprozess der Wissensgenerierung 224
Abb. 5 5: Ansatz zur Begründung des Nutzens von Wissenstransfers 226
Abb. 5 6: Leverage , Innovations und Sicherungseffekt von Wissenstransfers. 227
Abb. 5 7: Leverage , Innovations und Sicherungseffekt in Abhängigkeit vom
Ausmaß der Transformation und Objektivation beim Wissenstransfer 228
Abb. 5 8: Ansatzpunkte zur Ermittlung von Self Similarity in der MNU 233
Abb. 5 9: Beurteilungsrahmen des Leverage , Innovations und Sicherungs¬
effekts von Wissenstransfers 243
Abb. 5 10: Einflussfaktoren der Ressourcenbindung von Wissenstransfers 244
Abb. 5 11: Schwierigkeitsgrad des Wissenstransfers in Abhängigkeit von der
Ebene der Beteiligten und dem Ausmaß an Tacitness 247
Abb. 5 12: Motivationsengpass beim Leverage , Innovations und Sicherungs¬
effekt des Wissenstransfers 249
Abb. 5 13: Beurteilungsrahmen zur Prognose der Ressourcenbindung des
Wissenstransfers 254
Abb. 5 14: Kompetenzbeitrag, Wettbewerbsrelevanz und Ressourcenbindung
von Wissenstransfers 257
|
any_adam_object | 1 |
author | Bendt, Antje |
author_facet | Bendt, Antje |
author_role | aut |
author_sort | Bendt, Antje |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012898453 |
classification_rvk | QP 305 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)722942921 (DE-599)BVBBV012898453 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02173nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012898453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991130s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957906871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409115897</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 158.00</subfield><subfield code="9">3-409-11589-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722942921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012898453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bendt, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Antje Bendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 305 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mir-Edition</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012898453 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3409115897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779627 |
oclc_num | 722942921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-N2 DE-1051 DE-M347 DE-384 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-N2 DE-1051 DE-M347 DE-384 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XXIII, 305 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | mir-Edition |
spelling | Bendt, Antje Verfasser aut Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen Antje Bendt Wiesbaden Gabler 2000 XXIII, 305 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier mir-Edition Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1999 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s DE-604 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bendt, Antje Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4031370-0 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen |
title_auth | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen |
title_exact_search | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen |
title_full | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen Antje Bendt |
title_fullStr | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen Antje Bendt |
title_full_unstemmed | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen Antje Bendt |
title_short | Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen |
title_sort | wissenstransfer in multinationalen unternehmen |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Know-how-Transfer Innerbetriebliche Kommunikation Wissensmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bendtantje wissenstransferinmultinationalenunternehmen |