Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie: eine empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2000
|
Schriftenreihe: | Profession
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 328 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3879884439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012898400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000208 | ||
007 | t | ||
008 | 991130s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957903928 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879884439 |9 3-87988-443-9 | ||
035 | |a (OCoLC)613947615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012898400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8550 |0 (DE-625)19143: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartmann-Meitzner, Gertrud |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie |b eine empirische Untersuchung |c Gertrud Hartmann-Meitzner |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2000 | |
300 | |a 328 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Profession |v 16 | |
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebärde |0 (DE-588)4156123-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialangst |0 (DE-588)4181904-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gebärde |0 (DE-588)4156123-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialangst |0 (DE-588)4181904-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialangst |0 (DE-588)4181904-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gebärde |0 (DE-588)4156123-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Profession |v 16 |w (DE-604)BV012187231 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681478268551168 |
---|---|
adam_text |
_
INHALTSVERZEICHNIS
_
_
U.
INHALT
VORWORT
DANK
.
9
1.
EINFUEHRUNG
.
21
2.
DARSTELLUNG
DES
GEBAERDENSPIELES
.
27
2.1
CHARAKTERISIERUNG
DES
GEBAERDENSPIELES.
28
2.2
VORSTELLUNG
DER
SECHS
GEBAERDEN
.
30
2.2.1
ERSTE
GEBAERDE
.
31
2.2.2
ZWEITE
GEBAERDE
.
31
2.2.3
DRITTE
GEBAERDE
.
31
2.2.4
VIERTE
GEBAERDE
.
32
2.2.5
FUENFTE
GEBAERDE
.
32
2.2.6
SECHSTE
GEBAERDE
.
32
2.2.7
DIE
SECHS
GEBAERDEN
IN
ZEICHNERISCHEN
STUDIEN
.
33
2.3
WURZELN
UND
ENTWICKLUNG
DES
GEBAERDENSPIELES.
41
2.4
PRAXIS
DES
GEBAERDENSPIELES.
43
2.4.1
ARBEITEN
AN
DEN
SECHS
GRUNDCHARAKTEREN
.
45
2.4.1.1
DIE
FORM
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
46
2.4.1.2
DIE
BEZIEHUNG
ZUM
GEBAERDENCHARAKTER
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
48
2.4.1.2.1
AUFDECKEN
VON
DENKGEWOHNHEITEN
.
49
2.4.1.2.2
WERTUNGEN
.
50
2.4.1.2.3
DAS
SPIEL
MIT
DEM
MASS
.
51
2.4.1.2.4
ZUM
AUSDRUCK
STEHEN
.
53
2.4.1.2.5
EINDEUTIGKEIT
UND
PRAESENZ
.
54
2.4.1.3
EXPERIMENT
UND
UEBUNG
IN
DEN
GEBAERDENCHARAKTEREN
.
55
2.4.1.3.1
IN
DER
ERSTEN
GEBAERDE
.
58
2.4.1.3.2
IN
DER
ZWEITEN
GEBAERDE
.
60
2.4.1.3.3
IN
DER
DRITTEN
GEBAERDE
.
61
2.4.1.3.4
IN
DER
VIERTEN
GEBAERDE
.
63
2.4.1.3.5
IN
DER
FUENFTEN
GEBAERDE
.
65
2.4.1.3.6
IN
DER
SECHSTEN
GEBAERDE
.
67
2.4.2
ARBEITEN
MIT
THEMEN
.
68
2.4.2.1
PERSOENLICHE
THEMEN
.
69
2.4.2.2
GRUNDSAETZLICHE
THEMEN
.
71
2.4.2.3
HERAUSARBEITEN
VON
STRUKTUREN
.
73
2.4.2.4
GEBAERDENSPIEL
UND
RITUAL
.
75
2.4.3
ARBEITSFORMEN
.
76
2.4.3.1
SOZIALE
ARBEITSFORMEN
.
77
2.4.3.2
UEBUNGSFORMEN
.
78
12.
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
DAS
GEBAERDENSPIEL
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
79
2.5.1
DIAGNOSE
MITTELS
DES
GEBAERDENSPIELES
.
81
2.5.2
DAS
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
MOMENT
IM
GEBAERDENSPIEL
.
83
2.5.3
DIE
ROLLE
DES
THERAPEUTEN
.
85
2.5.4
GRENZEN
DES
GEBAERDENSPIELS
ALS
METHODE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
89
2.6
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
90
2.6.1
DIE
GEBAERDEN
ALS
ABSTRAHIERTER
AUSDRUCK
.
90
2.6.2
DAS
SPIEL
IM
GEBAERDENSPIEL
.
91
2.6.3
SELBSTWAHMEHMUNG
UND
AUSDRUCK
IM
GEBAERDENSPIEL
.
94
2.6.4
DAS
ARCHETYPISCHE
AN DEN
GEBAERDEN
.
97
2.7
PHILOSOPHISCH
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN.
98
2.7.1
ZUM
BEGRIFF
YYINITIATISCHES
GEBAERDENSPIEL
"
.
98
2.7.2
DIE
TRANSPERSONALE
DIMENSION
IM
GEBAERDENSPIEL
.
100
2.7.3
DAS
KOERPER-ZLEIBVERSTAENDNIS
IM
GEBAERDENSPIEL
.
100
2.8
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN.
102
3.
SOZIALE
PHOBIE
.
103
3.1
GESUNDE
UND
KRANKHAFTE
SOZIALANGST
.
103
3.2
KLAERUNG
DES
BEGRIFFES
YYSOZIALE
PHOBIE
"
.
.
107
3.2.1.
ZUR
BEGRIFFSENTWICKLUNG
.
107
3.2.2.
DEFINITION
YYSOZIALE
PHOBIE
"
.
108
3.2.3.
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
110
3.3
BEKANNTHEITSGRAD
DER
SOZIALEN
PHOBIE.
.
111
3.4
GRUNDSAETZLICHE ANMERKUNGEN ZU
STUDIEN
UEBER
SOZIALE
PHOBIE
.
112
3.5
AUSDRUCKSFORMEN
SOZIALER
PHOBIE
.
114
3.5.1
TYPISCHE MERKMALE
SOZIALPHOBISCHER
PATIENTINNEN
.
114
3.5.2
ZENTRALE
AENGSTE
UND
BEFUERCHTUNGEN
.
115
3.5.2.1
VERSAGENSANGST
.
116
3.5.2.2
KONTAKTAENGSTE
.
117
3.5.2.3
ANGST,
EIGENE
BEDUERFNISSE
ZU
VERTRETEN
.
118
3.5.2.4
ERWARTUNGSANGST
.
119
3.5.3
KOERPERLICHE
REAKTIONEN
.
120
3.5.4
TYPISCHE
PHOBISCHE
SITUATIONEN
.
121
3.5.5
VERMEIDUNGSVERHALTEN
.
122
3.5.6
SCHUETZENDE
SELBSTDARSTELLUNG
.
122
3.5.7
VERDECKTE
AUSDRUCKSFORMEN
.
122
3.6
REAKTION
DER
UMWELT.
123
3.7
BETROFFENE
PERSONENGRUPPE
.
125
_
INHALTSVERZEICHNIS
_
13
3.8
BEGINN,
DAUER
UND
AUSMASS
DER
SOZIALEN
PHOBIE.
126
3.8.1
BEGINN
DER
STOERUNG
.
126
3.8.2
DAUER
DER
STOERUNG
.
127
3.8.3
AUSMASS
DER
STOERUNG
.
127
3.9
BEGLEITENDE
STOERUNGEN
.
127
3.9.1
SUCHT
.
129
3.9.2
AFFEKTIVE
STOERUNG
.
130
3.9.3
AGORAPHOBIE
.
131
3.9.4
ESSSTOERUNG
.
131
3.9.5
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
132
3.9.6
SUIZIDRISIKO
.
132
3.10
ABZUGRENZENDE
STOERUNGEN
.
.
132
3.10.1
AGORAPHOBIE/PANIKATTACKEN
.
133
3.10.2
DEPRESSION
.
133
3.10.3
SELBSTUNSICHERE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
134
3.10.4
DYSMORPHOPHOBIE
.
134
3.10.5
WAHNHAFTE
STOERUNG
.
135
3.11
URSACHEN
SOZIALER
PHOBIE.
136
3.11.1
GENETISCHE
PRAEDISPOSITION
.
136
3.11.2
FAMILIAERE
GEGEBENHEITEN
.
137
3.11.3
TRAUMATISCHE
EREIGNISSE
.
137
3.11.4
SOZIALE
DEFIZITE
.
38
3.11.5
GESELLSCHAFTLICHE
WERTE
UND
NORMEN
.
139
3.12
GEWICHT
DER
ANGSTSTOERUNG
IM
ALLTAG
.
140
3.12.1
PRIVATLEBEN
.
142
3.12.2
PARTNERSCHAFTLICHE
BEZIEHUNG
.
143
3.12.3
ARBEIT
.
143
3.13
BEHANDLUNG
DER
SOZIALEN
PHOBIE.
144
3.13.1
YYEIGENTHERAPIE
"
.
144
3.13.2
TECHNISCHE
HILFE
.
145
3.13.3
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
146
3.13.4
PSYCHOTHERAPIE
.
147
3.13.4.1
DIAGNOSE
.
148
3.13.4.2
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
148
3.13.4.3
GRUPPEN
UND
EINZELTHERAPIE
.
155
3.13.5
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
155
3.14
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN.
156
4.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
.
159
4.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
GEBAERDENSPIEL
.
_
.
159
14.
INHALTSVERZEICHNIS
4.2
FESTLEGUNG
DER
ZU
UNTERSUCHENDEN
ZIELGRUPPE.
159
4.3
ENTWURF
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
160
4.3.1
FORSCHUNGSFRAGEN
.
160
4.3.2
FORSCHUNGSANSATZ
.
161
4.3.2.1
QUALITATIVES
PARADIGMA
.
162
4.3.2.2
DATENBASIERTE
THEORIE
.
164
4.3.2.3
METHODENTRIANGULATION
.
164
4.3.3
UNTERSUCHUNGSPLAN
.
165
4.3.3.1
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHUNGSPERSONEN
.
166
4.3.3.2
VORUEBERLEGUNGEN
ZUM
THERAPEUTISCHEN
SETTING
.
169
4.3.3.3
WAHL
DER
MESSINSTRUMENTE
UND
MESSZEITPUNKTE
.
172
4.4
VORSTELLUNG
DER
MESSINSTRUMENTE.
175
4.4.1
UEBERNOMMENE
TESTS
UND
FRAGEBOGEN
.
176
4.4.1.1
DIE
SYMPTOM-CHECKLISTE
(SCL-90-R)
.
176
4.4.1.2
STATE-ANGSTSKALA
(STAI-XL)
.
177
4.4.1.3
TRAIT-ANGSTSKALA
(STAI-X2)
.
177
4.4.1.4
VERAENDERUNGSFRAGEBOGEN
DES
ERLEBENS
&
VERHALTENS
(VEV)
.
178
4.4.1.5
FRAGEBOGEN
YYANGSTBAROMETER
"
.
178
4.4.2
FRAGEBOEGEN
ZU
DEN
GEBAERDEN
.
179
4.4.2.1
FRAGEBOGEN:
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GEBAERDENCHARAKTEREN
.
179
4.4.2.2
FRAGEBOGEN
ZUR
JEWEILIGEN
SITZUNG
.
180
4.4.2.3
ZWISCHENFRAGEBOGEN
.
180
4.4.2.4
ABSCHLUSSFRAGEBOGEN
.
181
4.4.2.5
FOLLOW-UP-FRAGEBOGEN
.
182
4.5
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
182
4.5.1
VORSTELLUNG
DER
UNTERSUCHUNGSGRUPPE
.
183
4.5.1.1
ALTER
UND
GESCHLECHT
.
183
4.5.1.2
PARTNERSCHAFT/FREUNDSCHAFT
.
184
4.5.1.3
WOHNSITUATION
.
184
4.5.1.4
BERUF
UND
ARBEITSSITUATION
.
185
4.5.1.5
FREIZEITGESTALTUNG
.
186
4.5.1.6
PROBLEM:
ANGST
.
186
4.5.1.7
THERAPIEERFAHRUNG
.
188
4.5.1.8
ERWARTUNGEN
.
189
4.5.1.9
STAERKEN
.
190
4.5.2
DAS
THERAPEUTISCHE
GRUPPENSETTING
ALS
BASIS
FUER
DATENGEWINNUNG
.
190
4.5.2.1
ECKDATEN
.
190
4.5.2.2
INHALTE
.
191
4.5.2.3
VERQUICKUNG:
THERAPIE
UND
FORSCHUNG
.
191
4.6
AUSWERTUNGSVERFAHREN
.
192
4.6.1
AUSWERTUNGSVERFAHREN
QUANTITATIVER
DATEN
.
193
_
INHALTSVERZEICHNIS
_
15
4.6.2
AUSWERTUNG
QUALITATIVER
DATEN
.
193
4.6.3
INTERPRETATION
.
196
4.6.4
VERGLEICH
UND
KONTROLLE
.
197
5.
DARSTELLUNG
UND
INTERPRETATION
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
201
5.1
VERAENDERUNG
DER
ALLGEMEINEN
VERFASSUNG
UND
BEFINDLICHKEIT
DURCH
DAS
GEBAERDENSPIEL
BEI
MENSCHEN
MIT
SOZIALER
PHOBIE
.
201
5.1.1
VERAENDERUNG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
NACH
DEM
SCL-90-R
.
202
5.1.1.1
AUSGANGSSITUATION
DER
PROBANDINNEN
(1.
MESSUNG)
.
203
5.1.1.2
MINIMUM
UND
MAXIMUMWERTE
.
212
5.1.1.3
VERAENDERUNGEN
NACH
SECHS
SITZUNGEN
(2.
MESSUNG)
.
213
5.1.1.4
VERAENDERUNGEN
BIS
THERAPIEABSCHLUSS
(3.
MESSUNG)
.
214
5.1.1.5
VERAENDERUNGEN
%
JAHR
NACH
DER
THERAPIE
(4.
MESSUNG)
.
215
5.1.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
216
5.1.2
VERAENDERUNG
DES
ERLEBENS
&
VERHALTENS
NACH
DEM
VEV
.
218
5.1.2.1
AUSGANGSSITUATION
.219
5.1.2.2
VERAENDERUNGEN
NACH
SECHS
SITZUNGEN
(1.
MESSUNG)
.
220
5.1.2.3
VERAENDERUNGEN
BIS
THERAPIEABSCHLUSS
(2.
MESSUNG)
.
220
5.1.2.4
VERAENDERUNGEN
*A
JAHR
NACH
DER
THERAPIE
(3.
MESSUNG)
.
221
5.1.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
222
5.1.3
HYPOTHESEN
.
224
5.2
EINFLUSS
DES
GEBAERDENSPIELS
AUF
DIE
ANGST
SOZIALPHOBISCHER
MENSCHEN
.
225
5.2.1
EINFLUSS
AUF
GRUNDLEGENDE
AENGSTLICHKEIT
NACH
STAI-X2
.
225
5.2.2
EINFLUSS
AUF
AENGSTLICHKEIT
UND
PHOBISCHE
ANGST
NACH
SCL-90-R
.
227
5.2.3
EINFLUSS
AUF
DAS
ANGSTAUSMASS
IN
ANGSTSITUATIONEN
NACH
DEM
YYANGSTBAROMETER
"
.
230
5.2.4
VERAENDERUNG
DER
ZUSTANDSANGST
NACH
STAI-XL
.
234
5.2.5
AUSSAGEN
AUS
DEN
GEBAERDENSPIELFRAGEBOEGEN
.
236
5.2.5.1
ERGEBNISSE
AUS
DEM
ZWISCHENFRAGEBOGEN
.
237
5.2.5.2
ERGEBNISSE
AUS
DEM
YYFRAGEBOGEN
ZU
JEDER
SITZUNG
"
.
240
5.2.5.3
ERGEBNISSE
AUS
DEM
ABSCHLUSSFRAGEBOGEN
.
241
5.2.5.4
ERGEBNISSE
AUS
DER
NACHUNTERSUCHUNG
.
244
5.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
HYPOTHESEN
.
249
5.3
EINFLUSS
DES
GEBAERDENSPIELS
AUF
BEFINDLICHKEIT,
WAHRNEHMUNG,
EIN
STELLUNG
UND
LEBENSGESTALTUNG
DER
MENSCHEN
MIT
SOZIALER
PHOBIE
.
254
5.3.1
ERGEBNISSE
AUS
DEM
ZWISCHENFRAGEBOGEN
.
255
5.3.2
ERGEBNISSE
AUS
DEM
YYFRAGEBOGEN
ZU
JEDER
SITZUNG
"
.
257
5.3.3
ERGEBNISSE
AUS
DEM
ABSCHLUSSFRAGEBOGEN
.
261
5.3.4
ERGEBNISSE
AUS
DER
NACHUNTERSUCHUNG
.
266
5.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
HYPOTHESEN
.
267
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
VERHAELTNIS
DER
SOZIALPHOBISCHEN
PRO
BANDINNEN
ZU
DEN
JEWEILIGEN
GEBAERDENCHARAKTEREN
UND
IHRER
ANGST
.272
5.4.1
VERHAELTNIS
ZUM
ERSTEN
GEBAERDENCHARAKTER
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
274
5.4.1.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
FAEHIGKEIT
.
274
5.4.1.2
SCHWIERIGKEITEN,
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
UND
EINSICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
1.
GEBAERDENCHARAKTER
.
274
5.4.1.3
VERAENDERUNG
DES
VERHAELTNISSES
IM
LAUFE
DER
THERAPIE
.
276
5.4.1.4
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
277
5.4.2
VERHAELTNIS
ZUM
ZWEITEN
GEBAERDENCHARAKTER
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.278
5.4.2.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
FAEHIGKEIT
.
278
5.4.2.2
SCHWIERIGKEITEN,
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
UND
EINSICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
2.
GEBAERDENCHARAKTER
.
279
5.4.2.3
VERAENDERUNG
DES
VERHAELTNISSES
IM
LAUFE
DER
THERAPIE
.
281
5.4.2.4
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
282
5.4.3
VERHAELTNIS
ZUM
DRITTEN
GEBAERDENCHARAKTER
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
283
5.4.3.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
FAEHIGKEIT
.
283
5.4.3.2
SCHWIERIGKEITEN,
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
UND
EINSICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
3.
GEBAERDENCHARAKTER
.
284
5.4.3.3
VERAENDERUNG
DES
VERHAELTNISSES
IM
LAUFE
DER
THERAPIE
.
285
5.4.3.4
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
287
5.4.4
VERHAELTNIS
ZUM
VIERTEN
GEBAERDENCHARAKTER
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
288
5.4.4.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
FAEHIGKEIT
.
288
5.4.4.2
SCHWIERIGKEITEN,
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
UND
EINSICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
4.
GEBAERDENCHARAKTER
.
288
5.4.4.3
VERAENDERUNG
DES
VERHAELTNISSES
IM
LAUFE
DER
THERAPIE
.
290
5.4.4.4
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
291
5.4.5
VERHAELTNIS
ZUM
FUENFTEN
GEBAERDENCHARAKTER
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
292
5.4.5.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
FAEHIGKEIT
.
292
5.4.5.2
SCHWIERIGKEITEN,
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
UND
EINSICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
5.
GEBAERDENCHARAKTER
.
293
5.4.5.3
VERAENDERUNG
DES
VERHAELTNISSES
IM
LAUFE
DER
THERAPIE
.
294
5.4.5.4
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
296
_
INHALTSVERZEICHNIS
_
12
5.4.6
VERHAELTNIS
ZUM
SECHSTEN
GEBAERDENCHARAKTER
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
297
5.4.6.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
FAEHIGKEIT
.
297
5.4.6.2
SCHWIERIGKEITEN,
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
UND
EINSICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
6.
GEBAERDENCHARAKTER
.
298
5.4.63
VERAENDERUNG
DES
VERHAELTNISSES
IM
LAUFE
DER
THERAPIE
.
299
5.4.6.4
RUECKSCHLUESSE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANGSTPROBLEMATIK
.
300
5.4.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
HYPOTHESEN
.
301
6.
RESUEMEE
.
311
LITERATURVERZEICHNIS
.319
ANHANG |
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann-Meitzner, Gertrud |
author_facet | Hartmann-Meitzner, Gertrud |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann-Meitzner, Gertrud |
author_variant | g h m ghm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012898400 |
classification_rvk | CU 8550 |
ctrlnum | (OCoLC)613947615 (DE-599)BVBBV012898400 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012898400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991130s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957903928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879884439</subfield><subfield code="9">3-87988-443-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613947615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012898400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann-Meitzner, Gertrud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Gertrud Hartmann-Meitzner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Profession</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebärde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156123-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181904-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebärde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156123-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181904-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181904-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gebärde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156123-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Profession</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012187231</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012898400 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:03:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3879884439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779582 |
oclc_num | 613947615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-B1533 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-B1533 |
physical | 328 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Profession |
series2 | Profession |
spelling | Hartmann-Meitzner, Gertrud Verfasser aut Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung Gertrud Hartmann-Meitzner München ; Mering Hampp 2000 328 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Profession 16 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999 Gebärde (DE-588)4156123-5 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Sozialangst (DE-588)4181904-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gebärde (DE-588)4156123-5 s Spiel (DE-588)4056218-9 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Sozialangst (DE-588)4181904-4 s DE-604 Profession 16 (DE-604)BV012187231 16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann-Meitzner, Gertrud Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung Profession Gebärde (DE-588)4156123-5 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Sozialangst (DE-588)4181904-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156123-5 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4056218-9 (DE-588)4181904-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung |
title_auth | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung |
title_exact_search | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung |
title_full | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung Gertrud Hartmann-Meitzner |
title_fullStr | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung Gertrud Hartmann-Meitzner |
title_full_unstemmed | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie eine empirische Untersuchung Gertrud Hartmann-Meitzner |
title_short | Das Gebärdenspiel in der Psychotherapie bei Menschen mit sozialer Phobie |
title_sort | das gebardenspiel in der psychotherapie bei menschen mit sozialer phobie eine empirische untersuchung |
title_sub | eine empirische Untersuchung |
topic | Gebärde (DE-588)4156123-5 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Sozialangst (DE-588)4181904-4 gnd |
topic_facet | Gebärde Psychotherapie Spiel Sozialangst Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012187231 |
work_keys_str_mv | AT hartmannmeitznergertrud dasgebardenspielinderpsychotherapiebeimenschenmitsozialerphobieeineempirischeuntersuchung |