Die Eigenverwaltung in der Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berlin-Verl. Spitz
1999
|
Schriftenreihe: | Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3870618728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012898243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180420 | ||
007 | t | ||
008 | 991130s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957890435 |2 DE-101 | |
020 | |a 3870618728 |c kart. : DM 74.00, S 540.00, sfr 67.50 |9 3-87061-872-8 | ||
035 | |a (OCoLC)64648507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012898243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlegel, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eigenverwaltung in der Insolvenz |c Stephan Schlegel |
264 | 1 | |a Berlin |b Berlin-Verl. Spitz |c 1999 | |
300 | |a 328 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 9 |w (DE-604)BV011776078 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779462 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127584462569472 |
---|---|
adam_text | STEPHAN SCHLEGEL
DIE EIGENVERWALTUNG IN DER INSOLVENZ
FFLFL!
BERLIN VERLAG
ARNO SPITZ GMBH
I NHALTSVERZEICHNIS
I. PROBLEMSTELLUNG 23
II. EINFUEHRUNG 25
A. DIE RECHTSLAGE BIS ZUM 31.12.1998 25
1. DER ZWANGSVERGLEICH 26
2. DAS VERFAHREN NACH DER VERGLEICHSORDNUNG 28
3. DIE DYNAMISCHE SEQUESTRATION 30
A) ALLGEMEINES 30
B) RECHTSSTELLUNG DES SEQUESTERS 32
B. DARSTELLUNG DER REFORMDISKUSSION 34
C. DIE LEITGEDANKEN DER INSOLVENZRECHTSREFORM UND IHRE
UMSETZUNG BEI EINFUEHRUNG DER EIGENVERWALTUNG 38
1. DAS U.S.-AMERIKANISCHE VORBILD: DAS VERFAHREN NACH
CHAPTER 11 B. C. 38
2. DIE LEITGEDANKEN DER INSOLVENZRECHTSREFORM 39
3. DAS CESETZGEBUNGSVERFAHREN UND DIE AUSBILDUNG DER
EIGENVERWALTUNG 40
4. DIE LEITGEDANKEN DES GESETZGEBERS BEI EINFUEHRUNG DER
EIGENVERWALTUNG 43
D. GRUENDE FUER UND GEGEN DIE EINFUEHRUNG DER EIGENVERWALTUNG 44
1. GRUENDE FUER DIE EINFUEHRUNG DER EIGENVERWALTUNG 44
2. GRUENDE GEGEN DIE EINFUEHRUNG DER EIGENVERWALTUNG 46
3. VOR- UND NACHTEILE DER EIGENVERWALTUNG FUER DEN
SCHULDNER 48
E. DIE DEFINITION DER VERWERTUNGSARTEN UND DER
EIGENVERWALTUNG 49
F. AUSBLICK 51
. DER ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS UND DIE
ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 53
A. DER ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS 53
I.ALLGEMEINES 53
2. DAS EROEFFNUNGSVERFAHREN 54
A) DIE ANORDNUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN 54
1) DIE ERNENNUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 54
2) PRAEJUDIZWIRKUNG DER SICHERUNGSMASSNAHMEN
FUER DAS HAUPTVERFAHREN? 56
B) DIE FINANZIERUNG DES EROEFFNUNGSVERFAHRENS 57
C) DER GEDANKE DER FORTFUEHRUNG INSOLVENTER
UNTERNEHMEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 58
3. DAS HAUPTVERFAHREN 58
A) DIE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 59
B) DIE FINANZIERUNG DES HAUPTVERFAHRENS 60
C) DER FORTFUEHRUNGSGEDANKE IM HAUPTVERFAHREN 60
4. DER INSOLVENZPLAN 61
A) DIE MIT DEM INSOLVENZPLAN VERBUNDENEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 62
B) DIE PLANGLIEDERUNG 63
C) DAS PLANINITIATIVRECHT 64
D) DIE SCHUTZINSTRUMENTE DES INSOLVENZPLANS 65
B. INSBESONDERE: DIE ANORDNUNG UND DIE AUFHEBUNG DER
ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 67
1. DIE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG IM
EROEFFNUNGSBESCHLUSS 67
A) DER ANTRAG DES SCHULDNERS AUF ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG GEM. § 270 ABS. 2 NR. 1 INSO 67
B) DIE ZUSTIMMUNG DES ANTRAGSTELLENDEN GLAEUBIGERS
GEM. § 270 ABS. 2 NR. 2 INSO 69
C) DIE PROGNOSE DES § 270 ABS. 2 NR. 3 INSO 72
1) ALLGEMEINES 72
2) DIE ABWAEGUNG IM RAHMEN DES § 270
ABS. 2 NR. 3 INSO 72
3) DIE FESTSTELLUNGSLAST 74
4) DIE BESTIMMUNGSPARAMETER VON VERZOEGERUNG
UND NACHTEIL I. S. D. § 270 ABS. 2 NR. 3 INSO 76
5) VERZOEGERUNGSPROGNOSE DES § 270
ABS. 2 NR. 3 INSO 78
6) NACHTEILSPROGNOSE DES § 270
ABS. 2 NR. 3 INSO 80
D) ANSPRUCH DES SCHULDNERS AUF ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG? 86
1) DIE STELLUNG DES SCHULDNERS NACH DEM WORTLAUT
DES GESETZES 86
(A) EIGENSTAENDIGES RECHT DES SCHULDNERS AUF
ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG? 86
(B) SITUATION DES SCHULDNERS DE LEGE LATA 87
2) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DER PROBLEMATIK FUER DEN
SCHULDNER 89
(A) EINFUEHRUNG EINER NICHTANORDNUNGS-
BESCHWERDE ANALOG § 34 ABS. 2 INSO? 89
(B) KOPPELUNG VON INSOLVENZANTRAG UND ANTRAG
AUF ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG? 91
(C) RICHTERLICHE HINWEISPFLICHT 93
(D) ERLASS EINES VORBESCHEIDS? 94
(1) RECHTSLAGE BEI UEBERTRAGUNG DES INSTITUTS 94
(2) UEBERTRAGBARKEIT DES INSTITUTS? 96
3) STELLUNGNAHME 98
2. DIE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG AUF ANTRAG
DER ERSTEN GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 99
3. DIE AUFHEBUNG DER ANORDNUNG AUF ANTRAG DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 100
A) BESCHWERDERECHT DES § 59 ABS. 2 INSO
FUER DEN SCHULDNER? 101
B) BESCHWERDERECHT DES § 78 ABS. 1 INSO
FUER DEN SCHULDNER 101
C) ERGEBNIS 103
4. DIE AUFHEBUNG DER ANORDNUNG AUF ANTRAG
EINES GLAEUBIGERS 103
5. DIE AUFHEBUNG DER ANORDNUNG AUF ANTRAG
DES SCHULDNERS 104
6. DIE FUNKTIONALEN ZUSTAENDIGKEITEN 105
7. EXKURS: DIE AMTSHAFTUNG BEI ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG 107
A) KEIN SPRUCHRICHTERPRIVILEG BEI ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG 107
B) DIE DRITTBEZOGENHEIT DER NACHTEILSPROGNOSE 108
C) DIE SCHADENSFRAGE 109
D) DER HAFTUNGSAUSSCHLUSS DES §839 ABS. 3 BGB 110
E) FAZIT 110
IV. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS BEI ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG 111
A. DER REGELFALL DER INSO: DER ENTZUG DER RECHTSMACHT 111
1. DER UEBERGANG DES VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGS-
RECHTS AUF DEN VERWALTER 111
2. DIE GRENZEN DER ALLGEMEINEN VERFAHRENSWIRKUNGEN 112
A) BESTEHENBLEIBEN DER EIGENTUMSPOSITION 112
B) VERMOEGENSORIENTIERTER EINGRIFF 113
3. DIE BINDUNG DER RECHTSMACHT AN DEN VERFAHRENSZWECK 115
A) DER ZWECK DES INSOLVENZVERFAHRENS 115
B) ENTZUG DER RECHTSMACHT ALS GESETZLICHER REGELFALL 116
C) DIE BINDUNG DER RECHTSMACHT AN DEN
VERFAHRENSZWECK 118
B. DER AUSNAHMEFALL: DIE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 120
1. DIE HERLEITUNG DER RECHTSMACHT DES SCHULDNERS 120
A) BEI ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG UND
VORHERIGEM ENTZUG DER RECHTSMACHT 121
B) BEI ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG OHNE
VORHERIGEM ENTZUG DER RECHTSMACHT 122
2. DIE ZWECKBINDUNG DER RECHTSMACHT 124
3. DIE BEDEUTUNG DES VERMOEGENSORIENTIERTEN EINGRIFFS
FUER DEN SCHULDNER 125
A) DER SCHULDNER ALS VERWALTER 125
B) DIE AUFLOESUNG VON GESELLSCHAFTEN 125
C) ZWISCHENERGEBNIS 127
C. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER
EIGENVERWALTUNG 128
1. DIE AUFFASSUNG DES GESETZGEBERS 128
2. EIGENER LOESUNGSANSATZ ZUR VERFAHRENSRECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG DER EIGENVERWALTUNG 129
3. DIE EINZELFALLORIENTIERTE AUSLEGUNG DER VERWEISUNG IN
§ 270 ABS. 1 S. 2 INSO 130
10
A) DIE ANWENDBARKEIT DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN
DES ERSTEN TEILS 130
B) DIE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN DES ZWEITEN
TEILS UEBER DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS,
DAS ERFASSTE VERMOEGEN UND DIE VERFAHRENS-
BETEILIGTEN 131
1) EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN UND
EROEFFNUNGSVERFAHREN 131
2) INSOLVENZMASSE UND EINTEILUNG DER GLAEUBIGER 134
3) INSOLVENZVERWALTER UND ORGANE DER GLAEUBIGER 136
C) DIE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN DES DRITTEN
TEILS UEBER DIE WIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 137
1) ALLGEMEINE WIRKUNGEN 137
2) INSBESONDERE: DIE IN §§ 85 UND 86 INSO GERE-
GELTE AUFNAHME VON AKTIV- UND PASSIVPROZESSEN 140
(A) DER REGELFALL 140
(B) DIE SOFORTIGE ANORDNUNG DER EIGEN-
VERWALTUNG 141
(C) DIE NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG 142
(D) DIE VORZEITIGE AUFHEBUNG DER ANORDNUNG
DER EIGENVERWALTUNG 143
3) ERFUELLUNG DER RECHTSGESCHAEFTE UND MITWIRKUNG
DES BETRIEBSRATS 143
4) INSOLVENZANFECHTUNG 144
D) DIE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN DES VIERTEN
TEILS UEBER DIE VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER
INSOLVENZMASSE 144
1) SICHERUNG DER INSOLVENZMASSE 144
2) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERWERTUNG 146
3) GEGENSTAENDE MIT ABSONDERUNGSRECHTEN 148
E) DIE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN DES FUENFTEN
TEILS UEBER DIE BEFRIEDIGUNG DER INSOLVENZGLAEUBIGER
UND DIE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 149
0 DIE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN DES SECHSTEN
TEILS UEBER DEN INSOLVENZPLAN 150
1) DIE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN
INSOLVENZPLAN IM ALLGEMEINEN 150
11
2) DIE ANWENDBARKEIT VON § 259 INSO IM FALL EINER
VOLLSTAENDIGEN VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG UNTER
ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 150
G) DIE EIGENSTAENDIGEN REGELUNGEN DES SIEBTEN
TEILS UEBER DIE EIGENVERWALTUNG 152
H) ERGEBNISSE 152
V. DIE BESONDERE HAFTUNG DES SCHULDNERS BEI AUSUEBUNG
DER EIGENVERWALTUNG 154
A. ALLGEMEINES 154
B. DIE U.S.-AMERIKANISCHE RECHTSLAGE 155
I.ALLGEMEINES 155
2. DER SCHULDNER ALS DEBTOR IN POSSESSION (DIP) 155
C. DIE VERWALTERHAFTUNG IM DEUTSCHEN INSOLVENZRECHT 158
1. DIE HAFTUNG DES KONKURSVERWALTERS NACH BISHERIGEM
RECHT 158
A) DIE EINTEILUNG DER GLAEUBIGER 158
B) TERMINOLOGISCHE KLAERUNG DER GLAEUBIGERGRUPPEN 158
C) BEISPIELSFAELLE DER INNENHAFTUNG 159
D) BEISPIELSFAELLE DER AUSSENHAFTUNG 160
1) DIE ANWENDUNG DER INTERNEN ANSPRUCHS-
GRUNDLAGE 160
2) DIE ANWENDUNG EXTERNER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 160
E) DIE UEBERLEITUNG VON ANSPRUECHEN DER GLAEUBIGER
AUF DIE MASSE 161
F) ZWISCHENERGEBNIS 163
2. DIE HAFTUNG DES VERGLEICHSVERWALTERS 163
3. DIE HAFTUNG DES SEQUESTERS 163
4. DIE HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS NACH DER INSO 163
5. DIE HAFTUNG DES SACHWALTERS 165
D. DIE RECHTSLAGE BEI DER EIGENVERWALTUNG MIT UND OHNE
ANNAHME EINER BESONDEREN HAFTUNG DES SCHULDNERS 165
1. DIE RECHTSLAGE BEI ANNAHME DER BESONDEREN HAFTUNG
DES SCHULDNERS 165
A) VERNEINUNG DER INNENHAFTUNG DES SCHULDNERS 165
B) GRUNDSAETZLICHE BEJAHUNG DER AUSSENHAFTUNG 166
12
C) ZWISCHENFAZIT 167
D) ANWENDUNG DER §§ 56 BIS 65 INSO IM UEBRIGEN 168
E) VERMUTUNG FUER EIN HANDELN IM VERDRAENGUNGS-
BEREICH 170
2. DIE RECHTSLAGE BEI ABLEHNUNG DER BESONDEREN
HAFTUNG DES SCHULDNERS 171
E. ABWAEGUNG 172
1. GRUENDE FUER DIE ANNAHME EINER BESONDEREN HAFTUNG 172
A) § 60 ABS. 1 INSO ALS ALLGEMEINE VORSCHRIFT
I. S. D. § 270 ABS. 1 S. 2 INSO 172
B) DIE BEGRUENDUNG VON MASSEVERBINDLICHKEITEN 172
C) DIE GENERALPRAEVENTION 174
D) DIE GLEICHBEHANDLUNG 176
E) DAS TREUHANDARGUMENT 178
F) DIE PARALLELE DER HAFTUNG DES ERBEN BEI DER
NACHLASSVERWALTUNG 179
2. GRUENDE GEGEN DIE ANNAHME EINER BESONDEREN HAFTUNG 180
A) DIE FEHLENDE HAFTUNGSMASSE 180
B) DIE SYSTEMATIK DES GESETZES 180
C) DIE SACHWALTERBESTELLUNG 181
D) DIE PROBLEMATISCHE ABGRENZUNG VON GESELLSCHAFTS-
UND INSOLVENZRECHT 183
E) DIE AUSHOEHLUNG DER INSOLVENZMASSE 183
F) DIE UNZULAESSIGE UMDEUTUNG DES § 60 INSO? 184
3. ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 185
F.STELLUNGNAHME 185
VI. DIE RECHTLICHE STELLUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
BEI ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 187
A. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STELLUNG 187
1. DIE ORGANSTELLUNG 188
2. DIE VERTRAGLICHE STELLUNG 188
3. DIE WEISUNGSGEBUNDENHEIT 188
B. DIE WIRKUNG DER ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 189
1. DIE STELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS IM REGELFALL DER INSO 189
13
2. DIE STELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI LIQUIDATION DER
GMBH 190
3. DIE STELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI ANORDNUNG DER
EIGENVERWALTUNG 191
A) DER ANSTELLUNGSVERTRAG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 192
B) DIE AMTSNIEDERLEGUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 193
C) DAS WEISUNGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 196
D) DIE BESONDERE PFLICHTENLAGE DES GMBH-GESCHAEFTS-
FUEHRERS NACH ANORDNUNG DER EIGEN VERWALTUNG 198
E) DIE HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI ANORDNUNG
DER EIGENVERWALTUNG 199
VII. DIE UEBERWACHUNG UND KONTROLLE DES SCHULDNERS BEI
ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 203
A. DER SACHWALTER 203
1. DER VERGLEICHSVERWALTER IN DER VERGIO 203
A) DIE GESETZLICHE FUNKTION 203
B) DIE FUNKTION DES VERGLEICHSVERWALTERS IM
VERGLEICHSVERFAHREN KOELNER PRAEGUNG 205
C) BEWERTUNG 208
2. DER SACHWALTER IN DER INSO 208
A) DIE GESETZLICHE FUNKTION DES SACHWALTERS 208
B) DIE AUFGABEN DES SACHWALTERS 210
1) DEM SACHWALTER AUSDRUECKLICH ZUGEWIESENE
AUFGABEN 210
2) INSBESONDERE: DIE ANORDNUNG DER ZUSTIMMUNGS-
BEDUERFTIGKEIT GEM. § 277 ABS. 1 INSO 212
3) INSBESONDERE: DIE BEHANDLUNG KAPITALERSETZEN-
DER DARLEHEN 214
4) INSBESONDERE: DIE ANFECHTUNG 217
(A) DIE SUBJEKTIVE ZUORDNUNG DES ANFECHTUNGS-
RECHTS 217
(B) PROZESSFUEHRUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 220
5) INSBESONDERE: DIE GELTENDMACHUNG VON
GESAMTSCHAEDEN UND DER PERSOENLICHEN HAFTUNG
DER GESELLSCHAFTER 221
6) DIE SONSTIGEN AUFGABEN DES SACHWALTERS 223
C) DER GEDANKE DER GEMEINSCHAFTLICHEN GESCHAEFTS-
FUEHRUNG VON SCHULDNER UND SACHWALTER IN DER INSO 225
14
D) INSBESONDERE: DIE HAFTUNG DES SACHWALTERS 226
E) DIE SONSTIGE RECHTSSTELLUNG DES SACHWALTERS 227
F) ANTRAGSRECHT DES SACHWALTERS AUF AUFHEBUNG DER
ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG ANALOG
§ 59 ABS. 1 INSO? 228
G) BEWERTUNG 230
B. DIE GLAEUBIGER 231
1. DIE EINTEILUNG DER GLAEUBIGER 231
2. DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 232
A) DIE EINBERUFUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 232
1) DIE EINBERUFUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
DURCH DAS INSOLVENZGERICHT 232
2) DIE EINBERUFUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
AUF ANTRAG 232
B) DIE ABSTIMMUNG IN DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 233
C) DIE AUFGABEN DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 234
3. DIE ABSTIMMUNG UEBER DEN INSOLVENZPLAN 236
A) ALLGEMEINES 236
B) DER SCHUTZ DER GLAEUBIGER BEI DER PLANERSTELLUNG 237
C) DER SCHUTZ DER GLAEUBIGER UND DES SCHULDNERS BEI
DER PLANEROERTERUNG UND -ABSTIMMUNG 237
D) INSBESONDERE: DIE ANGEMESSENE BETEILIGUNG
I. S. D. § 245 ABS. 1 NR. 2 INSO 238
4. DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 242
5. DIE UMSETZUNG DER GLAEUBIGERAUTONOMIE IN DER PRAXIS 243
6. BEWERTUNG 245
C. DAS INSOLVENZGERICHT 245
1. DIE LEITUNGS- UND UEBERWACHUNGSFUNKTION 245
2. DIE KONTROLLE DES INSOLVENZPLANES 249
3. BEWERTUNG 250
D. DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 250
I.ALLGEMEINES 250
2. DIE AUSKUNFTSPFLICHT 251
3. DIE DIENSTLEISTUNGSPFLICHT 252
A) DER GRUNDGEDANKE DER REGELUNG BEI ANORDNUNG
DER EIGENVERWALTUNG 252
B) B) DIE ERZWINGBARKEIT DER DIENSTLEISTUNGSPFLICHT 253
15
C) DIE ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN 253
4. DIE DURCHSETZUNG DER SCHULDNERISCHEN PFLICHTEN 254
5. BEWERTUNG 254
VIII. DAS VERHAELTNIS VON EIGENVERWALTUNG,
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN UND RESTSCHULD-
BEFREIUNG 255
A. ALLGEMEINES 255
B. DIE DREI MOEGLICHKEITEN DER SCHULDBEFREIUNG BEI
DURCHFUEHRUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS 256
C. DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 256
1. DIE ZIELE DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS 256
2. DER VERFAHRENSABLAUF 257
A) DIE AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG 257
B) DAS GERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 258
C) DAS VEREINFACHTE INSOLVENZVERFAHREN 259
D. DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 260
1. DIE ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN 260
2. DIE ABTRETUNG VON LAUFENDEM EINKOMMEN 261
3. DIE ANKUENDIGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 262
4. DIE OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS 262
5. DIE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH RESTSCHULD-
BEFREIUNG 263
E. DIE ABGRENZUNG DER VERSCHIEDENEN VERFAHRENSARTEN 263
I.ALLGEMEINES 263
2. DIE WAHLMOEGLICHKEITEN DES SCHULDNERS 264
3. DIE RESTSCHULDBEFREIUNG UND DIE EIGENVERWALTUNG 264
4. DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN UND DIE
EIGENVERWALTUNG 266
F. STELLUNGNAHME 268
IX. ERGEBNISSE 270
16
X. ANHANG 275
A. FLUSSDIAGRAMM NR. 1 ZUR ANORDNUNG DER EIGEN-
VERWALTUNG UND DER INHABERSCHAFT DES VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSRECHTS 277
B. TABELLE NR. 1 ZU DEN BEI ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG
ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 278
C. FLUSSDIAGRAMM NR. 2 ZUR BESONDEREN HAFTUNG DES
SCHULDNERS NACH § 60 ABS. 1 INSO 291
D. TABELLE NR. 2 ZUR BESONDEREN HAFTUNG DES SCHULDNERS
NACH § 60 ABS. 1 INSO
E. FLUSSDIAGRAMM NR. 3 ZUM VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
UND DER RESTSCHULDBEFREIUNG 293
XI. LITERATURVERZEICHNIS 295
XII. SACHWORTVERZEICHNIS 321
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlegel, Stephan |
author_facet | Schlegel, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Schlegel, Stephan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012898243 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)64648507 (DE-599)BVBBV012898243 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01803nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012898243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991130s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957890435</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870618728</subfield><subfield code="c">kart. : DM 74.00, S 540.00, sfr 67.50</subfield><subfield code="9">3-87061-872-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64648507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012898243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlegel, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eigenverwaltung in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Stephan Schlegel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berlin-Verl. Spitz</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011776078</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779462</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012898243 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3870618728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779462 |
oclc_num | 64648507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 DE-11 |
physical | 328 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Berlin-Verl. Spitz |
record_format | marc |
series | Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Schlegel, Stephan Verfasser aut Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Stephan Schlegel Berlin Berlin-Verl. Spitz 1999 328 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen 9 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1999 Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd rswk-swf Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 u Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 s DE-604 Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen 9 (DE-604)BV011776078 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlegel, Stephan Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Rostocker rechtswissenschaftliche Abhandlungen Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4360067-0 (DE-588)4509967-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz |
title_auth | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz |
title_exact_search | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz |
title_full | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Stephan Schlegel |
title_fullStr | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Stephan Schlegel |
title_full_unstemmed | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Stephan Schlegel |
title_short | Die Eigenverwaltung in der Insolvenz |
title_sort | die eigenverwaltung in der insolvenz |
topic | Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzordnung Eigenverwaltung des Schuldners Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011776078 |
work_keys_str_mv | AT schlegelstephan dieeigenverwaltunginderinsolvenz |