Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2784 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 259 S. |
ISBN: | 3631356447 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012896723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000523 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s2000 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631356447 |9 3-631-35644-7 | ||
035 | |a (OCoLC)43300926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012896723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a K3240 | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Chang, Chia-Yin |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)121414353 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte |c Chia-Yin Chang |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2784 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit constitutionnel - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Civil rights | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektivität |0 (DE-588)4172310-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Objektivität |0 (DE-588)4172310-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Objektivität |0 (DE-588)4172310-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2784 |w (DE-604)BV000000068 |9 2784 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008778210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008778210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127582494392320 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
CHIA-YIN CHANG
ZUR BEGRUENDUNG UND PROBLEMATIK DER OBJEKTIVEN DIMENSION DER GRUNDRECHTE
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL EINLEITUNG 19
1 PROBLEMSTELLUNG UND AUFGABE DER UNTERSUCHUNG 19
2 BEGRIFFSBESTIMMUNG DES GEGENSTANDES DER UNTERSUCHUNG 23
2. KAPITEL ABLEITUNG DER OBJEKTIVEN DIMENSION DER GRUNDRECHTE IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 26
1 ALLGEMEINES ZUR ENTWICKLUNG DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN
GRUNDRECHTSJUDIKATUR 26
2 LEHRE VON DER *WERTORDNUNG 27
3 AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 28
3.1 VORBEMERKUNG 28
3.2 LUETH-URTEIL 28
4 GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG UND -SICHERUNG DURCH ORGANISATION UND
VERFAHREN 29
4.1 VORBEMERKUNG 29
4.2 HOCHSCHULURTEIL 31
4.3 MUELHEIM-KAERLICH-URTEIL 31
4.4 1. RUNDFUNKURTEIL 32
4.5 3. RUNDFUNKURTEIL 32
5 DIE GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 34
5.1 VORBEMERKUNG 3 *
5.2 SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH-URTEIL I 3 5
5.3 SCHLEYER-ENTSCHEIDUNG
5.4 KALKAR-BESCHLUSS I 37
IMAGE 3
5.5 MUELHEIM-KAERLICH-BESCHLUSS 38
5.6 FLUGLAERMENTSCHEIDUNG 38
5.7 SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH-URTEIL II 3 9
6 ERGEBNIS 40
3. KAPITEL BEGRUENDUNGSANSAETZE DER OBJEKTIVEN DIMENSION DER GRUNDRECHTE:
IHRE PROBLEME UND WEITERENTWICKLUNGEN 41
1 PROBLEME DER BEGRUENDUNG DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN GRUNDRECHTSGEHALTE IN
DER
LITERATUR 41
1.1 WIEDERGABE DER LOGISCHEN STRUKTUR DER ABLEITUNG GENUEGT ZUR
BEGRUENDUNG NICHT 41
1.2 BEGRUENDUNG AUS DEM * DOPPELCHARAKTER DER GRUNDRECHTE ? 43
1.3 BEGRUENDUNG AUS DER VERSTAERKUNG DER GELTUNGSKRAFT DER GRUNDRECHTE? 45
2 PROGRAMM EINER GRUNDRECHTSTHEORETISCHEN BEGRUENDUNG 46
2.1 NOTWENDIGKEIT DER GRUNDRECHTSTHEORETISCHEN BEGRUENDUNG 46
2.2 BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTSTHEORIE 46
2.2.1 GRUNDRECHTSTHEORIE ALS METATHEORIE DER GRUNDRECHTSDOGMATIK 47
2.2.2 NORMATIVITAET DER GRUNDRECHTSTHEORIE 47
2.2.3 WIRKLICHKEITSORIENTIERUNG DER GRUNDRECHTSTHEORIE 48
2.2.4 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTSTHEORIE 50
2.2.5 FUER EINE ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN GRUNDRECHTSTHEORIE UND
GRUNDRECHTSDOGMATIK 51
2.3 KONZEPTION EINER MEHRDIMENSIONALEN GRUNDRECHTSTHEORETISCHEN
BEGRUENDUNG 52
3 RECHTFERTIGUNG DER OBJEKTIVEN DIMENSION DER GRUNDRECHTE DURCH DIE
THEORIEN
DES FUNKTIONSWANDELS DER GRUNDRECHTE 53
3.1 RECHTFERTIGUNG DURCH DYNAMISCHES VERSTAENDNIS DER GRUNDRECHTE:
DARGESTELLT
AM ANSATZ GRIMMS 53
3.1.1 GESCHICHTLICHE BETRACHTUNG DER GRUNDRECHTSFIINKTION 53
10
IMAGE 4
3.1.1.1 ES GIBT KEINE EINZIGE *KLASSISCHE GRUNDRECHTSFUNKTION IN DER
VERFASSUNGSGESCHICHTE 53
3.1.1.2 GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER NEGATIVEN
GRUNDRECHTSFUNKTION 54
3.1.2 GRUENDE FUER DIE ERWEITERUNG DER GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 55
3.1.2.1 VERSAGEN DER LIBERALEN PRAEMISSE NEGATORISCHER
GRUNDRECHTSFUNKTION 55
3.1.2.2 MATERIELLES UNGLEICHGEWICHT UND *SOZIALE FRAGE 56
3.1.2.3 FOLGEN TECHNISCHER FORTSCHRITTE UND DER VERKUENSTLICHUNG DES
LEBENS 57
3.1.3 DYNAMISCHE GRUNDRECHTSINTERPRETATION 58
3.1.3.1 FUNKTON DER GRUNDRECHTE ALS REAKTION AUF DIE PROBLEMLAGE DER
FREIHEITSVERWIRKLICHUNG 58
3.1.3.2 OBJEKTIV-RECHTLICHE GRUNDRECHTSGEHALTE ALS DYNAMISCHES ELEMENT
DER RECHTSORDNUNG 59
3.1.3.3 LUECKENLOSE GEWAEHRLEISTUNGEN DER GRUNDRECHTE UND OFFENES
RECHTSSYSTEM 59
3.1.4 ZUR PROBLEMATIK DER DYNAMISCHEN GRUNDRECHTSINTERPRETATION 61
3.1.4.1 BELIEBIGKEIT DER DYNAMISCHEN GRUNDRECHTSINTERPRETATION UND IHRE
FOLGEN 61
3.1.4.2 TOTALE *VERGRUNDRECHTLICHUNG ? 61
3.1.5 ZU SCHWAECHEN DER ARGUMENTATION AUS DEN HEUTIGEN
FREIHEITSGEFAEHRDUNGEN 63
3.1.5.1 GRUNDRECHTSFUNKTION UND FREIHEITSGEFAEHRDUNG 63
3.1.5.2 VERAENDERUNG DES VERFASSUNGSVERSTAENDNISSES? 64
3.1.6 ERGEBNIS 66
3.2 RECHTFERTIGUNG DURCH SOZIOLOGISCHE FUNKTIONSBESTIMMUNG DER
GRUNDRECHTE:
DARGESTELLT AM ANSATZ LADEURS 66
3.2.1 VORBEMERKUNG 66
3.2.2 ALTERNATIVEN ZUM *PRAGMATISCHEN VERFASSUNGSDENKEN 67
3.2.3 LADEURS *POSTMODERNE GRUNDRECHTSTHEORIE 69
3.2.3.1 FUNKTIONEN DER VERFASSUNG UND DIE ZUGRUNDELIEGENDEN
GESELLSCHAFTLICHEN MODELLE 69
3.2.3.2 GESELLSCHAFT UND RECHTSFORM - DREI TYPEN VON DER GESELLSCHAFT
UND DREI MODELLIERUNGEN DES RECHTSSYSTEMS 70
3.2.3.3 FREIHEIT ALS *ZWEITE WIRKLICHKEIT UND DIE NEUEN
REGELUNGSTYPEN 71
11
IMAGE 5
3.2.3.4 ENTSTEHUNG NEUER GRUNDRECHTSFUNKTIONEN IM HINBLICK AUF DIE
NEUE GESELLSCHAFTLICHE FUNKTION DES RECHTS 72
3.2.3.5 GESELLSCHAFTLICHE FUNKTION DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN
GRUNDRECHTSGEHALTE 73
3.2.3.5.1 FUNKTION DER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 73
3.2.3.5.2 FUNKTION DES GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH VERFAHREN 74
3.2.3.5.3 FUNKTION DER DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 74
3.2.4 ZUM PROBLEM DER SOZIOLOGISCHEN FUNKTIONSBESTIMMUNG DER
GRUNDRECHTE 75
3.2.4.1 GESELLSCHAFTLICHE FUNKTION DES RECHTS: LERNFAEHIGKEIT ODER
ERWARTUNGSSTABILISIERUNG? 75
3.2.4.2 ZWEI TYPEN DER SYSTEMTHEORIE 76
3.2.4.2.1 THEORIE DER AUTOPOIETISCHEN SYSTEME 77
3.2.4.2.2 SYSTEMTHEORIE DER SELBSTORGANISATION 77
3.2.4.3 ZWISCHENBILANZ 79
3.2.4.4 FUER DIE MOEGLICHKEIT EINER NEUEN GESELLSCHAFTLICHEN FUNKTION DES
RECHTS 79
3.2.5 ANEIGNUNG SOZIOLOGISCHER EINSICHTEN UND IHRE GRENZE FUER DIE
BEGRUENDUNG OBJEKTIV-RECHTLICHER GRUNDRECHTSGEHALTE 80
3.2.5.1 NICHT-NORMATIVE ORIENTIERUNG DER *POSTMODERNEN
GRUNDRECHTSTHEORIE 80
3.2.5.2 IDEE DER GERECHTIGKEIT ALS EINE GRENZE DER ANEIGNUNG DER
SOZIOLOGISCHEN EINSICHTEN 81
3.2.6 ERGEBNIS 82
3.3 METHODISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR BEGRUENDUNG UND FOLGENORIENTIERUNG 83
3.3.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KONTEXT DER RECHTSGEWINNUNG UND KONTEXT
DER RECHTSBEGRUENDUNG 84
3.3.2 SCHEMA DER JURISTISCHEN BEGRUENDUNG: DEDUKTION UND BEGRUENDUNG DER
PRAEMISSEN 87
3.3.3 EINBEZIEHUNG DER ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN ARGUMENTE UND DIE
OFFENHEIT DES RECHTSSYSTEMS 88
3.3.3.1 ZUR GESCHLOSSENHEIT UND OFFENHEIT DES RECHTSSYSTEMS 88
3.3.3.2 ZUR ROLLE DER ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN ARGUMENTE IN DER
JURISTISCHEN BEGRUENDUNG 90
3.3.3.3 TELEOLOGISCHES ARGUMENT ALS ALLGEMEINES PRAKTISCHES
ARGUMENT 90
12
IMAGE 6
3.3.3.4 FOLGENORIENTIERUNG ALS TELEOLOGISCHES ARGUMENT UND DIE
EINBEZIEHUNG DER EMPIRISCHEN ARGUMENTE IN DIE J URISTISCHE
BEGRUENDUNG 91
3.3.3.4.1 NORMATIVE UND KOGNITIVE DIMENSION DER
FOLGENORIENTIERUNG 91
3.3.3.4.2 KOGNITIVE DIMENSION DER FOLGENORIENTIERUNG ALS EMPIRISCHE
ARGUMENTATION 91
3.3.3.4.3 EINBEZIEHUNG EMPIRISCHEN WISSENS IN DIE JURISTISCHE
ARGUMENTATION UND DIE INTERDISZIPLINAERE ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN RECHTSWISSENSCHAFT UND
WIRKLICHKEITSWISSENSCHAFT 92
3.3.4 PROBLEMATIK DER FOLGENORIENTIERUNG ALS RECHTSGRUND 94
3.3.4.1 ZU EINWAENDEN AUS RECHTLICHEN GRUENDEN 95
3.3.4.2 ZU EINWAENDEN AUS TATSAECHLICHEN GRUENDEN 96
3.3.4.2.1 TATSAECHLICHE SCHWIERIGKEIT DER FOLGENPROGNOSE? 97
3.3.4.2.2 DYSFUNKTIONALITAET DER FOLGENORIENTIERUNG? 97
3.3.4.3 FUER DIE FOLGENORIENTIERUNG 102
3.3.4.3.1 UNVERMEIDBARKEIT DER FOLGENORIENTIERUNG 102
3.3.4.3.2 FOLGENORIENTIERUNG AUFGRUND DER INTERDISZIPLINAEREN
ZUSAMMENARBEIT VON RECHTSWISSENSCHAFT UND
SOZIALWISSENSCHAFT 102
3.3.4.4 BEDEUTUNG DER FOLGENORIENTIERUNG FUER DIE GRUNDRECHTSTHEORIE 105
3.3.4.5 FOLGENORIENTIERUNG UND ABWAEGUNG 107
4 RECHTFERTIGUNG DURCH PRINZIPIENTHEORETISCHE DEUTUNG DER
WERTORDNUNGSLEHRE:
DARGESTELLT AM ANSATZ ALEXYS 109
4.1 ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG DER OBJEKTIVEN DIMENSION DER GRUNDRECHTE
BEIALEXY 109
4.1.1 VORBEMERKUNG 109
4.1.2 BEGRIFFLICHE KLAERUNG ZUR OBJEKTIVEN DIMENSION DER GRUNDRECHTE 110
4.1.3 *GRUNDPRINZIPIEN ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL DER OBJEKTIVEN
DIMENSION DER GRUNDRECHTE IM SINNE DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 111
4.2 ZUR PRINZIPIENTHEORETISCHEN DEUTUNG DER WERTORDNUNGSLEHRE BEI ALEXY
113
4.2.1 *HARTE UND *WEICHE WERTORDNUNG DER GRUNDRECHTE 113
4.2.2 ALTE UND NEUE VERSION DER PRINZIPIENTHEORIE 114
13
IMAGE 7
4.2.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN REGELN UND PRINZIPIEN 115
4.2.4 KEINE AUSSCHLIESSLICHE VERBINDUNG DER PRINZIPIEN MIT DEN RECHTEN
BEIALEXY 116
4.2.5 QUALIFIZIERUNG DER PRINZIPIEN ALS OPTIMIERUNGSGEBOTE? 117 4.2.5.1
BEDEUTUNG DER PRINZIPIEN ALS OPTIMIERUNGSGEBOT 117 4.2.5.2 UNKLARHEIT
UEBER DIE FOLGERUNG DES META-GEBOTS *OPTIMIERUNG UND DIE MEHRDEUTIGKEIT
DES OPTIMIERUNGSGEBOTS 117
4.2.5.3 OPTIMIERUNG BEDEUTET NICHT MAXIMIERUNG 118
4.2.6 MOEGLICHKEIT EINES UEBERGANGS VOM PRINZIPIENMODELL ZUM WERTEMODELL?
119
4.3 ERGEBNIS 120
4. KAPITEL KRITISCHE BETRACHTUNG ZU EINWAENDEN GEGEN DIE OBJEKTIVE
DIMENSION DER GRUNDRECHTE 122
1 VORBEMERKUNGEN 122
1.1 OBJEKTIV-RECHTLICHE GRUNDRECHTSGEHALTE UND BEDENKEN DES
* BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSPOSITIVISMUS 122
1.2 VERSCHRAENKUNG DER VERSCHIEDENEN EINWAENDE GEGEN DIE OBJEKTIVIERUNG
DER
GRUNDRECHTE 123
2 ZU METHODISCHEN EINWAENDEN 125
2.1 ZU EINWAENDEN GEGEN DIE WERTORDNUNG UND DIE GUETERABWAEGUNG 125 2.1.1
GEGENUEBERSTELLUNG VON JURISTISCHER UND *GEISTESWISSENSCHAFTLICHER
METHODE? 125
2.1.2 KRITIK 127
2.1.2.1 ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN DER .JURISTISCHEN UND DER
*GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN METHODE 127
2.1.2.2 ZUR KRITIK DER TRADITIONELLEN JURISTISCHEN METHODE: ZU IHRER
BEGRENZTEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE KRITIK AN DER
ABLEITUNG DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN GRUNDRECHTSGEHALTE 129 2.1.2.2.1 ZUR
SCHWAECHE DER LEHRE VOM AUSLEGUNGSZIEL 129 2.1.2.2.2 ZUR SCHWAECHE DER
LEHRE VON DEN AUSLEGUNGSMITTELN 131
2.1.2.2.3 ZUR SCHWAECHE DER LEHRE VON DER SUBSUMTION 133
2.1.2.3 ERGEBNIS 135
14
IMAGE 8
2.1.3 WERTORDNUNG ALS ARCANUM DER VERFASSUNGSINTERPRETATION? 13 8
2.1.3.1 BEGRIFF DER WERTORDNUNG ALS EIN VERFASSUNGSRECHTLICHER TOPOS?
138 2.1.3.2 KRITIK 1 39
2.1.3.3 BEGRIFF DER WERTORDNUNG ALS EINFALLSTOR WECHSELNDER
WERTAUFFASSUNG? 139
2.1.3.4 KRITIK 140
2.1.4 WERTORDNUNGSLEHRE ALS *FALSCHE SELBSTINTERPRETATION DES RICHTERS?
142 2.1.4.1 ZUSAMMENHANG DER WERTORDNUNGSLEHRE MIT DER MATERIALEN ETHIK?
142
2.1.4.2 INKOMMENSURABILITAET DES PRINZIPIENMODELLS UND DES WERTEMODELLS?
143
2.1.4.2.1 GLEICHSTELLUNG DER PRINZIPIEN UND DER WERTE? 143
2.1.4.2.2 PRINZIPIEN ALS OPTIMIERUNGSGEBOT? 146
2.1.4.2.3 GEGENSATZ VON ANWENDUNGSDISKURS UND BEGRUENDUNGSDISKURS? 148
2.1.4.3 ERGEBNIS 151
2.2 ZU EINWAENDEN GEGEN DIE KONKRETISIERUNGSMETHODE 152
2.2.1 GEGENSATZ VON KONKRETISIERUNG UND INTERPRETATION? 153
2.2.2 KRITIK 154
2.2.2.1 KRITIK AN DER BEGRIFFLICHEN UNTERSCHEIDUNG VON KONKRETISIERUNG
UND INTERPRETATION 154
2.2.2.2 GRUNDRECHTSINTERPRETATION ALS KONKRETISIERUNG 156
2.2.2.2.1 BESONDERHEIT DER EIGENSCHAFT DER GRUNDRECHTSBESTIMMUNG 156
2.2.2.2.2 STAERKERE WANDLUNGSFAEHIGKEIT DES GEGENSTANDSBEREICHS
DER GRUNDRECHTE 157
2.3 ZUR MOEGLICHKEIT DER EINWAENDE GEGEN DIE OBJEKTIVE DIMENSION DER
GRUNDRECHTE ANHAND DES BEGRIFFS DES VERFASSUNGSWANDELS:
OBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSION DER GRUNDRECHTE ALS UNZULAESSIGER
VERFASSUNGSWANDEL IM SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTSFORTBILDUNG?
159 2.3.1 ZUR LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES BEGRIFFS DES VERFASSUNGSWANDELS
INSBESONDERE AUFGRUND DER UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSAUSLEGUNG UND
-FORTBILDUNG IM RAHMEN DES VERFASSUNGSRECHTS 160
2.3.1.1 SCHWIERIGKEIT DER UNTERSCHEIDUNG VON GRUNDRECHTSAUSLEGUNG UND
GRUNDRECHTSFORTBILDUNG 160
2.3.1.2 SCHWIERIGKEIT DER GRENZZIEHUNG ZWISCHEN
GRUNDRECHTSINTERPRETATION UND *GRUNDRECHTSGESETZGEBUNG 160
15
IMAGE 9
2.3.1.3 PARADOX: GRENZZIEHUNG DURCH INTERPRETATION 161
2.3.1.4 KRITIK DER VOREILIGEN CHARAKTERISIERUNG DER ABLEITUNG DER
OBJEKTIV- RECHTLICHEN GRUNDRECHTSGEHALTE ALS
*GRUNDRECHTSFORTBILDUNG ODER ALS *VERFASSUNGSWANDEL 162
2.3.1.5 PROBLEMATIK DER AUFFASSUNG BOECKENFOERDES VOM
VERFASSUNGSWANDEL UND SEINER DEUTUNG DER DOPPELQUALIFIZIERUNG
DER GRUNDRECHTE ALS *VERFASSUNGSAENDERNDE INTERPRETATION IM
SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTSFORTBILDUNG 163
2.3.1.5.1 BOECKENFOERDES DEFINITION DES VERFASSUNGSWANDELS 163
2.3.1.5.2 KRITIK 164
2.3.1.5.3 BOECKENFOERDES UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
VERFASSUNGSWANDEL UND VERFASSUNGSRECHTLICHER
RECHTSFORTBILDUNG 166
2.3.1.5.4 KRITIK 166
2.3.1.5.5 FUER EINEN WEITEREN BEGRIFF DES VERFASSUNGSWANDELS 168
2.3.1.6 ERGEBNIS 169
2.3.2 ZUR PROBLEMATIK DES WORTLAUTES DER VERFASSUNG ALS GRENZE DES
VERFASSUNGSWANDELS 170
2.3,.2.1 WORTLAUT ALS SPRACHLICH MOEGLICHES DER RECHTSBESTIMMUNGEN 170
2.3.2.2 ZU DEPENHEUERS THESE DER ALTERNATIVITAET VON GEGENSTANDS- UND
GRENZFUNKTION DES WORTLAUTES 171
2.3.2.3 KRITIK AN DEPENHEUERS EINWAND GEGEN GRENZFUNKTION DES
WORTLAUTES ANHAND DER SPRACHPHILOSOPHIE WITTGENSTEINS 172
2.3.2.3.1 KONTEXTABHAENGIGKEIT DER BEDEUTUNG DES WORTES 172
2.3.2.3.2 BEDEUTUNG DES WORTES ALS SEINE VERWENDUNG 173
2.3.2.3.3 BEGRIFF DES SPRACHSPIELS 174
2.3.2.3.4 KRITIK AN DEPENHEUERS EINWAND GEGEN DIE GRENZFUNKTION
DES WORTLAUTS 175
2.3.2.4 ERGEBNIS 177
2.4 SUCHE NACH DER VERFASSUNGSMAESSIGEN GRUNDRECHTSTHEORIE? 179
2.4.1 METHODISCHE IMPLIKATIONEN DER GRUNDRECHTSTHEORIEN NACH
BOECKENFOERDE 179
2.4.1.1 ZUSAMMENHANG VON GRUNDRECHTSINTERPRETATION,
GRUNDRECHTSTHEORIE UND VERFASSUNGSTHEORIE 180
2.4.1.2 *VERFASSUNGSMAESSIGE GRUNDRECHTSTHEORIE ALS GARANTIE RICHTIGER
GRUNDRECHTSINTERPRETATION 181
2.4.2 KRITIK 182
16
IMAGE 10
2.4.2.1 UNVOLLSTAENDIGE TYPISIERUNG DER GRUNDRECHTSTHEORIEN BEI
BOECKENFOERDE 182
2.4.2.2 PROBLEMATISCHE CHARAKTERISIERUNG DES ZUSAMMENHANGS VON
GRUNDRECHTSTHEORIE UND GRUNDRECHTSINTERPRETATION BEI
BOECKENFOERDE 183
2.4.2.3 SCHWAECHEN DER KONZEPTION EINER *VERFASSUNGSMAESSIGEN
GRUNDRECHTSTHEORIE BEI BOECKENFOERDE 185
2.4.2.3.1 ZIRKULARITAET DER RECHTFERTIGUNG DER
GRUNDRECHTSINTERPRETATION AUFGRUND DER
*VERFASSUNGSMAESSIGEN GRUNDRECHTSTHEORIE 185
2.4.2.3.2 UNZUREICHENDE BERUECKSICHTIGUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN DER GRUNDRECHTLICHEN FREIHEIT 186
2.4.3 ERGEBNIS 188
3 ZU GRUNDRECHTSDOGMATISCHEN EINWAENDEN 189
3.1 VORBEMERKUNG 189
3.2 ZUR FUNKTION DER GRUNDRECHTE ALS EINGRIFFSABWEHR 190
3.2.1 ARGUMENTE AUFGRUND DES TEXTLICHEN BEFUNDS UND KRITIK 190
3.2.2 ARGUMENTE AUFGRUND DES SINNES DER GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVE
RECHTE UND KRITIK
3.2.2.1 ABSCHWAECHUNG DER GELTUNGSKRAFT DER GRUNDRECHTE?
3.2.2.2 UMKEHRUNG DER GRUNDRECHTSFUNKTION?
3.2.3 ZUR BEGRENZTEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES EINGRIFFSGEDANKENS I
GEGENWAERTIGEN GESELLSCHAFT
3.3 ERGEBNIS
4 ZU VERFASSUNGSTHEORETISCHEN EINWAENDEN
4.1 VORBEMERKUNG 201
4.2 ZU EINWAENDEN AUS DEN GEDANKEN DER GEWALTENTEILUNG 201
4.2.1 METHODISCH BEDINGTER WANDEL DER GEWALTENTEILUNG? 203
4.2.1.1 FORSTHOFFS UND BOECKENFOERDES ANSATZ 203
4.2.1.2 KRITIK 205
4.2.1.2.1 KONKRETISIERENDE VERFASSUNGSINTERPRETATION DURCH DAS
VERFASSUNGSGERICHT GLEICHT KEINER
VERFASSUNGSGESETZGEBUNG 205
4.2.1.2.2 ERNEUERUNG DER GEWALTENTEILUNG DURCH DEN AUSBAU DES
17
IMAGE 11
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 206
4.2.1.2.3 KEINE ANNAEHERUNG VON PARLAMENTARISCHER UND
VERFASSUNGSGERICHTLICHER RECHTSBILDUNG 210
4.2.1.2.4 VERABSOLUTIERUNG DES STAAT-BUERGER-ASPEKTS DER
GRUNDRECHTE IST KEINE LOESUNG 211
4.2.2 SPEZIELLE *FUNKTIONELL-RECHTLICHE BEDENKEN 212
4.2.2.1 GUNNAR FOLKE SCHUPPENS ANSATZ 212
4.2.2.2 KRITIK 216
4.2.2.2.1 PROBLEMATISCHE UNTERSCHEIDUNG VON EINDIMENSIONALEN UND
MEHRDIMENSIONALEN GRUNDRECHTSPROBLEMEN 216
4.2.2.2.2 GEMEINWOHLFINDUNG DURCH DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
GESETZGEBUNG UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 218
4.2.2.3 FRITZ OSSENBUEHLS ANSATZ 221
4.2.2.4 KRITIK 223
4.2.2.4.1 KUENSTLICHE ERZEUGUNG DER SPANNUNGSLAGE? 223
4.2.2.4.2 FUNKTIONELL-RECHTLICHE ARGUMENTE ALS KRITERIUM? 224
4.2.3 ERGEBNIS 225
4.3 ZU EINWAENDEN AUFGRUND DER FORMALEN VERFASSUNGSKONZEPTION 226
4.3.1 FORMALE VERFASSUNGSKONZEPTION 226
4.3.2 KRITIK 228
4.3.2.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER VERFASSUNG ALS RAHMENORDNUNG UND ALS
DIRIGIERENDE VERFASSUNG? 228
4.3.2.2 KRITIK AN DER KONZEPTION DER VERFASSUNG ALS RAHMENORDNUNG 230
4.3.2.2.1 RAHMENORDNUNG IST KEINE DEM GRUNDGESETZ ADAEQUATE
KONZEPTION DER VERFASSUNG 231
4.3.2.2.2 VERFASSUNGSTHEORETISCHE RELATIVITAET DES RECHTSSTAATLICHEN
VERTEILUNGSPRINZIPS 232
4.3.3 ERGEBNIS 234
5. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 236
1 ZUSAMMENFASSUNG 236
2 AUSBLICK 240
LITERATURVERZEICHNIS 241
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Chang, Chia-Yin 1965- |
author_GND | (DE-588)121414353 |
author_facet | Chang, Chia-Yin 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Chang, Chia-Yin 1965- |
author_variant | c y c cyc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012896723 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3240 |
callnumber-raw | K3240 |
callnumber-search | K3240 |
callnumber-sort | K 43240 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)43300926 (DE-599)BVBBV012896723 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02386nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012896723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631356447</subfield><subfield code="9">3-631-35644-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43300926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012896723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3240</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chang, Chia-Yin</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121414353</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte</subfield><subfield code="c">Chia-Yin Chang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2784</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit constitutionnel - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172310-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Objektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172310-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Objektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172310-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2784</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2784</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008778210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008778210</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012896723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3631356447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008778210 |
oclc_num | 43300926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-20 |
physical | 259 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Chang, Chia-Yin 1965- Verfasser (DE-588)121414353 aut Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte Chia-Yin Chang Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2784 Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Droit constitutionnel - Allemagne ram Civil rights Civil rights Germany Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Objektivität (DE-588)4172310-7 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Objektivität (DE-588)4172310-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s 2] [Europäische Hochschulschriften 2784 (DE-604)BV000000068 2784 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008778210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chang, Chia-Yin 1965- Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Droit constitutionnel - Allemagne ram Civil rights Civil rights Germany Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Objektivität (DE-588)4172310-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4172310-7 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte |
title_auth | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte |
title_exact_search | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte |
title_full | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte Chia-Yin Chang |
title_fullStr | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte Chia-Yin Chang |
title_full_unstemmed | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte Chia-Yin Chang |
title_short | Zur Begründung und Problematik der objektiven Dimension der Grundrechte |
title_sort | zur begrundung und problematik der objektiven dimension der grundrechte |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Droit constitutionnel - Allemagne ram Civil rights Civil rights Germany Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Objektivität (DE-588)4172310-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Droit constitutionnel - Allemagne Civil rights Civil rights Germany Rechtsdogmatik Objektivität Rechtsprechung Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008778210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT changchiayin zurbegrundungundproblematikderobjektivendimensiondergrundrechte |