Vermögensbildung privater Haushalte: empirische Auswertungen und Modellrechnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2576 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631359705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012885438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120113 | ||
007 | t | ||
008 | 991123s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957877412 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631359705 |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-35970-5 | ||
035 | |a (OCoLC)845361573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012885438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QX 200 |0 (DE-625)142181: |2 rvk | ||
084 | |a OEK 731d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Reiner |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121570592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensbildung privater Haushalte |b empirische Auswertungen und Modellrechnungen |c Reiner Braun |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2576 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sparverhalten |0 (DE-588)4116554-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sparverhalten |0 (DE-588)4116554-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2576 |w (DE-604)BV000001798 |9 2576 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127572506705920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 16
0 Zusammenfassung 19
1 Prolog: Vermögensdiskussion 23
1.1 Mangelhafter Informationsstand in der öffentlichen Diskussion 23
1.2 Spartheorien im chronologischen Kontext 26
1.3 Sparmotive im Lebenszyklus 31
1.4 Bedeutung von Vermögen 35
1.5 Informationsgewinn durch die Einkommens- und Verbrauchsstichproben 40
1.5.1 Datensatzbeschreibung 40
1.5.2 Abgleich der EVS mit anderen Einkommens- und Vermögensdaten 43
1.5.3 Demographische Entwicklungen 45
1.5.4 Beispiel: Kriegsgeneration und Baby-Boomer 47
2 Langfristige Vermögensbildung - eine Deskription 51
2.1 Einkommen im Lebenszyklus 51
2.1.1 Permanentes Einkommen 53
2.1.1.1 Schätzung des permanenten Einkommens 54
2.1.1.2 Break-Even mit tatsächlichem Einkommen 57
2.1.1.3 Zusammensetzung des Einkommens im Altersquerschnitt 59
2.1.2 Transitorische Einkommen 62
2.1.2.1 Schätzung transitorischer Einkommen in der Literatur 62
2.1.2.2 Messung spezieller transitorischer Einkommen 66
2.1.2.2.1 Sekundärerwerbstätigkeit des Lebenspartners 66
2.1.2.2.2 Einkommenspotential für den Erwerb
von Wohneigentum 69
2.1.2.2.3 Verdienstausfall durch Arbeitslosigkeit 70
2.1.3 Fazit 73
2.2 Vermögen im Lebenszyklus 74
2.2.1 Lebenszyklusvermögen 75
2.2.1.1 Einfache Modellierung: real konstante Annuität 77
2.2.1.2 Präzise Modellierung: konstante Grenznutzen
und Erbschaftsmotiv g4
2.2.2 Exkurs: Bedeutung von Lebensversicherungen 87
2.2.3 Exkurs: Vermögensvergleich abhängig Beschäftigter
und Selbständiger 93
2.2.4 Lebenssparquoten 98
2.2.5 Fazit 103
7
2.3 Vermögensbildung von Haushalten mit selbstgenutztem Wohneigentum 105
2.3.1 Entwicklung der Selbstnutzerquote in Westdeutschland 105
2.3.2 Vermögensbestände der Erwerber von
selbstgenutztem Wohneigentum 109
2.3.3 Vermögensquellen der Erwerber von
selbstgenutztem Wohneigentum 112
2.3.4 Selbstnutzer und Konsumentenkredite 118
2.3.5 Fazit 121
3 Kurzfristige Vermögensschwankungen - eine Analyse 123
3.1 Langlebige Konsumgüter in der Konsumtheorie 124
3.1.1 Bedeutung der Langlebigkeit von Konsumgütern
in empirischen Analysen 125
3.1.2 Dynamische Eigenschaften der Ausgaben
für langlebige Konsumgüter 126
3.1.3 Empirische Tests und das Konzept der Nutzungskosten 129
3.1.4 Modellierung von Anpassungskosten 130
3.1.4.1 Quadratische Anpassungskosten 130
3.1.4.2 Asymmetrische (proportionale) Anpassungskosten 133
3.1.4.3 Fixe Anpassungskosten 134
3.1.5 Liquiditätsrestriktionen 138
3.1.5.1 Isolation der Haushalte 139
3.1.5.2 Modellierung von Liquiditätsrestriktionen in der Literatur 139
3.1.6 Relevanz von Erhebungszeitspanne und Entscheidungshorizont 144
3.1.7 Fazit 145
3.2 Sparen als Absicherung gegen Ausgabenschocks 146
3.2.1 Charakterisierung von Ausgabenschocks 148
3.2.2 Verteilung der Ausgabenschocks 151
3.2.3 Kritische Betrachtung der Schätzergebnisse 159
3.3 Potential der Absicherung gegen Ausgabenschocks 161
3.3.1 Vergleich mit SOEP-Angaben l63
3.3.2 Vermögen und erwartete Ausgabenschocks 165
3.3.3 Ruinrisiko und erwartete Ausgabenschocks 169
3.3.4 Volatilität der Vermögen 174
3.4 Fazit 180
8
4 Vermögensbildung und Ausgabenschocks - ein Modell 183
4.1 Modellierung qualitativ-heuristischer Verhaltensweisen 184
4.2 Diskussion und numerische Beispiele 190
4.2.1 Planungshorizont und Erstausstattung 190
4.2.2 Modellvariante: Maximierung in jeder Periode 193
4.2.3 Steigende Einkommen 196
4.2.4 Zinssatz und übliche Gegenwartspräferenz 198
4.2.5 Stilisiertes Lebenszyklusmodell 200
4.2.6 Modellkritik 207
4.3 Vergleich mit artverwandten Modellierungen 209
4.3.1 Vorsichtssparen 209
4.3.2 Liquiditätsrestriktionen 215
4.4 Fazit 217
5 Epilog: Private Alterssicherung 221
5.1 Altersvorsorge und Vermögensbildung 221
5.1.1 Einfluß der Altersstruktur auf die gesamtwirtschaftliche Ersparnis 222
5.1.2 Auswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung 225
5.1.3 Erbschaften 230
5.2 Einkommen und Vermögen der älteren Haushalte 230
5.2.1 Einkommensstrukturen von Rentnern und Pensionären 231
5.2.2 Vermögensstrukturen der Rentner und Pensionäre 234
5.2.3 Bedeutung der Immobilien für die Altersvorsorge 239
5.3 Vermögens Verwendung im Alter 242
5.3.1 Normatives vs. positives Sicherungskonzept 246
5.3.2 Absicherung gegen Ausgabenschocks im Alter 253
5.4 Fazit 258
6 Schlußfolgerungen für die zukünftige Vermögenspolitik 261
Tabellenanhang 269
Abkürzungsverzeichnis 277
Quellenverzeichnis 281
1 Datenmaterail 281
2 Literatur 281
9
METHODISCHER ANHANG 297
1 Definitionen 299
1.1 Filtervariablen 2
1.2 Sprachliche Konventionen 302
1.3 Variablendefinitionen 303
1.3.1 Einkommen 303
1.3.2 Vermögensbestände 304
1.3.3 Vermögensbildung 305
1.4 Variablenliste 306
2 Mathematische Methoden 309
2.1 Methodischer Ansatz der Logistischen Regression 309
2.2 Überprüfung der Bedingungen zweiter Ordnung 309
2.3 Maximierung über Konsum statt Ersparnis 313
3 Einkommensschocks ^
3.1 Sekundärerwerbstätigkeit der zweiten Person im Haushalt 315
3.1.1 Schätzung der Wahrscheinlichkeit und der Einkommenshöhe 316
3.1.2 Vergleich der Schätzwerte mit den empirischen Beobachtungen 318
3.1.3 Erwartete Veränderungen 321
3.2 Arbeitslosigkeit der ersten Person im Haushalt 323
3.2.1 Häufigkeit 323
3.2.2 Dauer bei Eintritt 325
3.2.3 Erwartete Höhe der Einkommensschocks durch Arbeitslosigkeit 327
3.3 Austritt aus dem Erwerbsleben der ersten Person im Haushalt 329
3.3.1 Mögliche Ansparmethoden 329
3.3.2 Rentendauer 332
3.3.3 Notwendige Absicherung 332
3.3.3.1 Normativer Ansatz: Deckung der Nettolücke 333
3.3.3.2 Positiver Ansatz: Finanzierung erwarteter Ausgabenschocks 338
4 Lebenseinkommen 341
4.1 Schätzung des gesamten Bruttoerwerbseinkommens im Lebenszyklus 341
4.1.1 Zeitpunkteffekte 342
4.1.2 Alterseffekte 343
4.2 Schätzung des aktuellen Rentenversicherungsvermögens 345
4.3 Schätzung des gesamten Nettoerwerbseinkommens im Lebenszyklus 350
4.3.1 Bisherige Einkommensteuerzahlungen 350
4.3.2 Bisherige Beiträge zu Sozialversicherungen 353
10
4.3.3 Bisherige Lebenssparquoten und Nettoerwerbseinkommen 354
4.3.4 Zukünftige Nettoerwerbseinkommen 356
5 Ausgabenschocks 359
5.1 Definitionen 359
5.1.1 Klumpige Ausgaben für Urlaubsreisen 363
5.1.2 Klumpige Ausgaben für Immobilien (klein und groß) 364
5.1.3 Klumpige Ausgaben für Möbel und Haushaltsgeräte 366
5.1.4 Klumpige Ausgaben für Pkw 367
5.1.5 Klumpige Ausgaben für Hobby, Freizeit, Luxus 368
5.2 Schätzergebnisse 369
5.2.1 Schockwahrscheinlichkeiten 369
5.2.2 Schockhöhe bei Realisation der Schocks 377
5.2.3 Zusammenfassende Übersicht der Schätzergebnisse 382
5.3 Schätzung der Ausgabenschocks von Rentnern und Pensionären 384
5.4 Ruinrisiko 390
5.4.1 Definition 390
5.4.2 Kritik 391
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Stilisierte Alters-, Kohorten- und Zeitpunkteffekte 25
Abbildung 2: Einkommen im Alterslängsschnitt von Pseudokohorten
und im Altersquerschnitt 1978-93 32
Abbildung 3: Stilisiertes Lebenszyklusvermögen ^4
Abbildung 4: Alterschichtung in Westdeutschland 1993 ^
Abbildung 5: Mittelwerte der Ausgaben für Bildung, Unterhaltung und Freizeit
im Alterslängsschnitt der Pseudokohorten 1978-93 48
Abbildung 6: Mittelwert der relativen Positionen des Haushaltsnettoeinkommens
im Altersquerschnitt 1978-93 52
Abbildung 7: Geschätzte aktuelle Größenordnungen der permanenten Bruttoeinkommen
im Altersquerschnitt 1993 56
Abbildung 8: Geschätzte permanente Einkommen (PE) und geschätzte Entwicklung des
Erwerbseinkommens (Y) der Geburtskohorte 1954-58 im Alterslängsschnitt 58
Abbildung 9: Zusammensetzung des aktuellen Haushaltseinkommens
im Altersquerschnitt 1993 6
Abbildung 10: Sekundärerwerbsbeteiligung, Sekundäreinkommen (brutto) und Kinder
im Haushalt im Altersquerschnitt 1993 67
Abbildung 11: Erwartete mittlere Veränderung des Bruttoeinkommens aus Sekundärerwerbs¬
tätigkeit im Altersquerschnitt 1993 ®*
Abbildung 12: Potentielle mittlere Erhöhung des Bruttoeinkommens aus Sekundärerwerbs¬
tätigkeit bei Mietern im Altersquerschnitt 1993 70
Abbildung 13: Mittelwerte der Wahrscheinlichkeit und Höhe der erwarteten Einkommens¬
schocks von Arbeitslosigkeit im Altersquerschnitt 1993 7
Abbildung 14: Mittelwert der relativen Positionen des Nettogeidvermögens
im Altersquerschnitt 1978-93 75
Abbildung 15: Mittelwert des Nettogeidvermögens (ohne Rückkaufswert Lebensver¬
sicherungen) im Alterslängsschnitt der Pseudokohorten 1978-93 7
Abbildung 16: Theoretische Vennögensentwicklung bei real konstanter Annuität
nach Geburtskohorten im Alterslängsschnitt
Abbildung 17: Vergleich der mittleren Vermögen bei real konstanter Annuität
mit tatsächlichem Vermögen im Altersquerschnitt 1993 79
Abbildung 18: Theoretische und tatsächliche mittlere Sparquoten im Altersquerschnitt 1993 80
Abbildung 19: Theoretische Vennögensentwicklung bei real konstanter Annuität und tatsäch¬
liche Nettogeidvermögen für Geburtskohorte 1934-38 im Alterslängsschnitt 81
Abbildung 20: permanente Einkommensströme bei real konstanter Annuität für Geburtskohorte
1934-38 im Alterslängsschnitt - unterschiedliche Startzeitpunkte 82
Abbildung 21: Theoretische Vermögen, Nettoeinkommen und Sparquoten für Geburtskohorte
1934-38 im Alterslängsschnitt (Variante E) 86
Abbildung 22: Haushalte mit Lebensversicherungen im Alterslängsschnitt
der Pseudokohorten 1978-93 88
12
Abbildung 23: Mittelwerte der jährlichen Beiträge und Sparquoten in Lebensversicherungen
nach Pseudokohorten im Alterslängsschnitt 1978-93 89
Abbildung 24: Mediän der aktuellen Haushaltsnettoeinkommen nach Beruf des
Haushaltsvorstandes im Altersquerschnitt 1993 94
Abbildung 25: Mediän der Nettogesamtvermögen nach Beruf des Haushaltsvorstandes
im Altersquerschnitt 1993 96
Abbildung 26: Mediän der aktuellen Haushaltsnettoeinkommen und fiktive Zinsen auf bisherige
Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung im Altersquerschnitt 1993 97
Abbildung 27: Mediän Barwert des geschätzten bisherigen Nettolebenseinkommens und
Lebenssparquoten von Mietern und Selbstnutzern im Altersquerschnitt 1993 100
Abbildung 28: Mediän Nettovermögen bei Mietern und Selbstnutzern
in identischen Einkommensklassen im Altersquerschnitt 1993 102
Abbildung 29: Altersverteilung der Ersterwerber von selbstgenutztem Wohneigentum
in Westdeutschland 1978-93 106
Abbildung 30: Tatsächliche und potentielle Selbstnutzerquoten im Altersquerschnitt
in Westdeutschland 1978 und 1993 108
Abbildung 31: Reichweite des Nettogeidvermögens 1993 110
Abbildung 32: Verteilung der jährlichen Ersparnis nach Wohnstatus und Einkommen 1993 113
Abbildung 33: Verteilung der Transfers von anderen privaten Haushalten 1993 116
Abbildung 34: Mittleres Vermögensportfolio von Mietern und Selbstnutzern
in verschiedenen Altersklassen 1993 118
Abbildung 35: Anteil Haushalte mit Konsumentenkrediten 1988 und 1993 119
Abbildung 36: Stilisierte Anpassung der Konsumausgaben nach einem Einkommensschock 131
Abbildung 37: Beabsichtigte Verwendung von Bausparguthaben und
Gründe zum Bausparvertragsabschluß 147
Abbildung 38: Geschätzte bedingte Wahrscheinlichkeiten Pi(z) für einzelne Ausgabenschocks 153
Abbildung 39: Geschätzte Höhe der Ausgaben bei Eintritt eines Schocks 156
Abbildung 40: Geschätzte Erwartungswerte der Ausgabenschocks E[X] und
geschätzte Wahrscheinlichkeiten p(z) für einen Ausgabenschock 158
Abbildung 41: Streuung der Sparquote in Geldvermögen 1993 162
Abbildung 42: Verhältnis von Ersparnissen (SOEP-Angaben) zu erwarteten Ausgabenschocks
(EVS-Schätzungen) 164
Abbildung 43: Mediän Geldvermögen nach Abzug von Ausgaben- oder Einkommensschocks
im Altersquerschnitt 1993 166
Abbildung 44: Anteil der kurzfristigen Vermögensbildung am Bruttogeidvermögen
im Altersquerschnitt 1993 167
Abbildung 45: Geschätzte Partialeffekte der Vermögensbestände auf das Ruinrisiko
ausgewählter Haushaltstypen 1993 170
Abbildung 46: Mittelwerte der Ruinwahrscheinlichkeiten im Altersquerschnitt 1993 171
Abbildung 47: Stilisierte Schwankungen des Bruttogeidvermögens im Altersquerschnitt 1993 178
Abbildung 48: Stilisierte Schwankungen der Ruinrisiken im Altersquerschnitt 1993 179
Abbildung 49: Nutzenfunktionen in Periode t über St 186
13
Abbildung 50: Erwartetes Geldvermögen am Periodenende in Abhängigkeit
vom Planungshorizont
Abbildung 51: Erwartete Bruttoersparnis und erwartetes Geldvermögen am Periodenende
bei Ausgabenschocks deutlich ober- und unterhalb des Erwartungswertes 194
Abbildung 52: Anteil kurzfristige Vermögensbildung am Bruttogeldvermögen im Alters¬
querschnitt - Ergebnisse der Simulationsrechnungen (Variante A-D) 203
Abbildung 53: Empirisches Verhältnis von aggregierten Medianbrutto- und Nettoersparnissen
zu erwarteten Medianausgabenschocks 204
Abbildung 54: Sparquoten in Geldvermögen - empirische Mediane und Simulationsergebnisse 206
Abbildung 55: Stilisierte Konsummöglichkeitenmengen in Abhängigkeit vom Piaungshorizont 209
Abbildung 56: Anteil an der aggregierten Ersparnisse aller privaten Haushalte
in einzelnen Altersklassen 1983, 1988 und 1993 224
Abbildung 57: Privates Vermögen und erwarteter Barwert zukünftiger Rentenbezüge 1993 226
Abbildung 58: Aggregierte Ersparnisse 1983, 1988, 1993 und Vermögen 1993
der privaten Haushalte nach Altersklassen 229
Abbildung 59: Mediän Haushaltsnettoeinkommen im Altersquer- und Längsschnitt 232
Abbildung 60: Wohneigentumsquoten im Zeitvergleich 1983-93 237
Abbildung 61: Haushalte mit Umzug und Wohnstatus vor letztem Umzug 1993 241
Abbildung 62: Sparquote in Geldvermögen und Ausgabenschocks 1993 245
Abbildung 63: Normativ und positiv notwendiges sowie tatsächliches Nettogeidvermögen
59jähriger abhängig Beschäftigter 1993 249
Abbildung 64: Anteil vorhandenes Nettogeidvermögen am normativ und
positiv notwendigen Vermögen 59jähriger abhängig Beschäftigter 1993 251
Abbildung 65: Anteil kurzfristiger Vermögensbildung im Altersquerschnitt 1993 254
Abbildung 66: Mediän Deckungsgrad des Barwertes der erwarteten Bruttoausgabenschocks
über erwartete Lebensdauer 1993 255
Abbildung 67: Verteilung der notwendige Sparquote aus zukünftigem Einkommen zur
Deckung der erwarteten zukünftigen Ausgabenschocks über
die erwartete Lebensdauer 1993 25°
Abbildung 68: Mediän notwendige Sparquoten zur Deckung zukünftiger
Bruttoausgabenschocks und tatsächliche Sparquoten 1993 25
Abbildung 69: F, F und F einer Standardnormalverteilung 31
Abbildung 70: Partialeffekte der Regressionen - Geschätzte Wahrscheinlichkeit für
Sekundärerwerbstätigkeit und geschätztes Bruttoerwerbseinkommen 1993 319
Abbildung 71: Geschätzte Wahrscheinlichkeit und empirische relative Häufigkeit für
Sekundärerwerbstätigkeit sowie geschätzte und empirische mittlere
Einkommen 1993 - evaluiert am Stichprobenmittel 32°
Abbildung 72: Erwartete Veränderung des Einkommens aus Sekundärerwerbstätigkeit 1993 322
Abbildung 73: Vergleich der Arbeitslosenzahlen nach Altersklassen 1993 324
Abbildung 74: Erwartete Mittlere Dauer der Arbeitslosigkeit nach Altersklassen 1990-93 326
Abbildung 75: Mittelwerte der erwarteten Einkommensschocks durch Arbeitslosigkeit nach
Altersklassen und höchstem beruflichen Ausbildungsabschluß 1993 328
Abbildung 76: Struktur der beruflichen Ausbildung (Bezugsperson) nach Altersklassen 1993 329
14
Abbildung 77: Vermögensentwicklung bei verschiedenen Sparmethoden 331
Abbildung 78: Mittlerer Barwert der notwendigen Vermögen für private Zusatzrente
im Altersquerschnitt 1993 336
Abbildung 79: Barwert der notwendigen Vermögen für private Zusatzrente zur Deckung
einer Nettolücke von 30% im Altersquerschnitt 1993 337
Abbildung 80: Tariflöhne und -gehälter im früheren Bundesgebiet 1956-93 342
Abbildung 81: Geschätzte Alterseffekte auf die Bruttoerwerbseinkommen 344
Abbildung 82: Geschätzte Bruttoerwerbseinkommen im Altersquerschnitt 1993 und
diversen Alterslängsschnitten 347
Abbildung 83: Beitragssätze und -bemessungsgrenzen der Rentenversicherung 1956-93 348
Abbildung 84: Mittelwert geschätzte kumulierte Rentenversicherungsbeiträge
55-59jähriger Haushalte bis zum Alter von 59 Jahren 1993 348
Abbildung 85: Geschätzte Mittelwerte der bisherigen und der zukünftigen kumulierten
Rentenversicherungsbeiträge 1993 349
Abbildung 86: Durchschnitts- und Grenzsteuersätzte für Ledige 1958-93 351
Abbildung 87: Beitragssätze und-bemessungsgrenzen der Sozialversicherungen 1956-93 354
Abbildung 88: Arithmetisches Mittel der bisherigen Lebenssparquoten
nach Vermögensarten 1993 355
Abbildung 89: Mediän der bisherigen Nettolebenssparquoten nach Wohnstatus 1993 356
Abbildung 90: Geschätzte Nettoerwerbseinkommen im Altersquerschnitt 1993 und
diversen Alterslängsschnitten 357
Abbildung 91: Verteilung des Haushaltsnettoeinkommens nach der Anzahl
Ausgabenschocks 1993 362
Abbildung 92: Strukturen beim Immobilienerwerb im Altersquerschnitt 1993 365
Abbildung 93: Einnahmen aus dem Verkauf von Immobilien und Anteil Haushalte
mit derartigen Einnahmen 1993 366
Abbildung 94: Einnahmen aus dem Verkauf gebrauchter Waren und Anteil Haushalte
mit derartigen Einnahmen 1993 367
Abbildung 95: Empirische Mittelwerte der Erwartungswerte von Netto- und
Bruttoausgabenschocks 1993 383
Abbildung 96: Empirische Mittelwerte der Netto- und Bruttoausgabenschocks sowie der
Wahrscheinlichkeiten von Ausgabenschocks (Pi) 1993 384
Abbildung 97: Empirische Mittelwerte und Standardabweichung der Brutto- und
Nettoausgabenschocks im Altersquerschnitt 1993 385
Abbildung 98: Mediän der Erwartungswerte jährlicher Bruttoausgabenschocks und
Barwert der Erwartungswerte über erwartete Lebensdauer 1993 388
Abbildung 99: Mittelwert geschätzte Schockwahrscheinlichkeiten und Bruttoschocks 1993 389
Abbildung 100: Aggregierte empirische Verteilung und approximierte geschätzte Verteilungen
der Ausgabenschocks 1993 391
15
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Vergleich der Einkommen in EVS und VGR für das frühere Bundesgebiet 1978-93 44
Tabelle 2: Geschätzte aktuelle Größenordnungen der permanenten Brutto- und
Nettoeinkommen im Altersquerschnitt 1993
Tabelle 3: Geschätzte permanente Einkommen und geschätzte Entwicklung des Erwerbsein¬
kommens der Geburtskohorten im Alterslängsschnitt °
Tabelle 4: Theoretische Vermögen, Nettoeinkommen und Sparquoten für Geburtskohorte
1934-38 im Alterslängsschnitt 85
Tabelle 5: Absolute Nettogeidvermögen und Reichweite im Altersquerschnitt 1993 9°
Tabelle 6: Anteil Haushalte mit Lebensversicherungen und Mittelwerte
der Versicherungssummen 1993
Tabelle 7: Mittelwerte der Lebenssparquoten im Altersquerschnitt 1993
Tabelle 8: Tatsächliche und potentielle Selbstnutzerquoten in Westdeutschland 1978-93 1°7
Tabelle 9: Sekundärerwerbsbeteiligung der 2. Person im Haushalt 1993 114
Tabelle 10: Transfers von anderen privaten Haushalten 1993 15
Tabelle 11: Haushalte mit Konsumentenkrediten und Kredithöhe 1993 120
Tabelle 12: Sparzwecke und -fristigkeiten 149
Tabelle 13: Empirische Verteilung der Anzahl Ausgabenschocks 1993 152
Tabelle 14: Mediän Anteil der kurzfristigen Vermögensbildung am Bruttogeidvermögen
im Altersquerschnitt 1993 16
Tabelle 15: Ruinrisiko im Altersquerschnitt 1993 172
Tabelle 16: Mediän des Ruinrisikos nach sozio-ökonomischen Determinanten 1993
Tabelle 17: Mittelwert der erwarteten Ausgaben für verschiedene Schockkategorien E[XJ
im Altersquerschnitt 1993
Tabelle 18: Erwartete Bruttoersparnis und erwartetes Geldvermögen am Periodenende *92
Tabelle 19: Erwartete Bruttoerspamis und erwartetes Geldvermögen am Periodenende I9
Tabelle 20: Erwartete Nettoersparnis und Geldvermögen bei erwartetem einmaligen
permanenten Einkommensanstieg von 10% in Periode 0
Tabelle 21: Erwartete Bruttoersparnis und erwartetes Geldvermögen am Periodenende
bei verschiedenen Zinssätzen und Gegenwartspräferenzen
Tabelle 22: Geldvermögensbildung im Lebenszyklus 202
Tabelle 23: Vermögensbestände und Selbstnutzerquoten 1993
Tabelle 24: Mittelwerte der Ersparnisse und Sparquoten der Rentner und Pensionäre 1993 243
Tabelle 25: Altersvorsorgerelevante Determinanten 55-59jähriger Haushalte 1993 252
Tabelle 26: Selbstnutzerquoten nach Haushaltstypen 1993 269
Tabelle 27: Selbstnutzerquoten nach Einkommensklassen 1993
Tabelle 28: Mittelwerte der Geldvermögen nach Haushaltstypen 1993 270
Tabelle 29: Mittelwerte der Immobilienvermögen nach Haushaltstypen 1993 271
Tabelle 30: Mittelwerte der Geldvermögen nach Einkommensklassen 1993 272
16
Tabelle 31: Mittelwerte der Immobilienvermögen nach Einkommensklassen 1993 274
Tabelle 32: Verteilung der Haushaltstypen im Altersquerschnitt 1993 275
Tabelle 33: Mittlere Haushaltsnettoeinkommen nach Haushaltstypen 1993 276
Tabelle 34: Verteilung der Ausgabenschocks in Relation zum Haushaltsnettoeinkommen 1993 276
Tabelle 35: Verteilung der gefilterten Fälle 299
Tabelle 36: Detaillierte Verteilung der gefilterten Fälle bis 59jähriger Haushalte 300
Tabelle 37: Detaillierte Verteilung der gefilterten Fälle ab 60jähriger Haushalte 301
Tabelle 38: Geschlecht der Bezugsperson 1993 315
Tabelle 39: Auswahl der Haushalte für Schätzungen 316
Tabelle 40: Logistische Regression, Sekundärerwerbstätigkeit (DUMERWP2) 317
Tabelle 41: OLS-Regression, Bruttoeinkommen durch Sekundärerwerbstätigkeit 1993 318
Tabelle 42: Arbeitslose in der EVS insgesamt 1993 323
Tabelle 43: Anteil Arbeitslose Bezugspersonen nach Altersklassen und Ausbildung 1993 324
Tabelle 44: Durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten 1990-95 326
Tabelle 45: Angenommene Wachstumsraten des Nettoeinkommens 330
Tabelle 46: Sterbetafel für das fühere Bundesgebiet 1995 332
Tabelle 47: Geschätzt Alters- und Zeitpunkteffekte auf die Wachstumsrate
der Bruttoerwerbseinkommen 345
Tabelle 48: Angenommene Beitragssätze und -bemessungsgrenzen für die Rentenversicherung
in den Jahren 2003-28 349
Tabelle 49: Angenommene Freibeträge und Steuertarife in den betrachteten Zeiträumen 350
Tabelle 50: Fehler bei der Einkommensteuerschätzung - Vergleich mit 1993er Ist-Werten (1) 352
Tabelle 51: Fehler bei der Einkommensteuerschätzung - Vergleich mit 1993er Ist-Werten (2) 353
Tabelle 52: Angenommene Sozialversicherungsbeiträge in den Jahren 2003-28 358
Tabelle 53: Empirische bedingte relative Häufigkeiten h(X; 0IXj 0) der Zweierkombinationen
von Ausgabenschocks 1993 360
Tabelle 54: Empirische Mittelwerte der Ausgabenschocks 1993 361
Tabelle 55: Mittelwerte der geschätzten Verteilung der Ausgabenschocks 1993 363
Tabelle 56: Logistische Regression q,, Kauf Pkw 1993 (DMPKW) 371
Tabelle 57: Logistische Regression q2, Kauf Hobby, Freizeit, Luxus 1993(DMHFL) 372
Tabelle 58: Logistische Regression q,, Kauf Immobilie (klein) 1993 (DMHAUSK) 373
Tabelle 59: Logistische Regression q4, Kauf Immobilie (groß) 1993 (DMHAUSG) 374
Tabelle 60: Logistische Regression q,, Kauf Möbel, Haushaltsgeräte 1993 (DMMOBHG) 375
Tabelle 61: Logistische Regression q6, Kauf Urlaubsreise 1993 (DMURLAUB) 376
Tabelle 62: OLS-Regression x, , Netto-Ausgaben Pkw 1993 378
Tabelle 63: OLS-Regression x2n, Netto-Ausgaben Hobby, Freizeit, Luxus 1993 378
Tabelle 64: OLS-Regression x3 , Netto-Ausgaben Immobilie (klein) 1993 378
Tabelle 65: OLS-Regression x/, Netto-Ausgaben Immobilie (groß) 1993 379
Tabelle 66: OLS-Regression x5 , Netto-Ausgaben Möbel, Haushaltsgeräte 1993 379
Tabelle 67: OLS-Regression x«n, Netto-Ausgaben Urlaubsreise 1993 379
17
Tabelle 68: OLS-Regression Xi , Brutto-Ausgaben Pkw 1993 380
Tabelle 69: OLS-Regression x2 , Brutto-Ausgaben Hobby, Freizeit, Luxus 1993 380
Tabelle 70: OLS-Regression x3 , Brutto-Ausgaben Immobilie (klein) 1993 380
Tabelle 71: OLS-Regression x/, Brutto-Ausgaben Immobilie (groß) 1993 381
Tabelle 72: OLS-Regression x5 , Brutto-Ausgaben Möbel, Haushaltsgeräte 1993 381
Tabelle 73: OLS-Regression x^, Brutto-Ausgaben Urlaubsreise 1993 381
Tabelle 74: Koeffizienten der Logistischen Regressionen auf qt-q6 382
Tabelle 75: Koeffizienten der OLS-Regressionen auf Xi°-X6° und Xib-X6b 383
Tabelle 76: OLS-Regression - Höhe der Bruttoausgabenschocks 1993 385
Tabelle 77: OLS-Regression-Höhe der Nettoausgabenschocks 1993 386
Tabelle 78: Logistische Regression - Haushalte mit Ausgabenschocks 1993 (DMXXX) 387
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Reiner 1967- |
author_GND | (DE-588)121570592 |
author_facet | Braun, Reiner 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Reiner 1967- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012885438 |
classification_rvk | QX 200 |
classification_tum | OEK 731d |
ctrlnum | (OCoLC)845361573 (DE-599)BVBBV012885438 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Ökotrophologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02251nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012885438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991123s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957877412</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631359705</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35970-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845361573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012885438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 731d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Reiner</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121570592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensbildung privater Haushalte</subfield><subfield code="b">empirische Auswertungen und Modellrechnungen</subfield><subfield code="c">Reiner Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2576</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116554-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sparverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116554-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2576</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2576</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012885438 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3631359705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771511 |
oclc_num | 845361573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-1049 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-1049 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-188 DE-2070s |
physical | 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Braun, Reiner 1967- Verfasser (DE-588)121570592 aut Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen Reiner Braun Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien Lang 2000 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2576 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 Sparverhalten (DE-588)4116554-8 gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Haushalt (DE-588)4023744-8 s Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 s DE-604 Sparverhalten (DE-588)4116554-8 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2576 (DE-604)BV000001798 2576 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Reiner 1967- Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen Sparverhalten (DE-588)4116554-8 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116554-8 (DE-588)4023744-8 (DE-588)4063074-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen |
title_auth | Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen |
title_exact_search | Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen |
title_full | Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen Reiner Braun |
title_fullStr | Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen Reiner Braun |
title_full_unstemmed | Vermögensbildung privater Haushalte empirische Auswertungen und Modellrechnungen Reiner Braun |
title_short | Vermögensbildung privater Haushalte |
title_sort | vermogensbildung privater haushalte empirische auswertungen und modellrechnungen |
title_sub | empirische Auswertungen und Modellrechnungen |
topic | Sparverhalten (DE-588)4116554-8 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd |
topic_facet | Sparverhalten Haushalt Vermögensbildung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT braunreiner vermogensbildungprivaterhaushalteempirischeauswertungenundmodellrechnungen |