Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption: ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 317 S. |
ISBN: | 3824468980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012885395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000306 | ||
007 | t | ||
008 | 991123s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957875029 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824468980 |9 3-8244-6898-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76077371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012885395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hufenbecher, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption |b ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse |c Philipp Hufenbecher. Mit einem Geleitw. von Hans A. Wüthrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXII, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differenzierungsstrategie |0 (DE-588)4380081-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsregeln |0 (DE-588)4189757-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsregeln |0 (DE-588)4189757-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsregeln |0 (DE-588)4189757-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Differenzierungsstrategie |0 (DE-588)4380081-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772868048584704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
FALLBEISPIELE
.
-------
.
_
.
-
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
.
XXI
I.
EINFUEHRUNG.!
1.
EINLEITENDES
FALLBEISPIEL
.
1
2.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
10
3.
FORSCHUNGSMETHODIK
UND
VORGEHENSWEISE
.
12
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONEN
.
17
1.
UNTERNEHMEN
IM
WETTBEWERB
.
17
2.
STRATEGISCHE
ANALYSE
IM
RAHMEN
DES
STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
.
41
3.
STRATEGIEORIENTIERTE
DEFINITION
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
72
HI.
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
DURCH
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
.
91
1.
WIRKUNGEN
VON
REGELVERAENDERUNGEN
UND
UNTEMEHMENSINDIVIDUELLE
INTERESSENLAGE
.91
2.
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
ALS
MITTEL
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
105
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
IV.FRAMEWORK
ZUR
STRATEGISCHEN
ANALYSE.
131
1.
GRUNDPRINZIPIEN
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
134
2.
HEURISTISCHER
DENKRAHMEN
ALS
ABBILDUNG
DES
UNTERNEHMENS
IN
SEINER
UMWELT
.
170
3.
IDENTIFIKATION
VON BESTEHENDEN
WETTBEWERBSREGELN
UND
DEREN
BESTIMMUNGSFAKTOREN
SOWIE
VON
ANSATZPUNKTEN
ZUR
REGEL
VERAENDERUNG
.
177
4.
SCHOEPFERISCHER
ANALYSEPROZESS
DURCH
INTEGRATION
VON
INSIDE-OUT
UND
OUTSIDE-IN
ORIENTIERTER
VORGEHENSWEISE
.
260
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
.
275
VERZEICHNIS
DER
GESPRAECHSPARTNER
.
.
283
LITERATURVERZEICHNIS.
_
.
_
.
285
INHALTSVERZEICHNIS
XI
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.XVII
VERZEICHNIS
DER
FALLBEISPIELE
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
I.
EINFUEHRUNG
.
1
1.
EINLEITENDES
FALLBEISPIEL
.
1
2.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
10
3.
FORSCHUNGSMETHODIK
UND
VORGEHENSWEISE
.
12
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONEN
.
17
1.
UNTERNEHMEN
IM
WETTBEWERB
.
17
1.1.
WETTBEWERB
AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
.
17
1.1.1.
DEFINITION
UND
FUNKTIONEN
DES
WETTBEWERBS
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
17
1.1.2.
WETTBEWERB
ALS
DYNAMISCHER
PROZESS
.
18
1.1.3.
WETTBEWERBSBASIS
INNOVATION:
SCHUMPETERSCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
UND
DAS
PRINZIP
DER
SCHOEPFERISCHEN
ZERSTOERUNG
.
23
1.2.
WETTBEWERB
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH-STRATEGISCHER
SICHT
.
27
1.2.1.
ERZIELUNG
VON
INDIVIDUELLEN
WETTBEWERBSVORTEILEN
UND
UNTEMEHMENSWACHSTUM
ALS
ZENTRALE
BEZUGSPUNKTE
.
28
1.2.2.
BESTIMMUNG
DES
WETTBEWERBSFELDS
.
34
1.2.3.
BESTIMMUNG
DER
ART
DES
KONKURRIERENS
.
37
2.
STRATEGISCHE
ANALYSE
IM
RAHMEN
DES
STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
.
----
41
2.1.
KERNELEMENTE
DES
STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
.
41
2.2.
INDUSTRIEOEKONOMISCHE
SICHTWEISE
UND
RESOURCE-BASED-VIEW
ALS
KOMPLEMENTAERE
PERSPEKTIVEN
.
45
2.2.1.
OUTSIDE-IN-ORIENTIERTE
INDUSTRIEOEKONOMISCHE
SICHTWEISE
.
45
2.2.2.
INSIDE-OUT-ORIENTIERTER
RESOURCE-BASED-VIEW
.
48
2.2.3.
NOTWENDIGKEIT
BEIDER
PERSPEKTIVEN
.
56
XN
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.
KONZEPTION
DER
STRATEGISCHEN
ANALYSE
.
57
2.3.1.
BEITRAG
DER
STRATEGISCHEN
ANALYSE
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
STRATEGIEN
.
57
2.3.2.
ZENTRALE
ANALYSEFELDER
DER
TRADITIONELLEN
STRATEGISCHEN
ANALYSE
.
63
2.3.2.1.
EXTERNES
ANALYSEFELD
UNTEMEHMENSUMWELT
.
63
2.3.2.2.
INTERNES
ANALYSEFELD
UNTERNEHMEN
.
70
3.
STRATEGIEORIENTIERTE
DEFINITION
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
72
3.1.
KENNZEICHNUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
72
3.1.1.
ABGRENZUNG
UNTERSCHIEDLICHER
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
.
73
3.1.2.
KONSTITUIERENDE
MERKMALE
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
76
3.1.3.
OBJEKTBEREICHE
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
78
3.2.
ENTSTEHUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
_
.
80
3.2.1.
ZUSAMMENSPIEL
STRUKTURELLERUND
VERHALTENSBEDINGTER
FAKTOREN
.
81
3.2.2.
KOGNITIVE
DIMENSION
DER
ENTSTEHUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
85
HI.
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
DURCH
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
.
91
1.
WIRKUNGEN
VON
REGELVERAENDERUNGEN
UND
UNTERNEHMENSINDIVIDUELLE
INTERESSENLAGE.
_
.
_
.
_
.
_
.
_
.
_
.
_
.
_
.
_
91
1.1.
GRUNDLEGENDE
WIRKUNGEN
DER
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
_
.
91
1.1.1.
VERSCHIEBUNG
VON
WETTBEWERBS
VORTEILEN
.
91
1.1.2.
REVITALISIERUNG
ODER
ZERSTOERUNG
VON
WETTBEWERBSFELDEM
.
97
1.2.
INTERESSENLAGE
DES
UNTERNEHMENS
IM
RAHMEN
DER
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
101
1.2.1.
WETTBEWERBSPOSITION
DES
UNTERNEHMENS
ALS
DETERMINIERENDER
FAKTOR
DER
INTERESSENLAGE
.
101
1.2.2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
REVOLUTIONAEREN
STRATEGISCHEN
GRUNDHALTUNG
.
103
2.
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
ALS
MITTEL
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
105
2.1.
BEGRIFF
DER
STRATEGISCHEN
INNOVATION
.
105
2.2.
KERNELEMENTE
VON
STRATEGISCHEN
INNOVATIONEN
.
108
2.2.1.
KEMELEMENT
1:
NEUDEFINITION
DES
WETTBEWERBSFELDS
.
109
2.2.2.
KEMELEMENT
2:
NEUE
ART
DES
KONKURRIERENS
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
XM
2.3.
SCHAFFUNG
VON
WERTGEWINN
ALS
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNG
AN
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
.
124
2.4.
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
UND
EXTERNER
WANDEL
.
_
.
126
2.4.1.
NUTZUNG
EXTERNEN
WANDELS
DURCH
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
.
127
2.4.2.
ERZEUGUNG
EXTERNEN
WANDELS
DURCH
STRATEGISCHE
INNOVATIONEN
.
127
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
IV.
FRAMEWORK
ZUR
STRATEGISCHEN
ANALYSE
.
131
1.
GRUNDPRINZIPIEN
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
134
1.1.
KREATIVES
DENKEN.
.
135
1.1.1.
PHAENOMEN
DER
KREATIVITAET
.
135
1.1.2.
ANFORDERUNGEN
AN EINE
KREATIVE
STRATEGISCHE
ANALYSE
.
138
1.1.2.1.
NOTWENDIGKEIT
VON
KREATIVITAET
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETT
BEWERBSREGELN
.
138
1.1.2.2.
ENTSTEHUNG
EINES
KREATIVEN
PRODUKTS
UND
ANSATZPUNKTE
FUER
EIN
KREATIVITAETSFOERDEMDES
FRAMEWORK
.
140
1.1.3.
AUSNUTZUNG
KREATIVER
DENKMECHANISMEN
DURCH
DAS
FRAMEWORK
.
143
1.2.
KOMPLEMENTAERES
DENKEN
.
148
1.2.1.
KOMPLEMENTAERE
UNTERNEHMEN
IM
WETTBEWERB
UND
DAS
PRINZIP
DER
INCREASING-RETUMS
.
148
1.2.2.
KOMPLEMENTAERE
UNTEMEHMENSRESSOURCEN
.
153
1.3.
DYNAMISCHES
DENKEN
.
154
1.3.1.
DYNAMIK
IM
ZEITABLAUF
.
154
1.3.1.1.
LEBENSZYKLUSKONZEPTE
ZUR
DYNAMISIERUNG
DER
STRATEGISCHEN
ANALYSE
.
155
1.3.1.2.
BEDEUTUNG
VON
TECHNOLOGISCHEN
DISKONTINUITAETEN
IM RAHMEN
VON
TECHNOLOGIEZYKLEN
.
158
1.3.2.
DYNAMIK
DURCH
INTERAKTION
DER
WETTBEWERBER
.
162
1.3.3.
STRATEGISCHE
GESTALTUNGSDIMENSIONEN
ZUR
ETABLIERUNG
EINES
BRANCHEN
STANDARDS
IM
DYNAMISCHEN
WETTBEWERBSPROZESS
.
163
1.4.
GRENZENUEBERWINDENDES
DENKEN
.
167
1.4.1.
UEBERWINDUNG
VON
BRANCHEN
UND
REGIONALEN
MARKTGRENZEN
.
167
1.4.2.
UEBERWINDUNG
VON
UNTEMEHMENSGRENZEN
.
169
XRV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HEURISTISCHER
DENKRAHMEN
ALS
ABBILDUNG
DES
UNTERNEHMENS
IN
SEINER
UMWELT
.
170
2.1.
UNTERNEHMEN
ALS
KEM
EINES
NETZWERKS
.
172
2.2.
ABNEHMENDER
DIFFERENZIERUNGSGRAD:
UEBER
EIN
ERWEITERTES
NETZWERK
ZUR
ALLGEMEINEN
UMWELT
.
174
2.3.
ZEITLICHE
DIMENSION
UND
WECHSELBEZIEHUNGEN
.
174
3.
IDENTIFIKATION
VON
BESTEHENDEN
WETTBEWERBSREGELN
UND
DEREN
BESTIMMUNGS
FAKTOREN
SOWIE
VON
ANSATZPUNKTEN
ZUR
REGELVERAENDERUNG
.
177
3.1.
ANALYSE
DES
UNTERNEHMENS
.
177
3.1.1.
ENTWICKLUNG
EINER
INNOVATIVEN
GESCHAEFTSDEFINITION
.
178
3.1.2.
BESTIMMUNG
VON
UNTEMEHMENSRESSOURCEN
MIT
POTENTIAL
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
187
3.1.2.1.
RESSOURCENARTEN
.
187
3.1.2.2.
MERKMALE
VON
RESSOURCEN
MIT
POTENTIAL
ZUR
REGELVERAENDERUNG
.
190
3.1.2.3.
HERAUSRAGENDE
BEDEUTUNG
VON
KEMKOMPETENZEN
UND
ANSAETZE
ZU DEREN
IDENTIFIKATION
.
191
3.1.3.
INNOVATIVER
RESSOURCENEINSATZ
DURCH
NEUARTIGE
GESCHAEFTSSYSTEME
.
199
3.1.3.1.
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
ALS
ANALYSEINSTRUMENT
DES
GESCHAEFTSSYSTEMS
.200
3.1.3.2.
REGELVERAENDERUNG
DURCH
NEUKONFIGURATION
DES
GESCHAEFTSSYSTEMS
.
201
3.2.
ANALYSE
DES
NETZWERKS
.
_
206
3.2.1.
BESTIMMUNG
DER
NETZWERKELEMENTE
.206
3.2.1.1.
BESTIMMUNG
DER
KUNDEN
UND
LIEFERANTEN
.
207
3.2.I.2.
BESTIMMUNG
DES
WETTBEWERBSFELDS
AUS
KUNDEN
UND
LIEFERANTENSICHT
.
208
3.2.1.2.1.
WETTBEWERBSFELD
AUS
KUNDENSICHT
.
208
3.2.1.2.2.
WETTBEWERBSFELD
AUS
LIEFERANTENSICHT
.210
3.2.1.3.
BEITRAG
DER
WETTBEWERBSFELDBETRACHTUNG
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETTBEWERBSREGELN
.
211
3.2.2.
UNTERSUCHUNG
STRUKTURELLER
FAKTOREN
DES
NETZWERKS
.
216
3.2.2.I.
VERAENDERUNG
VON
STRUKTURELL
BEDINGTEN
WETTBEWERBSREGELN
.
217
3.2.2.2.
KRAEFTEVERHAELTNIS
IM
NETZWERK
UND
ADDED-VALUE
DER
ELEMENTE
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.2.3.
UNTERSUCHUNG
DES
WETTBEWERBSVERHALTENS
IM
NETZWERK
.
227
3.2.3.1.
KLAMMERFUNKTION
VON
STRATEGIEN
.
228
3.2.3.2.
VERWENDETE
RESSOURCEN
.
229
3.2.3.3.
ART
DES
RESSOURCENEINSATZES
.
231
3.2.3.3.
1.
KONFORME
ELEMENTE
DER
GESCHAEFTSSYSTEME
.
231
3.23.3.2.
KOOPERATIVE
VERKNUEPFUNGEN
ZWISCHEN
NETZWERKELEMENTEN
.234
3.2.3.4.
ART
DER
LEISTUNGEN
IM
NETZWERK
.
237
3.2.3.4.
1.
ERBRACHTE
LEISTUNGEN
DER
ELEMENTE
DES
WETT
BEWERBSFELDS
.
237
3.2.3.4.2.
ERWARTETE
LEISTUNG
DER
KUNDEN
UND
LIEFERANTEN
.242
3.3.
ANALYSE
DES
ERWEITERTEN
NETZWERKS
UND
DER
ALLGEMEINEN
UMWELT
.
247
3.3.1.
ANALYSE
DES
ERWEITERTEN
NETZWERKS
.
247
3.3.2.
ANALYSE
DER
ALLGEMEINEN
UMWELT
.
248
3.3.3.
SZENARIOTECHNIK
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ANALYSE
DES
ERWEITERTEN
NETZWERKS
UND
DER
ALLGEMEINEN
UMWELT
.
251
3.3.3.1.
SZENARIEN
ALS
INTUITIV-LOGISCHE
BESCHREIBUNGEN
ZUKUENFTIGER
WELTEN
.
251
3.3.3.2.
BEITRAG
DER
SZENARIOTECHNIK
ZUR
VERAENDERUNG
VON
WETT
BEWERBSREGELN
.
255
3.4.
ZWISCHENERGEBNIS
.257
4.
SCHOEPFERISCHER
ANALYSEPROZESS
DURCH
INTEGRATION
VON
INSIDE-OUT
UND
OUTSIDE-IN
ORIENTIERTER
VORGEHENSWEISE
.
260
4.1.
POTENTIELLE
AKTIONSFELDER
ZUR
REGELVERAENDERUNG
.260
4.2.
INSIDE-OUT-ORIENTIERTE
VORGEHENSWEISE:
UNTERNEHMENSRESSOURCEN
ALS
TREIBENDE
KRAFT
ZUR
SCHAFFUNG
ZUKUENFTIGER
WELTEN
.263
4.2.1.
UNTEMEHMENSRESSOURCEN
ALS
AUSGANGSBASIS
.
264
4.2.2.
DEFINITION
DER
LEISTUNG
UND
DER
ART
DES
RESSOURCENEINSATZES
.264
4.2.3.
ENTWICKLUNG
DES
ZUKUENFTIGEN
NETZWERKS
.
266
4.2.4.
ENTWICKLUNG
DES
ERWEITERTEN
NETZWERKS
UND
DER
ALLGEMEINEN
UMWELT
.
266
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.
OUTSIDE-IN-ORIENTIERTE
VORGEHENSWEISE:
UNTEMEHMENSEXTERNE
BESTIM
MUNGSFAKTOREN
ALS
TREIBENDE
KRAFT
ZUR
ENTSTEHUNG
ZUKUENFTIGER
WELTEN
.
267
4.3.1.
ANTIZIPATION
VON
VERAENDERUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
UMWELT
UND
DES
ERWEITERTEN
NETZWERKS
.
268
4.3.2.
BESTIMMUNG
DER
WIRKUNGEN
AUF
DAS
NETZWERK
.
268
4.3.3.
BESTIMMUNG
DER
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
IM
NETZWERK
.
269
4.4.
GRUNDLEGENDE
ANSAETZE
ZUR
INTEGRATION
DER
INSIDE-OUT
UND
OUTSIDE-IN
ORIENTIERTEN
VORGEHENSWEISE
.270
4.4.1.
ANSATZ
1:
ISOLIERTE
DURCHFUEHRUNG
VON
INSIDE-OUT
UND
OUTSIDE-IN-ORIENTIERTER
VORGEHENSWEISE
UND
ABBAU
DER
KREATIVEN
SPANNUNG
DURCH
REKURSIVLAEUFE
.
270
4.4.2.
ANSATZ
2:
PARALLELE
DURCHFUEHRUNG
VON
INSIDE-OUT
UND
OUTSIDE-IN
ORIENTIERTER
VORGEHENSWEISE
MIT
MEHRFACHEM
"PERSPEKTIVENWECHSEL"
.272
4.4.3.
DISKUSSION
DER
BEIDEN
ANSAETZE
IM
VERGLEICH
.
273
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.275
VERZEICHNIS
DER
GESPRAECHSPARTNER
.
283
LITERATURVERZEICHNIS.
-
.
285 |
any_adam_object | 1 |
author | Hufenbecher, Philipp |
author_facet | Hufenbecher, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Hufenbecher, Philipp |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012885395 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)76077371 (DE-599)BVBBV012885395 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012885395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000306</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991123s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957875029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824468980</subfield><subfield code="9">3-8244-6898-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76077371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012885395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hufenbecher, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption</subfield><subfield code="b">ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse</subfield><subfield code="c">Philipp Hufenbecher. Mit einem Geleitw. von Hans A. Wüthrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierungsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380081-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsregeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189757-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsregeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189757-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsregeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189757-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Differenzierungsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380081-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012885395 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:15:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3824468980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771470 |
oclc_num | 76077371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 317 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management |
spelling | Hufenbecher, Philipp Verfasser aut Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse Philipp Hufenbecher. Mit einem Geleitw. von Hans A. Wüthrich Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XXII, 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1998 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Differenzierungsstrategie (DE-588)4380081-6 gnd rswk-swf Wettbewerbsregeln (DE-588)4189757-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Wettbewerbsregeln (DE-588)4189757-2 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Differenzierungsstrategie (DE-588)4380081-6 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hufenbecher, Philipp Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Differenzierungsstrategie (DE-588)4380081-6 gnd Wettbewerbsregeln (DE-588)4189757-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4380081-6 (DE-588)4189757-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse |
title_auth | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse |
title_exact_search | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse |
title_full | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse Philipp Hufenbecher. Mit einem Geleitw. von Hans A. Wüthrich |
title_fullStr | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse Philipp Hufenbecher. Mit einem Geleitw. von Hans A. Wüthrich |
title_full_unstemmed | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse Philipp Hufenbecher. Mit einem Geleitw. von Hans A. Wüthrich |
title_short | Die Veränderung von Wettbewerbsregeln als unternehmerische Gestaltungsoption |
title_sort | die veranderung von wettbewerbsregeln als unternehmerische gestaltungsoption ein bezugsrahmen zur strategischen analyse |
title_sub | ein Bezugsrahmen zur strategischen Analyse |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Differenzierungsstrategie (DE-588)4380081-6 gnd Wettbewerbsregeln (DE-588)4189757-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Wettbewerbsstrategie Differenzierungsstrategie Wettbewerbsregeln Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hufenbecherphilipp dieveranderungvonwettbewerbsregelnalsunternehmerischegestaltungsoptioneinbezugsrahmenzurstrategischenanalyse |