Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2569 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 479 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631358032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012884937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080317 | ||
007 | t | ||
008 | 991123s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957722524 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631358032 |c brosch. : ca. DM 128.00 (freier Pr.) |9 3-631-35803-2 | ||
035 | |a (OCoLC)845360611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012884937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung |c Udo Müller |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 479 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2569 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensverteilung |0 (DE-588)4013898-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeteiligung |0 (DE-588)4122230-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögenspolitik |0 (DE-588)4063077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalbeteiligung |0 (DE-588)4122230-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Einkommensverteilung |0 (DE-588)4013898-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vermögenspolitik |0 (DE-588)4063077-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kapitalbeteiligung |0 (DE-588)4122230-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2569 |w (DE-604)BV000001798 |9 2569 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771132 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127571818840064 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Einleitung 21
2. Definitionen und Einordnung der Vermögens- und Verteilungspolitik
in den gesamtwirtschaftlichen Rahmen 25
2.1 Der Eigentumbegriff 26
2.2 Der Vermögensbegriff 32
2.3 Der Einkommensbegriff 55
2.4 Die Vermögens- und Verteilungspolitik 60
3. Die Theorien der Einkommensverteilung 71
3.1 Die klassische Theorie 71
3.2 Die Theorie von Karl Marx 75
3.3 Die neoklassische Theorie 87
3.4 Die Keynesianische Theorie 99
4. Die Komplexität einer breiten Vermögensstreuung: Ziele und
Chancen 131
4.1 Der gesellschaftliche Stellenwert 132
4.2 Die einzelwirtschaftliche Bedeutung einer Mitarbeiterbeteiligung 149
5. Vermögenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland im Überblick 163
5.1 Die Währungsreform 163
5.2 Der Lastenausgleich 173
5.3 Sparförderung und Vermögensbildungsgesetze 188
5.4 Die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland an
Hand ausgewählter Beispiele 206
8
6. Probleme einer Mitarbeiterbeteiligung 241
6.1 Die Problematik aus Sicht der Arbeitnehmer 241
6.2 Probleme aus Sicht der Arbeitgeber 251
7. Die Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer 259
7.1 Grundlegende Begriffe und Ebenen einer Beteiligung 259
7.2 Formen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer an dem
arbeitgebenden Unternehmen 268
7.2.1 Die Beteiligung am Fremdkapital 268
7.2.2 Die Beteiligung der Arbeitnehmer am Eigenkapital 275
7.3 Die überbetriebliche Beteiligung 293
8. Die Quellen einer Beteiligung 321
8.1 Die Leistungsbeteiligung 326
8.2 Die Ertragsbeteiligung 327
8.3 Die Gewinnbeteiligung 331
9. Wirkungen einer Kapitalbeteiligung 341
9.1 Distributive Wirkungen im Rahmen des nachfragetheoretischen
Ansatzes 341
9.2 Allokative Wirkungen im Rahmen des angebotstheoretischen
Ansatzes 352
9.3 Finanzwirtschaftliche Wirkungen 368
9.3.1 Die Fremdkapitalbeteiligung 371
9.3.2 Die Eigenkapitalbeteiligung 389
9.3.3 Wirkungen auf die Kapitalstruktur 405
Schlußwort 415
Statistischer Anhang 429
Literaturverzeichnis 453
9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Handlungsvermögen einer wirtschaftlichen Einheit 48
Abbildung 2: Der Vermögensbegriff von Mierheim und Wicke 49
Abbildung 3: Wirtschaftspolitische Zielsetzungen an Hand des
magischen Sechsecks 64
Abbildung 4: Die Beziehung zwischen Konsum und Sparen im
keynesianischen System 107
Abbildung 5: Die kurzfristige und die langfristige Konsumfunktion 108
Abbildung 6: Der Vergleich der klassischen und keynesianischen
Interpretation der Beschäftigung 112
Abbildung 7: Konsum, Investition und optimaler Gesamtoutput 118
Abbildung 8: Mögliche Ansatzpunkte zur Humanisierung der
Arbeitsbedingungen 153
Abbildung 9: Ziele einer Mitarbeiterbeteiligung 162
Abbildung 10: Anlageformen des 5. VermBG 202
Abbildung 11: Die Entwicklung des Geldvermögens und der
Verpflichtungen sowie einzelner Vermögensarten der
privaten Haushalte von 1980 bis 1996 210
Abbildung 12: Die Entwicklung der Bruttolohnquote in der
Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1996 (altes
Bundesgebiet) 213
Abbildung 13: Strukturbereinigte Bruttolohnquote für die
Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1996 214
Abbildung 14: Reale Nettolohnsumme und reale Nettogewinne von 215
Abbildung 15: Die Entwicklung ausgewählter Einkommenskategorien in
der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1996
(1970=100) 216
Abbildung 16: Die durchschnittlichen Vermögenseinkommen privater
Haushalte nach der sozialen Stellung der Bezugsperson
(in v. H.) 224
10
Abbildung 17: Die Verteilung der Einkommen privater Haushalte auf
Grundlage der Ergebnisse der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe 1993 231
Abbildung 18: Die Struktur des Bruttogeldvermögens eines
Selbständigenhaushaltes im früheren Bundesgebiet Ende
1993 233
Abbildung 19: Die Struktur des Bruttogeldvermögens eines
Arbeiterhaushaltes im früheren Bundesgebiet Ende 1993 234
Abbildung 20: Indirekte Beteiligung an einer KG via einer
Zwischengesellschaft 265
Abbildung 21: Die Unterscheidung zwischen den einzelnen
Beteiligungsebenen 267
Abbildung 22: Die Untergliederung der Obligationen 272
Abbildung 23: Die mögliche Ausgestaltung einer Vermögensbeteiligung
über die stille Beteiligung nach dem Offenburger Modell
in der ersten Phase 286
Abbildung 24: Mögliche Beteiligungsformen am arbeitgebenden
Unternehmen 292
Abbildung 25: Personalkosten und Kosten für Fremd-
Nachunternehmerleistungen im Baugewerbe 1995 im
früheren Bundesgebiet 299
Abbildung 26: Die regionale Gliederung der Fonds 304
Abbildung 27: Nettobegünstigung gegliedert nach Größenklassen und
Regionen 310
Abbildung 28: Die Quellen einer Beteiligung unter Berücksichtigung
der Leistungs- respektive Marktabhängigkeit 322
Abbildung 29: Die Untergliederung der Erfolgsbeteiligung nach
Leistung, Ertrag und Gewinn 323
Abbildung 30: Verteilbares Ergebnis im Rahmen einer
Nettoumsatzbeteiligung 329
Abbildung 31: Verteilbares Ergebnis im Rahmen einer
Gewinnbeteiligung 335
Abbildung 32: Verteilung des Residualgewinns auf die Faktoren Arbeit,
Disposition und Kapital 337
11
Abbildung 33: Graphische Analyse des Gewinnmaximums eines
Unternehmens mit einer Mitarbeiterbeteiligung 354
Abbildung 34: Die Veränderung des Gewinns auf Grund einer
Beteiligung 355
Abbildung 35: Die mögliche Anpassungsreaktion der Unternehmen auf
eine Mitarbeiterbeteiligung bei konstantem Output 361
Abbildung 36: Die angebotspolitischen Wirkungen einer
Mitarbeiterbeteiligung 362
Abbildung 37: Die Veränderung der Arbeitsangebotselastizität im
Rahmen einer Mitarbeiterbeteiligung 365
Abbildung 38: Die Steigerung des Kapital- und Arbeitseinsatzes mit
Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung 367
Abbildung 39: Die Entwicklung der zusätzlichen Finanzierungsmittel
bei einer jährlichen Beteiligung 403
Abbildung 40: Langfristige Vermögensbildung durch eine
Mitarbeiterbeteiligung 405
13
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unterschiedliche Zusammensetzung des Kapitals und die
Auswirkungen auf die Profitrate 80
Tabelle 2: Preis und Wert einer Ware unter Berücksichtigung der
durchschnittlichen Zusammensetzung des Kapitals und
der Profitrate 81
Tabelle 3: Die Anspruchnahme der Bildungseinrichtungen 13- und
14-jähriger deutscher Schüler in den Jahren 1970,1982
und 1989 in Abhängigkeit der beruflichen Stellung des
Familienvorstandes 139
Tabelle 4: Die Anspruchnahme vermögenswirksamer Leistungen im
Zeitverlauf sowie die durchschnittlichen Beteiligungs¬
beträge je Arbeitnehmer 198
Tabelle 5: Leistungen zur Vermögensbildung (in Mrd. DM) 200
Tabelle 6: Steuermehr- und -mindereinnahmen bei Annahme des
3. Vermögensbeteiligungsgesetzes (in Mio. DM) 205
Tabelle 7: Die Entwicklung des Volksvermögens (in Mrd. DM) 209
Tabelle 8: Die Einkommensentwicklung im Zeitraum 1970 - 1997 212
Tabelle 9: Die Durchschnittsverdienste und Abzüge je beschäftig¬
tem Arbeitnehmer sowie die Sparquote von 1970 - 1996 217
Tabelle 10: Die Ersparnis der privaten Haushalte von 1980 bis 1996 218
Tabelle 11: Die Entwicklung einzelner Vermögenseinkommensarten
privater Haushalte 220
Tabelle 12: Die Entwicklung der Vermögenseinkommen privater
Haushalte nach der sozialen Stellung derBezugsperson 220
Tabelle 13: Haushaltsbruttoeinkommen der privaten Haushalte 1993
je Haushalt und Monat (Früheres Bundesgebiet) 221
Tabelle 14: Zusammensetzung der ausgabefähigen Einkommen und
Einnahmen privater Haushalte 1993 je Haushalt und
Monat 225
Tabelle 15: Die Verwendung der ausgabefahigen Einkommen und
Einnahmen der privaten Haushalte 1993 je Haushalt und
Monat (Früheres Bundesgebiet) 227
14
Tabelle 16: Die Schichtung der privaten Haushalte 1993 nach dem
Haushaltsnettoeinkommen und der sozialen Stellung der
Bezugsperson (Früheres Bundesgebiet) 229
Tabelle 17: Die Verteilung der Haus- und Grundvermögen Ende
1993, gegliedert nach der sozialen Stellung der
Bezugsperson 235
Tabelle 18: Mitarbeiterdarlehen und Mitarbeiterschuldverschreibung
im Vergleich 274
Tabelle 19: Die steuerlichen Gesichtspunkte einer Eigenkapital¬
beteiligung 290
Tabelle 20: Vergleich zwischen der Eigenkapitalrendite west¬
deutscher Unternehmen und der Umlaufrendite
festverzinslicher Wertpapiere (jeweils in v. H.) 291
Tabelle 21: Anzahl der Beteiligungsunternehmen sowie der
beteiligten Mitarbeiter im Jahr 1986 und 1996 293
Tabelle 22: Die Betriebs- und Beschäftigtenstruktur im Bauhaupt¬
gewerbe Ende Juni 1995 300
Tabelle 23: Ableitung der Leistungsgrößen im Bauhauptgewerbe
1994 306
Tabelle 24: Die Nettowertschöpfung im Bauhauptgewerbe im Jahr
1994 (Bei Betrieben unter 20 Mitarbeitern: eigene
Berechnungen) 307
Tabelle 25: Vermögensbildungsabgabe und Fondsvolumen im
Bauhauptgewerbe 1994 (eigene Berechnungen) 308
Tabelle 26: Die Umverteilung der Fondsmittel im Bauhauptgewerbe
1994 (eigene Berechnungen) 309
Tabelle 27: Verteilung der Vermögensbildungsbeiträge auf die
Arbeitnehmer an Hand einer Beispielberechnung für die
Kapitalanlagesellschaft IV (eigene Berechnung) 312
Tabelle 28: Die Anteile pro Mitarbeiter/in in Region IV (eigene
Berechnungen) 313
Tabelle 29: Ausgangsdaten der Modellrechnung: Kreditaufnahme
versus Mitarbeiterdarlehen 375
Tabelle 30: Kreditaufnahme versus Mitarbeiterdarlehen: Netto¬
ergebnisse in DM 377
15
Tabelle 31: Ausgangsdaten der Modellrechnung: Gewinn-
thesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen 382
Tabelle 32: Gewinnthesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen:
Barwerte des Liquiditätsvorteils 383
Tabelle 33: Ausgangsdaten der Modellrechnung: Gewinnthesaurie¬
rung versus Mitarbeiterdarlehen versus Bankkredit 387
Tabelle 34: Eigenkapitalquoten der westdeutschen Unternehmen
sowie Brutto- und Nettoinvestitionsquoten in der BRD
1980 bis 1996 390
Tabelle 35: Die Entwicklung der Selbstfinanzierung in der BRD
1980 -1996 393
Tabelle 36: Ausgangsdaten der Modellrechnung: Stille Beteiligung 395
Tabelle 37: Zahlungsströme der stillen Beteiligung aus Sicht des
Mitarbeiters 397
Tabelle 38: Ausgangsdaten der Modellrechnung:
Gewinnthesaurierung versus stille Beteiligung 398
Tabelle 39: Ausgangsdaten der Modellrechnung:
Gewinnthesaurierung versus stille Beteiligung in
Kombination mit einer Gewinnthesaurierung 400
Tabelle 40: Kostenstruktur der Bauunternehmen (Baugewerbe) 1995 429
Tabelle 41: Betriebe, Beschäftigung und Gesamtumsatz nach
Beschäftigungsgrößenklassen und Bundesländern 431
Tabelle 42: Kreditaufnahme versus Mitarbeiterdarlehen: Liquiditäts¬
vergleich aus Sicht des Unternehmens 436
Tabelle 43: Zahlungsströme des Mitarbeiterdarlehens aus Sicht des
Unternehmens 436
Tabelle 44: Zahlungsströme des Mitarbeiterdarlehens aus Sicht des
Arbeitnehmers 439
Tabelle 45: Gewinnthesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen:
Liquiditätsvergleich aus Sicht des Unternehmens 440
Tabelle 46: Gewinnthesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen:
Zahlungsströme aus Sicht des Unternehmens 441
Tabelle 47: Gewinnthesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen:
Zahlungsströme bei einer Verzinsung des einbehaltenen
Gewinns 443
16
Tabelle 48: Gewinnthesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen:
Zahlungsströme aus Sicht des Mitarbeiters 445
Tabelle 49: Gewinnthesaurierung versus Mitarbeiterdarlehen versus
Bankkredit: Zahlungsströme aus Sicht des Unternehmens 446
Tabelle 50: Mitarbeiterdarlehen versus Bausparvertrag versus
Schuldverschreibung: Zahlungsströme aus Sicht des
Mitarbeiters 447
Tabelle 51: Zahlungsströme der stillen Beteiligung aus Sicht des
Unternehmens 448
Tabelle 52: Gewinnthesaurierung versus stille Beteiligung:
Liquiditätsvergleich aus Sicht des Unternehmens 449
Tabelle 53: Gewinnthesaurierung versus stille Beteiligung:
Zahlungsströme aus Sicht des Unternehmens 450
Tabelle 54: Gewinnthesaurierung versus stille Beteiligung in Kombi¬
nation mit einer Gewinnthesaurierung: Liquiditäts¬
vergleich aus Sicht des Unternehmens 451
Tabelle 55: Gewinnthesaurierung versus stille Beteiligung in
Kombination mit einer Gewinnthesaurierung:
Zahlungsströme aus Sicht des Unternehmens 452
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Udo |
author_facet | Müller, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Udo |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012884937 |
classification_rvk | QV 595 |
ctrlnum | (OCoLC)845360611 (DE-599)BVBBV012884937 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02666nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012884937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991123s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957722524</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631358032</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 128.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35803-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845360611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012884937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung</subfield><subfield code="c">Udo Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2569</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013898-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122230-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122230-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013898-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vermögenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122230-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2569</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2569</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771132</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012884937 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631358032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771132 |
oclc_num | 845360611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-92 DE-521 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-92 DE-521 DE-523 DE-188 |
physical | 479 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Müller, Udo Verfasser aut Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung Udo Müller Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 479 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2569 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1999 Einkommensverteilung (DE-588)4013898-7 gnd rswk-swf Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 gnd rswk-swf Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd rswk-swf Vermögenspolitik (DE-588)4063077-8 gnd rswk-swf Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 s Einkommensverteilung (DE-588)4013898-7 s Vermögenspolitik (DE-588)4063077-8 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2569 (DE-604)BV000001798 2569 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Udo Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung Einkommensverteilung (DE-588)4013898-7 gnd Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 gnd Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd Vermögenspolitik (DE-588)4063077-8 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013898-7 (DE-588)4122230-1 (DE-588)4188065-1 (DE-588)4063077-8 (DE-588)4020911-8 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung |
title_auth | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung |
title_exact_search | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung |
title_full | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung Udo Müller |
title_fullStr | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung Udo Müller |
title_full_unstemmed | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung Udo Müller |
title_short | Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung |
title_sort | die vermogens und verteilungspolitischen aspekte einer mitarbeiterbeteiligung |
topic | Einkommensverteilung (DE-588)4013898-7 gnd Kapitalbeteiligung (DE-588)4122230-1 gnd Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd Vermögenspolitik (DE-588)4063077-8 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Einkommensverteilung Kapitalbeteiligung Verteilungspolitik Vermögenspolitik Gewinnbeteiligung Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT mullerudo dievermogensundverteilungspolitischenaspekteeinermitarbeiterbeteiligung |