Der globale Telekommunikationsmarkt: Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2557 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 330 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631358725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012884843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020125 | ||
007 | t | ||
008 | 991123s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957567456 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631358725 |c brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-35872-5 | ||
035 | |a (OCoLC)722798575 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012884843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HE7700 | |
084 | |a QR 720 |0 (DE-625)142076: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 500f |2 stub | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 216f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Langenfurth, Markus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121435172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der globale Telekommunikationsmarkt |b Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung |c Markus Langenfurth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XV, 330 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2557 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2557 |w (DE-604)BV000001798 |9 2557 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127571704545280 |
---|---|
adam_text | W
Gliederung und Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungs Verzeichnis XV
Kapitel I: Einleitung 1
1. Bezugsrahmen der Arbeit 1
2. Zielsetzung und Gliederung 4
Kapitel II: Telekommunikation Begriffs und Marktabgrenzung 7
1. Begriffsabgrenzung 7
1.1. Elemente eines Telekommunikationsnetzes und
technologische Entwicklungslinien 7
1.2. Basis und Mehrwertdienste 18
2. Marktabgrenzung 22
2.1. Volumen und Entwicklung 22
2.2. Segmente und Akteure 27
2.3. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung 38
3. Zwischenergebnis 40
Kapitel III: Wettbewerb und Regulierung in der Telekommunikation
eine theoretische Analyse 43
1. Einflußfaktoren auf den Wettbewerb in der Telekommunikation 43
1.1. Traditionelle Organisation und Vorteile einer
wettbewerblichen Marktordnung 43
1.2. Kollektivgütertheorie 48
1.2.1. Eigenschaften und Formen von Kollektivgütern 48
1.2.2. Die Bereitstellung und Tarifierung von
Telekommunikationsleistungen 52
1.3. Theoriedes natürlichen Monopols 57
1.3.1. Bedingungen natürlicher Monopole 57
1.3.2. Effizienzverluste im natürlichen Monopol 64
1.3.3. Begrenzende Faktoren monopolistischer Marktmacht 66
1.3.4. Regulierungsbedarf im natürlichen Monopol 70
1.3.5. Wettbewerbspotential in der Telekommunikation 73
1.3.5.1. Netzebene 73
1.3.5.2. Diensteebene 83
1.4. Theorie externer Effekte 85
1.4.1. Definition und Grundlagen 85
1.4.2. Die Bedeutung externer Effekte in der Telekommunikation 88
1.5. Positive Theorie der Regulierung 90
VIH Gliederung und Inhaltsverzeichnis
2. Regulierungserfordernisse auf einem wettbewerblichen
Telekommunikationsmarkt 94
2.1. Rechtfertigung und Ausgestaltung regulierender Eingriffe 94
2.1.1. Rechtfertigung 94
2.1.2. Ausgestaltung 98
2.2. Regulierungsaufgaben und instrumente 101
2.2.1. Technische Regulierungsaufgaben 101
2.2.2. Preiskontrolle des marktmächtigen Anbieters 106
2.2.3. Netzzusammenschaltung und offener Netzzugang 110
2.2.3.1. Abgrenzung und Bedeutung 110
2.2.3.2. Umsetzung und Preisgestaltung 116
2.2.4. Universaldienstverpflichtung 118
2.2.4.1. Abgrenzung und Bedeutung 118
2.2.4.2. Vergabeverfahren 121
2.2.4.3. Finanzierung 124
2.3. Regulierungsinstanz 127
3. Auslöser, Ansatzpunkte und Konsequenzen einer Entmonopolisierung
nationaler Telekommunikationsmärkte 129
3.1. Auslöser des ordnungspolitischen Wandels 129
3.2. Ansatzpunkte einer Transformation des Ordnungsrahmens 133
3.2.1. Deregulierung 133
3.2.2. Privatisierung 135
3.3. Konsequenzen 137
4. Zwischenergebnis 138
Kapitel IV: Dienstleistungshandel und Telekommunikationsdienste
Merkmale und Einbindung in das GATS 141
1. Internationale Telekommunikation traditionelle Organisation und
Wettbewerbsnischen 141
1.1. Bedeutung und traditionelle Organisation grenzüberschreitender
Telekommunikation 141
1.2. Internationale Tarifgestaltung das Accounting Rate System 145
1.2.1. Ausgestaltung 145
1.2.2. Funktionsdefekte und Reformdruck 148
1.3. Wettbewerbsnischen 151
2. Dienstleistungen Merkmale und handelspolitische Berücksichtigung 155
2.1. Theorie und Empirie internationaler Dienstleistungstransaktionen 155
2.1.1. Abgrenzung und Eigenschaften 155
2.1.2. Erbringungsarten 159
2.1.3. Erfassungsprobleme und Bedeutung 167
2.1.4. Dienstleistungsprotektionismus 169
Gliederung und Inhaltsverzeichnis IX
2.2. Dienstleistungen in der Welthandelsordnung
Das General Agreement on Trade in Services (GATS) 176
2.2.1. Entstehung 176
2.2.2. Aufbau und wesentliche Bestimmungen 178
2.2.3. Beurteilung 186
3. Telekommunikationsdienste Erbringungsarten, Handelshemmnisse und
Einbindung in das GATS 189
3.1. Erbringungsarten für Telekommunikationsdienste 189
3.1.1. Handelsformen 189
3.1.2. Direktinvestitionen und Unternehmenskooperationen 196
3.2. Erbringungshemmnisse 203
3.3. Telekommunikationsdienste in der Uruguay Runde 207
3.3.1. Verhandlungsgegenstand und Marktöffnung 207
3.3.2. Die Anlage zur Telekommunikation 209
3.4. Das Abkommen über Telekommunikationsbasisdienste 212
4. Zwischenergebnis 217
Kapitel V: Der globale Telekommunikationsmarkt und das WTO
Abkommen Ergebnisse und Implikationen 219
1. Ergebnisse der WTO Verhandlungen 219
1.1. Nationale Marktöffnungen und Inländerbehandlung 219
1.1.1. Ausgestaltung der Länderlisten 219
1.1.2. Länderzugeständnisse 221
1.1.2.1. Europa 221
1.1.2.2. Amerika 224
1.1.2.3. Afrika und Naher Osten 229
1.1.2.4. Asien und Australien 232
1.1.3. Ausnahmen von der Meistbegünstigung 236
1.2. Regulierungsvorgaben durch das GATS 238
2. Implikationen für den Telekommunikationsmarkt und die WTO 244
2.1. Der globale Telekommunikationsmarkt nach dem WTO Abkommen 244
2.1.1. Diensteberücksichtigung und Liberalisierungsbeitrag 244
2.1.2. Institutionelle Rahmenbedingungen 257
2.1.3. Verbleibende Problemfelder 259
2.2. Perspektiven für die WTO und das GATS 262
2.2.1. Die Rolle der WTO im Liberalisierungsprozeß 262
2.2.2. Konsequenzen für andere Dienstleistungsbereiche 265
Kapitel VI: Resümee und Perspektiven 269
Anhang 275
Literaturverzeichnis 313
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 11 1: Technische Entwicklungen und ökonomische Konsequenzen.... 17
Abbildung II 2: Technologien und Dienste in der Telekommunikation 20
Abbildung II 3: Gesamtumsatz im Telekommunikationssektor
Dienste und Geräte, 1990 2000 23
Abbildung II 4: Umsatz mit Telekommunikationsdiensten weltweit,
1996 Teil 1 23
Abbildung II 5: Umsatz mit Telekommunikationsdiensten weltweit,
1996 Teil 2 24
Abbildung II 6: Umsatz mit Telekommunikationsdiensten in der EU, 1996 25
Abbildung II 7: Umsatz pro Einwohner, 1996 Teil 1 26
Abbildung II 8: Umsatz pro Einwohner, 1996 Teil 2 26
Abbildung II 9: Festnetzanschlüsse 28
Abbildung 11 10: Festnetzanschlüsse pro 100 Einwohner, Wachstumsrate und
Verteilung nach Regionen, 1996 28
Abbildung 11 11: Weltweite Teilnehmerzahl im zellularen Mobilfunk,
1990 1997 31
Abbildung 11 12: Mobilfunkteilnehmer pro 100 Einwohner, Wachstumsrate und
Verteilung nach Regionen, 1996 32
Abbildung 11 13: Verhältnis der Hauptanschlüsse zum Bruttoinlandsprodukt 38
Abbildung 111 1: Größenvorteile und sinkende Strahldurchschnittskosten 59
Abbildung III 2: Verbundvorteile und Konvexität der Kostenfunktion 61
Abbildung III 3: Subadditive Durchschnittskostenfunktion eines natürlichen
Mehrprodukt monopols 62
Abbildung III 4: Erosion eines natürlichen Monopols durch
Nachfrageausweitung und technischen Fortschritt 63
Abbildung III 5: Preisbildung und Wohlfahrtsverluste im natürlichen Monopol 65
Abbildung III 6: Substitutionskonkurrenz und Nachfragefunktion im Monopol 70
Abbildung III 7: Überprüfungsschema zum Regulierungsbedarf eines
natürlichen Monopols 72
Abbildung III 8: Netzwerkexternalitäten und Netzwerkbrücken 88
Abbildung III 9: Intramodale Frequenzallokation Nutzung einer Frequenz
durch einen Diensteanbieter 103
XH Abbildungsverzeichnis
Abbildung 111 10: Intermodale Frequenzallokation Nutzung einer Frequenz
durch einen Dienst 104
Abbildung 111 11: Die Bedeutung von Interconnection und offenem Netzzugang
in einem idealtypischen Telekommunikationsnetz 113
Abbildung IV 1: Entwicklung der international ausgehenden
Verbindungsminuten und Zahl der Hauptanschlüsse 141
Abbildung IV 2: Accounting Rate, Settlement Rate und Collection Charge 147
Abbildung IV 3: Entstehung eines Dienstleistungsdefizits im
Accounting Rate System 148
Abbildung IV 4: Erbringungsarten internationaler
Dienstleistungstransaktionen 160
Abbildung IV 5: Transaktionsformen bei der internationalen
Dienstleistungserbringung 165
Abbildung IV 6: Internationale Waren und Dienstleistungstransaktionen 169
Abbildung IV 7: Dienstleistungsprotektionismus Instrumente und Beispiele.... 170
Abbildung IV 8: Aufbau und Elemente des GATS 180
Abbildung IV 9: Beispiel für spezifische Verpflichtungen in einer
standardisierten Länderliste 184
Abbildung IV 10: Handelsbeziehungen einer internationalen Verbindung im
Accounting Rate System 190
Abbildung IV 11: Handelsbeziehung bei einer Direktanbindung ins Ausland 191
Abbildung IV 12: Handelsbeziehung bei der Nutzung von mobilen
Satellitensystemen 192
Abbildung IV 13: Handelsbeziehungen bei einem Callback Dienst 194
Abbildung IV 14: Handelsbeziehungen durch internationales Roaming im
Mobilfunk 195
Abbildung IV 15: Ausländische Direktinvestitionen infolge von Privatisierungen
in der Telekommunikation 198
Abbildung IV 16: Ausländische Beteiligungen an deutschen
Telekommunikationsnetzbetreibem 199
Abbildung IV 17: Globale Allianzen in der Telekommunikation:
World Partners, Unisource, Concert und Global One 201
Abbildung IV 18: Berücksichtigung verschiedener Dienste in den Länderlisten... 216
Abbildung V 1: Am WTO Abkommen beteiligte Länder 246
Abbildung V 2: Marktanteil der an den WTO Verhandlungen teilnehmenden
Länder, 1996 247
XIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 11 1: Basis und Mehrwertdienste Verhandlungsgegenstand bei
der GATS Einbindung 21
Tabelle II 2: Höchster Zuwachs und größte Anschlußdichte pro
100 Einwohner im Festnetz, 1997 30
Tabelle II 3: Zellularer Mobilfunk absolute Teilnehmerzahl und
Teilnehmer pro 100 Einwohner, 1997 33
Tabelle II 4: Umsatz, Gewinn und Beschäftigte der 20 größten
Telekommunikationsuntemehmen weltweit, 1997 34
Tabelle II 5: Die 20 Telekommunikationsunternehmen mit den meisten
Hauptanschlüssen weltweit, 1997 36
Tabelle II 6: Die 20 Telekommunikationsunternehmen mit den meisten
Mobilfunkkunden weltweit, 1997 37
Tabelle 111 1: Kategorisierung von Gütern nach Exkludierbarkeit und
Rivalitätsgrad 50
Tabelle III 2: Kategorisierung von Telekommunikationsdiensten, ¦
Vorleistungen und gutem 56
Tabelle III 3: Regulierungsbedarf im natürlichen Monopol 71
Tabelle III 4: Wettbewerbspotential in der Telekommunikation 83
Tabelle IV 1: Die 20 Telekommunikationsunternehmen mit den meisten
international ausgehenden Verbindungsminuten weltweit,
1997 142
Tabelle IV 2: Erbringungsarten internationaler Dienstetransaktionen in der
Telekommunikation Beispiele und Bedeutung 203
Tabelle V 1: EU sowie Nord , West und Südeuropa:
Marktöffnungszugeständnisse 222
Tabelle V 2: Mittel und Osteuropa: Marktöffnungszugeständnisse 223
Tabelle V 3: Europa: Beschränkung ausländischer
Unternehmensbeteiligungen 224
Tabelle V 4: Nordamerika: Marktöffnungszugeständnisse 225
Tabelle V 5: Mittelamerika: Marktöffnungszugeständnisse 226
Tabelle V 6: Südamerika: Marktöffnungszugeständnisse 228
Tabelle V 7: Amerika: Beschränkungen ausländischer
Unternehmensbeteiligungen 229
xlv Tabellenverzeichnis
Tabelle V 8: Afrika und Naher Osten: Marktöffnungszugeständnisse 230
Tabelle V 9: Afrika und Naher Osten: Beschränkung ausländischer
Unternehmensbeteiligungen 231
Tabelle V 10: Asien und Australien: Länder mit weitgehenden
Marktöffnungen 232
Tabelle V 11: Asien: Länder mit eingeschränkten Marktöffnungen 233
Tabelle V 12: Asien: Länder mit sehr begrenzten Marktöffnungen 234
Tabelle V 13: Asien und Australien: Beschränkung ausländischer
Unternehmensbeteiligungen 235
Tabelle V 14: Ausnahmen von der Meistbegünstigung 237
Tabelle V 15: Übersicht: Regulierungsvorgaben durch das
„Reference Paper 240
Tabelle V 16: Akzeptanz des „Reference Paper 242
Tabelle V 17: Umsatz und Weltmarktanteil der Unterzeichner und
Nicht Unterzeichnerländer, 1996 245
Tabelle V 18: Europa: Zusammenfassung der Marktöffnungen 248
Tabelle V 19: Amerika: Zusammenfassung der Marktöffnungen 249
Tabelle V 20: Afrika und Naher Osten: Zusammenfassung der
Marktöffnungen 251
Tabelle V 21: Asien und Australien: Zusammenfassung der
Marktöffnungen 252
Tabelle V 22: Vollständig freie oder nur einzelne Ausnahmebereiche
betreffende Investitionsbedingungen 253
Tabelle V 23: Beschränkungen ausländischer Beteiligungen 254
Tabelle V 24: Marktöffnung und ausländische Beteiligungsmöglichkeiten 256
|
any_adam_object | 1 |
author | Langenfurth, Markus 1966- |
author_GND | (DE-588)121435172 |
author_facet | Langenfurth, Markus 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Langenfurth, Markus 1966- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012884843 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE7700 |
callnumber-raw | HE7700 |
callnumber-search | HE7700 |
callnumber-sort | HE 47700 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | QR 720 |
classification_tum | KOM 500f WIR 216f |
ctrlnum | (OCoLC)722798575 (DE-599)BVBBV012884843 |
discipline | Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02025nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012884843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991123s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957567456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631358725</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35872-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722798575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012884843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE7700</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)142076:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 216f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenfurth, Markus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121435172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der globale Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="b">Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung</subfield><subfield code="c">Markus Langenfurth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2557</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2557</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2557</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012884843 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631358725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771056 |
oclc_num | 722798575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-188 |
physical | XV, 330 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Langenfurth, Markus 1966- Verfasser (DE-588)121435172 aut Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung Markus Langenfurth Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien Lang 2000 XV, 330 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2557 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999 Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Globalisierung (DE-588)4557997-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2557 (DE-604)BV000001798 2557 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langenfurth, Markus 1966- Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung Europäische Hochschulschriften Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4557997-0 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung |
title_auth | Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung |
title_exact_search | Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung |
title_full | Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung Markus Langenfurth |
title_fullStr | Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung Markus Langenfurth |
title_full_unstemmed | Der globale Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung Markus Langenfurth |
title_short | Der globale Telekommunikationsmarkt |
title_sort | der globale telekommunikationsmarkt telekommunikationsdienste als international handelbare dienstleistung |
title_sub | Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung |
topic | Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
topic_facet | Globalisierung Telekommunikationsmarkt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT langenfurthmarkus derglobaletelekommunikationsmarkttelekommunikationsdienstealsinternationalhandelbaredienstleistung |