Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft: mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 366 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791016466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012879859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190924 | ||
007 | t | ||
008 | 991116s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957837844 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791016466 |c kart. : ca. DM 128.00, ca. sfr 113.00, ca. S 934.00 |9 3-7910-1646-6 | ||
035 | |a (OCoLC)260076530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012879859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-Aug7 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M49 | ||
084 | |a AR 21050 |0 (DE-625)8423: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 537f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft |b mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften |c Jürgen Fleig (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 366 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fleig, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127566295990272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS AUTOREN V VORWORT VII ABBILDUNGS- UND
TABELLENVERZEICHNIS XV 1 KREISLAUFWIRTSCHAFT OEKONOMISCH LUKRATIV MACHEN:
EIN ARBEITSPROGRAMM 1 TEIL 1: BESTANDSAUFNAHME 2 KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS
LEITBILD, NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG VON
PRODUKTEN ALS KONZEPT 9 2.1 SUSTAINABLE DEVELOPMENT UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT: EIN LEITBILD ENTWICKELT SICH 9 2.1.1
KREISLAUFWIRTSCHAFT IN DER OEKOLOGISCHEN DISKUSSION 9 2.1.2
KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS LEITBILD FUER DAS WIRTSCHAFTSSYSTEM 11 2.2
BEGRIFFE UND DEFINITIONEN ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT 14 2.3
NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG ALS BESONDERE ANSAETZE
DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 17 3 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR HOCHWERTIGEN
KREISLAUFWIRTSCHAFT 23 3.1 DELPHI 98: WAS EXPERTEN FUER DIE ZUKUNFT
ERWARTEN 23 3.2 NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG:
STATISTISCH NICHT NACHWEISBAR? 27 3.3 VORREITERUNTERNEHMEN ZEIGEN ES:
KREISLAUFWIRTSCHAFTSKONZEPTE EROEFFNEN MARKTPOTENTIALE 29 3.3.1
INNOVATIVE BEISPIELE NEUER PRODUKTKONZEPTE IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 30
3.3.2 EINE FALLBEISPIELSAMMLUNG: INNOVATIVE BEISPIELE NEUER
PRODUKTKONZEPTE 33 3.3.3 UNTERNEHMENSLOESUNGEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS
PROKREIS 36 4 NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG ALS
GEGENSTAND DER FORSCHUNG 39 4.1 LASST IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT VIELE
BLUMEN BLUEHEN: DIE BEISPIELE VON STAHEL 39 4.2 MIT DIENSTLEISTUNGEN
NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN: HOCKERTS DEMATERIALISIERTE KREISLAUFWIRTSCHAFT
44 4.3 PRODUKTRECYCLING ODER STOFFRECYCLING? PRAGMATISCHE ANTWORTEN VON
STEINHILPER 47 4.4 NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG
VON PRODUKTEN SPIELT AUCH IN ANDEREN LAENDERN EINE ROLLE 51 4.4.1 W.
DAVID CONN: DIE LEBENSDAUER VON GEBRAUCHSGUETERN VERLAENGERN 51 4.4.2
ROBERT T. LUND: MASSNAHMEN ZUR LANGLEBIGKEIT UND IHRE FOLGEN 54 4.4.3
DENIS HAYES: NACHHALTIGE GESELLSCHAFT DURCH PRODUKTRECYCLING 56 5
KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FUER UNTERNEHMEN 59
5.1 KUNDENBEDUERFNISSE AENDERN SICH 60 5.2 WETTBEWERBSSTRUKTUREN VERAENDERN
SICH 65 5.3 HERAUSFORDERUNGEN DURCH DAS KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND
ABFALLGESETZ 70 5.4 PREISENTWICKLUNG BEI ROHSTOFFEN 76 TEIL 2:
GESTALTUNGSBEREICHE 6 STRATEGISCHE PLANUNG IM UNTERNEHMEN: DAMIT IDEEN
NICHT IM SAND VERLAUFEN 81 6.1 DIE ENTWICKLUNG VON KONZEPTEN ZUR
NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG VON PRODUKTEN ALS
STRATEGISCHE AUFGABE 81 6.1.1 EIN MODELL ALS GRUNDLAGE FUER STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN 81 6.1.2 DER PROZESS DER STRATEGISCHEN PLANUNG 84 6.1.3
AUFGABEN DER STRATEGISCHEN PLANUNG 87 6.1.4 MODELL ZUR STRATEGISCHEN
PLANUNG VON KONZEPTEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG VON PRODUKTEN 89 6.2 ENTREPRENEURIAL MANAGEMENT
90 6.2.1 ENTREPRENEURIAL MANAGEMENT IN DER FORSCHUNG 91 6.2.2 WAS DEN
ENTREPRENEUR AUSZEICHNET 93 6.2.3 HERAUSFORDERUNGEN UND PROBLEME FUER DEN
ENTREPRENEUR 95 6.2.4 PHASEN DES ENTREPRENEURIAL MANAGEMENT 96 6.3
KONZEPTE DER NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG ALS
HERAUSFORDERUNGEN FUER ENTREPRENEURS 99 6.3.1 ANSAETZE FUER
ENTREPRENEURSHIP IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 99 6.3.2 AUFGABEN FUER DAS
ENTREPRENEURIAL MANAGEMENT IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 100 6.3.3 PROBLEME
BEI DER PLANUNG UND REALISIERUNG 101 6.3.4 ZUR EINFUEHRUNG NEUER KONZEPTE
DER NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG AUS DER SICHT DES
ENTREPRENEURIAL MANAGEMENT 102 7 NUTZEN STATT PRODUKTE VERKAUFEN:
MARKETING UND VERTRIEB VON KONZEPTEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 105 7.1 KONZEPTE ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG ALS NEUE HERAUSFORDERUNG FUER MARKETING-STRATEGEN
105 7.2 ANALYSE VON MAERKTEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG: WIE BRINGE ICH DIE WIRKLICHEN PROBLEME DES
KUNDEN IN ERFAHRUNG? 108 7.2.1 AUSWAHL DER DATENQUELLEN 109 7.2.2
AUSWAHL DER BEFRAGUNGSFORM 110 7.2.3 WER FUEHRT DIE MARKTANALYSE DURCH?
111 7.2.4 AUSWAHL DER STICHPROBE 111 7.2.5 OFFENE PROBLEMSUCHE ODER
FORMULIERTES ANGEBOT VON LEISTUNGEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG? 112 7.3 IDENTIFIKATION GEEIGNETER MARKTSEGMENTE
FUER ANGEBOTE ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 113
7.4 AUSWAHL GEEIGNETER ZIELKUNDEN 120 7.4.1 BEWERTUNG: WELCHE
ZIELGRUPPEN SIND FUER ANGEBOTE ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG ATTRAKTIV? 120 7.4.2 DIE MARKTEINTRITTSBARRIEREN
BEIM ANGEBOT VON KONZEPTEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG UEBERWINDEN 122 7.4.3 DEN MARKT FUER KONZEPTE ZUR
NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG FESTLEGEN 127 7.5
GESTALTUNG DES MARKETING-MIX: DAS ANGEBOT ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG OPTIMAL AM ZIELKUNDEN AUSRICHTEN 128 7.6
VERTRIEB: WIE KOMMT MEIN KONZEPT ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG ZUM KUNDEN? 131 8 PRODUKTGESTALTUNG UND
PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS 135 8.1 DIE MODULARISIERUNG DER
AUFBAUSTRUKTUR EINES PRODUKTS ALS ZENTRALE GESTALTUNGSREGEL 136 8.2
GESTALTUNGSREGELN FUER DIE LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 139 8.2.1 EINE
MOEGLICHE SYSTEMATIK DER GESTALTUNGSREGELN 139 8.2.2 DIE NUTZUNGSPHASE
141 8.2.3 DIE ENTSCHEIDUNG FUER ODER GEGEN EINE AUFARBEITUNG 144 8.2.4
DIE PHASE DER AUFARBEITUNG 148 8.3 GESTALTUNGSREGELN BEI EINER
NUTZUNGSINTENSIVIERUNG 154 9 PARTNERSCHAFTSSTRATEGIEN IM
LOGISTIK-NETZWERK: SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER PROBLEMLOESEKETTE.. 159
9.1 GESTALTUNGSBEREICHE BEI DER ZULIEFERUNG 159 9.2 GESTALTUNGSBEREICHE
MIT ANDEREN KOOPERATIONSPARTNERN FUER DAS ANGEBOT VON SYSTEMLOESUNGEN 161
9.3 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN ZUR EINBINDUNG VON LIEFERANTEN IN KONZEPTE
ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 164 9.4
GESTALTUNGSPARAMETER BEIM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 167 9.4.1 AUSWAHL VON
LIEFERANTEN UND KOOPERATIONSPARTNERN 168 9.4.2 ABSTIMMUNG DER
GEMEINSAMEN FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 170 9.4.3 ABSTIMMUNG
DER ZULIEFERLOGISTIK BEI INSTANDSETZUNG 171 9.4.4 RUECKNAHME UND
AUFARBEITUNG VON KOMPONENTEN 173 9.4.5 ERSATZTEILPRODUKTION 175 9.4.6
KOOPERATION MIT DEM HANDEL 176 10 INFORMATIONSSYSTEME UNTERSTUETZEN
NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 181 10.1
PRODUKTLEBENSZYKLUS UND INFORMATION 181 10.2 INFORMATIONSBEREITSTELLUNG,
-WEITERGABE UND INFORMATIONSBEDUERFNISSE DER AKTEURE IN DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT 182 10.3 PRODUKTBEGLEITENDE INFORMATIONSSYSTEME 186
10.3.1 ANFORDERUNGEN AN PRODUKTBEGLEITENDE INFORMATIONSSYSTEME 186
10.3.2 SYSTEMATIK DER PRODUKTBEGLEITENDEN INFORMATIONSSYSTEME 187 10.3.3
STAND DER TECHNIK BEI PRODUKTBEGLEITENDEN INFORMATIONSSYSTEMEN 189
10.3.4 ENTWICKLUNGSTRENDS 195 TEIL 3: KONZEPTE 11 NUTZUNGSINTENSIVIERUNG
VON PRODUKTEN DURCH DIENSTLEISTUNGEN, MIETE, LEASING UND
PARALLELWIRTSCHAFT 201 11.1 BEDEUTUNG DES MIET- UND LEASING-MARKTS IN
DEUTSCHLAND 202 11.2 NACHEINANDER NUTZEN STATT BESITZEN: LEASING UND
MIETE 203 11.3 MITEINANDER NUTZEN STATT BESITZEN: PARALLELWIRTSCHAFT UND
POOLING 208 11.4 ENTSCHEIDUNGSPARAMETER AUF DEM MIET-, LEASING- UND
PARALLELWIRTSCHAFTSMARKT 212 11.4.1 ENTSCHEIDUNGSPARAMETER DER ANBIETER
212 11.4.2 ENTSCHEIDUNGSPARAMETER DER KONSUMENTEN 214 12 REPARATUR - EIN
ALTER WEG ZU NACHHALTIGEM WIRTSCHAFTEN IST BELEBBAR 217 12.1 DIE
BEDEUTUNG DES REPARATURSEKTORS IN DEUTSCHLAND 218 12.1.1 WAS WIRD
REPARIERT? 218 12.1.2 WER REPARIERT? 220 12.1.3 WIE ENTWICKELTE SICH DER
REPARATURSEKTOR? 223 12.2 REPARATURHUERDEN UND REPARATURSPRUNGBRETTER 226
12.2.1 REPARATURKOSTEN 226 12.2.2 REPARATUR UND UMWELTSCHUTZ 231 12.2.3
DIE IMMATERIELLE SEITE DER REPARATUR 232 12.3 STRATEGIEN FUER MEHR
REPARATUR 234 12.3.1 RATIONALISIERUNG DER REPARATUR 235 12.3.2 REPARATUR
ALS SERVICEKOMPONENTE UND IMAGEFAKTOR 236 12.3.3 MAERKTE FUER HOCHWERTIGE
GUETER 237 12.3.4 REPARATUR IN DIENSTLEISTUNGSNETZWERKEN, ALS
NACHBARSCHAFTSHILFE UND BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNG 238 12.3.5 REPARATUR UND
NUTZUNGSINTENSIVIERUNG VON PRODUKTEN 239 13 PRODUKTE AUFARBEITEN,
UMBAUEN, MODERNISIEREN 241 13.1 STELLENWERT AUFGEARBEITETER PRODUKTE IN
DER INDUSTRIE 241 13.2 RELEVANTE GESTALTUNGSPARAMETER DER PRODUKTION 243
13.3 AUFARBEITUNG UND REPARATUR IM RAHMEN DER PRODUKTION 244 13.4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER PRODUKTION 251 13.4.1 PLANUNG DER
MATERIALSTROEME 251 13.4.2 OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR RETRODISTRIBUTION
IM RAHMEN VON AUFARBEITUNGSKONZEPTEN , 252 13.4.3 ANPASSUNG DER
KAPAZITAETEN 262 13.4.4 QUALIFIKATION UND ERFAHRUNG DER MITARBEITER 263
13.4.5 QUALITAETSSICHERUNG 263 14 STELLENWERT VON GEBRAUCHTWARENMAERKTEN
UND IHREN KUNDEN 265 14.1 DEFINITION UND BEISPIELE FUER
GEBRAUCHTWARENMAERKTE 265 14.2 UNTERSCHEIDUNG VON GEBRAUCHTWARENMAERKTEN
267 14.3 PROBLEME UND HEMMNISSE 268 14.4 PREISBILDUNG 269 14.5
INTERESSEN DER NEUPRODUKTANBIETER 270 14.6 STRUKTUR EINES
GEBRAUCHTWARENMARKTS 272 14.7 GEBRAUCHT-MASCHINEN IM WORLD-WIDE-WEB 274
TEIL 4: EFFEKTE 15 OEKONOMISCHE BEWERTUNG - DENN LETZTLICH MUESSEN SICH
ANGEBOTE FUER ANBIETER UND KUNDEN LOHNEN 279 15.1 NEUE ANFORDERUNGEN AN
DIE BEWERTUNG VON KONZEPTEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND
LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 280 15.2 ABLAUF DER STRATEGISCHEN OEKONOMISCHEN
BEWERTUNG 283 15.3 OPERATIVE OEKONOMISCHE BEWERTUNG AM BEISPIEL DES
SPRAYDOSEN- MEHRWEGSYSTEMS DER FIRMA ECON-AIR AG 293 15.3.1
PROZESSANALYSE DER EINWEG- UND WIEDERBEFUELLUNG 294 15.3.2 VERGLEICH DER
LEBENSZYKLEN VON EINWEG- UND MEHRWEGDOSEN 295 15.3.3 ERMITTLUNG DER
PRODUKTKOSTEN 297 15.3.4 WIRTSCHAFTLICHKEITS- UND SENSITIVITAETSANALYSE
DES ECON-AIR- MEHRWEGSYSTEMS 301 16 OEKOLOGISCHE BEWERTUNG -
GESTALTUNGSPOTENTIALE FUER DIE SCHONUNG DER UMWELT 305 16.1 VORGEHEN ZUR
OEKOLOGISCHEN BEWERTUNG 305 16.2 BEISPIELE ZUR OEKOLOGISCHEN BEWERTUNG VON
KONZEPTEN ZUR NUTZUNGSINTENSIVIERUNG UND LEBENSDAUERVERLAENGERUNG 308
16.3 OEKOLOGISCHE BEWERTUNG AM BEISPIEL ECON-AIR AG 309 16.3.1
BESCHREIBUNG DER ZWEI PRODUKTALTERNATIVEN 309 16.3.2 BESCHREIBUNG DES
LEBENSWEGS DER ZWEI PRODUKTALTERNATIVEN 310 16.3.3 ZUSAMMENSTELLUNG UND
DISKUSSION DER ERGEBNISSE 311 16.4 OEKOLOGISCHE BEWERTUNG EINER
DIENSTLEISTUNG: BEISPIEL MERCEDES-BENZ CHARTERWAY GMBH 314 16.4.1
BESCHREIBUNG DER ZWEI PRODUKTALTERNATIVEN 315 16.4.2 BESCHREIBUNG DES
LEBENSWEGS DER ZWEI PRODUKTALTERNATIVEN 315 16.4.3 ZUSAMMENSTELLUNG UND
DISKUSSION DER ERGEBNISSE 317 16.5 FAZIT .319 17 SOZIALE BEWERTUNG -
NUTZEN FUER DEN MENSCHEN 321 17.1 ALLER ANFANG IST SCHWER:
ARBEITSSTRUKTUREN DES KONZEPTS *WIEDERBEFUELLUNG VON AEROSOLDOSEN 323
17.2 PROFESSIONALISIERUNG BRINGT EFFIZIENZGEWINNE - VERMIETUNG UND
LEASING 327 17.3 VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE - DATENSCHUTZ UND
PRODUKTBEGLEITENDE INFORMATIONSSYSTEME 329 18 BESCHAEFTIGUNGSPOTENTIALE
EINER STRATEGIE DER LEBENSDAUERVERLAENGERUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN 331 18.1
METHODISCHES VORGEHEN DER INPUT-/OUTPUT-ANALYSE 331 18.2 AUFBAU DER
SZENARIEN UND ERGEBNISSE DER MODELLRECHNUNGEN 333 18.3 FAZIT:
BESCHAEFTIGUNGSGEWINNE SIND MOEGLICH 339 19 DIE FORTENTWICKLUNG DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT.... 341 LITERATURVERZEICHNIS 347
STICHWORTVERZEICHNIS 359
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012879859 |
classification_rvk | AR 21050 QP 240 QT 200 |
classification_tum | UMW 537f |
ctrlnum | (OCoLC)260076530 (DE-599)BVBBV012879859 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01620nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012879859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991116s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957837844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791016466</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 128.00, ca. sfr 113.00, ca. S 934.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1646-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260076530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012879859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21050</subfield><subfield code="0">(DE-625)8423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 537f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="b">mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften</subfield><subfield code="c">Jürgen Fleig (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 366 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleig, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767396</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012879859 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3791016466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767396 |
oclc_num | 260076530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-1047 DE-Aug7 DE-12 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-573 DE-1047 DE-Aug7 DE-12 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | XVIII, 366 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften Jürgen Fleig (Hrsg.) Stuttgart Schäffer-Poeschel 2000 XVIII, 366 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd rswk-swf Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 s DE-604 Fleig, Jürgen Sonstige oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361327-5 |
title | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften |
title_auth | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften |
title_exact_search | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften |
title_full | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften Jürgen Fleig (Hrsg.) |
title_fullStr | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften Jürgen Fleig (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften Jürgen Fleig (Hrsg.) |
title_short | Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft |
title_sort | zukunftsfahige kreislaufwirtschaft mit nutzenverkauf langlebigkeit und aufarbeitung okonomisch und okologisch wirtschaften |
title_sub | mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirtschaften |
topic | Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd |
topic_facet | Kreislaufwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fleigjurgen zukunftsfahigekreislaufwirtschaftmitnutzenverkauflanglebigkeitundaufarbeitungokonomischundokologischwirtschaften |