Umweltrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud-jur : Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 347 - 348 |
Beschreibung: | 358 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789063401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012879624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231124 | ||
007 | t| | ||
008 | 991116s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957821786 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789063401 |9 3-7890-6340-1 | ||
035 | |a (OCoLC)45796889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012879624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a AR 29000 |0 (DE-625)8637: |2 rvk | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 050f |2 stub | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sanden, Joachim |d 1965-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)120542641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltrecht |c Joachim Sanden |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1999 | |
300 | |a 358 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud-jur : Lehrbücher | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 347 - 348 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521868754452480 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
EINLEITUNG
25
A.
ALLGEMEINES
UMWELTRECHT
27
§
1
BEGRIFF
UND
QUELLEN
DES
UMWELTRECHTS
27
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
27
II.
QUELLEN
DES
UMWELTRECHTS
28
1.
UMWELTBEZOGENES
VERFASSUNGSRECHT
28
2.
UMWELTVERWALTUNGSRECHT,
UMWELTHAFTUNGSRECHT
UND
UMWELT
STRAFRECHT
29
3.
EUROPAEISCHES
UMWELTRECHT
30
A)
VORGABEN
DES
RECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
30
B)
UMSETZUNG
VON
EU-VORGABEN
DURCH
INTEGRATIONSKLAUSELN
32
4.
UMWELTVOELKERRECHT
36
§
2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
UMWELTRECHT
38
I.
STAATSZIELBESTIMMUNG
UMWELTSCHUTZ
38
II.
VERTEILUNG
DER
GESETZGEBUNGS
UND
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
40
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
40
A)
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
40
B)
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
41
C)
RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
43
2.
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
44
A)
VERWALTUNG
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEITEN
(ART.
84)
45
B)
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
(ART.
85
GG)
45
C)
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
(ART.
87
ABS.
1
GG)
47
§
3
ENTWICKLUNG
DES
UMWELTVERWALTUNGSRECHTS
48
I.
HISTORISCHE
WURZELN
48
II.
ENTWICKLUNG
EIGENSTAENDIGER
UMWELTGESETZE
49
III.
VERSUCHE
EINER
EINHEITLICHEN
KODIFIKATION
50
1.
LANDESKULTURGESETZ
(LKG)
DER
EHEMALIGEN
DDR
50
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ARBEITEN
ZUM
UMWELTGESETZBUCH
(UGB)
51
A)
KOMPETENZRECHTLICHE
PROBLEME
52
B)
DER
PROFESSORENENTWURF
55
C)
DER
KOMMISSIONSENTWURF
56
D)
DER
UGB-I-ENTWURF
58
§
4
GRUNDPRINZIPIEN
DES
UMWELTRECHTS
62
I.
PRINZIP
DER
NACHHALTIGKEIT
62
1.
BEGRIFF
DER
NACHHALTIGKEIT
62
2.
KONKRETE
UMSETZUNG
64
A)
ART
UND
WEISE
DER
UMSETZUNG
64
B)
HANDLUNGSFELDER
66
C)
KOMMUNALE
UMSETZUNG
68
II.
VERURSACHER
BZW.
GEMEINLASTPRINZIP
69
III.
VORSORGEPRINZIP
71
IV.
KOOPERATIONSPRINZIP
72
§
5
INSTRUMENTE
DES
UMWELTSCHUTZRECHTS
74
I.
UMWELTPLANUNG
74
II.
ANZEIGE-,
ZULASSUNGS
UND
GENEHMIGUNGSERFORDEMISSE
76
1.
KLASSISCHER
ANSATZ
76
2.
INTEGRIERTER
ANSATZ
77
3.
EINHEITLICHER
ANSATZ
(VERSCHMELZUNGSANSATZ)
78
III.
OEFFENTLICHE
EIGENREGIE
78
IV.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
79
V.
ABGABEN
80
1.
EINZELNE
OEKOLOGISCH
RELEVANTE
ABGABEN
80
2.
VORHABEN
EINER
OEKOLOGISCHEN
STEUERREFORM
85
VI.
INSTRUMENTE
DES
UNTEMEHMENSINTEMEN
UMWELTSCHUTZES
87
1.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
88
2.
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
88
3.
OEKO-AUDIT
89
VII.
SONSTIGE
INSTRUMENTE
92
1.
WARNUNGEN
92
2.
EMPFEHLUNGEN
UND
AUSZEICHNUNGEN
93
3.
VERGABEN
95
4.
FORSCHUNG
UND
FOERDERUNG
95
9
INHALTSVERZEICHNIS
§6
UMWELTQUALITAETSSTANDARDS
UND
UMWELTQUALITAETSZIELE
97
I.
FUNKTION
UND
ZUSTANDEKOMMEN
VON
UMWELTQUALITAETSSTANDARDS
97
II.
FUNKTION
UND
ZUSTANDEKOMMEN
VON
UMWELTBEZOGENEN
QUALITAETS
UND
HANDLUNGSZIELEN
98
III.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
100
§7
UMWELTINFORMATION
102
I.
NATIONALE
REGELUNGEN
1.
SPEZIELLE
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
NACH
DEM
102
UIG
102
A)
VERHAELTNIS
DER
INFORMATIONSANSPRUECHE
102
B)
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
103
C)
BESCHRAENKUNG
SOWIE
AUSSCHLUSS
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
104
D)
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT,
VERFAHREN
104
2.
BEREITSTELLUNG
DER
UMWELTDATEN
105
II.
IMPULSE
DURCH
DIE
ARHUS-KONVENTION
106
B.
BESONDERES
UMWELTRECHT
107
§8
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
107
I.
UEBERBLICK
107
II.
WICHTIGE
ASPEKTE
DES
BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZES
107
1.
DAS
BIMSCHG
ALS
KEMGESETZ
DES
IMMISSIONSSCHUTZRECHTS
107
2.
GESETZESZWECK
DES
BIMSCHG
108
3.
ANWENDUNGSBEREICH
110
4.
STRUKTUR
DES
BIMSCHG
110
5.
INSTRUMENTE
DES
BIMSCHG
110
III.
RECHT
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
ANLAGEN
111
1.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
ANLAGEN
111
A)
ANLAGENBEGRIFF
111
B)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
ANLAGE
112
C)
GENEHMIGUNGSINHALT
UND
-WIRKUNG
114
2.
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
116
A)
PFLICHTEN
B)
VEREINBARKEIT
MIT
ANDEREN
OEFFENTL.-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
116
SOWIE
DENEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
121
3.
UEBERSICHT
ZUR
GENEHMIGUNGSPFLICHT
UND
ZU
DEN
GENEHMIGUNGS
VORAUSSETZUNGEN
122
4.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
123
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.
PFLICHTEN
DES
BETREIBERS
NACH
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNG,
ANLAGENUEBERWACHUNG
125
6.
AENDERUNGEN
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER
ANLAGEN
128
7.
NACHTRAEGLICHE
ANORDNUNGEN,
WIDERRUF
129
8.
STILLEGUNG
UND
UNTERSAGUNG
DES
BETRIEBS
130
9.
PFLICHTEN
DES
BETREIBERS
BEI
UND
NACH
ERFOLGTER
STILLEGUNG
130
IV.
RECHT
DER
NICHT
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
ANLAGEN
131
1.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
131
2.
UNTERSAGUNG
DES
BETRIEBS
134
3.
UEBERSICHT
ZU
DEN
NICHT
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
ANLAGEN
134
V.
RECHT
DES
VERKEHRSBEZOGENEN
IMMISSIONSSCHUTZES
134
VI.
RECHT
DES
PRODUKTBEZOGENEN
IMMISSIONSSCHUTZES
136
VII.
RECHT
DES
ALLGEMEIN
HANDLUNGSBEZOGENEN
IMMISSIONSSCHUTZES
137
VIII.
RECHT
DES
GEBIETSBEZOGENEN
IMMISSIONSSCHUTZES
138
IX.
IMMISSIONSSCHUTZ
UND
KLIMASCHUTZ
139
X.
AUSBLICK
139
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
140
§
9
WASSERRECHT
143
I.
UEBERBLICK
143
II.
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
WASSERRECHTS
143
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
143
2.
KOMPETENZLAGE
UND
UEBERSICHT
UEBER
DEN
STAND
DES
WHG
143
3.
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
WASSERRECHTS
-
DIE
INTEGRATIONS
KLAUSEL
DES
WHG
145
III.
PLANUNGEN
SOWIE
WASSERSCHUTZGEBIETE
147
1.
WASSERRECHTLICHE
PLANUNG
147
2.
WASSERSCHUTZGEBIETE
148
IV.
GRUNDPFLICHTEN
DES
GEWAESSERSCHUTZES
152
V.
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
BENUTZUNGSORDNUNG
152
1.
GEWAESSER
UND
GRUNDEIGENTUM
153
2.
BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSATZ
153
3.
GESTATTUNG
DER
GEWAESSERBENUTZUNG
155
A)
GESTATTUNGSVORBEHALT
155
B)
GEWAESSERBENUTZUNG
156
C)
ARTEN
DER
GESTATTUNG
157
D)
GESTATTUNGSFAEHIGKEIT
DER
GEWAESSERBENUTZUNG
158
E)
AUFBAUSCHEMATA
159
F)
VERFAHREN
DER
GESTATTUNG
160
G)
RECHTSFOLGE
DER
GESTATTUNG
164
H)
ABGABEPFLICHT
FUER
GEWAESSERBENUTZUNG?
165
I)
ALTE
RECHTE
UND
BEFUGNISSE
166
INHALTSVERZEICHNIS
11
VI.
ABWASSERRECHT
168
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIREKTEINLEITUNGEN
168
2.
ANFORDERUNGEN
AN
INDIREKTEINLEITER
171
3.
ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT
172
4.
ABWASSERANLAGENRECHT
174
5.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ABWASSERABGABENRECHT
176
A)
EINFUEHRUNG
176
B)
GRUNDZUEGE
DES
ABWAG
177
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
4.
ABWAG-NOVELLE
1994
179
D)
MOEGLICHE
ECKPUNKTE
EINER
5.
ABWAG-NOVELLE
180
VII.
GEWAESSERAUSBAU
UND-RUECKBAU
182
VIII.
RECHT
DER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
182
IX.
GRUNDWASSERSCHUTZ
184
X.
RECHT
DES
BETRIEBSBEAUFTRAGTEN
FUER
GEWAESSERSCHUTZ
185
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
185
§
10
BODENSCHUTZRECHT
188
I.
UEBERBLICK
188
II.
DAS
BODENSCHUTZ
UND
ALTLASTENRECHT
DES
BUNDES
189
1.
ZWECK
DES
BBODSCHG
189
2.
UEBERSICHT
UEBER
DAS
BBODSCHG
190
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
190
A)
VERHAELTNIS
DER
BODENFUNKTIONEN
190
B)
ZENTRALBEGRIFF
DER
SCHAEDLICHEN
BODENVERAENDERUNGEN
192
4.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FACHGESETZEN
194
A)
GRUNDPRINZIP
DER
VERZAHNUNG
MIT
ANDEREN
GESETZEN
194
B)
SPEZIELLE
VERZAHNUNG
MIT
DEM
BIMSCHG
194
AA)
GRUNDSATZ
194
BB)
EINZELHEITEN
195
C)
ANWENDUNGSAUSSCHLUSS
NACH
§
3
ABS.
2
BBODSCHG
197
5.
GRUNDPFLICHTEN
198
6.
VERANTWORTLICHKEITEN
FUER
DIE
SANIERUNG
198
7.
VORSORGEREGELUNGEN
201
8.
GESTUFTE
UNTERSUCHUNG
UND
BEWERTUNG
VON
SCHAEDLICHEN
BODEN
VERAENDERUNGEN
UND
ALTLASTEN
202
A)
UNTERSUCHUNGSMASSNAHMEN
203
B)
BEWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
203
AA)
PRUEFWERTE
204
BB)
MASSNAHMENWERTE
204
9.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERFORDERLICHEN
MASSNAHMEN
204
A)
DEKONTAMINATIONSMASSNAHMEN
205
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SICHERUNGSMASSNAHMEN
205
C)
SCHUTZ
UND
BESCHRAENKUNGSMASSNAHMEN
205
10.
SPEZIELLES
HANDLUNGSINSTRUMENTARIUM
FUER
DIE
ALTLASTENSANIERUNG
206
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
206
B)
BESONDERE
VERFAHRENSREGELUNGEN
207
11.
KOSTENTRAGUNG
UND
WERTAUSGLEICH
208
12.
REGELUNGEN
FUER
DIE
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
BODENNUTZUNG
209
13.
ENTSIEGELUNG
210
14.
AUF-UND
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
211
15.
BESONDERHEITEN
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
211
III.
BODENSCHUTZ-UND
ALTLASTENRECHT
DER
LAENDER
212
IV.
BODENSCHUTZ
DURCH
BAU-UND
RAUMORDNUNGSRECHT
215
1.
BODENSCHUTZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
RAUMORDNUNGSGESETZ
UND
IM
BAUGESETZBUCH
215
2.
CHANCEN
FUER
DEN
BODENSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DES
PLANERISCHEN
UMGANGS
MIT
ALTLASTBEHAFTETEN
BRACHFLAECHEN
218
V.
ZUSAMMENFASSUNG
218
§11
KREISLAUFWIRTSCHAFTS-UND
ABFALLRECHT
221
I.
UEBERBLICK
221
II.
DAS
KREISLAUFWIRTSCHAFTS-UND
ABFALLGESETZ
221
1.
ZWECK
DES
KRW-/ABFG
221
2.
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KRW-/ABFG
222
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
223
A)
ABFALLBEGRIFF
223
B)
ENTLEDIGUNG
226
C)
ABFALLBESITZER
227
D)
ABFAELLE
ZUR
VERWERTUNG
UND
ABFALLE
ZUR
BESEITIGUNG
228
4.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FACHGESETZEN
228
5.
GRUNDSAETZE
UND
-PFLICHTEN
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
229
A)
GRUNDSAETZE
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
229
B)
GRUNDPFLICHTEN
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
SOWIE
PRODUKTVER
ANTWORTUNG
230
AA)
PFLICHT
ZUR
ABFALLVERMEIDUNG
230
BB)
PFLICHT
ZUR
ABFALLVERWERTUNG
234
CC)
GRUNDSATZ
DER
PRODUKTVERANTWORTUNG
238
DD)
PFLICHT
ZUR
ABFALLBESEITIGUNG
239
EE)
PFLICHT
ZUR
ABSATZFOERDERUNG
243
6.
STELLUNG
DES
ABFALLERZEUGERS
UND
-BESITZERS
243
7.
ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN
244
A)
GRUNDSATZ
DER
ZULASSUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
ABFALLBESEITI
GUNGSANLAGEN
245
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
DEPONIEZULASSUNG
245
C)
ZULASSUNG
SONSTIGER
ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN
248
D)
STILLEGUNG
VON
DEPONIEN
248
E)
ALTDEPONIEPROBLEMATIK
249
8.
ABFALLWIRTSCHAFTSPLANUNG
250
9.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
ABFALLENTSORGUNG
250
A)
BEHOERDLICHE
ABFALLUEBERWACHUNG
251
AA)
INFORMATIONSPFLICHT
251
BB)
NACHWEISPFLICHTEN
252
CC)
PFLICHT
ZUM
EINHOLEN
EINER
TRANSPORTGENEHMIGUNG
252
DD)
PFLICHT
ZUM
EINHOLEN
EINER
VERMITTLUNGSGENEHMIGUNG
253
EE)
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
VON
ABFALLKONZEPTEN
SOWIE
ZUR
FUEHRUNG
VON
ABFALLBILANZEN
253
FF)
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
BEHOERDE
254
B)
EIGENUEBERWACHUNG
254
10.
ABFALLABGABENRECHT
255
III.
ZUSAMMENFASSUNG
257
§
12
NATURSCHUTZRECHT
259
I.
UEBERBLICK
259
II.
DAS
BUNDESNATURSCHUTZGESETZ
259
1.
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
259
2.
UEBERSICHT
UEBER
DAS
BNATSCHG
259
III.
LANDSCHAFTSPLANUNG
262
IV.
SCHUTZ
VOR
EINGRIFFEN
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
263
V.
GEBIETSBEZOGENER
NATURSCHUTZ
268
1.
UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
DURCH
DIE
§
§
1
9A
FF.
BNATSCHG
269
A)
UNTERSCHUTZSTELLUNG
VON
GEBIETEN
269
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZULASSUNG
VON
PROJEKTEN
UND
PLAENEN
271
2.
GEBIETSTYPEN
273
A)
NATURSCHUTZGEBIET
(§
13
BNATSCHG)
273
B)
NATIONALPARKE
(§
14
BNATSCHG)
274
C)
LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE
(§
15
BNATSCHG)
275
D)
NATURPARKE
(§
16
BNATSCHG)
275
E)
NATURDENKMAL
(§
17
BNATSCHG)
276
F)
GESCHUETZTE
LANDSCHAFTSBESTANDTEILE
(§
18
BNATSCHG)
276
G)
BIOSPHAERENRESERVAT
(§
14A
BNATSCHG)
276
H)
GESETZESUNMITTELBARER
BIOTOPSCHUTZ
(§
20C
BNATSCHG)
277
3.
AUSWEISUNG
278
VI.
BIOTOP
UND
ARTENSCHUTZ
279
VII.
ROLLE
DER
VERBAENDE
279
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERBANDSMITWIRKUNG
279
2.
VERBANDSKLAGE
281
A)
BUNDESRECHT
281
B)
LANDESRECHT
283
3.
UEBERSICHT
ZUR
VERBANDSMITWIRKUNG
UND
-KLAGE
284
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
284
§
13
ATOM
UND
STRAHLENSCHUTZRECHT
286
I.
DAS
ATOMGESETZ
286
1.
UEBERBLICK
286
2.
DIE
ATOMRECHTLICHE
ANLAGENGENEHMIGUNG
288
3.
ENTSORGUNGSPROBLEME
291
II.
DIE
AUSSTIEGSPROBLEMATIK
292
III.
STRAHLENSCHUTZRECHT
297
1.
UEBERBLICK
297
2.
STRAHLENSCHUTZVERORDNUNG
297
3.
STRAHLENSCHUTZVORSORGEGESETZ
299
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
300
§
14
GENTECHNIK
UND
GEFAHRSTOFFRECHT
302
I.
GENTECHNIKRECHT
302
1.
UEBERBLICK
302
2.
DAS
INSTRUMENTARIUM
DER
GENEHMIGUNGS
UND
ANZEIGE
PFLICHTEN
NACH
DEM
GENTG
305
A)
ZULASSUNG
UND
ANZEIGE
VON
ANLAGEN
UND
ARBEITEN
305
B)
FREISETZEN
UND
INVERKEHRBRINGEN
GENTECHNISCH
VERAENDERTER
ORGANISMEN
309
C)
NACHBAR-UND
DRITTSCHUTZ
310
3.
SONSTIGE
INSTRUMENTE
DES
GENTG
311
II.
DAS
GEFAHRSTOFFRECHT
I.E.S.
312
1.
UEBERBLICK
312
2.
ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZENTRALBEGRIFF
DES
CHEMI
KALIENGESETZES
313
3.
DIE
CHEMIKALIENRECHTLICHE
ANMELDUNG
VON
STOFFEN,
MITTEI
LUNGSPFLICHTEN
314
4.
CHEMIKALIENRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
VERPACKUNG
SOWIE
KENNZEICHNUNG
GEFAEHRLICHER
STOFFE
316
5.
VERBOTE
UND
BESCHRAENKUNGEN
316
6.
UEBERWACHUNG
NACH
DEM
CHEMIKALIENGESETZ
317
III.
ZUSAMMENFASSUNG
318
INHALTSVERZEICHNIS
15
§
15
UMWELTZIVIL
UND
UMWELTSTRAFRECHT
320
I.
UMWELTZIVILRECHT
320
1.
UEBERBLICK
320
2.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
321
3.
AUSGLEICHS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEMAESS
BGB
322
A)
AUSGLEICHSANSPRUCH
NACH
§
906
ABS.
2
SATZ
2
BGB
322
B)
DELIKTSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
AUS
§
823
ABS.
1
UND
ABS.
2
BGB
322
4.
SPEZIALGESETZLICH
NORMIERTE
HAFTUNGSANSPRUECHE
(U.A.
§
22
WHG)
323
5.
HAFTUNG
NACH
DEM
UMWELTHAFTUNGSGESETZ
323
A)
ANWENDUNGSBEREICHSBEGRENZUNG
AUF
ANLAGEN
324
B)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER
325
C)
UMWELTEINWIRKUNG
325
D)
URSACHENVERMUTUNG
325
E)
SCHADENSERSATZPFLICHT
326
F)
DECKUNGSVORSORGE
(PFLICHTVERSICHERUNG)
326
6.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
UMWELTVERSICHERUNGSRECHT
327
II.
UMWELTSTRAFRECHT
UND
UMWELTBEZOGENE
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
328
1.
UEBERBLICK
328
2.
UMWELTSTRAFRECHT
329
A)
HAERTERE
STRAFEN
FUER
UMWELTSUENDER
330
B)
GEWAESSERVERUNREINIGUNG
330
C)
BODENVERUNREINIGUNG
ALS
NEUER
STRAFTATBESTAND
331
D)
LUFTVERUNREINIGUNG
UND
LAERMVERURSACHUNG
332
E)
ABFALLEXPORTE
333
F)
UNERLAUBTER
ANLAGENBETRIEB
UND
UNERLAUBTER
UMGANG
MIT
GEFAEHRLICHEN
STOFFEN
334
G)
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
DER
UMWELTSTRAFTATEN
335
H)
TAETIGE
REUE
335
I)
WEITERE
PRAXISRELEVANTE
NEUERUNGEN
335
3.
RECHT
DER
UMWELTBEZOGENEN
ORDNUNGWIDRIGKEITEN
336
A)
ZWECK
DER
BUSSGELDTATBESTAENDE
336
B)
VERHAELTNIS
ZU
STRAFTATBESTAENDEN
UND
VERWALTUNGSZWANG
336
C)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
337
AA)
TATBESTAND
337
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
340
CC)
SCHULD
341
DD)
KEINE
AHNDUNG
DES
VERSUCHS
342
D)
VERFAHRENSFRAGEN
342
E)
RECHTSBEHELFE
343
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZUSAMMENFASSUNG
343
LITERATURVERZEICHNIS
347
STICHWORTVERZEICHNIS
349 |
any_adam_object | 1 |
author | Sanden, Joachim 1965-2017 |
author_GND | (DE-588)120542641 |
author_facet | Sanden, Joachim 1965-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Sanden, Joachim 1965-2017 |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012879624 |
classification_rvk | AR 29000 PN 794 QT 200 |
classification_tum | UMW 050f |
ctrlnum | (OCoLC)45796889 (DE-599)BVBBV012879624 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012879624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991116s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957821786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789063401</subfield><subfield code="9">3-7890-6340-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45796889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012879624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanden, Joachim</subfield><subfield code="d">1965-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120542641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="c">Joachim Sanden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud-jur : Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 347 - 348</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012879624 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T13:02:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3789063401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767232 |
oclc_num | 45796889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-29 DE-1046 DE-1047 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-29 DE-1046 DE-1047 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | 358 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Stud-jur : Lehrbücher |
spelling | Sanden, Joachim 1965-2017 Verfasser (DE-588)120542641 aut Umweltrecht Joachim Sanden 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999 358 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud-jur : Lehrbücher Literaturverzeichnis Seite 347 - 348 Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sanden, Joachim 1965-2017 Umweltrecht Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltrecht |
title_auth | Umweltrecht |
title_exact_search | Umweltrecht |
title_full | Umweltrecht Joachim Sanden |
title_fullStr | Umweltrecht Joachim Sanden |
title_full_unstemmed | Umweltrecht Joachim Sanden |
title_short | Umweltrecht |
title_sort | umweltrecht |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sandenjoachim umweltrecht |