Methodenkompetenz im Religionsunterricht: unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kevelaer
Butzon & Bercker
1999
|
Schriftenreihe: | Religionsunterricht konkret
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3766602373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012861732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000628 | ||
007 | t| | ||
008 | 991109s1999 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957761597 |2 DE-101 | |
020 | |a 3766602373 |9 3-7666-0237-3 | ||
035 | |a (OCoLC)47702494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012861732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-2153 |a DE-Freis2 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a BU 2600 |0 (DE-625)16858: |2 rvk | ||
084 | |a BU 6100 |0 (DE-625)16920: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Methodenkompetenz im Religionsunterricht |b unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden |c Edith Verweyen-Hackmann ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Kevelaer |b Butzon & Bercker |c 1999 | |
300 | |a 228 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Religionsunterricht konkret |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Verweyen-Hackmann, Edith |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)121522792 |4 oth | |
830 | 0 | |a Religionsunterricht konkret |v 4 |w (DE-604)BV011399747 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816072922026999808 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Zur Konzeption der Reihe 11
Vorwort 12
Manfred Gerwing
Dass Gott
Formen religiösen Sprechens, von der Theologie angewandte Methoden
und
1. Ein Gespräch zu Beginn 13
2. Die Sprache des Glaubens 13
2.1 Die Sprache des Glaubens: paradox und an der Grenze zum Schweigen 13
2.2 Die Sprache des Glaubens: ein erschließendes Sprachspiel besonderer Art 15
2.3 Die Sprache des Glaubens: erinnernd und bekennend 17
3. Methoden der Theologie: einige Schlaglichter 18
3.1 Theologie als Wissenschaft 18
3.2 Einige
3.3 Ein Beispiel: die historisch-kritische Methode 21
4. Zur Hermeneutik 22
4.1 Fragen der Hermeneutik 22
4.2 Einige Momente der Hermeneutik 23
Andrea Middelberg
Die Tempelreinigung (Mk 11,15-19) - sozialgeschichtliche Interpretation der Eskalation
des Konfliktes Jesu mit der Obrigkeit als Auftakt zu Passion und Kreuzigung 26
1. Inhaltliche Voraussetzungen 26
2. Reihenkontext 26
3. Zielsetzung 27
4. Möglicher Unterrichtsverlauf 27
5. Schlüsselwissen 28
6. Materialien 28
Anke Roß
Gewaltverzicht bis zur Selbstaufgabe - innerbiblische und sozialgeschichtliche
Auslegungen von Mt 5,38-42 37
1. Einbindung der Stunde in den Gesamtzusammenhang der Unterrichtsreihe 37
2. Zur Methodenwahl - fachdidaktische Gesichtspunkte 39
3. Thema der Stunde 40
4. Ziel der Stunde 40
4.1 Schwerpunktziel 40
4.2 Feinziele 40
5. Geplanter Stunden verlauf 40
6. Zum Stundenverlauf 41
7. Materialien 43
Andreas Höing
Jesu Predigt in Gleichnissen - Fenster zu Gottes neuer Welt
Hinweise zu einer handlungsorientierten Planung (Jahrgangsstufe 5/6) 47
1. Einführung 47
2. Aufbau der Reihe - Erläuterung der Einzelstunden 48
2.1 „Ist das nicht Josefs Sohn?" - Jesu Auftreten und Predigt in der Synagoge
von Kafarnaum {Mk 1,21-28) ( 1. Stunde) 48
2.2 Die Parabel vom unbarmherzigen Gläubiger (Mt 18,23-34) - Gottes/Jesu Güte
will den Menschen zu eigener Güte befreien (2. Stunde) 49
2.3 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,1-7) - Jesus geht dem Verlorenen nach
(3. Stunde) 50
2.4 Die Parabel vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) - Die Güte Gottes ermöglicht
einen Neuanfang (4. Stunde) 50
2.5 Das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32) - Die neue Welt Gottes wächst
(5. Stunde) 51
2.6 Gleichnisse Jesu - Fenster zu Gottes neuer Welt. Meine Vorstellung von Gottes
neuer Welt gestalten (6. Stunde) 51
3. Schlüsselwissen 52
4. Materialien 53
Bernd Weber
Zum Verständnis und zur Analyse der Gleichnisse Jesu 56
1. Vorbemerkung 56
2. Hinweise zum Verständnis und zur Analyse der Gleichnisse Jesu 56
2.1 Nähe zum historischen Jesus 56
2.2 Stufen der Überlieferung der Gleichnisse 56
2.3 Die traditionelle Gleichnisinterpretation 57
2.4 Die neuere bibelwissenschaftliche Gleichnisinterpretation 57
2.5 Klassifizierung der Gleichniserzählungen 57
3. Arbeitsschritte zur Analyse und Auslegung von Gleichnissen 58
Gudrun Lohkemper-Sobiech
Reich-Gottes-Botschaft als Beziehungsgeschehen
Bibliodramatische Elemente im Religionsunterricht - Exemplum handlungsorientierten
Lernens 60
1. Handlungsorientierter Religionsunterricht - einige Grundsätze 60
2. Phasen des Bibliodramas - kein Steinbrach bibliodramatischer Elemente 62
3. Methodenkompetenz, die es für die Lehrenden und die zu Unterrichtenden in einem
bibliodramatisch angelegten Religionsunterricht zu erwerben gilt 64
4. Unterrichtsbausteine aus der Reihe „Lebendige Erfahrung in einem bibliodramatisch
angelegten Religionsunterricht auf der Textgrundlage von Lk 15,11-32" 65
5. Schlussbemerkung - Sinnstiftung durch Mut zur Lücke 70
Gerhard Röckel
Grundschritte der Texterschließung
Textaufnahme - Textwiedergabe - Textbeschreibung - Textdeutung - Textbewertung -
Textanwendung 71
1. Didaktische Hinweise 71
2. Einige begriffliche Vorabklärungen 73
2.1 Was sind Texte? 73
2.2 Was sind Textsorten? 74
2.3 Was sind literarische (fiktionale) Texte? 74
2.4 Was sind Sachtexte (Fachtexte, expositorische Texte)? 75
3. Grandschritte der Texterschließung 75
3.1 Die Textaufnahme (Lesen/Hören/Reagieren) 75
3.2 Die Textwiedergabe (Inhaltsangabe) 76
3.3 Die Textbeschreibung (Analyse) 77
3.4 Die Textdeutung (Interpretation) 79
3.5 Die Textbeurteilung (Erörterung, Auseinandersetzung, Bewertung, Stellungnahme) 80
3.6 Die Textanwendung (Handlungs- und Produktionsorientierung) 80
4. Zusammenfassende Übersicht zum Erschließungsprozess von Texten 81
5. Literaturhinweise 82
6. Materialien 82
Gerhard
Grundschritte der Erschließung von Bildern der Kunst
Vor Bildern über Bilder sprechen lernen 90
1. Didaktische Vorbemerkungen 90
1.1 Was sind Bilder? 90
1.2 Zur Funktion von Bildern 90
1.3 Was kann ein Bild, was das Wort nicht leistet? 92
1.4 Von den Schwierigkeiten und Bedingungen der Deutung von Bildern 92
1.5 Einige Grundregeln und Praxishinweise 95
1.6 Woran ist „anspruchsvolle" Kunst für den Religionsunterricht zu erkennen? 95
2. Einige begriffliche Klärungen und Unterscheidungen 95
3. Ein einfaches Grundschema der Bilderschließung 97
4. Grundschritte der Bilderschließung 97
4.1 Die Bildaufnahme (sinnliche Wahrnehmung und spontanes Reagieren) 98
4.2 Die Bestimmung des BildinhaltsAgegenstandes 99
4.3 Die Beschreibung der bildnerischen Mittel und der Bildkomposition (Analyse des
Bildbestandes und der Bildordnung) 99
4.4 Die Bilddeutung (Interpretation der Bildaussage/Erhebung des Bildgehalts) 100
4.5 Die Bildbeurteilung (persönliche Sicht/Bewertung/Stellungnahme) 101
4.6 Die Bildanwendung (kreative, produktionsorientierte Auseinandersetzung und
Aneignung) 102
5. Beispiele von Bilderschließungen 102
6. Literaturhinweise 110
Paul Ley
Verdrängung von Schuld und Tod - Karikaturen im Religionsunterricht der
gymnasialen Oberstufe 113
1. Vorbemerkungen 113
2. Beispiele aus dem Unterricht der Jahrgangsstufe 1
2.1 Klaus Rosanowski, Die schwarze Karte (Ml) 114
2.2 Peter Gaymann, „Nein danke ." (M 2) 115
2.3 Peter Muzeniek, ohne Titel und Text (M 3) 116
2.4 Rattelschneck, Das Grab des Erlkönigs (M 4) 116
2.5 Pepsch Gottscheber, Aschermittwoch (M 5) 117
3. Karikaturen in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) 117
3.1 Aus einem Kurs zur Gotteslehre in der Jahrgangsstufe 12 117
3.2 Aus einem Kurs zur Kirche: Die „Judensau" im Xantener Dom (M 10 und 11) 118
3.3 Beispiel einer erprobten Abiturklausur mit Karikaturen als Grundlage 119
4. Materialien 121
Edith Verweyen-Hackmann
„Jesus macht nicht mehr mit" - Methodische Anregungen zur Erschließung von
Kurzfilmen im Religionsunterricht der Sekundarstufe
1. Einleitende Überlegungen 128
2. Kurzfilme - engagierte Gleichnisse 129
3. Kurzfilme im RU - fachdidaktische Gesichtspunkte 129
4. Methodische Anregungen für ein Filmgespräch 130
4.1 Die Erwartungshaltung erfragen 130
4.2 Die Wirkzeit 130
4.3 Die spontane Äußerung 130
4.4 Der Gesprächseinstieg 131
4.5 Nacherzählende Phasen 131
4.6 Analytische Zugänge 132
4.7 Persönlich-existentielle Zugänge 132
4.8 Deutende Zugänge 133
5. Kurzfilmbeispiele für den Religionsunterricht: Kurzcharakteristik - Einsatzmöglichkeiten -
didaktische Hinweise 133
5.1 Jesus macht nicht mehr mit 133
5.2
5.3 Balance 136
5.4 Ernst und das Licht 137
Kirsten
Handlungsorientierung im Religionsunterricht 139
1. Handlungsorientierter Unterricht 139
1.1 Definition 139
1.2 Zur Begründung handlungsorientierten Unterrichtes 140
1.2.1 Sozialisationstheoretische Begründungsansätze 140
1.2.2 Lern- und motivationstheoretische Begründungsansätze 140
1.2.3 Bewegungslernen 140
1.2.4 Selbstorganisation 140
1.2.5 Soziales Lernen 141
2. Handlungsorientierang im Religionsunterricht 141
2.1 Begründungen für Handlungsorientierungen im Religionsunterricht 141
2.1.1 Ziele des Religionsunterrichts 141
2.1.2 Sozialisationstheoretischer Begründungsansatz 141
2.1.3 Lernpsychologischer Begründungsansatz 142
2.2 Methoden für den handlungsorientierten Religionsunterricht 142
2.2.1 Kommunikative Methoden 142
2.2.2 Szenische Methoden 144
2.2.3 Produktionsorientierte Verfahren 145
2.2.4 Arbeit mit dem Internet 145
3. Literaturverzeichnis 146
4. Handlungsorientierung im Religionsunterricht - Anhang 147
4.1 Kommunikative Methoden im Religionsunterricht am Beispiel der Sequenz
„Jugend und Religiosität" im Rahmen des Kursthemas „Die Kirche - Ursprung,
Auftrag, Verwirklichung" (Grundkurs) 147
4.2 Szenische Methoden am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Buch
4.3 Mit Gott auf dem Weg: die Frühgeschichte des Volkes Israel - ein
handlungsorientiertes Unterrichtsvorhaben (Klasse 5/6) 151
5. Handlungsorientierung im Religionsunterricht - Materialien 154
Andrea Middelberg
Besuch des jüdischen Friedhofs in Drensteinfurt - Bericht über einen Unterrichtsgang 160
1. Zur Lerngrappe und Einbindung in den unterrichtlichen Zusammenhang 160
2. Zur Wahl des Drensteinfurter Friedhofs für einen Unterrichtsgang 160
3. Zur Konzeption des Beobachtungsbogens 161
4. Der Unterrichtsgang zum Drensteinfurter Friedhof - Durchführung 161
4.1 Die Friedhofsbegehung 161
4.2 Gemeinsame Reflexion 161
5. Resümee 162
6. Abschließende Überlegungen hinsichtlich der Übertragbarkeit auf andere Lerngruppen
und Lernorte 163
7. Schlüsselwissen 163
8. Materialien 164
Edith Verweyen-Hackmann
Sehnsuchtsräume - Meditative Elemente im Religionsunterricht der
gymnasialen Oberstufe 170
1. Meditative Elemente im Religionsunterricht 170
2. Sehnsuchtsräume 171
2.1 Musik 171
2.2 Einleitung 171
2.3 Zu Ben Willikens: Raum 84 171
2.4 Zu Ben Willikens: Raum 8 172
2.5 Musik 173
2.6 Schriftlesung: Raum für meine Seele 173
2.7 Gebet: Das Ziel meiner Sehnsucht 174
2.8 Musik 174
Susanne Drees
„Quiet Minutes"
Stille-Übungen im Religionsunterricht 175
1. Warum wir Stille nötig haben - Spotlights 175
2. Begriffserklärung und Definition: Was ist Stille? 175
3. Stille macht Schule! - Ein Plädoyer für Stille in Schule und Religionsunterricht 176
4. Wie macht
5. Bausteine für die Erfahrung von Stille im Unterricht 180
5.1 Hinführende Wahrnehmungsübung: „Wir hören auf die Stille" 180
5.2 Wahrnehmungsübung „Unsere Ohren - Türen an uns" 180
5.3 Phantasiereise „Ins Land der Stille zum ,Wohlfühlort"' 181
5.4 Geschichte „Die Erfahrung der Stille" 182
5.5 Körpererfahrung: Atemübung 182
5.6 Naturale Meditation: Zitronenmeditation 183
5.7
5.8 Vorschläge für meditative Musik 184
6. Rückblick und Ausblick 184
7. Benutzte Literatur und Anregungen für die weitere Lektüre 184
Bernd Weber
Zum Menschenbild der Werbung - oder: „Marketing als Gottesdienst am Kunden"
Ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt 186
1. Werbung als Thema des Religionsunterrichts 186
2. Zur Relevanz von Menschenbildern 186
3. Wie Werbung Menschen sieht - zum Menschenbild der Werbung 187
4. Theologische Perspektiven 189
5. Didaktische Perspektiven 191
6. Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien 192
7. Arbeitsmethoden der Schüler 195
8. Materialien 195
Edith Verweyen-Hackmann/Bernd Weber
Aufbau der Methodenkompetenz bei den Lernenden im Religionsunterricht 205
1. Einleitende Überlegungen 205
2. Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler - was heißt das? 205
3. Hinweise für die Lehrenden zu einzelnen Arbeitsmethoden der Lernenden 206
3.1 Kurzvortrag/freies Reden 206
3.2 Präsentationsmethoden 206
3.3 Diskussion/Streitgespräch 207
3.4 Debatte 207
3.5 Projektmethode 207
3.6 Schülerreferat 207
3.7 Facharbeit 208
4. Arbeitsmethoden bei den Lernenden im Religionsunterricht - Bausteine 209
4.1 Elementare Lern-und Arbeitstechniken 209
4.1.1 Lesetechniken 209
4.1.2 Texte analysieren und verstehen 210
4.1.3 Protokollieren 210
4.1.4 Heftführang/Schülerarbeitsheft 211
4.1.5 Arbeitsplanung 211
4.2 Elementare Gesprächs- und Kooperationstechniken 212
4.2.1 Kurzvortrag/freies Reden 212
4.2.2 Präsentationsmethoden/Visualisierungen 213
4.2.3 Diskussion/Streitgespräch 214
4.2.4 Debatte 214
4.3 Makromethoden 215
4.3.1 Grappenarbeit 215
4.3.2 Projektmethode 215
4.3.3 Literaturrecherche 216
4.3.4 Expertenbefragung 217
4.3.5 Schülerreferat 217
4.3.6 Facharbeit 220
5. Literaturhinweise 221
Johannes Kaiser
Der Beitrag von Religion und Religionsunterricht zum Schulprogramm 223
1. Anmerkungen zur inhaltlichen Bestimmung des Schulprogrammes 223
2. Anmerkungen zu der Aufgabe von Religion und Religionsunterricht in der Schule 224
3. Anregungen für den Beitrag von Religion und Religionsunterricht zum Schulprogramm 225
Autorinnen und Autoren 228 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121522792 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012861732 |
classification_rvk | BU 2600 BU 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)47702494 (DE-599)BVBBV012861732 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012861732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000628</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991109s1999 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957761597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766602373</subfield><subfield code="9">3-7666-0237-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47702494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012861732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)16858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodenkompetenz im Religionsunterricht</subfield><subfield code="b">unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden</subfield><subfield code="c">Edith Verweyen-Hackmann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kevelaer</subfield><subfield code="b">Butzon & Bercker</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religionsunterricht konkret</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verweyen-Hackmann, Edith</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121522792</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht konkret</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011399747</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752473</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV012861732 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-18T15:01:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3766602373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752473 |
oclc_num | 47702494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-384 DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2153 DE-Freis2 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-384 DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2153 DE-Freis2 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Butzon & Bercker |
record_format | marc |
series | Religionsunterricht konkret |
series2 | Religionsunterricht konkret |
spelling | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden Edith Verweyen-Hackmann ... (Hrsg.) Kevelaer Butzon & Bercker 1999 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Religionsunterricht konkret 4 Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s Methode (DE-588)4038971-6 s Verweyen-Hackmann, Edith 1958- Sonstige (DE-588)121522792 oth Religionsunterricht konkret 4 (DE-604)BV011399747 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden Religionsunterricht konkret Methode (DE-588)4038971-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4077347-4 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden |
title_auth | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden |
title_exact_search | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden |
title_full | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden Edith Verweyen-Hackmann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden Edith Verweyen-Hackmann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Methodenkompetenz im Religionsunterricht unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden Edith Verweyen-Hackmann ... (Hrsg.) |
title_short | Methodenkompetenz im Religionsunterricht |
title_sort | methodenkompetenz im religionsunterricht unterrichtspraktische konkretionen von fach und arbeitsmethoden |
title_sub | unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Methode Sekundarstufe 2 Sekundarstufe Religionsunterricht Sekundarstufe 1 Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011399747 |
work_keys_str_mv | AT verweyenhackmannedith methodenkompetenzimreligionsunterrichtunterrichtspraktischekonkretionenvonfachundarbeitsmethoden |