Das Internet als Herausforderung politischer Bildung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Studien zu Politik und Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. Ill. |
ISBN: | 3879204780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012861621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020206 | ||
007 | t | ||
008 | 991109s2000 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879204780 |9 3-87920-478-0 | ||
035 | |a (OCoLC)45541698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012861621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a JA86 | |
084 | |a MB 2555 |0 (DE-625)122292: |2 rvk | ||
084 | |a MB 2568 |0 (DE-625)122297: |2 rvk | ||
084 | |a POL 040f |2 stub | ||
084 | |a EDU 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harth, Thilo |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)135649277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Internet als Herausforderung politischer Bildung |c Thilo Harth |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 288 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zu Politik und Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Politische Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Information storage and retrieval systems |x Political science | |
650 | 4 | |a Political science |x Computer network resources | |
650 | 4 | |a Political science |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127543165452288 |
---|---|
adam_text | A IM S T U D I E N Z U P O L I T I K U N D W I S S E N S C H A F T THILO
HARTH DAS INTERNET ALS HERAUSFORDERUNG POLITISCHER BILDUNG WOCHEN SCHAU
VERLAG INHALTSVERZEICHNIS INHALT VOTWORT 1 1 EINLEITUNG 3 DAS INTERNET
IST AUFGRUND SEINES POTENTIALS UND SEINET RELEVANZ FUER POLITIK UND
BILDUNG EIN MEDIUM MIT ,GESELLSCHAFTSVERAENDERNDER REICHWEITE . ES
FORDERT DA- HER POLITISCHE BILDUNG ZU NEUEN INHALTLICHEN, DIDAKTISCHEN
UND METHODISCHEN SCHWERPUNKTSETZUNGEN HERAUS. GLEICHZEITIG SCHEINT DAS
INTERNET NICHT NUR EIN ANLASS ZUR ERNEUERUNG POLITISCHER BILDUNG, SONDERN
ZUGLEICH EIN INSTRUMENT ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER BILDUNGSSETTINGS ZU
SEIN. DIE VERKNUEPFUNG DES INTERNET MIT POLITISCHER BILDUNG FUHRT
INSGESAMT ZUR ANALYSE EINER .ZEITGEMAESSEN GESTAL- TUNG POLITISCHER
BILDUNG. 1.1 ANNAEHERUNGE N AN DAS THEMA 3 1.2 AUFBAU DER ARBEIT UND
FORSCHUNGSINTERESSE 12 2 SELBSTVERSTAENDNIS POLITISCHER BILDUNG 18 DIE
ANNAEHERUNG AN DAS SELBSTVERSTAENDNIS POLITISCHER BILDUNG GEHT VON DER
KLAE- RUNG DER ZIELSETZUNG POLITISCHER BILDUNG AUS, NIMMT POLITIK ALS
GEGENSTAND POLITI- SCHER BILDUNG IN DEN BLICK UND SETZT SICH MIT DEM
BILDUNGSBEGRIFF, DER POLITISCHER BILDUNG ZUGRUNDE LIEGT, AUSEINANDER.
ALLE DREI BEZUGSPUNKTE LASSEN DIE EXTRAHIE- RUNG VON
ORIENTIERUNGSDIMENSIONEN ALS CHARAKTERISTISCHE KRITERIEN POLITISCHEN
LER- NENS ZU. INSGESAMT WERDEN ZEHN DERARTIGE CHARAKTERISTIKA
IDENTIFIZIERT, DIE IN DER GESAMTSCHAU EINE NEUE THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
POLITISCHER BILDUNG REPRAESENTIEREN. DIE FRAGE, INWIEFERN DAS INTERNET
EINEN BEITRAG ZUR UMSETZUNG DIESER CHARAKTERISTI- SCHEN KRITERIEN
POLITISCHEN LERNENS LEISTEN KANN, STELLT DABEI EINE ERSTE VERBIN- DUNG
DER POLITISCHEN BILDUNG ZUM INTERNET HER. 2.1 MUENDIGKEIT ALS ZIELSETZUNG
POLITISCHER BILDUNG 18 2.2 POLITIK ALS GEGENSTAND POLITISCHER BILDUNG 24
2.3 POLITISCHE BILDUNG ALS ALLGEMEINBILDUNG 34 2.4 CHARAKTERISTISCHE
KRITERIEN POLITISCHEN LERNENS 39 2.4.1 DEMOKRATIERELEVANTES LERNEN 43
2.4.2 EXEMPLARISCHES LERNEN 45 2.4.3 PROBLEMORIENTIERTES LERNEN 46 2.4.4
HANDLUNGSORIENTIERTES LERNEN 48 2.4.5 ZUKUNFTSORIENTIERTES LERNEN 50
2.4.6 KONTROVERSITAET 51 2.4.7 SUBJEKTORIENTIERTES LERNEN 53 2.4.8
KONFLIKTORIENTIERTES LERNEN 54 2.4.9 WISSENSCHAFTSORIENTIERTES LERNEN 56
2.4.10 VIELPERSPEKTIVISCHES LERNEN 58 2.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUM
SELBSTVERSTAENDNIS POLITISCHER BILDUNG 59 INHALTSVERZEICHNIS 3 DAS MEDIUM
INTERNET 62 DIE ALLGEMEINE ANNAEHERUNG AN DAS MEDIUM INTERNET GEHT VON
DESSEN TECHNOLO- GISCHEM POTENTIAL AUS, UM EINE EINORDNUNG DIESES NEUEN
MEDIUMS IM VERHAELT- NIS ZU ANDEREN MEDIEN ZU ERMOEGLICHEN. DABEI LASSEN
SICH CHARAKTERISTISCHE MERKMA- LE DES INTERNET BESCHREIBEN, DIE
DEFINITIONEN ZU DIESEM ONLINE-MEDIUM AUS POLT- HKWISSENSCHAFILICHER UND
PAEDAGOGISCHER PERSPEKTIVE ZULASSEN. 3.1 DIE TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG
UND GRUNDSTRUKTUR DES INTERNET 63 3.2 DIE DIENSTE DES INTERNET 65 3.3
DAS NEUE AM MEDIUM INTERNET - EIN MEDIENVERBUND! 71 3.4 DAS INTERNET AUS
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER UND PAEDAGOGISCHER 81 PERSPEKTIVE -
GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN 4 POLITIKWELT INTERNET 85 DIE ANALYSE DES
VERHAELTNISSES VON INTERNET UND DEMOKRATIE WIRD ALS REPRAESENTA- TIVES
UNTERSUCHUNGSFELD ANGESEHEN, UM DIE RELEVANZ DES INTERNET ALS INHALT
POLITISCHER BILDUNG GRUNDSAETZLICH UND MEHRDIMENSIONAL ZU ERFASSEN.
AUSGEHEND VON DER VERFASSUNGSMAESSIGEN NORMIERUNG DER ROLLE DER MEDIEN IN
DER DEMOKRATIE LAESST SICH DIE AKTUELLE VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
GEGENUEBERSTELLEN, WODURCH ZUM EINEN DAS FRAGILE BALANCEVERHAELTNIS
ZWISCHEN MEDIEN UND DEMOKRATIE OFFENSICHTLICH WIRD UND ZUM ANDEREN DER
ANTEIL DES INTERNET AN DEN DEMOKRATISCHEN UND ME- DIALEN
VERAENDERUNGSTRENDS DEUTLICH GEMACHT WERDEN KANN. DEM INTERNET KOMMT HIER
ZUGLEICH DIE ROLLE DES .BRANDSTIFTERS UND DER .FEUERWEHR ZU. DIE
RELEVANZ DES INTERNET ALS INHALT WIRD DARUEBER HINAUS AUS DER ANALYSE DES
DEMOKRATIEPOTENTIALS ERFAHRBAR. ALS ZENTRALER INDIKATOR ZUR BEURTEILUNG
DER DE- MOKRATISCHEN QUALITAET SOLL DER GRAD DER POLITISCHEN BETEILIGUNG
DES VOLKES IN DER DEMOKRATIE HERANGEZOGEN WERDEN, UM IN SECHS
ANNAEHERUNGEN AN DAS DEMO- KRATIEPOTENTIAL DES INTERNET NACH DEN
POLITISCHEN BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN MIT DIESEM MEDIUM ZU FRAGEN. DABEI
IST NICHT NUR EINE ANTITHETISCHE GEGENUEBERSTEL- LUNG VON
DEMOKRATIEDIENLICHEN BZW. -HINDERLICHEN ELEMENTEN, SONDERN AUCH DIE
EXTRAHIERUNG ZENTRALER LEITFRAGEN MOEGLICH. DIESE LEITFRAGEN VERWEISEN
AUF BEDIN- GUNGEN ZUR ENTFALTUNG DES DEMOKRATIEPOTENTIALS. 4.1 ROLLE DER
MEDIEN IN DER DEMOKRATIE 86 4.1.1 KRISENMERKMALE DER DEMOKRATIE 88 4.1.2
KRISENMERKMALE DER MEDIEN IN DER DEMOKRATIE 96 4.1.3 DAS
BALANCEVERHAELTNIS ZWISCHEN POLITIK UND MEDIEN UND DIE ROLLE 106 DES
INTERNET: .BRANDSTIFTER ODER .FEUERWEHR ? 4.2 DEMOKRATIEPOTENTIAL DES
INTERNET * SECHS ANNAEHERUNGEN 109 4.2.1 DAS INTERNET ALS MEDIUM ZUR
POLITISCHEN INFORMATION 110 4.2.2 DAS INTERNET ALS MEDIUM ZUR
POLITISCHEN KOMMUNIKATION 115 4.2.3 DAS INTERNET ALS MEDIUM FUER WAHLEN,
ABSTIMMUNGEN UND POLITISCHE 119 KAMPAGNEN 4.2.4 DAS INTERNET ALS MEDIUM
ZUR POLITISCHEN AKTIVIERUNG 125 4.2.5 DAS INTERNET ALS MEDIUM
TRANSNATIONALER DEMOKRATIE 128 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.6 DAS INTERNET ALS
MEDIUM FUER ALLE 132 4.2.7 ZUSAMMENFASSUNG ZUM DEMOKRATIEPOTENTIAL 137
4.3 IMPLEMENTIERUNG DER POLITIKWELT INTERNET IN POLITISCHE BILDUNG 141 5
BILDUNGSWELT INTERNET 145 DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER BILDUNGSWELT
INTERNET GEHT VON EINEM ZWEIFA- CHEN ZUGANG AUS. ZUM EINEN WIRD DAS
INTERNET ALS AUSLOESER FUER EINEN WANDEL VON BILDUNGSSETTINGS ANGESEHEN,
WAS IN EINEM BEDEUTUNGSGEWINN NEUER LERNORTE, VON MEDIENKOMPETENZ SOWIE
SUBJEKTORIENTIERTER DIDAKTIK SEINEN AUSDRUCK FIN- DET. ALLEN DREI
DIMENSIONEN WERDEN CHARAKTERISTISCHE KENNZEICHEN ZUGEORDNET. SIE WERDEN
AUSSERDEM NACH IHRER RELEVANZ FUER POLITISCHE BILDUNG UNTERSUCHT. ZUM
ANDEREN WIRD DAS INTERNET ALS MOTOR ZUR IMPLEMENTIERUNG DES WANDELS VON
BILDUNGSSETTINGS IN DIESEN DREI DIMENSIONEN BETRACHTET. ANALOG ZUM
AUFBAU DER POLITIKWELT INTERNET BASIERT DIESE ANALYSE DES INTERNET AUF
DER GRUNDSAETZLICHEN BESCHREIBUNG DER ROLLE DER MEDIEN IN
LEHR-/LERNSITUATIONEN. 5.1 ROLLE DER MEDIEN IN LEHR-/LERNSITUATIONEN 146
5.2 ROLLE DES MEDIALEN WANDELS FUER DEN WANDEL VON BILDUNGSSETTINGS 150
5.3 BEDEUTUNGSGEWINN SUBJEKTORIENTIERTER DIDAKTIK 154 5.3.1
GEGENUEBERSTELLUNG VON KENNZEICHEN OBJEKTORIENTIERTER UND SUBJEKT- 155
ORIENTIERTER DIDAKTIK 5.3.2 RELEVANZ SUBJEKTORIENTIERTER DIDAKTIK FUER
POLITISCHE BILDUNG 159 5.3.3 .ALLGEMESSENHEIT DES INTERNET FUER
SUBJEKTORIENTIERTE DIDAKTIK 162 5.4 BEDEUTUNGSGEWINN VON MEDIENKOMPETENZ
172 5.4.1 KENNZEICHEN VON MEDIENKOMPETENZ 173 5.4.2 RELEVANZ VON
MEDIENKOMPETENZ FUER POLITISCHE BILDUNG UNTER BE- 178 SONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER BILDUNG MIT UND OBER DAS INTERNET 5.5
BEDEUTUNGSGEWINN NEUER LERNORTE UND*FORMEN 186 5.5.1 KENNZEICHEN VON
NEUEN LERNORTEN UND*FORMEN 187 5.5.2 RELEVANZ VON NEUEN LERNORTEN UND
-FORMEN FUER POLITISCHE BILDUNG 192 UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES
INTERNET ALS .MOTOR ZUR IM- PLEMENTIERUNG NEUER UND AUFWERTUNG
TRADITIONELLER LERNORTE UND * FORMEN 5.6 ZUSAMMENFASSUNG ZUR
BILDUNGSWELT INTERNET 197 6 FALLSTUDIE 200 EINE QUALITATIVEN
EINZELFALLSTUDIE IM RAHMEN DER UNIVERSITAEREN AUSBILDUNG VON ANGEHENDEN
POLITIKLEHRERINNEN UND -LEHRERN ERGAENZT DIE THEORETISCHE BETRACH- TUNG
UND UEBERNIMMT FUER AUSGEWAEHLTE THEORETISCHE FRAGESTELLUNGEN AUS DER POLI-
TIK- UND BILDUNGSWELT INTERNET DIE FUNKTION EINER REALISTISCHEN
PRUESSNSTANZ SI E MUENDET SCHLIESSLICH IN KONKRETE EMPFEHLUNGEN FUER DEN
EINSATZ DES ONLINE- MEDIUMS IN LEHR-/LEMSITUATIONEN. DIE MIT DER
FALLSTUDIE VERBUNDENE DOKU- MENTATION EINES MOEGLICHEN PRAKTISCHEN
EINSATZES DES MEDIUMS INTERNET IM RAHMEN POLITISCHER BILDUNG SOLL ES
DARUEBER HINAUS AKTEUREN DER POLITISCHEN BIL- INHALTSVERZEICHNIS DUENG
ERLEICHTERN, DIE KONKRETE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER HERAUSFORDERUNG
INTERNET ZU SUCHEN UND PERSOENLICHE ERFAHRUNGEN ZU DESSEN GEBRAUCHSWERT
ZU MACHEN. 6.1 UNTERSUCHUNGSZIELE DER FALLSTUDIE 200 6.2
FORSCHUNGSDESIGN 203 6.2.1 METHODISCHER RAHMEN 203 6.2.2
INTERPRETATIONSVERFAHREN 207 6.3 AUSWERTUNG UND ERGEBNISSE 210 6.3.1
BERICHT UEBER DIE INHALTE, DAS DIDAKTISCHE DESIGN SOWIE DEN ABLAUF 210
DER ZUGRUNDELIEGENDEN LEHRVERANSTALTUNG 6.3.2 BERICHT UEBER DEN ABLAUF
UND DIE INHALTE DER GRUPPENDISKUSSIONEN 219 6.3.3 DARSTELLUNG UND
ZUSAMMENFASSUNG DER BEFUNDE 221 6.3.3.1 BEFUNDE AUF DER EBENE .AKTEURE :
ZUKUNFTSRELEVANZ DES INTERNET 222 6.3.3.2 FAZIT ZU DEN BEFUNDEN AUF DER
EBENE .AKTEURE : ZUKUNFTSRELEVANZ 229 DES INTERNET 6.3.3.3 BEFUNDE AUF
DER EBENE .LERNARRANGEMENT : SUBJEKTORIENTIERUNG UND 230 INTERNET
6.3.3.4 FAZIT ZU DEN BEFUNDEN AUF DER EBENE .LERNARRANGEMENT : SUBJEKT-
242 ORIENTIERUNG UND INTERNET 6.3.3.5 BEFUNDE AUF DER EBENE .INHALTE :
ROLLE DES INTERNET ZUR ETABLIERUNG 244 TRANSNATIONALER DEMOKRATIE
6.3.3.6 FAZIT ZU DEN BEFUNDEN AUF DER EBENE .INHALTE : ROLLE DES
INTERNET 252 ZUR ETABLIERUNG TRANSNATIONALER DEMOKRATIE 6.3.4 RUECKBEZUG
AUF DIE THEORIE UND ABSCHLIESSENDE EMPFEHLUNGEN 254 6.4 ZUSAMMENFASSUNG
ZUR FALLSTUDIE 258 7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 260 DIE ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG WIDMET SICH DER KOMPRIMIERTEN DARSTELLUNG WE- SENTLICHER
ERKENNTNISSE UND DER FORMULIERUNG WEITERFUEHRENDER THESEN ZUM VERHAELTNIS
INTERNET UND POLITISCHE BILDUNG. NACHWORT 267 LITERATURVERZEICHNIS UND
INTERNETADRESSEN 268
|
any_adam_object | 1 |
author | Harth, Thilo 1965- |
author_GND | (DE-588)135649277 |
author_facet | Harth, Thilo 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Harth, Thilo 1965- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012861621 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JA86 |
callnumber-raw | JA86 |
callnumber-search | JA86 |
callnumber-sort | JA 286 |
callnumber-subject | JA - Political Science |
classification_rvk | MB 2555 MB 2568 |
classification_tum | POL 040f EDU 620f |
ctrlnum | (OCoLC)45541698 (DE-599)BVBBV012861621 |
discipline | Pädagogik Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01916nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012861621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991109s2000 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879204780</subfield><subfield code="9">3-87920-478-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45541698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012861621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JA86</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2555</subfield><subfield code="0">(DE-625)122292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2568</subfield><subfield code="0">(DE-625)122297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harth, Thilo</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135649277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Internet als Herausforderung politischer Bildung</subfield><subfield code="c">Thilo Harth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Politik und Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information storage and retrieval systems</subfield><subfield code="x">Political science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield><subfield code="x">Computer network resources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012861621 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3879204780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752393 |
oclc_num | 45541698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 288 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Wochenschau-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studien zu Politik und Wissenschaft |
spelling | Harth, Thilo 1965- Verfasser (DE-588)135649277 aut Das Internet als Herausforderung politischer Bildung Thilo Harth Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verl. 2000 288 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Politik und Wissenschaft Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999 Politische Wissenschaft Information storage and retrieval systems Political science Political science Computer network resources Political science Study and teaching Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harth, Thilo 1965- Das Internet als Herausforderung politischer Bildung Politische Wissenschaft Information storage and retrieval systems Political science Political science Computer network resources Political science Study and teaching Internet (DE-588)4308416-3 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung |
title_auth | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung |
title_exact_search | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung |
title_full | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung Thilo Harth |
title_fullStr | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung Thilo Harth |
title_full_unstemmed | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung Thilo Harth |
title_short | Das Internet als Herausforderung politischer Bildung |
title_sort | das internet als herausforderung politischer bildung |
topic | Politische Wissenschaft Information storage and retrieval systems Political science Political science Computer network resources Political science Study and teaching Internet (DE-588)4308416-3 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Politische Wissenschaft Information storage and retrieval systems Political science Political science Computer network resources Political science Study and teaching Internet Politische Bildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harththilo dasinternetalsherausforderungpolitischerbildung |