Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2799 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 3631358660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012861615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200925 | ||
007 | t | ||
008 | 991109s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957637489 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631358660 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-35866-0 | ||
035 | |a (OCoLC)61704474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012861615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PH 5090 |0 (DE-625)136184: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebert, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)135882656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren |c Andreas Ebert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 2799 | |
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Criminal investigation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatverdacht |0 (DE-588)4187605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbefehl |0 (DE-588)4183456-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tatverdacht |0 (DE-588)4187605-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafbefehl |0 (DE-588)4183456-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2799 |w (DE-604)BV000000068 |9 2799 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127543166500864 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ANDREAS EBERT
DER TATVERDACHT IM STRAFVERFAHREN UNTER SPEZIELLER BERUECKSICHTIGUNG DES
TATNACHWEISES
IM STRAFBEFEHLSVERFAHREN
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 13
TEIL 1 - DER TATVERDACHT IM STRAFVERFAHREN 15
A. GRUNDLAGEN DER VERDACHTSFESTSTELLUNG 15
I. DER RECHTSBEGRIFF DES TATVERDACHTS IM ALLGEMEINEN 15
1. VORBEMERKUNGEN 15
2. VERDACHT ALS WAHRSCHEINLICHKEITSEBENE 16
3. VERDACHT ALS RETROSPEKTIVE PROGNOSE 17
4. TATBEZOGENER UND TAETERBEZOGENER VERDACHT 18
5. VERDACHT ALS VORBEHALTSPROGNOSE 19
6. ERGEBNIS UND GRUNDLAGENDEFINITION 22
II. WEGE DER VERDACHTSGEWINNUNG 23
1. DIE VERDACHTSBEGRUENDENDEN MOMENTE 23
A) STRAFANZEIGEN 23
B) EIGENE WAHRNEHMUNGEN 24
C) VERDACHTSBEGRUENDUNG AUF POLIZEILICHER EBENE 25
D) DIE VERDACHTSEIGENSCHAFT DES GESTAENDNISSES 29
E) VERDAECHTIGUNG AUF RECHTLICH UNVERWERTBARER GRUNDLAGE 30
2. DIE VERDACHTSAUSFUELLENDEN MOMENTE 31
A) ANWENDUNG VON ERFAHRUNGSSAETZEN 31
(1) BEDEUTUNG DER ERFAHRUNGSSAETZE IM STRAFRECHT 32
(2) DIE ANWENDUNG VON ERFAHRUNGSSAETZEN 34
(3) EINWAENDE GEGEN DIE BEDEUTUNG DER ERFAHRUNGSSAETZE 37
B) KASUISTISCHE METHODE 39
C) MATHEMATISCHE METHODE 40
D) ZWISCHENERGEBNIS 44
E) AUSSCHLUSS VON ALTERNATIVHYPOTHESEN 45
III. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME BEI DER TATVERDACHTSFINDUNG 47
1. DIE BEDEUTUNG VON BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 47
2. UEBERPRUEFBARKEIT VERDACHTSVORAUSSETZENDER ENTSCHEIDUNGEN 49
3. KRITISCHE STELLUNGNAHME 52
IV. BESTANDTEILE DES VERDACHTSBEGRIFFS 55
1. RECHTLICHE BEWERTUNG AUF DER TATBESTANDSEBENE 55
A) BEZIEHUNG ZU NORMATIVEN TATBESTANDSELEMENTEN 56
B) BINDUNG DER STAATSANWALTSCHAFT AN DIE RECHTSPRECHUNG 58
IMAGE 3
2. DIE BEDEUTUNG VON RECHTFERTIGUNG UND SCHULD 59
3. DIE BEDEUTUNG VON PROZESSHINDERNISSEN 63
4. ERGEBNIS 68
V. FUNKTION UND BEDEUTUNG DES TATVERDACHTS 68
1. TATVERDACHT ALS INTERDISZIPLINAERE RECHTSFOLGENVORAUSSETZUNG 68
A) DIE STRAFPROZESSUALE BEDEUTUNG 68
B) DIE PRIVATRECHTLICHE BEDEUTUNG 70
C) DIE VERWALTUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG * 71
2. DIE BEGRUENDUNG DER BESCHULDIGTENEIGENSCHAFT 72
A) INKULPATION DURCH WILLENSAKT ODER KONKLUDENTES VERHALTEN 73
B) INKULPATION BEI AMBIVALENTEN ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 75
C) ZEITPUNKT DER INKULPATION 76
D) FOLGERUNGEN FUER DIE GLEICHZEITIGE BESCHULDIGUNG MEHRERER VERDAECHTIGER
78 E) FOLGERUNGEN FUER DIE ABGRENZUNGSPROBLEME DER BESCHULDIGTEN- UND
ZEUGEN- VERNEHMUNGEN VON DER INFORMATORISCHEN BEFRAGUNG 79
F) VERFOLGBARKEIT ALS VORAUSSETZUNG DER INKULPATION? 81
G) VERDACHT ALS VORAUSSETZUNG DER INKULPATIONSPFLICHT 82
H) ZUSAMMENFASSUNG 83
3. BEDEUTUNG DES TATVERDACHTS ALS ERMITTLUNGSHINDERNIS 84
VI. TATVERDACHT UND UNSCHULDSVERMUTUNG 86
1. GELTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM DEUTSCHEN RECHT 86
2. UMSETZUNGSPROBLEME IN DER PRAXIS 87
3. DAS GLEICHBEHANDLUNGSPOSTULAT VON TATVERDAECHTIGEN UND
NICHTVERDAECHTIGEN 89 4. UNSCHULDSVERMUTUNG ALS GEGENSTAND DER
UEBERPRUEFUNG 90
5. DAS VERHAELTNIS VON TATVERDACHT UND UNSCHULDSVERMUTUNG IM ENGEREN SINN
92 6. DAS SONDERPROBLEM DES WIDERRUFS DER STRAFAUSSETZUNG 93
VII. ZUSAMMENFASSUNG 100
B. DIE VERDACHTSGRADE IM EINZELNEN 1 01
I. VORBEMERKUNGEN 101
II. DER TATBEZOGENE VERDACHT 104
1. DER ANFANGSVERDACHT 104
A) DIE DARSTELLUNG DES ANFANGSVERDACHTES IN DER LITERATUR 104
B) DAS WESEN DES ANFANGSVERDACHTS 105
C) ABGRENZUNG VON VORERMITTLUNGEN 108
2. DER EINFACHE VERDACHT 112
A)DERVERDACHTNACH§§91FF. STPO 112
B) DER VERDACHT NACH § 94 STPO 112
IMAGE 4
C) DER VERDACHT NACH §§111, 163D STPO 113
D) DER VERDACHT NACH § 111 B STPO 115
E) DER VERDACHT NACH § 163B ABS. 2 STPO 117
3. ZUSAMMENFASSUNG 118
III. DER TAETERBEZOGENE VERDACHT 119
1. DER EINFACHE VERDACHT 119
A) DER VERDACHT NACH § 102 STPO 119
(1) DIE VERDACHTSSTAERKE 119
(2) WAHRUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 122
(3) ZUM VERDACHTSGRAD DE LEGE FERENDA 124
(4) DIE VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 124
B) DER VERDACHT NACH § 163B ABS. 1 STPO . 126
(1) DIE VERDACHTSSTAERKE 126
(2) DIE VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 126
C) DER VERDACHT NACH §§ 60 NR. 2, 163E ABS. 1 S. 1 STPO 127
D) DER VERDACHT NACH § 100C ABS. 1 NR. 1 STPO 129
E) DER VERDACHT NACH § 100A STPO 130
(1) DIE VERDACHTSSTAERKE 130
(2) DIE VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 133
F) DER VERDACHT NACH § 100C ABS. 1 NR. 2 STPO 134
G) DER VERDACHT NACH § 100C ABS. 1 NR. 3 STPO 134
H) DER VERDACHT NACH § § 13 8A ABS. 2, 13 8B STPO 135
2. DER INKULPATIONSVERDACHT 136
A) VORBEMERKUNGEN 136
B) DER VERDACHT NACH § 81 A STPO 137
C) ANDERE VERDACHTSNORMEN 138
3. DER DRINGENDE TATVERDACHT 138
A) DER VERDACHT NACH § 112 ABS. 1 STPO 139
(1) VORBEMERKUNGEN 139
(2) DIE VERDACHTSSTAERKE 141
(3) DIE VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 146
B) DER VERDACHT NACH § 127 ABS. 1 STPO 151
(1) DIE VERDACHTSSTAERKE 151
(2) VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 154
C) DER VERDACHT NACH § 127 ABS. 2 STPO 156
(1) VERDACHTSSTAERKE UND VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 156 (2) DAS
VERHAELTNIS VON VORLAEUFIGER FESTNAHME UND IDENTITAETSFESTSTELLUNG 157 D)
DER VERDACHT NACH § 127B ABS. 1 UND ABS. 2 STPO 159
(1) DIE VERDACHTSSTAERKE 159
(2) DIE VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 159
E) ANDERE VERDACHTSNORMEN 161
IMAGE 5
4. DER HINREICHENDE TATVERDACHT 162
A) VORBEMERKUNGEN 162
B) DIE VERDACHTSSTAERKE 163
C) DIE VERURTEILUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 166
D) DAS VERHAELTNIS ZUM DRINGENDEN TATVERDACHT 171
E) ZUSAMMENFASSUNG 175
IV. DIE VERDACHTSGRADE IM ZUSAMMENFASSENDEN UEBERBLICK 176
C. DIE RICHTERLICHE UEBERZEUGUNG 177
I. ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGER STAND 178
II. DER STRAFPROZESSUALE WAHRHEITSBEGRIFF 179
1. PHILOSOPHISCHE ASPEKTE 179
2. OBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT UND SUBJEKTIVE WAHRHEIT 180
A) DIE GEGENLAEUFIGEN POSITIONEN 180
B) DER GEGENWAERTIGE DISKUSSIONSSTAND 181
C) KOINZIDENZ BEIDER POSITIONEN 182
(1) DIE NOTWENDIGKEIT OBJEKTIVER TATSACHENGRUNDLAGEN 182
(2) DAS SUBJEKTIVE BEURTEILUNGSELEMENT 185
(3) DIE BILDUNG DER TATSACHENGRUNDLAGE 186
AA) ERFAHRUNGSSAETZE 186
BB) ALTERNATIVE DEUTUNGSMOEGLICHKEITEN 187
CC) TATSACHEN AUF INDIZIENGRUNDLAGE 190
III. GRENZEN DER RICHTERLICHEN UEBERZEUGUNG 191
1. INBEGRIFF DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 191
2. VERWERTUNGSVERBOTE 193
IV. VERGLEICHENDE GEGENUEBERSTELLUNG VON TATVERDACHT UND RICHTERLICHER
UEBERZEUGUNG 193
TEIL 2 - DER TATNACHWEIS IM STRAFBEFEHLSVERFAHREN 196
A.VORBEMERKUNGEN 196
B. DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN 199
I. DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN 200
1. DIE HERKUNFT SCHRIFTLICHER VERFAHREN 200
2. ENTWICKLUNG IN DER STPO VON 1877 201
3. DIE NACHKRIEGSJAHRE 202
II. DIE VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG DURCH STRAFBEFEHL 203
10
IMAGE 6
1. ZIEL UND GRUNDLAGEN DES BESCHLEUNIGUNGSGEDANKENS 204
2. BESCHLEUNIGUNGSPRINZIP UND STRAFBEFEHL 204
III. ANSAETZE ZUR WESENSBESTIMMUNG DES STRAFBEFEHLS 206
1. SUMMARISCHES STRAFVERFAHREN 206
2. DIE VERTRAGS- UND FIKTIONSTHEORIEN 208
A) FIKTIONSTHEORIE 208
B) VERTRAGSTHEORIE 209
3. DER UNTERWERFUNGSGEDANKE 2 1 0
C. DER GRAD DES TATNACHWEISES IN DER BISHERIGEN DISKUSSION 211
I. VORBEMERKUNGEN 211
II. STANDPUNKTE DER LITERATUR 212
1. LUETTGER 212
2. MEURER 212
3. RIESS 213
4. GOESSEL 213
5. SCHAAL 214
6. SCHAEFER 215
7. LOHNER 216
8. LOOS 216
9. FEZER 216
III. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ARGUMENTE 218
D. EIGENER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG DES ERFORDERLICHEN TATNACHWEISES 2 1 9
I. VORBEMERKUNGEN 219
II. FOLGERUNGEN AUS DEM WESEN DES STRAFBEFEHLS 219
1. DER SUMMARISCHE CHARAKTER DES STRAFBEFEHLS 219
2. DIE ENTBEHRLICHKEIT DER BESCHULDIGTENANHOERUNG 221
3. DIE UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN STAATSANWALTSCHAFT UND GERICHT 222 4.
DIE AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 223
5. DIE URTEILSGLEICHE WIRKUNG DES STRAFBEFEHLS 226
6. DIE MOEGLICHKEIT DES EINSPRUCHS 228
A) DER STRAFBEFEHL ALS GEGENSTAND DES SOG. *DEALS 228
(1) DIE ZULAESSIGKEIT VON ABSPRACHEN NACH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
228 (2) ABSPRACHEN UND STRAFBEFEHLSVERFAHREN 232
AA) DIE ECHTE VERSTAENDIGUNG IM STRAFBEFEHLSVERFAHREN 232
BB) DIE UNECHTE VERSTAENDIGUNG IM STRAFBEFEHLSVERFAHREN 234 B)
BESONDERHEITEN DES EINSPRUCHSVERFAHRENS 236
(1) DIE VEREINFACHTE BEWEISAUFNAHME 236
11
IMAGE 7
(2) DAS VERWERFUNGSURTEIL 238
(3) DIE KLAGERUECKNAHME DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 239
C) DIE EINSPRUCHSMOTIVATION 240
7. ZUSAMMENFASSUNG 242
III. FOLGERUNGEN AUS DEM VERGLEICH MIT § 261 STPO 242
1. DIE RICHTERLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHT 243
2. DAS MASS DER MOEGLICHEN UEBERZEUGUNG 246
3. UEBERZEUGUNG, IN DUBIO PRO REO UND STRAFBEFEHL 248
IV. AUSSERHALB DER STRUKTUR DES STRAFBEFEHLSVERFAHRENS LIEGENDE ANSAETZE
250
1. VERGLEICH MIT § 153A STPO 250
A) BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 250
B) DER TATVERDACHT ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE 250
C) FOLGERUNGEN FUER DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN 253
2. RUECKSCHLUESSE AUS DER BEDEUTUNG DES VORVERFAHRENS 254
A) DER BEDEUTUNGSWANDEL DES HAUPTVERFAHRENS 254
B) AUSWIRKUNGEN FUER DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN 258
3. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND VERBOT DER VERDACHTSSTRAFE 260
A) DER EINFLUSS DES TATVERDACHTS AUF RECHTSFOLGENENTSCHEIDUNGEN 260 B)
RUECKSCHLUESSE AUF DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN 262
4. STATISTISCHE AUSSAGEN 264
A) VORBEMERKUNGEN 264
B) DIE STATISTISCHEN ZAHLEN 265
C) DIE AUSWERTUNG DER TABELLEN 270
V. ZUSAMMENFASSUNG 273
LITERATURVERZEICHNIS 277
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebert, Andreas |
author_GND | (DE-588)135882656 |
author_facet | Ebert, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Ebert, Andreas |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012861615 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PH 5090 |
ctrlnum | (OCoLC)61704474 (DE-599)BVBBV012861615 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02173nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012861615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991109s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957637489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631358660</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35866-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61704474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012861615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5090</subfield><subfield code="0">(DE-625)136184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135882656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren</subfield><subfield code="c">Andreas Ebert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2799</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal investigation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatverdacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbefehl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183456-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tatverdacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafbefehl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183456-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2799</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2799</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012861615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3631358660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752388 |
oclc_num | 61704474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Ebert, Andreas Verfasser (DE-588)135882656 aut Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren Andreas Ebert Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 2799 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999 Criminal investigation Germany Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Tatverdacht (DE-588)4187605-2 gnd rswk-swf Strafbefehl (DE-588)4183456-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tatverdacht (DE-588)4187605-2 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s DE-604 Strafbefehl (DE-588)4183456-2 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2799 (DE-604)BV000000068 2799 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebert, Andreas Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren Europäische Hochschulschriften Criminal investigation Germany Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Tatverdacht (DE-588)4187605-2 gnd Strafbefehl (DE-588)4183456-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4187605-2 (DE-588)4183456-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren |
title_auth | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren |
title_exact_search | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren |
title_full | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren Andreas Ebert |
title_fullStr | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren Andreas Ebert |
title_full_unstemmed | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren Andreas Ebert |
title_short | Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren |
title_sort | der tatverdacht im strafverfahren unter spezieller berucksichtigung des tatnachweises im strafbefehlsverfahren |
topic | Criminal investigation Germany Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Tatverdacht (DE-588)4187605-2 gnd Strafbefehl (DE-588)4183456-2 gnd |
topic_facet | Criminal investigation Germany Strafverfahren Tatverdacht Strafbefehl Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ebertandreas dertatverdachtimstrafverfahrenunterspeziellerberucksichtigungdestatnachweisesimstrafbefehlsverfahren |