Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2795 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 S. |
ISBN: | 363135892X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012861568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081118 | ||
007 | t | ||
008 | 991109s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957614829 |2 DE-101 | |
020 | |a 363135892X |c kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.) |9 3-631-35892-X | ||
035 | |a (OCoLC)43409637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012861568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a KK5904.L837 2000 | |
084 | |a PN 260 |0 (DE-625)137329: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Ingo |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121459705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen |c Ingo Ludwig |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 2795 | |
502 | |a Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Government property |z Germany | |
650 | 4 | |a Municipal ownership |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Einrichtung |0 (DE-588)4043143-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzung |0 (DE-588)4144483-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigengesellschaft |0 (DE-588)4151169-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Einrichtung |0 (DE-588)4043143-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Benutzung |0 (DE-588)4144483-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Eigengesellschaft |0 (DE-588)4151169-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Benutzung |0 (DE-588)4144483-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2795 |w (DE-604)BV000000068 |9 2795 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752354 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127543389847552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INGO LUDWIG
DER ANSPRUCH AUF BENUTZUNG GEMEINDLICHER OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E IC H NIS
EINLEITUNG 17
1. KAPITEL: OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN UND PRIVATEINRICHTUNGEN DER
GEMEINDE; BENUTZUNGSANSPRUECHE 23
§ 1 DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN EINRICHTUNG 23
I. DIE *EINRICHTUNG 25
1. EINRICHTUNGEN, DIE AUF EIN KOERPERLICHES BETRETEN GERICHTET SIND
(*ZUGANG ) 26
2. EINRICHTUNGEN, DIE AUF DEN EMPFANG EINER DIENSTLEISTUNG GERICHTET
SIND 27
II. DIE *OEFFENTLICHKEIT DER EINRICHTUNG 27
§ 2 PRIVATEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE 31
§ 3 DER ANSPRACH AUF BENUTZUNG VON EINRICHTUNGEN DER GEMEIN- DE NACH DEN
GRUNDSAETZEN DES *KONTRAHIERUNGSZWANGS 32
I. DIE PRIVATRECHTLICHE VERTRAGSFREIHEIT 32
II. VORAUSSETZUNGEN DES ALLGEMEINEN KONTRAHIERUNGSZWANGS 34
1. VORLIEGEN EINER *MONOPOLSTELLUNG (MARKTSTAERKE) AUF AN- BIETERSEITE
35
2. BEDEUTUNG DER LEISTUNG FUER DEN BERECHTIGTEN 36
3. SACHLICHER ABLEHNUNGSGRUND 38
III. RECHTSFOLGEN DES KONTRAHIERUNGSZWANGES 39
1. ANSPRUCH AUF ABSCHLUSS EINES VERTRAGES 40
IMAGE 3
2. ANSPRUCH AUF ERBRINGUNG DER REALEN LEISTUNG
3. STELLUNGNAHME
4 DER KOMMUNALRECHTLICHE ANSPRACH AUF BENUTZUNG DER GE- MEINDLICHEN
OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN
I. ANSPRACHSGRUNDLAGE
II. VORAUSSETZUNGEN DES GEMEINDERECHTLICHEN ANSPRUCHS
1. OEFFENTLICHE EINRICHTUNG DER GEMEINDE
2. ANSPRACHSTELLER IST EINWOHNER DER GEMEINDE
III. ANSPRACHSGRENZEN
1. WIDMUNGSZWECK
2. SICHERHEITS- UND ORDNUNGSRECHTLICHE ASPEKTE
3. BENUTZUNGSBEDINGUNGEN (*ORTSRECHT )
4. ERSCHOEPFTE UND BEGRENZTE KAPAZITAET
IV. ANSPRACHSINHALT
41
42
46
46
47
47
48
50
50
52
55
56
59
1. OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN IM *ZULASSUNGSPFLICHTIGEN GE- BRAUCH ? 59
A. ANSPRACH AUF ZULASSUNG ZUR BENUTZUNG - *ZWEISTUFEN- THEORIE 60
B. ANSPRACH AUF ABSCHLUSS EINES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ODER
PRIVATRECHTLICHEN BENUTZUNGSVERTRAGES - *THEORIE DES EIN- STUFIGEN
RECHTSVERHAELTNISSES 62
C. ANSPRACH AUF TATSAECHLICHE GEWAEHRUNG DER BENUTZUNG 65
D. STELLUNGNAHME 65
IMAGE 4
AA. ANSPRACH AUF ERLASS EINES ZULASSUNGSVERWALTUNGSAKTES? 66
(1) ZUR KRITIK AN DER ZWEISTUFENTHEORIE 66
(2) UNTAUGLICHKEIT DER KONZEPTION EINES ANSPRUCHS AUF ZULASSUNG ZUR
BENUTZUNG AUS ZWANGSVOLLSTRECKUNGS- RECHTLICHEN ERWAEGUNGEN 68
(3) KEINE ERFORDERLICHKEIT DES VERWALTUNGSAKTSRECHTLICHEN HANDELNS 70
BB. ANSPRACH AUF ABSCHLUSS EINES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ODER
PRIVATRECHTLICHEN BENUTZUNGSVERTRAGES - ZUR THEORIE DES EINSTUFIGEN
RECHTSVERHAELTNISSES 71
CC. ANSPRACH AUF ERBRINGUNG DER REALEN LEISTUNG 74
(1) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE GRUENDE 74
(2) DIE KONSTRUKTION DES NUTZUNGSVERHAELTNISSES 75
2. OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN *IM GEMEINGEBRAUCH ? 77
A. DIE KONSTRUKTION DER OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN IM ZU-
LASSUNGSPFLICHTIGEN GEBRAUCH 77
B. DIE KONSTRUKTION DER OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN IM GE- MEINGEBRAUCH
78
C. STELLUNGNAHME 81
3. ZUSAMMENFASSUNG 87
V. ANSPRACHSGRUNDLAGEN NEBEN ODER ANSTELLE DES GEMEINDE- RECHTLICHEN
ANSPRUCHS AUF BENUTZUNG OEFFENTLICHER EINRICH- TUNGEN 88
1. GEWERBERECHTLICHER ANSPRACH (§ 701 GEWO) 88
2. PARTEIENRECHTLICHER ANSPRACH (§51 PARTEIG) 90
IMAGE 5
10
3. ANSPRUECHE AUS KONTRAHIERUNGSZWANG 91
2. KAPITEL: DIE PASSIVLEGITIMATION BEIM ANSPRACH AUF BENUTZUNG
GEMEINDLICHER OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN UNTER BERUECK- SICHTIGUNG DER
ORGANISATIONSFORMEN 93
§ 5 VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTLICHE GRANDLAGEN 93
§ 6 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 96
I. ORGANISATIONSFORMEN OHNE EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT 96
II. ORGANISATIONSFORMEN MIT EIGENER RECHTSPERSOENLICHKEIT 98
§ 7 AUFGABENERFUELLUNG DER VERWALTUNG DURCH EINBEZIEHUNG
PRIVATRECHTLICHER RECHTSSUBJEKTE (*PRIVATISIERUNG ) 100
I. ARTEN DER AUFGABENERFULLUNG IN PRIVATRECHTSFORM (*PRIVATI-
SIERANGSFORMEN ) 100
1. UEBERTRAGUNG VON EIGENTUM ODER VERMOEGEN AUF PRIVATE
(*VERMOEGENSPRIVATISIERUNG ) 101
2. *ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 102
3. AUFGABENVERLAGERUNG IN DEN PRIVATEN SEKTOR (*MATERIELLE
PRIVATISIERUNG ) 108
4. INANSPRUCHNAHME VON LEISTUNGEN VERWALTUNGSEXTERNER PRI- VATER
PERSONEN (*FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG ) 110
II. DIE RECHTLICHEN BEZIEHUNGEN IM AUSSENVERHAELTNIS ZU DEN EIN- WOHNERN
BEI DER INANSPRUCHNAHME VON PRIVATEN 111
1. DIE BESTIMMUNG DER RECHTSBEZIEHUNGEN AUS VERWALTUNGS-
ORGANISATIONSRECHTLICHER SICHT BEI OEFFENTLICHER VERWALTUNG DURCH PRIVATE
112
A. DIE SELBSTAENDIGE VERWALTUNGSHILFE PRIVATER PERSONEN 113
IMAGE 6
11
AA. DAS DREIGLIEDRIGE MODELL STEINERS 113
BB. DAS ZWEIGLIEDRIGE MODELL VON HEIMBURGS 114
B. DIE UNSELBSTAENDIGE VERWALTUNGSHILFE PRIVATER PERSONEN 116
C. DER SONDERFALL DER *VERWALTUNGSBEHERRSCHTEN GESELL- SCHAFTEN
(ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG) 117
2. DIE BETRACHTUNG DER RECHTSBEZIEHUNGEN IM AUSSENVERHAELT- NIS AUS DER
SPEZIELLEN SICHT DES RECHTS DER OEFFENTLICHEN EIN- RICHTUNGEN 122
3. STELLUNGNAHME 125
A. DER BEGRIFF DER *TRAEGERSCHAFT BEI OEFFENTLICHEN EINRICH- TUNGEN 126
B. DIE MOEGLICHKEIT DER BELEIHUNG PRIVATER 127
C. DIE SELBSTAENDIGE VERWALTUNGSHILFE AUSSERHALB DER BELEI- HUNG 135
D. VERWALTUNGSBEHERRSCHTE GESELLSCHAFTEN (*ORGANISATIONS-
PRIVATISIERUNG ) 138
AA. VERWALTUNGSBEHERRSCHTE GESELLSCHAFTEN ALS BELIEHENE 139
BB. VERWALTUNGSBEHERRSCHTE GESELLSCHAFTEN ALS SELBSTAEN- DIGE
VERWALTUNGSTRAEGER IN PRIVATRECHTSFORM 140
CC. VERWALTUNGSBEHERRSCHTE GESELLSCHAFTEN ALS PRIVATE, DIE VON DER
GEMEINDE BEI DER ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN AN DIE EINWOHNER IN ANSPRACH
GENOMMEN WERDEN 143
E. UNSELBSTAENDIGE VERWALTUNGSHILFE 144
4. ZUSAMMENFASSUNG 145
IMAGE 7
12
3. KAPITEL: DER ANSPRACH AUF BENUTZUNG GEMEINDLICHER EINRICH- TUNGEN,
DIE VON EINER RECHTSFAEHIGEN PRIVATEN PERSON BETRIEBEN WERDEN
(*MITTELBAR-GEMEINDLICHE OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN ) 147
§ 8 PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH 147
§ 9 DER MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 150
I. ANSPRACH GEGEN DIE GEMEINDE AUF VERSCHAFF UNG DES ZUGANGS 150
1. AUSSCHLIESSLICHE PASSIVLEGITIMATION DER GEMEINDE 150
2. INHALT DES ANSPRUCHS: EINWIRKUNG AUF DIE PRIVATE PERSON,
DEN ZUGANG ZU VERSCHAFFEN (*VERSCHAFFUNGSANSPRUCH ) 152
A. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 152
B. ART UND WEISE DER EINWIRKUNG AUF DIE PRIVATE PERSON 154
3. BEISPIELE AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 158
II. KUMULATIVE ANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINDE AUF VERSCHAF- FUNG DES
ZUGANGS UND GEGEN DEN PRIVATEN TRAEGER AUF ZUGANG ZUR OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNG 162
1. ANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINDE AUF *VERSCHAFFUNG DER BE- NUTZUNG 163
2. ANSPRUECHE GEGEN DIE PRIVATE PERSON 164
A. ANSPRACH AUS ZIVILRECHTLICHEM KONTRAHIERUNGSZWANG 164
B. ANSPRACH AUS EINEM VERTRAG ZWISCHEN DER GEMEINDE UND DEM PRIVATEN
ZUGUNSTEN DER GEMEINDEEINWOHNER (§ 328 BGB ANALOG) 165
C. ANSPRACH AUS VERWALTUNGSPRIVATRECHT 166
IMAGE 8
13
D. ANSPRACH AUS DEN GEMEINDERECHTLICHEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE BENUTZUNG
OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN 167
3. DAS VERHAELTNIS DER ANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINDE UND DEN PRIVATEN
ZUEINANDER 168
III. AUSSCHLIESSLICHE ANSPRUECHE GEGEN DIE PRIVATE PERSON 169
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ANSPRACH AUS DER WIDMUNG DER OEF- FENTLICHEN
EINRICHTUNG 170
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ANSPRACH AUS DEN GEMEINDERECHTLI- CHEN
VORSCHRIFTEN UEBER DIE BENUTZUNG OEFFENTLICHER EINRICH- TUNGEN 172
3. PRIVATRECHTLICHER ANSPRACH AUS DEM VERWALTUNGSPRIVATRECHT 173
4. PRIVATRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS DEN GEMEINDERECHTLICHEN VOR SCHRIFTEN
UEBER DIE BENUTZUNG OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN SOWIE AUS DEM
KONTRAHIERUNGSZWANG 174
5. ANSPRACH AUS PRIVATRECHTLICHEM KONTRAHIERUNGSZWANG 175
I 10 DIE PASSIVLEGITIMATION DER GEMEINDE - ZUR KONSTRUKTION EINES
*VERSCHAFFUNGSANSPRUCHS 177
I. VORAUSSETZUNGEN DES GEMEINDERECHTLICHEN ANSPRUCHS AUF BE- NUTZUNG
OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN: *OEFFENTLICHE EINRICHTUNG DER GEMEINDE 177
1. RECHTSKONSTRUKTIVE MOEGLICHKEIT EINER OEFFENTLICHEN EINRICH- TUNG DER
GEMEINDE BEI EINSCHALTUNG EINER SELBSTAENDIGEN PRIVATRECHTLICHEN PERSON
177
2. MUSS DIE GEMEINDE EIGENTUEMERIN DER EINRICHTUNG SEIN, DA- MIT MAN VON
EINER OEFFENTLICHEN EINRICHTUNG *DER GEMEINDE SPRECHEN KANN? 178
IMAGE 9
14
3. DIE EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT AUF DIE SELBSTAENDIGE PRIVATE PERSON ALS
KONSTITUTIVES MERKMAL EINER OEFFENTLICHEN EIN- RICHTUNG DER GEMEINDE? 179
4. STELLUNGNAHME 181
A. DIE HERLEITUNG DER PASSIVLEGITIMATION AM BEISPIEL DER FUNKTIONALEN
PRIVATISIERUNG BEI EINRICHTUNGEN, DIE AUF EIN KOERPERLICHES BETRETEN
GERICHTET SIND 182
AA. DIE PASSIVLEGITIMATION VOR WIDMIMG DER EINRICHTUNG 183
BB. DIE BEDEUTUNG DER WIDMUNG - *OEFFENTLICH-RECHTLICHE SACHHERRSCHAFT
DER GEMEINDE? 184
(1) EINRICHTUNG IM EIGENTUM EINES PRIVATEN 184
(2) VERMIETUNG ODER VERPACHTUNG EINER IM EIGENTUM DER GEMEINDE STEHENDEN
EINRICHTUNG AN EINEN PRIVATEN 185
(3) OEFFENTLICH-RECHTLICHE SACHHERRSCHAFT DER GEMEINDE AUFGRUND DER
WIDMUNG? 186
CC. ZUSAMMENFASSUNG 192
B. DIE PASSIVLEGITIMATION AM BEISPIEL DER FUNKTIONALEN PRI- VATISIERUNG
BEI EINRICHTUNGEN, DIE AUF DEN EMPFANG EINER DIENSTLEISTUNG GERICHTET
SIND 194
C. DIE PASSIVLEGITIMATION BEI DER ORGANISATIONSPRIVATISIERANG 196
D. KRITIK AN DER ABHAENGIGKEIT DES VORLIEGENS EINER OEFFENTLI- CHEN
EINRICHTUNG DER GEMEINDE VOM UMFANG DER EINWIR- KUNGSMOEGLICHKEIT DER
GEMEINDE 197
II. KRITIK AM INHALT DES ANSPRUCHS GEGEN DIE GEMEINDE - EIN- WIRKUNG AUF
DEN PRIVATEN TRAEGER DER EINRICHTUNG - UNTER
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 199
1. DER GRUNDSATZ DER FORMALISIERTEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 199
IMAGE 10
15
2. DER GRUNDSATZ DER EFFEKTIVEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 202
A. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI EINRICHTUNGEN, DIE AUF EIN KOER- PERLICHES
BETRETEN GERICHTET SIND (BEISPIEL: STADTHALLE) 202
B. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI EINRICHTUNGEN, DIE AUF ERBRIN- GUNG EINER
UNVERTRETBAREN DIENSTLEISTUNG GERICHTET SIND (BEISPIEL: BERATUNGSSTELLE)
205
C. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI EINRICHTUNGEN, DIE AUF ERBRIN- GUNG EINER
VERTRETBAREN DIENSTLEISTUNG GERICHTET SIND (BEISPIEL: MUELLABFUHR) 205
III. FEHLENDES BEDUERFNIS EINES ANSPRUCHS GEGEN DIE GEMEINDE 206
§ 11 DIE PASSIVLEGITIMATION DES PRIVATEN TRAEGERS DER EINRICHTUNG 210
I. ANSPRACH AUS DEN GEMEINDERECHTLICHEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE BENUTZUNG
OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN 210
II. ANSPRACH AUS EINEM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAG ZWISCHEN DER
GEMEINDE UND DEM PRIVATEN ZUGUNSTEN DRITTER (§§ 62
SATZ 2 VWVFG, 328 BGB) 211
1. ANSPRACHSGRUNDLAGE UND ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 211
2. RECHTSWEG 215
III. ANSPRACH AUS ZIVILRECHTLICHEM KONRAHIERUNGSZWANG 217
IV. BERUECKSICHTIGUNG DES § 5 11 PARTEIG? 217
ZUSAMMENFASSUNG 219
LITERATURVERZEICHNIS 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Ludwig, Ingo 1969- |
author_GND | (DE-588)121459705 |
author_facet | Ludwig, Ingo 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Ingo 1969- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012861568 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5904 |
callnumber-raw | KK5904.L837 2000 |
callnumber-search | KK5904.L837 2000 |
callnumber-sort | KK 45904 L837 42000 |
classification_rvk | PN 260 |
ctrlnum | (OCoLC)43409637 (DE-599)BVBBV012861568 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02620nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012861568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991109s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957614829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363135892X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35892-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43409637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012861568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5904.L837 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)137329:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Ingo</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121459705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen</subfield><subfield code="c">Ingo Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2795</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Government property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Municipal ownership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043143-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144483-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151169-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043143-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Benutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144483-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eigengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151169-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Benutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144483-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2795</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2795</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752354</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012861568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:01Z |
institution | BVB |
isbn | 363135892X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752354 |
oclc_num | 43409637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-521 DE-2070s |
physical | 241 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Ludwig, Ingo 1969- Verfasser (DE-588)121459705 aut Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen Ingo Ludwig Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien Lang 2000 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 2795 Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1999 Government property Germany Municipal ownership Germany Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd rswk-swf Benutzung (DE-588)4144483-8 gnd rswk-swf Eigengesellschaft (DE-588)4151169-4 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 s Benutzung (DE-588)4144483-8 s Anspruch (DE-588)4131665-4 s DE-604 Eigengesellschaft (DE-588)4151169-4 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2795 (DE-604)BV000000068 2795 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludwig, Ingo 1969- Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen Europäische Hochschulschriften Government property Germany Municipal ownership Germany Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd Benutzung (DE-588)4144483-8 gnd Eigengesellschaft (DE-588)4151169-4 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043143-5 (DE-588)4144483-8 (DE-588)4151169-4 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4131665-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen |
title_auth | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen |
title_exact_search | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen |
title_full | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen Ingo Ludwig |
title_fullStr | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen Ingo Ludwig |
title_full_unstemmed | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen Ingo Ludwig |
title_short | Der Anspruch auf Benutzung gemeindlicher öffentlicher Einrichtungen |
title_sort | der anspruch auf benutzung gemeindlicher offentlicher einrichtungen |
topic | Government property Germany Municipal ownership Germany Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd Benutzung (DE-588)4144483-8 gnd Eigengesellschaft (DE-588)4151169-4 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
topic_facet | Government property Germany Municipal ownership Germany Öffentliche Einrichtung Benutzung Eigengesellschaft Gemeinde Anspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ludwigingo deranspruchaufbenutzunggemeindlicheroffentlichereinrichtungen |