Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2741 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. |
ISBN: | 3631352077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012861464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110309 | ||
007 | t | ||
008 | 991109s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957403739 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631352077 |9 3-631-35207-7 | ||
035 | |a (OCoLC)43409718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012861464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-525 | ||
050 | 0 | |a KK8130.B78 2000 | |
084 | |a PH 2290 |0 (DE-625)135984: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brückner, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht |c Carsten Brückner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2741 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Droit pénal - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Parents et enfants (droit) - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Procédure pénale - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Criminal liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Parent and child (Law) |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2741 |w (DE-604)BV000000068 |9 2741 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752268 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772876125765632 |
---|---|
adam_text |
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
36
A.
INHALT
DER
ARBEIT
36
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANGEHOERIGENBEGRIFF
IN
DER
GESAMTEN
RECHTSORD
NUNG
38
I.
UEBERBLICK
UEBER
VORSCHRIFTEN,
IN
DENEN
DER
BEGRIFF
DES
ANGEHOERIGEN
ERWAEHNUNG
GEFUNDEN
HAT
39
1.
VORSCHRIFTEN,
DIE
DEN
ANGEHOERIGEN
OHNE
WEITEREN
ZUSATZ
BEINHALTEN
39
A)
ALS
BEZEICHNETE
LEGALDEFINITIONEN
§§
15
AO,
16
V
SGB
X,
11
1
NR.
1,
77
1
2
STGB,
52
I
STPO,
20
V
VWVFG,
8
HII.
WOBAUG
39
B)
OHNE
EIGENE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
OHNE
VERWEIS
AUF
EINE
LE
GALDEFINITION
ARTIKEL
104
IV
GRUNDGESETZ,
§§
81D
1
2,
87
IV
2,
1
14B
1
1
286
1
STPO,
§
12
IV
NR.
1
A),
B)
WPFLG
39
2.
VORSCHRIFTEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
DES
YYNAHEN
ANGEHOERIGEN
"
BEINHALTEN
39
A)
MIT
EIGENER
DEFINITION
§
4
II
VERGLO
39
B)
OHNE
EIGENE
DEFINITION
§§
530
1,
1579
NR.2,
1611
1
1
BGB,
107
II
BSHG
39
3.
NORMEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
DES
YYNAECHSTER
ANGEHOERIGEN
"
BEINHALTEN
39
A)
§
4
I,
IITPG
MIT
DEFINITION
39
B)
§
58
NR.5
AO
OHNE
DEFINITION
40
4.
VORSCHRIFTEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
DES
FAMILIENANGEHOERIGEN
BEINHALTEN
40
A)
MIT
EIGENER
DEFINITION
§
4
1
WOGG,
§
2
II
NR.
1,2
AUFENTHALTSGE
SETZ/EWG
40
B)
OHNE
EIGENE
DEFINITION
§§
43
II
AUSLG,
564
II
1
NR.2,
569A
II
1,
1969
1
1
BGB,
12
NR.L
S.L
ESTG,
67
FF
VVG
40
5.
VORSCHRIFTEN,
DIE
DEN
BEGRIFF
DES
ERWACHSENEN
ANGEHOERIGEN
BEINHAL
TEN,
§§
98
FF
1,106
1
2
STPO
40
II.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
VORSCHRIFTEN
MIT
DEFINITION
DES
BE
GRIFFS
DES
"ANGEHOERIGEN"
40
1.
LEGALDEFINITIONEN
DES
ANGEHOERIGENBEGRIFFS
40
A)
DIE
GESETZESTEXTE
DER
§§
15
AO,
16
1
NR.2,
4
SGB
X,
11
1
NR.L,
77
1
2
STGB,
20
VWVFG,
8
II
DES
FF.
WOBAUG
40
7
B)
SOZIALGESETZBUCH
(SGB)
X
UND
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ
40
C)§§77FFSTGB
41
D)
DIE
DEFINITION
DES
§
52
1
STPO
AUFGRUND
DES
VERWEISES
DES
§
59
II
42
BUNDESBEAMTENGESETZ
(BBG)
E)
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
§
15
1
AO
43
F)
§
11
1
NR.
1
STGB
UND
§
8
ABS.2
II.
WOBAUG
45
AA)
§
11
INR.L
STGB
45
BB)
§
8
ABS.2
II.
WOBAUG
46
G)
FAZIT
46
2.
BEGRUENDUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ANGEHOERIGENBEGRIFFE
DURCH
UNTER
SCHIEDLICHE
ZWECKSETZUNGEN
DER
GESETZE
46
A)
§§
16
V
S.L
SGB
X,
20
V
S.L
VWVFG
47
B)
§
8
N
H.
WOBAUG
47
C)
§
77
II
STGB
47
D)
§
15
AO
48
E)§
11
INR.L
STGB
48
3.
DER
ANGEHOERIGENBEGRIFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
49
A)
VORTEIL
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFS
49
B)
NACHTEIL
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFS
49
III.
VERGLEICHBARE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
50
1.
VORSCHRIFTEN
HINSICHTLICH
DER
REGELUNG
EINES
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHTS
IN
EINEM
VERFAHREN
50
A)
MIT
AUFZAEHLUNG
BESTIMMTER
PERSONEN
§§
383
1
NR.
1
BIS
3
ZPO,
52
INR.L
BIS
NR.
3
STPO
50
B)
OHNE
EIGENE
AUFZAEHLUNG,
§§
46
II
ARBGG,
11811
SGG,
98
VWGO
50
C)
PERSONEN,
DIE
IM
STEUERVERFAHREN
ZUR
VERWEIGERUNG
DES
ZEUGNISSES
BERECHTIGT
SIND
50
AA)
VERWALTUNGSVERFAHREN,
§§
101,102
AO
50
BB)
(FINANZ-)
GERICHTLICHES
VERFAHREN,
§
84
1FGO
50
2.
VORSCHRIFTEN
HINSICHTLICH
DER
REGELUNG
DER
AUSSCHLIESSUNG
VON
GE
RICHTSPERSONEN
50
8
A)
MIT
AUSDRUECKLICHER
AUFZAEHLUNG
VON
PERSONEN
§§
6
1
NR.
2,3
FGG,
22
NR.
2,
3
STPO,
41
NR.2,
3
ZPO,
18
INR.L
BVERFGG,
§
51
1
NR.2,
NR.3
BUNDESDISZIPLINARORDNUNG
50
B)
MIT
VERWEIS
AUF
DIE
REGELUNG
DER
ZPO,
§§
46
N
1
ARBGG,
511
FGO,
60
1
1
SGG,
54
I
VWGO
50
3.
AUSSCHLUSS
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
AMTES
ALS
GERICHTSVOLLZIEHER
IM
ZI
VILRECHTLICHEN
UND
STRAFRECHTLICHEN
VERFAHREN
GEMAESS
§
155
I.
NR.2,
NR.3,
B.
NR.2,
NR.3
GVG
51
4.
§
20
I
NR.2,
NR.3
BRAO
51
5.
§§
3
I
NR.2,
NR.3,
6
1
NR.2,
NR.3,
7
I
NR.2,
NR.3,
§
26
1
NR.3
BEURKG
51
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
51
2.
TEIL
ANBAHNUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
.EL
TERN
"
54
-
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ELTEMBEGRIFF
54
-
STRAFRECHTLICHER
ELTEMBEGRIFF
54
-
NATUERLICHE
(BLUTSMAESSIGE)
ELTERN
54
-
ADOPTIVELTERN
54
-
PFLEGEELTEM
54
-
STIEFELTERN
54
54
54
1.
KAPITEL
ZEITPUNKT
DES
BESTEHENS
(BEGINN)
DER
ANGEHOERIGENEIGEN
SCHAFT
YYELTERN
"
56
A.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
56
I.
NATUERLICHE
(GESCHLECHTLICHE)
BEFRUCHTUNG
56
II.
KUENSTLICHE
BEFRUCHTUNG
58
III.
EMBRYONEN
UND
EISPENDE
58
IV.
AUSBLICK
AUF
GENMANIPULIERTE
EMBRYONEN
58
B.
ADOPTION
59
C.
PFLEGSCHAFT
60
9
I.
RECHTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
60
II.
TATSAECHLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
61
D.
STIEFELTERNSCHAFT
62
2.
KAPITEL
AUSWIRKUNGEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
YYELTERN
"
62
A.
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
62
I.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
62
1.
STRAFBEGRUENDENDE
WIRKUNGEN
62
A)
§§
173
1,
174
I
NR.3,
II
STGB
62
B)
§
174
1
NR.L,
NR.2,
II
STGB
63
C)
GARANTENSTELLUNG,
§
13
I
STGB
63
AA)
BEGRUENDUNG,
INHALT
UND
DAUER
63
BB)
NICHTEHELICHER
VATER
67
CC)
PFLICHTENKOLLISION
68
DD)
ERHOEHTE
GEFAHRTRAGUNGSPFLICHT
69
EE)
EINSCHRAENKUNG
DES
NOTWEHRRECHTS
69
D)
§
221
I
NR.2
1.
ALT.
STGB
73
E)
§
170
I
STGB
74
F)
§
171
STGB
75
G)
§
225
NR.
1,
NR.2
STGB
IN
DER
ALT.
YYQUAELEN
UND
ROH
MISSHANDELN
"
75
H)
§
236
I
STGB
77
I)
§
266
1
STGB
77
2.
STRAFSCHAERFENDE
WIRKUNGEN
78
A)
§221
II
NR.L
1.
ALT.
STGB
78
B)
§
225
I
NR.L,
NR.2
STGB
IN
DER
ALT.
YYBOESWILLIGE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
SORGEPFLICHT
"
81
C)
§
246
II
STGB
81
3.
PRIVILEGIERENDE
WIRKUNGEN
83
A)
RECHTFERTIGUNG
-
ZUECHTIGUNGSRECHT
83
10
B)
ENTSCHULDIGTES
HANDELN,
§
35
1
1
STGB
84
C)
STRAFFREIHEIT
DES
TAETERS
85
AA)
§
139
III
STGB
85
BB)
§
1571
STGB
85
CC)
§
258
VI
STGB
85
D)
STRAFMILDERUNG
85
AA)
§
1571
STGB
85
BB)
§
213
STGB
85
E)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG,
§
235
I
STGB
86
4.
ELTERN
ALS
OPFER
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG,
§
235
STGB
86
5.
§
241
STGB
87
II.
ADOPTION
87
1.
STRAFBEGRUENDENDE
WIRKUNGEN
88
A)
§
173
I
STGB
88
B)
§
174
1
NR.L,
NR.2
II
STGB
88
C)§
1741
NR.3,
II
STGB
89
D)
GARANTENSTELLUNG,
§
13
1
STGB
89
E)
§
221
1
NR.2
L.ALT.
STGB
89
F)
§§
170
I
STGB
89
G)
§
171
STGB
90
H)
§
225
1
NR.
1,
NR.2
STGB
IN
DER
ALT.
YYQUAELEN
UND
ROH
MISSHANDELN
"
90
I)
§
236
I
STGB
90
J)
§
266
1
STGB
90
2.
STRAFSCHAERFENDE
WIRKUNGEN
91
A)
§221
II
NR.L
1.
ALT.
STGB
91
B)
§
225
1
NR.L,
NR.2
STGB
IN
DER
ALT.
YYBOESWILLIGE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
SORGEPFLICHT
"
91
C)
§
246
II
STGB
91
3.
PRIVILEGIERENDE
WIRKUNGEN
91
A)
RECHTFERTIGUNG
-
ZUECHTIGUNGSRECHT
91
11
B)
ENTSCHULDIGTES
HANDELN,
§
35
1
1
STGB
92
C)
STRAFFREIHEIT,
§§139
III,
157
1,
258
VI
STGB
92
D)
STRAFRNILDERUNG,
§§
157
1,
213
STGB
92
E)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG,
§
235
I
STGB
92
4.
ELTERN
ALS
OPFER
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG,
§
235
STGB
93
5.
§
241
STGB
93
III.
PFLEGSCHAFT
93
1.
STRAFBEGRUENDENDE
WIRKUNGEN
93
A)
§
173
I
STGB
93
B)
§
174
I
NR.
1,
NR.2
II
STGB
94
C)§
1741
NR.3,
II
STGB
94
D)
GARANTENSTELLUNG,
§
13
I
STGB
94
E)
§
221
1
NR.2
1.
ALT.
STGB
95
F)
§
170
1
STGB
95
G)
§
171
STGB
96
H)
§
225
I
NR.L,
NR.2,
NR.3
STGB
IN
DER
ALT.
YYQUAELEN
UND
ROH
MISSHAN
DELN
"
96
I)
§
236
1
STGB
97
J)
§
266
1
STGB
98
2.
STRAFSCHAERFENDE
WIRKUNGEN
100
A)§
221
II
NR.L
STGB
100
B)
§
225
I
NR.L,
NR.2,
NR.3
STGB
IN
DER
ALT.
YYBOESWILLIGE
VERNACHLAES
SIGUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
"
100
C)
§
246
II
STGB
101
3.
PRIVILEGIERENDE
WIRKUNGEN
102
A)
RECHTFERTIGUNG
-
ZUECHTIGUNGSRECHT
102
B)
ENTSCHULDIGTES
HANDELN,
§
35
1
1
STGB
102
C)
STRAFFREIHEIT
DES
TAETERS,
§§
139
III,
157
1,
258
VI
STGB
102
D)
STRAFRNILDERUNG,
§§
157
1,
213
STGB
102
E)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG,
§
235
I
STGB
102
12
4.
ELTERN
ALS
OPFER
DER
TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG,
§
235
STGB
103
5.
§
241
STGB
103
IV.
STIEFELTERNSCHAFT
103
1.
STRAFBEGRUENDENDE
WIRKUNGEN
103
A)
§
173
I
STGB
103
B)
§
174
I
NR.
1,
NR.2,
II
STGB
104
C)§
1741
NR.3,
II
STGB
104
D)
GARANTENSTELLUNG,
§
13
I
STGB
105
AA)
KRITERIEN
FUER
GARANTENSTELLUNG
105
BB)
KRITERIEN
GEGEN
GARANTENSTELLUNG
105
E)
§
221
1
NR.2
STGB
106
AA)
KRITERIEN
FUER
OBHUTSVERHAELTNIS
106
BB)
KRITERIEN
GEGEN
OBHUTSVERHAELTNIS
106
F)
§
170
1
STGB
106
G)
§
171
STGB
106
H)
§
225
NR.L,
NR.2,
NR.3
STGB
IN
DER
ALT.
YYQUAELEN
UND
ROH
MISSHAN
DELN
"
107
I)
§
236
I
STGB
107
J)
§
266
1
STGB
108
2.
STRAFSCHAERFENDE
WIRKUNGEN
108
A)
§
221
II
NR.L
STGB
108
B)
§
225
I
NR.L,
NR.2,
NR.3
STGB
IN
DER
ALT.
YYBOESWILLIGE
VERNACHLAES
SIGUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
"
109
C)
§
246
II
STGB
109
3.
PRIVILEGIERENDE
WIRKUNGEN
110
A)
RECHTFERTIGUNG
-
ZUECHTIGUNGSRECHT
110
B)
ENTSCHULDIGTES
HANDELN,
§
35
1
1
STGB
110
C)
STRAFFREIHEIT
DES
TAETERS,
§§
139
III
,
157
I,
258
VI
STGB
110
D)
STRAFINILDERUNG,
§§
157
I,
213
STGB
110
E)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG,
§
235
I
STGB
111
4.
ELTERN
ALS
OPFER
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG,
§
235
STGB
111
13
5.
§
241
STGB
111
B.
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
111
1.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
111
1.
ELTERN
ALS
GESETZLICHE
VERTRETER
111
A)
PROZESSUALE
RECHTE
112
AA)
WAHLRECHT
GEMAESS
§
137
II
STPO
112
BB)
RECHTSMITTELBEFUGNISSE
112
(1)
§
298
STPO,
§
67
IIIJGG
112
(2)
§
410
1
2
STPO
113
CC)
ANTRAGSRECHTE
114
(1)
§
118B
STPO
114
(2)
§671
JGG
114
(A)
I.V.M.
§
240
II
1
STPO
114
(B)
I.V.M.
§
244
III
STPO
114
(3)
§
97
1
1
JGG
114
(4)
§§
365
I
I.V.M.
298
1
STPO
114
B)
BESONDERE
PROZESSUALE
RECHTSSTELLUNG
114
AA)
VERTRETUNG
DES
KINDES
114
(1)
§
77
III
STPO
114
(2)
§
374
III
STPO
116
(3)
§
395
STPO
117
BB)
BEISTANDSCHAFT
117
(1)
§
149
II
STPO
117
(2)
§
69
JGG
117
C)
ZUSTIMMUNGSERFORDEMISSE
118
AA)
§
52
II
STPO
118
(1)
SATZ
1
118
(2)
SATZ
2
1.
HALBSATZ
118
(3)
SATZ
2
2.
HALBSATZ
118
(4)
STELLUNGNAHME
119
14
BB)
§
81C
III
STPO
122
(1)
SATZ
1
122
(2)
SATZ
2
122
CC)§10NIJGG
123
D)
ANHOERUNG
DER
ELTERN
123
AA)
GESETZLICH
BESTIMMTE FAELLE
124
(1)
§
43
1
2
JGG
124
(2)
§§
57
1
2
I.V.M.
67
I
JGG
124
(3)
§§
58
1
2
I.V.M.
67
1
JGG
124
(4)
§§
65
1
1
I.
V.M.
67
I
JGG
125
(5)
§
88
IV
2
JGG
125
(6)
§98
II
3
JGG
125
(7)
§
66
II
2
JGG,
§
462
II
STPO
125
BB)
NICHT
AUSDRUECKLICH
BESTIMMTE
FAELLE
125
(1)§71JGG
125
(2)
§
73
JGG
125
(3)
§
92
JGG
125
(4)
§
45
JGG
I.V.M.
§
152
STPO
126
CC)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
DER
STPO
126
E)
ANWESENHEIT
DER
ELTERN
127
AA)
IM
VORVERFAHREN,
§
67
I
JGG
127
BB)
§§
67
1,
48
II
1,
50
II,
51
II
JGG
127
CC)
WEITERE
FAELLE
127
F)
BENACHRICHTIGUNG
DER
/
MITTEILUNG
AN
DIE
ELTERN
128
AA)
GESETZLICH
AUSDRUECKLICH
BESTIMMTE
FAELLE
128
(1)§
415
II
2
STPO
128
(2)
§
50
II
1
JGG
128
BB)
GESETZLICH
NICHT
AUSDRUECKLICH
BESTIMMTE
FAELLE
128
(1)
§§
46,
67
JGG
128
(2)
§
67
II
JGG
128
(3)
§
45
JGG
128
(4)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
DER
STPO
128
15
2.
ELTERN
ALS
ANGEHOERIGE
129
A)
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
129
B)
WEIGERUNGSRECHTE
130
AA)
§
52
1
NR.3
STPO,
§
63
STPO
130
BB)
§
76
1
1
I.V.M.
§
52
I
NR.3
STPO
130
CC)
§
81C
III
I.V.M.
§
52
1
NR.3
STPO
130
C)
BESONDERE
PROZESSUALE
RECHTSSTELLUNG
130
D)
AUSSCHLUSS
UND
ABLEHNUNG
IM
STRAFVERFAHREN
130
AA)
AUSSCHLUSS
130
(1)
§
22
NR.3
STPO
ALS
RICHTER
130
(2)
§§
31
I.V.M.
22
NR.3
STPO
ALS
SCHOEFFE
UND
URKUNDSBEAMTER
130
(3)
§
155
II.
NR.3
I.V.M.
I.
NR.3
GVG
ALS
GERICHTS
VOLLZIEHER
130
BB)
ABLEHNUNG
131
(1)
§§
24
I.V.M.
22
NR.3
STPO
ALS
RICHTER
131
(2)
§§
31
I.V.M.
24,
22
NR.3
STPO
ALS
SCHOEFFE
UND
URKUNDSBEAMTER
131
(3)
§§
74
1
1
I.V.M.
22
NR.3
STPO
ALS
SACHVERSTAENDIGER
131
E)
ANWESENHEIT
UND
BENACHRICHTIGUNG
131
AA)
§
8
ID
12
STPO
131
BB)
§
106
1
2
STPO
131
CC)
§
114B
1
1
STPO
131
F)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
131
AA)
§§
55
I
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
131
BB)
§§
61
1
NR.2
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
131
CC)
§§
68A
I
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
132
DD)
§§
95
II
2
I.V.M.
52
1
NR.3
STPO
132
EE)
§§
97
1
NR.L,
II
1
I.V.M.
52
1
NR.3
STPO
132
FF)
§
98
II
1
STPO
132
132
II.
EXKURS
DIE
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
DER
ELTERN
IM
BUSSGELDVER
FAHREN
132
16
1.
ELTERN
ALS
GESETZLICHE
VERTRETER
DES
BETROFFENEN
132
A)
PROZESSUALE
RECHTE
132
AA)
WAHLRECHT
§§
137
FF
1
STPO,
67
FFL
JGG
132
BB)
RECHTSMITTELBEFIIGNISSE
133
(1)
§§
298
STPO,
67
III
JGG
133
(2)
§
62
1
1
OWIG
133
(3)
§
71
1
1
OWIG
133
(4)
§§
85
OWIG,
359FF
STPO
133
B)
BESONDERE
PROZESSUALE
RECHTSSTELLUNG
134
AA)
VERTRETUNG
DES
KINDES
134
(1)
VERFOLGUNGSANTRAGSTELLUNG
§§77FFSTGB
134
(2)
KEINE
NEBENKLAGE
GEMAESS
§
46
III
4
OWIG
134
(3)
VERWEIS
AUF
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
PRIVATKLAGE
135
BB)
BEISTANDSCHAFT
§§
149
II
STPO,
69
JGG
135
C)
ZUSTIMMUNGSERFORDEMISSE
135
D)
ANHOERUNG
DER
ELTERN
135
E)
ANWESENHEIT
DER
ELTERN
136
F)
BENACHRICHTIGUNG
DER
/
MITTEILUNG
AN
DIE
ELTERN
136
2.
ELTERN
ALS
ANGEHOERIGE
DES
BETROFFENEN
137
A)
WEIGERUNGSRECHTE
137
B)
BESONDERE
PROZESSUALE
RECHTSSTELLUNG
137
C)
AUSSCHLUSS
UND
ABLEHNUNG
IM
BUSSGELDVERFAHREN
137
D)
ANWESENHEIT
UND
BENACHRICHTIGUNG
DER
ELTERN
137
AA)
§
81D
1
2
STPO
137
BB)
§
106
I
STPO
138
CC)
§§
1
14B
1
1,
163C
II
1
STPO
138
E)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
138
III.
ADOPTION
139
IV.
PFLEGSCHAFT
139
1.
PFLEGEELTEM
ALS
GESETZLICHE
VERTRETER
139
17
A)
BEGRUENDUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
139
AA)
§
1630
1,
II
BGB
140
BB)
§
1630
IN
BGB
140
CC)
§
38
I
SGB
VIII
141
B)
ERGEBNIS
142
C)
FOLGENBEURTEILUNGSVERWEIS
142
2.
PFLEGEELTEM
ALS
ANGEHOERIGE
142
A)
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
142
B)
KEINE
WEIGERUNGSRECHTE
142
C)
BESONDERE
PROZESSUALE
RECHTSSTELLUNG
§
2861
2
STPO
143
D)
KEIN
AUSSCHLUSS
UND
KEINE
ABLEHNUNG
IM
STRAFVERFAHREN
143
AA)
AUSSCHLUSS
143
BB)
ABLEHNUNG
143
E)
ANWESENHEIT
UND
BENACHRICHTIGUNG
143
AA)
§
81D
1
2
STPO
143
BB)
§
10612
STPO
144
CC)
§
114B
II
STPO
144
F)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
144
AA)
§
55
STPO
144
BB)
§
61
1
NR.2
STPO
145
CC)
§
68A
I
STPO
145
DD)
§
95
II
2
STPO
145
EE)
§
97
1
NR.L
STPO
145
FF)
§
98
II
1
STPO
145
G)
KRITIK
146
V.
STIEFELTERNSCHAFT
147
1.
KEINE
GESETZLICHE
VERTRETERSCHAFT
147
2.
STIEFELTEMTEIL
ALS
ANGEHOERIGER
147
A)
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
147
B)
WEIGERUNGSRECHTE
148
AA)
§
52
1
NR.3
STPO,
§
63
STPO
148
18
BB)
§
76
1
1
I.V.M.
§
52
1
NR.3
STPO
148
CC)
§
8
1
C
III
I.
V.M.
§
52
I
NR.3
STPO
148
C)
BESONDERE
PROZESSUALE
RECHTSSTELLUNG
§
286
1
2
STPO
148
D)
AUSSCHLUSS
UND
ABLEHNUNG
IM
STRAFVERFAHREN
148
AA)
AUSSCHLUSS
148
BB)
ABLEHNUNG
148
E)
ANWESENHEIT
UND
BENACHRICHTIGUNG
148
AA)
§
81D
1
2
STPO
148
BB)
§
106
1
2
STPO
149
CC)
§
114B
II
STPO
149
F)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
149
AA)
§§
55
I
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
149
BB)
§§
61
1
NR.2
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
149
CC)
§§
68A
I
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
149
DD)
§§
95
II
2
I.V.M.
52
1
NR.3
STPO
149
EE)
§§
97
1NR.L,
II
1
I.V.M.
52
1
NR.3
STPO
149
FF)
§
98
II
1
STPO
150
3.
KAPITEL
ZEITPUNKT
DER
BEENDIGUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
YYELTERN
"
150
A.
NATUERLICHE
BEENDIGUNG
150
L
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
151
1.
NICHT
MEHR
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
151
2.
§
168
STGB
151
II.
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
152
1.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
152
A)
WEITERHIN
ZUR
ANWENDUNG
KOMMENDE
VORSCHRIFTEN
152
B)
AB
DEM
ZEITPUNKT
DER
BEENDIGUNG
ZUR
ANWENDUNG
KOMMENDE
VORSCHRIFTEN
152
AA)
STRAFANTRAGSRECHT
152
(1)
§
77
H
2
STGB
152
(2)
§
77D
II
1
STGB
153
19
BB)
ANTRAGSRECHT
GERN.
§§
194
II
I.V.M.
77
II
STGB
153
CC)
ANTRAGSRECHT
GERN.
§§
165
1
2
I.V.M.
77
II
STGB
153
DD)
§
361
II
STPO
153
EE)
§§
393
II
I.V.M.
374
D
1
STPO
153
FF)
§
395
II
NR.
1
STPO
153
GG)
§
87
IV
2
STPO
153
C)
KEIN
UEBERGANG
DER
NEBENKLAGEBEFUGNIS,
§
395
STPO
154
D)
KEINE
FORTFUEHRUNG
DER
NEBENKLAGE,
§
402
STPO
154
2.
ADOPTION
156
3.
PFLEGSCHAFT
156
A)
STRAFANTRAGSRECHTE
156
AA)
§
77
II
2
STGB
156
BB)
§
77D
111
STGB
156
B)
§
361
II
STPO
156
C)
§
374
II
1
STPO
156
D)
§
393
II
STPO
156
E)
§
395
II
NR.
1
STPO
157
F)
§
87
IV
2
STPO
157
G)
§
402
STPO
157
4.
STIEFELTERNSCHAFT
158
A)
WEITERHIN
ZUR
ANWENDUNG
KOMMENDE
VORSCHRIFTEN
158
B)
STRAFANTRAGSRECHTE
158
AA)
§
77
II
2
STGB
158
BB)
§
77D
II
1
STGB
158
C)
§
361
II
STPO
158
D)
§
374
II
1
STPO
158
E)
§
393
II
STPO
158
F)
§
395
II
NR.
1
STPO
158
G)
§
87
IV
2
STPO
158
20
H)
§
402
STPO
158
B.
ANDERE
FAELLE
DER
BEENDIGUNG
159
I.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
159
1.
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
159
2.
ADOPTION
DES
KINDES
DURCH
EINEN
ANDEREN
159
A)
FAMILIENRECHTLICHE
AUSWIRKUNG
159
B)
BEACHTLICHKEIT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
160
AA)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
160
(1)§
11
INR.L
A)
STGB
160
(2)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
160
(3)
§§
173
1,
174
1
NR.3,
II
STGB
160
(4)
§
13
I
STGB
160
(5)
§
221
STGB
161
(A)
ABSATZ
1
NR.2
161
(B)
ABSATZ
2
NR.
1
162
BB)
AUSWIRKUNGEN
162
(1)
§
174
I
NR.L,
NR.2,
II
STGB
162
(2)
GARANTENPFLICHTEN
162
(3)
§
170
I
STGB
162
(4)
§
171
STGB
162
(5)
§
225
I
NR.
1,
NR.2
UND
NR.3
STGB
163
(6)
§
236
I
STGB
163
(7)
§
266
I
STGB
163
(8)
§
246
II
STGB
163
(9)
ZUECHTIGUNGSRECHT
163
(10)
§
235
STGB
164
CC)
§
241
STGB
164
C)
BEACHTLICHKEIT
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
164
AA)
ELTERN
ALS
GESETZLICHE
VERTRETER
164
BB)
ELTERN
ALS
ANGEHOERIGE
165
21
(1)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
165
(A)
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
165
(B)
WEIGERUNGSRECHTE
165
(C)
AUSSCHLUSS
UND
ABLEHNUNG
IM
STRAFVERFAHREN
166
(D)
WEITERE
V
ORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
166
(AA)
§§
61
1
NR.2
I.V.M.
52
1
NR.3
STPO
166
(BB)
§§
55
1
I.V.M.
52
1
NR.3
STPO
166
(CC)
§
68A
I
STPO
166
(DD)
§§
95
II
2
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
166
(EE)
§§
97
I
NR.L
I.V.M.
52
I
NR.3
STPO
166
(FF)
§
98
II
STPO
166
(2)
AUSWIRKUNGEN
166
(A)
ANTRAGSRECHTE
166
(AA)
§
77
II
2
STGB
166
(BB)
§§
77D
II
1
STGB
167
(CC)
§
194
II
1
STGB
167
(DD)
§
165
1
2
STGB
167
(B)
§
361
II
STPO
167
(C)
§
374
II
1
STPO
167
(D)
§
395
II
NR.L
STPO
167
(3)
ZWEIFELSFAELLE
168
(A)
FEHLEN
EINER
DEFINITIONSNORM
IM
PROZESSUALEN
RECHT
168
(AA)
ERMITTLUNG
DES
ANGEHOERIGENBEGRIFFS
OHNE
DEFINITI
ONSNORM
168
(BB)
ERFORDERNIS
EINER
DEFINITIONSNORM
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ANGEHOERIGENBEGRIFFS
169
(CC)
ANHAND
§
52
1
STPO
169
(DD)
ANHAND
§
11
1
NR.
1
STGB
170
(B)
AUSLEGUNG
DES
ANGEHOERIGENBEGRIFFS
ANHAND
§
11
1
NR.L
STGB
UNTER
ERMITTLUNG
VON
SINN
UND
ZWECK
DER
JEWEILIGEN
NORM
172
(C)
§
286
I
2
STPO
172
(AA)
VORAUSGESETZTES
VERTRAUENSVERHAELTNIS
172
U
(BB)
BEENDIGUNG
DURCH
ERLOESCHEN
DES
VERWANDTSCHAFTS
VERHAELTNISSES
172
(CC)
PROBLEMATIKEN
DER
STRENGEN
BETRACHTUNGSWEISE
173
((1))
BESTEHENBLEIBEN
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
173
((2))
WIEDERAUFLEBEN
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
173
((3))
NEUBEGRUENDUNG
EINES
VERTRAUENSVERHAELTNIS
173
((4))
ABWAEGUNG
174
(DD)
ERGEBNIS
174
(EE)
STELLENMAESSIGE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NATUERLICHEN EL
TERN
175
(D)
§
81
D
1
2
STPO
175
(E)
§
106
1
2
STPO
176
(F)
§
87
IV
2
STPO
177
(G)
§
114B
1
1
STPO
178
(H)
ZUSAMMENFASSUNG
180
II.
ADOPTION
181
1.
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
181
2.
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
181
A)
FAMILIENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
181
B)
BEACHTLICHKEIT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
182
AA)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
182
(1)
§
11
1
NR.L
A)
STGB
182
(2)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
182
BB)
AUSWIRKUNGEN
182
(1)
§
174
I
NR.L,
NR.2,
II
STGB
182
(2)
§
1741
NR.3,
II
STGB
182
(A)
ERWAEGUNGEN
FUER
WEITERE
ANWENDBARKEIT
182
(B)
ERWAEGUNGEN
GEGEN
WEITERE
ANWENDBARKEIT
182
(C)
ERGEBNIS
185
(3)
BEGRUENDUNG
DER
GARANTENSTELLUNG
185
(4)
§1701
STGB
186
23
(5)
§
171
STGB
186
(6)
§
221
STGB
186
(A)
ABSATZ
1
NR.2
1.
ALT.
186
(B)
ABSATZ
2
NR.
1
186
(7)
§
225
I
NR.
1,
NR.2
UND
NR.3
STGB
187
(8)
§
236
STGB
187
(9)
§
266
I
STGB
187
(10)
§
246
II
STGB
187
(11)
ZUECHTIGUNGSRECHT
188
(12)
§
235
STGB
188
CC)
§
241
STGB
189
C)
BEACHTLICHKEIT
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
189
AA)
RECHTSFOLGENVERWEIS
AUF
NATUERLICHE
ELTERN
189
BB)
ZWEIFELSFAELLE
189
(1)
§
286
1
2
STPO
190
(2)
§
81
D
1
2
STPO
190
(3)
§
106
1
2
STPO
191
(4)
§
87
IV
2
STPO
191
(5)
§
114B
II
STPO
191
111.
PFLEGSCHAFT
192
1.
BEENDIGUNG
DES
TATSAECHLICHEN
FUERSORGEVERHAELTNISSES
UND
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
192
A)
BEENDIGUNG
DES
TATSAECHLICHEN
FUERSORGEVERHAELTNISSES
192
B)
KRITERIEN
FUER
DAS
BESTEHENBLEIBEN
DER
PFLEGEELTEM-PFLEGEKIND
BEZIEHUNG
192
AA)
PERSOENLICHE
VERBUNDENHEIT
192
BB)
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
192
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEENDIGUNG
DES
TATSAECHLICHEN
PFLEGSCHAFTSVERHAELT
NISSES
193
A)
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
193
AA)
§
174
1
NR.L,
NR.2,
II
STGB
193
BB)
§
13
I
STGB
193
24
(1)
UEBERWACHERGARANT
193
(2)
BESCHUETZERGARANT
193
(3)
AUSNAHME
BEZUEGLICH
HOECHSTPERSOENLICHER
EXISTENTIELLER
RECHTS
GUETER
193
CC)
§
221
1
NR.2
1.
ALT.
STGB
193
DD)
§
225
I
NR.L,
NR.3
STGB
194
EE)
§
266
1
STGB
194
FF)
§
246
II
STGB
194
GG)
§
171
STGB
194
HH)
§
235
STGB
194
UE)
§
236
I
STGB
194
JJ)
§
241
STGB
194
B)
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
194
AA)
PFLEGEELTEM
ALS
GESETZLICHE
VERTRETER
195
BB)
PFLEGEELTEM
ALS
ANGEHOERIGE
196
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEENDIGUNG
DER
PERSOENLICHEN
VERBUNDENHEIT
196
A)
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
196
AA)
MINDERJAEHRIGES
PFLEGEKIND
UND
BESTEHENDES
TATSAECHLICHES
FUER
SORGEVERHAELTNIS
196
BB)
MINDERJAEHRIGES
PFLEGEKIND
UND
BEENDETES
TATSAECHLICHES
FUER
SORGEVERHAELTNIS
196
(1)
§
11
INR.L
B)
STGB
196
(2)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
197
(3)
§131
STGB
197
(4)
§
221
1
NR.2
1.
ALT.
STGB
197
CC)
VOLLJAEHRIGES
PFLEGEKIND
197
B)
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
197
AA)
MINDERJAEHRIGES
PFLEGEKIND
UND
BESTEHENDES
TATSAECHLICHES
FUER
SORGEVERHAELTNIS
197
BB)
MINDERJAEHRIGES
PFLEGEKIND
UND
BEENDETES
TATSAECHLICHES
FUER
SORGEVERHAELTNIS
197
CC)
VOLLJAEHRIGES
PFLEGEKIND
198
4.
ADOPTION
DURCH
EINEN
ANDEREN
198
25
A)
MOEGLICHE
BEENDIGUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
198
B)
MOEGLICHES
BESTEHENBLEIBEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
198
C)
FOLGENBEURTEILUNGSVERWEIS
198
IV.
STIEFELTERNSCHAFT
198
1.
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DES
STIEFELTEMTEILS
VON
DEM
NATUERLICHEN
ODER
ADOPTIV
ELTEMTEIL
198
A)
TRENNUNG
198
AA)
BEACHTLICHKEIT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
199
(1)
KEINE
AUSWIRKUNG
199
(A)
§
11
1
NR.L
A)
STGB
199
(B)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
199
(2)
AUSWIRKUNG
199
(A)
§
1
74
1
NR.
1,
NR.2,
II
STGB
199
(B)
§
13
I
STGB
199
(C)
§
221
1
NR.L
2.
ALT.
STGB
199
(D)
§
225
I
NR.
1,
NR.2,
NR.3
STGB
199
(E)
§
171
STGB
199
(F)
§
246
II
STGB
200
(G)
§
235
STGB
200
(H)
§
236
1
STGB
200
(3)
§
241
STGB
200
BB)
BEACHTLICHKEIT
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
200
(1)
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
200
(2)
WEIGERUNGSRECHTE
200
(3)
§
286
1
2
STPO
200
(4)
AUSSCHLUSS
UND
ABLEHNUNG
IM
STRAFVERFAHREN
200
(5)
§§
81D
1
2,106
1
2,
87
IV
2,1
14B
I
STPO
200
(6)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
201
B)
SCHEIDUNG
201
AA)
FAMILIENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
201
BB)
BEACHTLICHKEIT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
201
26
(1)
KEINE
AUSWIRKUNG
201
(A)
§
11
INR.L
A)STGB
201
(B)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
201
(2)
AUSWIRKUNG
202
(A)
§
174
I
NR.L,
NR.2,
II
STGB
202
(B)
§
13
I
STGB
202
(C)
§
221
1
NR.
1
2.
ALT.
STGB
202
(D)
§
225
I
NR.
1,
NR.3
STGB
202
(E)
§
171
STGB
202
(F)
§
235
202
(3)
§
241
STGB
202
CC)
BEACHTLICHKEIT
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
203
2.
ADOPTION
DES
STIEFKINDES
DURCH
EINEN
ANDEREN
203
4.
KAPITEL
ANBAHNUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
YYELTERN
"
203
A.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
203
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
203
1.
BESTEHEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
203
2.
LEIBESFRUCHT
204
3.
EMBRYO
204
4.
VOR
DER
BEFRUCHTUNG
204
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANBAHNUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
YYELTERN
"
204
1.
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
204
A)
LEIBESFRUCHT
204
AA)
VERWIRKLICHUNG
DES
§
218
STGB
DURCH
AKTIVES
TUN
206
(1)
DURCH
DIE
GENETISCHE
SCHWANGERE
MUTTER
206
(2)
BEI
EI
UND
EMBRYONENSPENDE
SOWIE
ERSATZMUTTERSCHAFT
207
(A)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
207
(AA)
EISPENDE
207
(BB)
EMBRYONENSPENDE
207
27
(CC)
ERSATZMUTTERSCHAFT
207
((1))
ERSATZMUTTERSCHAFT
208
((2))
LEIH
ODER
TRAGEMUTTERSCHAFT
208
(B)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
208
(AA)
GENETISCHE
MUTTER
208
(BB)
SCHWANGERE
/
EMBRYONENSPENDE
208
(CC)
VATER
/
ERZEUGER
208
BB)
VERWIRKLICHUNG
DES
§
218
STGB
DURCH
UNTERLASSEN
209
(1)
SCHWANGERE
209
(A)
SCHWANGERSCHAFT
DER
NATUERLICHEN
MUTTER
210
(B)
SCHWANGERSCHAFT
BEI
EI
UND
EMBRYONENSPENDE
SOWIE
LEIHMUTTERSCHAFT
211
(2)
NICHTSCHWANGERE
GENETISCHE
MUTTER
213
(3)
ERZEUGER
214
(A)
EHELICHER
214
(B)
NICHTEHELICHER
216
CC)
PFLICHT
DER
SCHWANGEREN
ZUR
AUSTRAGUNG
DER
LEIBESFRUCHT
216
B)
BEFRUCHTUNG
BIS
NIDATION
217
AA)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DES
§
218
STGB
217
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
EMBRYONENSCHUTZGESETZES
AUF
217
(1)
DIE
MUTTER
217
(2)
DEN
VATER
/
ERZEUGER
219
CC)
GARANTENSTELLUNG
WAEHREND
DER
VOMIDATIVEN
PHASE
219
(1)
EMBRYO
ALS
RECHTSGUTSTRAEGER
UND
TAUGLICHES
SUBJEKT
EINER
GA
RANTENSTELLUNG
219
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
BEGRUENDUNG
EINER
GARANTENSTELLUNG
222
(A)
VORWIRKUNG
FAMILIENRECHTLICHER
PFLICHTEN
222
(B)
BLUTSGEMAESSE
VERBANDELUNG
222
(C)
TATSAECHLICHE
OBHUTSUEBEMAHME
DER
SCHWANGEREN
ZEUGERIN
222
(3)
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
223
(A)
STRAFBARKEIT
DER
AKTIVEN
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
223
(AA)
GEMAESS
§218
STGB
223
(BB)
GEMAESS
§
1
1
NR.6
ESCHG
223
28
((1))
ENTNAHME
EINES
EMBRYOS
VOR
DER
EINNISTUNG
224
((2))
EINER
FRAU
224
((3))
ZUR
VERWENDUNG
EINES
NICHT
SEINER
ERHALTUNG
DIENENDEN
ZWECKS
225
(B)
EINE
DEN
TAETER
TREFFENDE
HANDLUNGSPFLICHT
225
(AA)
WISSEN
UM
DIE
UMSTAENDE
DER
HANDLUNGSPFLICHT
226
((!))
BEI
NATUERLICHER
BEFRUCHTUNG
226
((2))
BEI
KUENSTLICHER
BEFRUCHTUNG
226
(BB)
GEFAHRENABWEHR
227
((!))
DURCH
DIE
SCHWANGERE
227
((A))
INHALT
227
((B))
MOEGLICHKEIT
227
((C))
ZUMUTBARKEIT
227
((D))
ENTSPRECHENSKLAUSEL
227
((E))
STRAFE
228
((2))
DURCH
DEN
ERZEUGER
228
((A))
INHALT
228
((B))
MOEGLICHKEIT
228
((C))
ZUMUTBARKEIT
229
((D))
ENTSPRECHENSKLAUSEL
229
((E))
STRAFE
230
((3))
DURCH
DIE
NICHTSCHWANGERE
GENETISCHE
MUTTER
BEI
DER
EI
UND
EMBRYONENSPENDE
230
(CC)
ERMOEGLICHUNG
DER
EINNISTUNG
230
((!))
DURCH
DIE
SCHWANGERE
GENETISCHE
MUTTER
230
((A))
MOEGLICHKEIT
230
((B))
ZUMUTBARKEIT
231
((AA))
BEZUEGLICH
DER
ABWEHR
NATUERLICHER
DER
LEIBESFRUCHT
DROHENDER
GEFAHREN,
§
218
STGB
231
1
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
AUS
SCHLIESSLICH
ALS
UNTERLASSUNGSDELIKT
231
2
INHALTSBESTIMMUNG
MOEGLICHER
PFLICH
TEN
231
29
3
ERGEBNIS
232
((BB))
BEZUEGLICH
DER
ERMOEGLICHUNG
DER
EIN
NISTUNG
232
((C))
ENTSPRECHENSKLAUSEL
234
((D))
ERGEBNIS
234
((2))
DURCH
DEN
ERZEUGER
234
(DD)
ERGEBNIS
235
C)
VOR
DER
BEFRUCHTUNG
236
AA)
§§
1
1
NR.L,
2,
IN
NR.L,
11
FF
I.V.M.
9
1
NR.L
ESCHG
236
(1)
MUTTER
236
(2)
VATER
/
ERZEUGER
236
BB)
§§
219A,
219B
STGB
236
(1)
(SCHWANGERE)
MUTTER
237
(2)
VATER
/
ERZEUGER
238
CC)
§§
13A
FF,
14B
ADVERMG
238
(1)
ERSATZMUTTER
238
(2)
EISPENDERIN
/
MUTTER
238
(3)
VATER
239
DD)
§
1
1
NR.7,
III
NR.2
ESCHG
239
EE)
ANDERE
RECHTSPFLICHTEN
239
(1)
GARANTENSTELLUNG
239
(2)
PFLICHT
ZUR
ZEUGUNG
239
D)
EXKURS:
AUSBLICK
AUF
EXTRAKORPORALE
ENTWICKLUNG
UND
REIFUNG
MENSCHLICHEN
LEBENS
240
2.
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
242
A)
UNANWENDBARKEIT
DER
BEI
BESTEHEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
ANWENDBAREN
VORSCHRIFTEN
242
B)
MOEGLICHE
VORWIRKUNG
VON
VORSCHRIFTEN
242
AA)
TOTE
LEIBESFRUCHT
ALS
ZEUGE
243
BB)
TOTE
LEIBESFRUCHT
ALS
AUGENSCHEINSGEGENSTAND
243
C)
BESCHLAGNAHMEVERBOT
§
97
STPO
244
D)
TOTENSORGERECHT
DER
ANGEHOERIGEN
AN
DER
TOTEN
LEIBESFRUCHT
244
30
E)
ERGEBNIS
245
B.
ADOPTION
245
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
245
1.
BESTEHEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
(ADOPTIV-)
ELTERN
245
2.
ADOPTION
EINES
MINDEIJAEHRIGEN
245
A)
AUF
DAUER
ANGELEGTE
TATSAECHLICHE
INOBHUTNAHME
DURCH
DEN
ANNEH
MENDEN
245
B)
VOR
AUF
DAUER
ANGELEGTER
TATSAECHLICHER
INOBHUTNAHME
DURCH
DEN
ANNEHMENDEN
246
3.
ADOPTION
EINES
VOLLJAEHRIGEN
246
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANBAHNUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
YYADOPTI
VELTERN
"
247
1.
TATSAECHLICHE
AUF
DAUER
ANGELEGTE
INOBHUTNAHME
DES
ANZUNEHMENDEN
DURCH
DEN
ANNEHMENDEN
247
A)
EINES
MINDEIJAEHRIGEN
247
B)
EINES
VOLLJAEHRIGEN
247
AA)
OHNE
VORANGEGANGENES
TATSAECHLICHES
PFLEGEVERHAELTNIS
248
(1)
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
ELTEM-KIND-VERHAELTNISSES
I.S.D.
§
1767
BGB
UND
PFLEGEELTEM-PFLEGEKIND-VERHAELTNIS
I.S.D.
§
11
1
NR.LB)STGB
248
(2)
FOLGE
DER
FEHLENDEN
INHALTSGLEICHHEIT
250
(A)
KEINE
MATERIELLRECHTLICHEN
UND
STRAFPROZESSUALEN
FOLGEN
WIE
BEIM
PFLEGEELTEM-PFLEGEKIND-VERHAELTNIS
250
(B)
NAHESTEHENDE
PERSON
§§
35
1
1,241
STGB
250
(C)
GARANTENSTELLUNG
251
BB)
MIT
VORANGEGANGENEM
TATSAECHLICHEN
PFLEGEVERHAELTNIS
252
CC)
ERGEBNIS
252
2.
ZEITRAUM
VOR
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
TATSAECHLICHEN
INOBHUTNAHME
DES
ANZUNEHMENDEN
DURCH
DEN
ANNEHMENDEN
253
3.
BEMUEHEN
DER
AUFHAHME
UND
ADOPTIONSBEREITEN
PERSONEN
UM
EIN
MIN
DEIJAEHRIGES
KIND
UNTER
UMGEHUNG
STAATLICHER
ADOPTIONSVERMITTLUNGS
STELLEN
253
31
III.
ERGEBNIS
254
C.
PFLEGSCHAFT
254
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
254
1.
BESTEHEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
PFLEGEELTEM
254
2.
VOR
EINER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
INOBHUTNAHME
DES
PFLEGLINGS
DURCH
DIE
PFLEGEPERSON
255
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANBAHNUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
PFLEGEEL
TEM
255
III.
ERGEBNIS
255
D.
STIEFELTEMSCHAFT
256
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
256
1.
BESTEHEN
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
STIEFMUTTER
/
-VATER
256
2.
ZUSAMMENLEBEN
DES
ELTEMTEILS
MIT
EINER
DRITTEN
PERSON
256
3.
VERLOEBNIS
DES
ELTEMTEILS
MIT
DER
DRITTEN
PERSON
256
4.
VOR
BEGRUENDUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
256
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANBAHNUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
STIEFMUT
TER
/
-VATER
257
1.
AUF
DAUER
ANGELEGTES
ZUSAMMENLEBEN
DES
ELTEMTEILS
MIT
DEM
DRITTEN
257
A)
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
257
AA)
§
174
1
NR.L,
NR.2
STGB
257
BB)
GARANTENSTELLUNG
258
(1)
KRITERIEN
FUER
GARANTENSTELLUNG
258
(2)
KRITERIEN
GEGEN
GARANTENSTELLUNG
258
CC)
§
221
1
NR.2
STGB
258
(1)
KRITERIEN
FUER
OBHUTSVERHAELTNIS
259
(2)
KRITERIEN
GEGEN
OBHUTSVERHAELTNIS
259
DD)
§
225
I
NR.
1,
NR.2,
NR.3
STGB
259
EE)
§§
171,221
1
NR.L
2.
ALT.,
264
II,
236
1
STGB
259
FF)
§
35
1
1
STGB
259
B)
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
260
2.
VERLOEBNIS
DES
ELTEMTEILS
MIT
DEM
ZUKUENFTIGEN
STIEFELTEMTEIL
260
32
3.
ZEITRAUM
VOR
DER
BEGRUENDUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
IN
EINEM
HAUSHALT
262
III.
ERGEBNIS
262
5.
KAPITEL
AUFLOESUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
YYELTERN
"
263
A.
NATUERLICHE
ABSTAMMUNG
263
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
263
1.
NATUERLICHE
BEENDIGUNG
263
2.
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
263
3.
ADOPTION
DES
KINDES
DURCH
EINEN
ANDEREN
263
A)
DIE
ENTZIEHUNG
EINZELNER
ODER
ALLER
IHNEN
ZUSTEHENDEN
FUERSORGE
RECHTE
UND
-PFLICHTEN
263
B)
AUF
DAUER
ANGELEGTE HERAUSNAHME
DES
KINDES
AUS
DEM
ELTERLICHEN
HAUSHALT
263
C)
EINWILLIGUNG
IN
DIE
ADOPTION
263
D)
BEMUEHEN
UM
AUFNAHME
UND ADOPTIONSBEREITE
PERSONEN
UNTER
UM
GEHUNG
EINER
STAATLICHEN
ADOPTIONSVERMITTLUNGSSTELLE
263
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFLOESUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
ELTERN
264
1.
ENTZIEHUNG
DER
FUERSORGERECHTE
UND
-PFLICHTEN
264
A)
FAMILIENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
264
B)
BEACHTLICHKEIT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
264
AA)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
264
(1)
§
170
1
STGB
264
(2)
§
171
STGB
264
(3)
§§
173
1,
174
1
NR.3,
II
STGB
265
(4)
§
174
1
NR.
1,
NR.2,
II
STGB
265
(5)
§
13
I
STGB
265
(6)
§
221
STGB
265
(A)
ABSATZ
1
NR.2
265
(B)
ABSATZ
2
NR.L
266
(7)
§
225
I
NR.
1,
NR.2
UND
NR.3
STGB
266
33
(8)
§
236
1
STGB
266
(9)
§
11
1
NR.
1
A)
STGB
266
(10)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
266
BB)
AUSWIRKUNGEN
266
(1)
GARANTENPFLICHTEN
266
(2)
§
235
STGB
267
(3)
ZUECHTIGUNGSRECHT
267
C)
BEACHTLICHKEIT
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
267
AA)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
267
(1)
STRAFANTRAGSRECHT
267
(A)
ABHAENGIGMACHEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
VOM
ANTRAG
DES
AN
GEHOERIGEN
267
(B)
ANTRAGSRECHTE
DES
VERLETZTEN
267
(2)
PROZESSUALE
RECHTE
DER
ELTERN
267
(3)
AUSSCHLUSS
VOM
UND
ABLEHNUNG
IM
STRAFVERFAHREN
268
(4)
WEITERE
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
268
(A)
§§
55
I,
61
1
NR.2,
68A
I
STPO
268
(B)
§
95
II
2
STPO
268
(C)
§
97
1
STPO
268
(D)
§
98
II
STPO
268
BB)
AUSWIRKUNGEN
268
(1)
§
77
III
STGB
268
(2)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
269
2.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
HERAUSNAHME
DES
KINDES
AUS
DEM
ELTERLICHEN
HAUSHALT
269
A)
FAMILIENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
269
B)
BEACHTLICHKEIT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
270
AA)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
270
(1)
§
11
INR.L
A)STGB
270
(2)
VORSCHRIFTEN
MIT
ANGEHOERIGENBEZUG
270
(3)
§
13
I
STGB
270
(4)
§
221
1
NR.2
2.
ALT.,
II
NR.
1
1.
ALT.
STGB
270
(5)
§
170
I
STGB
270
34
(6)
§§
173
1,
174
1
NR.3,
II
STGB
270
BB)
AUSWIRKUNGEN
270
(1)
§
171
STGB
271
(2)
§
174
1
NR.L,
NR.2,
II
STGB
271
(3)
§
225
I
NR.
1,
NR.2,
NR.3
STGB
271
(4)
GARANTENPFLICHTEN
271
(5)
§
236
I
STGB
271
(6)
ZUECHTIGUNGSRECHT
272
(7)
§
235
STGB
272
(8)
§
241
STGB
272
C)
BEACHTLICHKEIT
IM
STRAFPROZESSUALEN
RECHT
272
3.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
ADOPTION
272
A)
FAMILIENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
272
B)
AUSWIRKUNGEN
273
AA)
FOLGENBEURTEILUNGSVERWEIS
273
BB)
§
170
1
STGB
273
4.
BEMUEHEN
DER
ELTERN
UM
EINE
AUFHAHMEBEREITE
PERSON
UNTER
UMGEHUNG
DER
INANSPRUCHNAHME
EINER
STAATLICHEN
ADOPTIONSVERMITTLUNGSSTELLE
274
B.
ADOPTION
275
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
275
1.
NATUERLICHE
BEENDIGUNG
275
2.
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
275
3.
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
275
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFLOESUNG
DER
ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT
ADOPTIVEL
TERN
276
1.
FAMILIENRECHTLICHE
UND
STRAFRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
276
2.
ERGEBNIS
277
C.
PFLEGSCHAFT
277
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
277
1.
NATUERLICHE
BEENDIGUNG
277
35
2.
PERSOENLICHES
ZERWUERFNIS
278
A)
MINDERJAEHRIGES
PFLEGEKIND
278
B)
VOLLJAEHRIGES
PFLEGEKIND
278
C)
FESTSTELLUNG
DES
MASSGEBENDEN
ZEITPUNKTS
FUER
DAS
ENDE
DES
PFLEGE
ELTEM-PFLEGEKIND-VERHAELTNISSES
278
D)
FEHLEN
WEITERER
FUER
DAS
ENDE
DES
VERHAELTNISSES
MASSGEBENDER
ZEIT
PUNKTE
278
II.
FESTSTELLUNG
DER
YYINNERLICHEN
"
EMOTIONALEN
ENTFERNUNG
278
D.
STIEFELTERNSCHAFT
279
I.
BEACHTLICHE
ZEITPUNKTE
279
1.
NATUERLICHE
BEENDIGUNG
279
2.
WEITERE
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKTE
279
II.
DANEBEN
BESTEHENDE
EREIGNISSE
279
STICHWORTVERZEICHNIS
280
LITERATURVERZEICHNIS
281 |
any_adam_object | 1 |
author | Brückner, Carsten |
author_facet | Brückner, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Brückner, Carsten |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012861464 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8130 |
callnumber-raw | KK8130.B78 2000 |
callnumber-search | KK8130.B78 2000 |
callnumber-sort | KK 48130 B78 42000 |
classification_rvk | PH 2290 PH 3160 PH 4730 |
ctrlnum | (OCoLC)43409718 (DE-599)BVBBV012861464 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012861464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110309</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991109s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957403739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631352077</subfield><subfield code="9">3-631-35207-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43409718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012861464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8130.B78 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2290</subfield><subfield code="0">(DE-625)135984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brückner, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="c">Carsten Brückner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2741</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit pénal - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parents et enfants (droit) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Procédure pénale - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parent and child (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2741</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2741</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752268</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012861464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:16:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3631352077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008752268 |
oclc_num | 43409718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-525 |
physical | 311 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Brückner, Carsten Verfasser aut Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht Carsten Brückner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2741 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1999 Droit pénal - Allemagne ram Parents et enfants (droit) - Allemagne ram Procédure pénale - Allemagne ram Criminal liability Germany Parent and child (Law) Germany Criminal provisions Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eltern (DE-588)4014516-5 s Kind (DE-588)4030550-8 s Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 2] [Europäische Hochschulschriften 2741 (DE-604)BV000000068 2741 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brückner, Carsten Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht Droit pénal - Allemagne ram Parents et enfants (droit) - Allemagne ram Procédure pénale - Allemagne ram Criminal liability Germany Parent and child (Law) Germany Criminal provisions Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4113507-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht |
title_auth | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht |
title_exact_search | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht |
title_full | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht Carsten Brückner |
title_fullStr | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht Carsten Brückner |
title_full_unstemmed | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht Carsten Brückner |
title_short | Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Strafprozeßrecht |
title_sort | das angehorigenverhaltnis der eltern im straf und strafprozeßrecht |
topic | Droit pénal - Allemagne ram Parents et enfants (droit) - Allemagne ram Procédure pénale - Allemagne ram Criminal liability Germany Parent and child (Law) Germany Criminal provisions Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd |
topic_facet | Droit pénal - Allemagne Parents et enfants (droit) - Allemagne Procédure pénale - Allemagne Criminal liability Germany Parent and child (Law) Germany Criminal provisions Kind Eltern Strafrecht Familienangehöriger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008752268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT brucknercarsten dasangehorigenverhaltnisderelternimstrafundstrafprozeßrecht |