New public management in der Justiz: Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 2 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 2 |
Beschreibung: | XXIII, 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258060932 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012858302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991222 | ||
007 | t | ||
008 | 991115s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258060932 |9 3-258-06093-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48027462 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012858302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maier, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a New public management in der Justiz |b Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive |c von Patrick Maier |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 1999 | |
300 | |a XXIII, 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 2 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 2 | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Justiz |0 (DE-588)4073136-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lean Management |0 (DE-588)4300840-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Justiz |0 (DE-588)4073136-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lean Management |0 (DE-588)4300840-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008749577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008749577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127538721587200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung 1
0.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
0.2 Aufbau der Arbeit 6
0.3 Hinweise zum methodischen Vorgehen 8
Teil 1: Grundlagen
1 Aufgaben und Stellung der Schweizer Justiz 17
1.1 Einleitung 17
1.2 Orientierungsrahmen: Strukturprinzipien der
Bundesverfassung 17
1.2.1 Nationalstaatsprinzip 21
1.2.2 Bundesstaatsprinzip 21
1.2.3 Demokratieprinzip 21
1.2.4 Rechtsstaatsprinzip 23
1.2.5 Leistungsstaatsprinzip 23
1.2.6 Wirtschaftsstaatsprinzip 24
1.2.7 Verhältnis der Strukturprinzipien untereinander 25
1.3 Zentrale Leitgedanken für die Justiz 27
1.3.1 Justizgrundsätze des Rechtsstaates und der Demokratie 27
1.3.1.1 Gewaltenteilung 27
1.3.1.1.1 Grundlagen 28
VII
Inhaltsverzeichnis 1.3.1.1.2 Funktioneller Aspekt der Gewaltenteilung:
Aufgaben und Tätigkeiten der Justiz 31
1.3.1.1.2.1 Streitschlichtung durch Rechtsanwendung 31
1.3.1.1.2.2 Rechtsanwendung als Auslegung 32
1.3.1.1.2.3 Auslegung als Deduktion 33
1.3.1.1.2.4 Auslegung als schöpferische Tätigkeit 34
1.3.1.1.2.5 Heutiges Verständnis der Rechtsanwendung 35
1.3.1.1.3 Organisatorischer Aspekt der Gewaltenteilung 36
1.3.1.1.3.1 Unabhängigkeit der Justiz 37
1.3.1.1.3.2 Parlamentarische Kontrolle und Finanzgewalt 41
1.3.1.1.3.3 Wahl und Amtsdauer 44
1.3.1.2 Legalitätsprinzip 47
1.3.1.2.1 Grundlagen 47
1.3.1.2.2 Bindung an das Recht im Verfahren und in
der Organisation 50
1.3.1.3 Rechtsgleichheit 54
1.3.1.3.1 Grundlagen 54
1.3.1.3.2 Verfahrensgrundsätze der Rechtsgleichheit 56
1.3.1.4 Rechtssicherheit 59
1.3.2 Justizgrundsätze des Leistungs und Wirtschaftsstaates 60
1.3.2.1 Grundsatz der Prozessökonomie ^1
1.3.2.2 Verfahrensgrundsätze der Rechtsgleichheit ^
1.3.2.2.1 Verbot der Rechtsverweigerung
und Rechtsverzögerung 64
1.3.2.2.2 Unentgeltliche Prozessführung, Bemessung
der Gerichtskosten 66
VIII
Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Justizgrundsätze des Nationalstaats und Bundesstaats 67
1.4 Untersuchungsobjekt: Skizze eines „Modell Gerichts 69
1.5 Zusammenfassung 71
2 Grundelemente des New Public Managements 75
2.1 Einleitung 75
2.2 Die Entstehung des New Public Managements 75
2.2.1 Die Grundlagen der gegenwärtigen
Verwaltungsorganisation 75
2.2.2 Neue Herausforderungen durch ein verändertes Umfeld 77
2.2.3 Konzeptioneller Hintergrund des New Public
Managements 79
2.2.3.1 Public Choice Theorie 80
2.2.3.2 Managerialismus 81
2.2.3.3 Agency Theorie 82
2.2.4 Hypothesen des New Public Managements 82
2.3 Ausgestaltung des New Public Managements 85
2.3.1 Ziele 86
2.3.2 Instrumente 87
2.3.3 Fakultative und notwendige Elemente von NPM 90
2.4 Konkretisierung der notwendigen NPM Elemente 95
2.4.1 Definition der Verwaltungstätigkeit in Produkten 96
2.4.1.1 Grundlagen der Produktedefinition 96
2.4.1.2 Ziele 100
2.4.1.3 Indikatoren 101
IX
Inhaltsverzeichnis _____
2.4.1.4 Standards 103
2.4.1.5 Wer definiert die Produkte? 1°4
2.4.2 Wirkungskontrolle 105
2.4.2.1 Kostenrechnung 106
2.4.2.2 Leistungsrechnung 108
2.4.2.3 Wirkungsrechnung 108
2.4.2.4 Nutzenrechnung 109
2.4.2.5 Kennzahlen der Wirkungsprüfung HO
2.4.3 Marktnahe Anreizsysteme H2
2.4.3.1 Betriebsvergleiche H3
2.4.3.2 Benchmarking l14
2.4.4 Finalsteuerung H^
2.4.4.1 Organisationsstruktur von NPM H^
2.4.4.1.1 Leistungsfinanzierer H
2.4.4.1.2 Leistungskäufer H
2.4.4.1.3 Leistungserbringer H°
2.4.4.2 Steuerungsinstrumente von HPM H
2.4.4.2.1 Produktegruppenbudget 1^
2.4.4.2.2 Departementsauftrag 122
2.4.4.2.3 Kontrakt 123
2.4.4.2.4 Globalbudget 124
2.4.4.2.5 Leistungsvereinbarungsprozess l2
2.4.4.3 Rechtliche Finalsteuerung i27
2.4.5 Verhältnis der notwendigen NPM Elemente
untereinander l/ °
X
Inhaltsverzeichnis
2.5 Erweiterung der NPM Konzeption 130
2.5.1 Ergänzung um eine staatspolitische Dimension 130
2.5.2 Bedeutung der erweiterten NPM Konzeption für
diese Arbeit 131
2.5.3 Verhältnis zwischen NPM und den Grundprinzipien
des Staatsrechts 132
2.6 Zusammenfassung 133
Teil 2: Anwendung der notwendigen NPM Elemente
auf die Justiz
3 Definition der Justiztätigkeit in Produkten 139
3.1 Einleitung 140
3.2 Produktedefinition für die Justiz aus Sicht des NPM 140
3.2.1 Prozess der Produktedefinition 141
3.2.1.1 Gesetzlicher Rahmen als Basis der Produktedefinition 141
3.2.1.2 Kundenbedürfnisse als Basis der Produktedefinition 143
3 2.2 Aufgabenverteilung 148
3.2.2.1 Produktedefinition durch die Gerichte 149
3 2.2.2 Weitere Möglichkeiten zur Aufgabenverteilung 151
3.2.3 Inhaltliche Aspekte der Produktedefinition
in der Justiz aus Sicht des NPM 154
3.2.3.1 Ziele und Indikatoren 157
3.2.3.2 Standards 159
3 2.3.3 Aggregation der Produkte zu Produktegruppen 161
3.3 Beurteilung der Produktedefinition aus rechtlicher Sicht 162
XI
Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Prozess der Produktedefinition 162
3.3.1.1 Gesetzlicher Rahmen als Basis der Produktedefinition 162
3.3.1.2 Einbezug der Kundenbedürfnisse in
die Produktedefinition 165
3.3.2 Aufgabenverteilung 176
3.3.2.1 Produktedefinition durch die Gerichte 177
3.3.2.2 Weitere Möglichkeiten der Aufgabenverteilung 180
3.3.3 Inhaltliche Aspekte der Produktedefinition
aus rechtlicher Sicht 182
3.3.3.1 Ziele 183
3.3.3.2 Indikatoren 190
3.3.3.3 Standards 198
3.4 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der
Produktedefinition an Gerichten 199
4 Wirkungskontrolle 205
4.1 Einleitung 205
4.2 Wirkungskontrolle für die Justiz aus Sicht des NPM 206
4.2.1 Zusammenhang zwischen Wirkungskontrolle
und Produkteindikatoren 206
4.2.2 Kostenrechnung 207
4.2.3 Leistungsrechnung 209
4.2.4 Wirkungs und Nutzenrechnung 211
4.2.5 Die Wirkungskontrolle als Steuerungsinstrument
im NPM 214
4.3 Beurteilung der Wirkungskontrolle aus rechtlicher Sicht 215
XII
Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Aufgabenverteilung 216
4.3.2 Die Wirkungskontrolle als Steuerungsinstrument
aus rechtlicher Sicht 221
4.3.2.1 Kostenrechnung 221
4.3.2.2 Leistungs , Wirkungs und Nutzenrechnung 225
4.4 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der
Wirkungskontrolle an Gerichten 229
5 Marktnahe Anreizsysteme 233
5.1 Einleitung 233
5.2 Betriebsvergleiche und Benchmarkings für die Justiz
aus Sicht des NPM 233
5.2.1 Grundlage: vergleichbare Daten 233
5.2.2 Datenerhebung und auswertung 235
5.2.3 Verwendung der Daten 237
5.2.3.1 Verwendung der Daten aus Betriebsvergleichen 238
5.2.3.2 Verwendung der Daten aus dem Benchmarking 239
5.3 Beurteilung der Betriebsvergleiche und des
Benchmarkings aus rechtlicher Sicht 241
5.3.1 Grenzen vergleichbarer Daten innerhalb der Justiz 242
5.3.2 Aufgabenverteilung aus rechtlicher Sicht 246
5.3.3 Rechtliche Grenzen der Datenverwendung 247
5.3.3.1 Verwendung der Daten aus Betriebsvergleichen 248
5.3.3.2 Verwendung der Daten aus dem Benchmarking 251
5.4 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen von
Betriebsvergleichen und Benchmarkings an Gerichten 251
XIII
Inhaltsverzeichnis 6 Finalsteuerung 255
6.1 Einleitung 255
6.2 Finalsteuerung in der Justiz aus Sicht des NPM 255
6.2.1 Organisationsstruktur von NPM in der Justiz 255
6.2.2 Steuerungsinstrumente von NPM in der Justiz 258
6.2.2.1 Kontrakt 259
6.2.2.1.1 Inhalte des Kontrakts 259
6.2.2.1.2 Vereinbarungsprozess, Verhalten bei Uneinigkeit 260
6.2.2.1.3 Verbindlichkeit vs. Flexibilität, Sanktionierung 262
6.2.2.2 Departementsauftrag 265
6 2.2.3 Produktegruppenbudget 266
6.2.2.4 Globalbudget 267
6 2.2.5 Leistungsvereinbarungsprozess 270
6.2.3 Rechtliche Finalsteuerung 271
6.3 Beurteilung der Finalsteuerung aus rechtlicher Sicht 272
6.3.1 Organisationsstruktur 273
6.3.1.1 Grenzen der von NPM geforderten Aufgabenverteilung 273
6.3.1.2 Aufgabenverteilung in der Justiz im einzelnen 276
6.3.1.2.1 Leistungsersteller 276
6.3.1.2.2 Leisrungskäufer 277
6.3.1.2.3 Leistungsfinanzierer 283
6.3.2 Steuerungsinstrumente
6.3.2.1 Kontrakt 284
6.3.2.1.1 Inhalte des Kontrakts 284
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.3.2.1.1.1 Rahmenkontrakt 285
6.3.2.1.1.2 Jahreskontrakt 287
6.3.2.1.2 Vereinbarungsprozess 288
6.3.2.1.3 Verhalten bei Uneinigkeit 289
6.3.2.1.4 Verbindlichkeit vs. Flexibilität 291
6.3.2.1.5 Sanktionierung 292
6.3.2.2 Departementsauftrag 297
6.3.2.3 Produktegruppenbudget 298
6.3.2.3.1 Inhalte des Produktegruppenbudgets 298
6.3.2.3.2 Vereinbarungsprozess, Verhalten bei Uneinigkeit 304
6.3.2.3.3 Verbindlichkeit vs. Flexibilität 304
6.3.2.3.4 Sanktionierung 305
6.3.2.4 Globalbudget 306
6.3.2.4.1 Grundsätze des Finanzhaushaltsrechts 306
6.3.2.4.2 Umfang der Globalbudgetierung 309
6.3.2.4.3 Charakteristika der neuen Globalbudgetierung 314
6.3.3 Rechtliche Finalsteuerung 317
6.3.3.1 Personalrecht 318
6.3.3.2 Organisationsrecht 326
6.3.3.2.1 Aufbau und Ablauforganisation: Strukturen
und Prozesse 326
6.3.3.2.2 Ausgewählte Einzelaspekte der finalen Steuerung 329
6.3.4 Leistungsvereinbarungsprozess 337
6.4 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der
Finalsteuerung an Gerichten 339
XV
Inhaltsverzeichnis
7 Schlussfolgerungen für die Möglichkeiten und
Grenzen einer wirkungsorientierten
Gerichtsführung 351
7.1 Zusammenfassung 351
7.1.1 Teü 1: Grundlagen 352
7.1.2 Teil 2: Anwendung der notwendigen NPM Elemente
auf die Justiz 354
7.2 Skizze einer wirkungsorientierten Gerichtsführung 360
7.3 Würdigung und Ausblick 367
Anhang
Literaturverzeichnis 375
Rechtsquellenverzeichnis 414
XVI
Abbüdungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 0 1: Problemstellung 5
Abbildung 0 2: Flexible Schranken des Rechts und des NPM 6
Abbildung 0 3: Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 1 1: Strukturprinzipien der Bundesverfassung 20
Abbildung 1 2: Massgebende rechtliche Bestimmungen
für ein Gericht 54
Abbildung 2 1: Elemente der Wirkungsrechnung 106
Abbildung 2 2: Ebenen des Leistungsauftrags im
Modell von SCHEDLER 121
Abbildung 2 3: Leistungsvereinbarungsprozess 126
Abbildung 2 4: Verhältnis der notwendigen NPM Elemente 129
Abbildung 3 1: Herleitung der Produkte aus dem
gesetzlichen Rahmen 143
Abbildung 3 2: Einbindung der Kundenbedürfnisse in die
Produktedefinition 146
Abbildung 3 3: Möglichkeiten zur Aufgabenverteilung bei der
Produktedefinition 152
Abbildung 3 4: Kundenbegriff aus NPM und aus rechtlicher Sicht 167
Abbildung 6 1: Leistungsvereinbarungsprozess 338
Abbildung 7 1: Spielraum des NPM im rechtlichen Normgefüge 355
Abbildung 7 2: Leistungsvereinbarungsprozess 365
XVII
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 1: Regelungsgebiete für Organisations und
Verfahrensbestimmungen 52
Tabelle 2 1: Merkmale des Bürokratiemodells 76
Tabelle 2 2: Kritik an der heutigen Verwaltungsführung 78
Tabelle 2 3: Hypothesen des New Public Managements 83
Tabelle 2 4: Zielsystem des New Public Managements 86
Tabelle 2 5: NPM Ziele und Elemente 91
Tabelle 2 6: Zusammenhang zwischen den Zielen und
Elementen des New Public Managements 95
Tabelle 2 7: Anforderungen an die Definition von Produkten 97
Tabelle 2 8: Standardblatt für die Produktedefinition 99
Tabelle 2 9: Übersicht über die Indikatoren Ebenen 101
Tabelle 2 10: Konzeptionelle Anforderungen an Indikatoren 101
Tabelle 2 11: Inhalte des Produktegruppenbudgets 122
Tabelle 2 12: Inhalte des Departementsauftrags 122
Tabelle 2 13: Inhalte des Rahmen und Jahreskontrakts 124
Tabelle 2 14: Grundsätze des Globalbudgets 125
Tabelle 2 15: Zusammenfassung der notwendigen NPM Elemente 134
Tabelle 6 1: Inhalte des Rahmenkontraktes 260
Tabelle 6 2: Inhalte des Jahreskontraktes 260
Tabelle 6 3: Externe Gründe für eine Abweichung vom Kontrakt 263
Tabelle 7 1: Verhältnis zwischen Recht und NPM beim
Element der Produktedefinition 356
Tabelle 7 2: Verhältnis zwischen Recht und NPM beim
Element der Wirkungskontrolle 357
XVIII
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Tabelle 7 3: Verhältnis zwischen Recht und NPM beim
Element der marktnahen Anreizsysteme 358
Tabelle 7 4: Verhältnis zwischen Recht und NPM beim
Element der Finalsteuerung 359
Tabelle 7 5: Beispiel für eine Produktedefinition in der Justiz 362
Tabelle 7 6: Aufgabenverteilung im Modell einer
wirkungsorientierten Gerichtsführung 363
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Maier, Patrick |
author_facet | Maier, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Patrick |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012858302 |
classification_rvk | PU 2680 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)48027462 (DE-599)BVBBV012858302 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02183nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012858302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991115s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258060932</subfield><subfield code="9">3-258-06093-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48027462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012858302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">New public management in der Justiz</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive</subfield><subfield code="c">von Patrick Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073136-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lean Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300840-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Justiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073136-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lean Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300840-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008749577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008749577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV012858302 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3258060932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008749577 |
oclc_num | 48027462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-384 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-384 DE-M39 DE-188 |
physical | XXIII, 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Maier, Patrick Verfasser aut New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive von Patrick Maier Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 1999 XXIII, 415 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 2 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 2 St. Gallen, Univ., Diss., 1999 Justiz (DE-588)4073136-4 gnd rswk-swf Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Justiz (DE-588)4073136-4 s Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s Lean Management (DE-588)4300840-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008749577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Patrick New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive Justiz (DE-588)4073136-4 gnd Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073136-4 (DE-588)4300840-9 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive |
title_auth | New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive |
title_exact_search | New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive |
title_full | New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive von Patrick Maier |
title_fullStr | New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive von Patrick Maier |
title_full_unstemmed | New public management in der Justiz Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive von Patrick Maier |
title_short | New public management in der Justiz |
title_sort | new public management in der justiz moglichkeiten und grenzen einer wirkungsorientierten gerichtsfuhrung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher perspektive |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen einer wirkungsorientierten Gerichtsführung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive |
topic | Justiz (DE-588)4073136-4 gnd Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
topic_facet | Justiz Lean Management Verwaltungsreform Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008749577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maierpatrick newpublicmanagementinderjustizmoglichkeitenundgrenzeneinerwirkungsorientiertengerichtsfuhrungausbetriebswirtschaftlicherundrechtlicherperspektive |