Zyklische und antizyklische Handelsstrategien: Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Soden/Ts.
Uhlenbruch
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Portfoliomanagement, Bd. 13 u.d.T.: Dressendörfer, Maximilian: Zyklische und antizyklische Investmentstrategien Weitere Ausgabe: Reihe: Portfoliomanagement ; 13 |
Beschreibung: | XXII, 361 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3933207088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012852197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000229 | ||
007 | t | ||
008 | 991110s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3933207088 |9 3-933207-08-8 | ||
035 | |a (OCoLC)64646493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012852197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dressendörfer, Jens Maximilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zyklische und antizyklische Handelsstrategien |b Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt |c von J. Maximilian Dressendörfer |
264 | 1 | |a Bad Soden/Ts. |b Uhlenbruch |c 1999 | |
300 | |a XXII, 361 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Portfoliomanagement, Bd. 13 u.d.T.: Dressendörfer, Maximilian: Zyklische und antizyklische Investmentstrategien | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Reihe: Portfoliomanagement ; 13 | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008744335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008744335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127530624483328 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung und eigener Beitrag 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
TEIL I: THEORIE UND BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN
2 Effizienzmarkthypothese 9
2.1 Definitionsansätze zur Markteffizienz 10
2.2 Modelle des Preisprozesses auf informationseffizienten Märkten 17
2.3 Formen und Testansätze der Markteffizienz 20
2.4 Zusammenfassung 24
3 Messung des Anlageerfolgs 25
3.1 Ableitung von Renditeerwartungen 26
3.2 Kumulierung langfristiger Überrenditen 35
3.3 Spezifikation der Teststatistik 38
3.4 Auftreten von Renditeverzerrungen 42
3.5 Zusammenfassung 46
4 Vorausgehende empirische Untersuchungen 49
4.1 Erfolg zyklischer Momentum Strategien 50
4.2 Erfolg antizyklischer Contrarian Strategien 61
4.3 Kritikansätze zum Erfolg der Handelsstrategien 71
4.4 Zusammenfassung 83
5 Rationale Erklärungsansätze 85
5.1 Rationale Variation erwarteter Renditen 86
5.2 Mehrfaktorielle Erklärung von Renditeanomalien 95
5.3 Zusammenfassung 100
6 Verhaltensbasierte Erklärungsansätze 103
6.1 Partielle Erklärungsansätze zu Preisabhängigkeiten auf Aktienmärkten. 104
6.2 Investor Sentiment Modell von Barberis/Shleifer/Vishny 108
6.3 Overconfidence Modell von Daniel/Hirshleifer/Subrahmanyam 115
6.4 Momentum Trading Modell von Hong/Stein 123
6.5 Zusammenfassung 132
II Inhaltsübersicht
TEIL II: EMPIRISCHE ERGEBNISSE AM SCHWEIZER AKTIENMARKT
7 Datengrundlage 137
7.1 Datenherkunft und Stichprobenbildung 138
7.2 Deskriptive Statistiken und diagnostische Tests 148
7.3 Datenaufbereitung 155
7.4 Zusammenfassung 156
8 Untersuchungsaufbau 159
8.1 Parameter des Untersuchungsaufbaus 160
8.2 Portfoliobildung und Portfoliorenditeberechnung 167
8.3 Spezifikation der Testhypothesen und Statistiken 176
8.4 Zusammenfassung 181
9 Erfolg der Momentum Strategie am Schweizer Aktienmarkt 183
9.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 182
9.2 Zeitliche Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 188
9.3 Marktadjustierter Erfolg nach Transaktionskosten 194
9.4 Zusammenfassung 198
10 Überprüfung von Kritikansätzen zur Momentum Strategie 201
10.1 Risikoadjustierter Erfolg der Momentum Strategie 202
10.2 Überlagerung mit dem Größeneffekt 211
10.3 Überlagerung mit dem Januareffekt 225
10.4 Zusammenfassung 233
11 Erfolg der Contrarian Strategie am Schweizer Aktienmarkt 237
11.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 238
11.2 Zeitliche Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 243
11.3 Marktadjustierter Erfolg nach Transaktionskosten 248
11.4 Zusammenfassung 252
12 Überprüfung von Kritikansätzen zur Contrarian Strategie 255
12.1 Risikoadjustierter Erfolg der Contrarian Strategie 256
12.2 Überlagerung mit dem Größeneffekt 266
12.3 Überlagerung mit dem Januareffekt 279
12.4 Zusammenfassung 287
13 Schlußbemerkungen 291
Anhang .........................................................................—•—295
III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Notationsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung und eigener Beitrag 3
1.3 Aufbau der Arbeit 5
TEIL I: THEORIE UND BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN
2 Effizienzmarkthypothese 9
2.1 Definitionsansätze zur Markteffizienz 10
2.1.1 Marktgleichgewicht der Wertpapierpreise 11
2.1.2 Marktgleichgewicht der Wertpapierpreise und bestände 14
2.1.3 Nichtbestehen gewinnträchtiger Handelsstrategien 15
2.1.4 Exkurs: Die Bedeutung der Informationskosten 16
2.2 Modelle des Preisprozesses auf informationseffizienten Märkten 17
2.2.1 Martingale Modell 18
2.2.2 Submartingale Modell 18
2.2.3 Random Walk Modell 19
2.3 Formen und Testansätze der Markteffizienz 20
2.3.1 Abstufung des Konzepts der Markteffizienz 20
2.3.2 Identifikation von Marktineffizienzen 21
2.3.3 Testansätze zur schwachen Form der Markteffizienz 22
2.4 Zusammenfassung 24
IV Inhaltsverzeichnis
3 Messung des Anlageerfolgs 25
3.1 Ableitung von Renditeerwartungen 26
3.1.1 Renditevergleichsmaßstäbe 26
3.1.2 Risikoadjustierte Renditeerwartungen 28
3.2 Kumulierung langfristiger Überrenditen 35
3.2.1 Kumulierte Überrendite 36
3.2.2 Buy Hold Überrendite 36
3.3 Spezifikation der Teststatistik 38
3.3.1 Teststatistik und Schätzung des Stichprobenfehlers 38
3.3.2 Schätzkorrektur bei Heteroskedastizität und Autokorrelation 40
3.4 Auftreten von Renditeverzerrungen 42
3.4.1 Renditekumulierungsfehler 43
3.4.2 Renditeaggregationsfehler 43
3.4.3 Verteilungsschiefefehler 44
3.4.4 Gleichgewichtungsfehler 44
3.4.5 Stichprobenfehler 45
3.5 Zusammenfassung 46
4 Vorausgebende empirische Untersuchungen 49
4.1 Erfolg zyklischer Momentum Strategien 50
4.1.1 Die Untersuchung von Jegadeesh/Titman (1993) 50
4.1.2 Earnings versus Price Strategien 53
4.1.3 Weitere Untersuchungen im Überblick 56
4.2 Erfolg antizyklischer Contrarian Strategien 61
4.2.1 Die Untersuchung von DeBondt/Thaler (1985) 61
4.2.2 Value versus Growth Strategien 64
4.2.3 Weitere Untersuchungen im Überblick 67
4.3 Kritikansätze zum Erfolg der Handelsstrategien 71
4.3.1 Risikobasierte Kritikansätze 71
4.3.2 Überlagerung mit bestehenden Renditeanomalien 73
4.3.3 Einflüsse der Marktmikrostruktur 77
4.3.4 Testspezifikations und Datenselektionsfehler 81
4.4 Zusammenfassung 83
Inhaltsverzeichnis V
5 Rationale Erklärungsansätze 85
5.1 Rationale Variation erwarteter Renditen 86
5.1.1 Exkurs: Mean Reversion Alternativhypothese 86
5.1.2 Risk Change Hypothese von Chan (1988) 88
5.1.3 Erweiterung der Risk Change Hypothese durch Ball/Kothari
(1989) 90
5.1.4 Zusammenhang zur Mean Reversion nach Jones (1993) 93
5.2 Mehrfaktorielle Erklärung von Renditeanomalien 95
5.2.1 Mehrfaktorieller Erklärungsansatz von Fama/French (1996) 96
5.2.2 Trennschärfeproblematik der Erklärungshypothesen 98
5.3 Zusammenfassung 100
6 Verhaltensbasierte Erklärungsansätze 103
6.1 Partielle Erklärungsansätze 104
6.1.1 Overreaction 104
6.1.2 Noise Trading 105
6.1.3 Positive Feedback Trading 107
6.2 Investor Sentiment Modell von Barberis/Shleifer/Vishny (1998) 108
6.2.1 Modellbeschreibung 108
6.2.2 Modellformulierung 111
6.2.3 Modellösung und empirische Implikationen 113
6.3 Overconfidence Modell von Daniel/Hirshleifer/Subrahmanyam
(1998) 115
6.3.1 Grundmodell mit konstanter Zuversicht 115
6.3.2 Erweitertes Modell mit ergebnisabhängiger Zuversicht 119
6.4 Momentum Trading Modell von Hong/Stein (1997) 123
6.4.1 Modellbeschreibung 124
6.4.2 Modellformulierung 125
6.4.3 Modellösung und empirische Implikationen 129
6.5 Zusammenfassung 132
VI Inhaltsverzeichnis
TEIL II: EMPIRISCHE ERGEBNISSE AM SCHWEIZER AKTIENMARKT
7 Datengrundlage 137
7.1 Datenherkunft und Stichprobenbildung 138
7.1.1 Aktienzeitreihen 138
7.1.2 Aktienindexzeitreihen 143
7.1.3 Zinssatzzeitreihen 146
7.2 Deskriptive Statistiken und diagnostische Tests 148
7.2.1 Deskriptive Statistiken 148
7.2.2 Renditesaisonalitäten 150
7.2.3 Autokorrelationen 153
7.3 Datenaufbereitung 155
7.4 Zusammenfassung 156
8 Untersuchungsaufbau 159
8.1 Parameter des Untersuchungsaufbaus 160
8.1.1 Spezifikation der Handelsstrategien 160
8.1.2 Differenzierung der Untersuchungsreihen 161
8.1.3 Anzahl der Untersuchungsläufe zu den Handelsstrategien 165
8.2 Portfoliobildung und Berechnung der Portfoliorenditen 167
8.2.1 Stichprobenbildung zu den Untersuchungsläufen 167
8.2.2 Portfoliobildung 168
8.2.3 Berechnung marktadjustierter Portfoliorenditen 170
8.2.4 Berechnung risikoadjustierter Portfoliorenditen 172
8.3 Spezifikation der Testhypothesen und Teststatistiken 176
8.3.1 Hypothesensystem zur Momentum Strategie 177
8.3.2 Hypothesensystem zur Contrarian Strategie 178
8.3.3 Spezifikation der Teststatistiken 179
8.4 Zusammenfassung 181
Inhaltsverzeichnis VII
9 Erfolg der Momentum Strategie am Schweizer Aktienmarkt................. 183
9.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 184
9.1.1 Formations und Halteperioden gleicher Länge 184
9.1.2 Formations und Halteperioden abweichender Länge 185
9.1.3 Gleichgewichteter Marktindex 186
9.1.4 Nichtüberlappend gebildete Untersuchungsreihen 188
9.1.5 Trennung von Formations und Halteperiode 189
9.2 Zeitliche Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 190
9.2.1 Marktadjustierter Erfolg nach Formationszeitpunkten 190
9.2.2 Schwankungsbreite des marktadjustierten Erfolgs 195
9.3 Marktadjustierter Erfolg nach Transaktionskosten 196
9.3.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 196
9.3.2 Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 199
9.4 Zusammenfassung 200
10 Überprüfung von Kritikansätzen zur Momentum Strategie 203
10.1 Risikoadjustierter Erfolg der Momentum Strategie 204
10.1.1 Testhypothesen 205
10.1.2 Erklärungsgrad der Regressionen 207
10.1.3 Durchschnittliche Risiken und Risikoänderungen 208
10.1.4 Durchschnittlicher risikoadjustierter Erfolg 210
10.2 Überlagerung mit dem Größeneffekt 213
10.2.1 Größeneigenschaften der Winner und Loser Portfolios 214
10.2.2 Testhypothesen 217
10.2.3 Marktadjustierter Erfolg größenneutraler Portfolios 219
10.2.4 Größen und risikoadjustierter Erfolg 223
10.3 Überlagerung mit dem Januareffekt 227
10.3.1 Testhypothesen 228
10.3.2 Saisonalität des marktadjustierten Erfolgs 229
10.3.3 Saisonalität des risikoadjustierten Erfolgs 232
10.4 Zusammenfassung 235
YUJ Inhaltsverzeichnis
11 Erfolg der Contrarian Strategie am Schweizer Aktienmarkt 239
11.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 240
11.1.1 Formations und Halteperioden gleicher Länge 240
11.1.2 Formations und Halteperioden abweichender Länge 241
11.1.3 Gleichgewichteter Marktindex 242
11.1.4 Trennung von Formations und Halteperiode 243
11.2 Zeitliche Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 245
11.2.1 Marktadjustierter Erfolg nach Formationszeitpunkten 245
11.2.2 Schwankungsbreite des marktadjustierten Erfolgs 249
11.3 Marktadjustierter Erfolg nach Transaktionskosten 250
11.3.1 Durchschnittlicher marktadjustierter Erfolg 250
11.3.2 Stabilität des marktadjustierten Erfolgs 252
11.4 Zusammenfassung 254
12 Überprüfung von Kritikansätzen zur Contrarian Strategie 257
12.1 Risikoadjustierter Erfolg der Contrarian Strategie 258
12.1.1 Testhypothesen 258
12.1.2 Erklärungsgrad der Regressionen 260
12.1.3 Durchschnittliche Risiken und Risikoänderungen 261
12.1.4 Durchschnittlicher risikoadjustierter Erfolg 263
12.1.5 Zeitliche Stabilität des risikoadjustierten Erfolgs 265
12.2 Überlagerung mit dem Größeneffekt 268
12.2.1 Größeneigenschaften der Winner und Loser Portfolios 269
12.2.2 Testhypothesen 272
12.2.2 Marktadjustierter Erfolg größenneutraler Portfolios 273
12.2.4 Größen und risikoadjustierter Erfolg 278
12.3 Überlagerung mit dem Januareffekt 281
12.3.1 Testhypothesen 281
12.3.2 Saisonalität des marktadjustierten Erfolgs 282
12.3.3 Saisonalität des risikoadjustierten Erfolgs 287
12.4 Zusammenfassung 289
13 Schlußbemerkungen 293
Inhaltsverzeichnis IX
Anhang 297
Anhang zu Kapitel 5 299
Anhang zu Kapitel 7 305
Anhang zu Kapitel 9 317
Anhang zu Kapitel 10 323
Anhang zu Kapitel 11 327
Anhang zu Kapitel 12 333
Literaturverzeichnis 339
Autorenverzeichnis 353
Stichwortverzeichnis 357
XI
Tabellenverzeichnis
Tab. 4.1: Untersuchungen zum Erfolg zyklischer Handelsstrategien am
amerikanischen Aktienmarkt 57
Tab. 4.2: Untersuchungen zum Erfolg zyklischer und antizyklischer Han¬
delsstrategien am deutschen Aktienmarkt 58
Tab. 4.3: Untersuchungen zum Erfolg (langfristig) antizyklischer Handels¬
strategien am amerikanischen Aktienmarkt 68
Tab. 6.1: Zustands und Übergangswahrscheinlichkeiten im Modell von
BSV (1998) 112
Tab. 7.1: Bildung der Aktienstichprobe 139
Tab. 7.2: Investier und Handelbarkeit der Stichprobenaktien 141
Tab. 7.3: Deskriptive Statistiken der verwendeten Aktienindizes 148
Tab. 7.4: Deskriptive Statistiken der Aktienstichprobe 149
Tab. 7.5: Saisonalität der monatlichen Aktien und Aktienindexrenditen... 152
Tab. 7.6: Autokorrelationen der monatlichen Aktien und Aktienindex¬
renditen 154
Tab. 8.1: Anzahl der Untersuchungsläufe zur Momentum Strategie 166
Tab. 8.2: Anzahl der Untersuchungsläufe zur Contrarian Strategie 166
Tab. 8.3: Hypothesensystem zur Momentum Strategie 178
Tab. 8.4: Hypothesensystem zur Contrarian Strategie 179
Tab. 8.5: Überblick zur Erfolgsanalyse der Momentum und Contrarian
Strategien 182
Tab. 9.1: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
in der Halteperiode 184
Tab. 9.2: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
bei abweichender Periodenlänge 186
Tab. 9.3: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
bei gleichgewichtetem Marktindex 187
Tab. 9.4: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
nichtüberlappender Untersuchungsläufe 188
Tab. 9.5: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
bei getrennter Formations und Halteperiode 190
}QJ Tabellenverzeichnis
Tab. 9.6: Standardabweichung der (monatlichen) marktadjustierten Über¬
renditen 196
Tab. 9.7a: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
nach Transaktionskosten (5 20 Aktien) 197
Tab. 9.7b: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
nach Transaktionskosten (5% 20% Aktien) 198
Tab. 10.1: Hypothesensystem zum risikoadjustierten Erfolg der Momentum
Strategie 206
Tab. 10.2: Durchschnittliches korrigiertes Bestimmtheitsmass der Markt¬
modellregressionen 207
Tab. 10.3: Durchschnittliche systematische Risiken und Risikoänderungen. 209
Tab. 10.4: Durchschnittliche (monatliche) risikoadjustierte Überrenditen
in der Formations und Halteperiode 210
Tab. 10.5: Durchschnittliche (monatliche) risikoadjustierte Überrenditen
und Risiken in der Halteperiode 212
Tab. 10.6: Durchschnittliche Unternehmensgrösse in den Winner und
Loser Portfolios nach Marktkapitalisierung und 10 Grössen
klassen 214
Tab. 10.7: Grössenklassenverteilung in den Winner und Loser Portfolios... 216
Tab. 10.8: Hypothesensystem zur Überlagerung des Momentum Erfolgs
mit dem Grösseneffekt 218
Tab. 10.9: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
in den Stichproben Small Caps und Large Caps 220
Tab. 10.10: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
in den Stichproben Small Caps und Large Caps 222
Tab. 10.11: Durchschnittliche grössen und risikoadjustierte Überrenditen,
systematische Risiken und SMB Faktorladungen in der Halte¬
periode 225
Tab. 10.12: Durchschnittliche grössen und risikoadjustierte Überrenditen,
systematische Risiken und SMB Faktorladungen in der Halte¬
periode 226
Tab. 10.13: Hypothesensystem zur Überlagerung des Momentum Erfolgs
mit dem Januareffekt 228
Tab. 10.14: Saisonalität der durchschnittlichen (monatlichen) marktadju¬
stierten Überrenditen in der Halteperiode 230
Tab. 10.15: Höhe der durchschnittlichen (monatlichen) marktadjustierten
Überrenditen nach Kalendermonaten 231
Tabellenverzeichnis XIII
Tab. 10.16: Saisonalität der durchschnittlichen (monatlichen) risikoadju¬
stierten Überrenditen in der Halteperiode 233
Tab. 10.17: Saisonalität der durchschnittlichen (monatlichen) risikoadju¬
stierten Überrenditen bei abweichender Periodenlänge 235
Tab. 11.1: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
in der Halteperiode 240
Tab. 11.2: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
bei abweichender Periodenlänge 242
Tab. 11.3: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
bei gleichgewichtetem Marktindex 243
Tab. 11.4: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
für verschiedene Anknüpfungsarten 244
Tab. 11.5a: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (5 20 Aktien) 246
Tab. 11.5b: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (5% 20% Aktien) 248
Tab. 11.6: Standardabweichung der (monatlichen) marktadjustierten Über¬
renditen 249
Tab. 11.7a: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
nach Transaktionskosten (5 20 Aktien) 251
Tab. 11.7b: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
nach Transaktionskosten (5% 20% Aktien) 252
Tab. 11.8: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen bei
0,5% Transaktionskosten 253
Tab. 11.9: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen bei
1,0% Transaktionskosten 253
Tab. 12.1: Hypothesensystem zum risikoadjustierten Erfolg der Contrarian
Strategie 259
Tab. 12.2: Durchschnittliches korrigiertes Bestimmtheitsmass der Markt¬
modellregressionen 260
Tab. 12.3: Durchschnittliche systematische Risiken und Risikoänderungen
in der Formations und Halteperiode 262
Tab. 12.4: Durchschnittliche (monatliche) risikoadjustierte Überrenditen
in der Formations und Halteperiode 264
Tab. 12.5: Stabilität der (monatlichen) risikoadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen 266
XTV Tabellenverzeichnis
Tab. 12.6: Durchschnittliche Untemehmensgrösse in den Winner und
Loser Portfolios nach Marktkapitalisierung und 10 Grössen
klassen 269
Tab. 12.7: Grössenklassenverteilung in den Winner und Loser Portfolios... 270
Tab. 12.8: Hypothesensystem zur Überlagerung des Contrarian Erfolgs mit
dem Grösseneffekt 273
Tab. 12.9: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
in den Stichproben Small Caps und Large Caps 275
Tab. 12.10: Durchschnittliche (monatliche) marktadjustierte Überrenditen
in den Stichproben Small Caps und Large Caps 277
Tab. 12.11: Durchschnittliche grössen und risikoadjustierte Überrenditen,
systematische Risiken und SMB Faktorladungen in der Halte¬
periode 280
Tab. 12.12: Hypothesensystem zur Überlagerung des Contrarian Erfolgs mit
dem Januareffekt 282
Tab. 12.13: Saisonalität der durchschnittlichen (monatlichen) marktadju¬
stierten Überrenditen in der Halteperiode 283
Tab. 12.14: Höhe der durchschnittlichen (monatlichen) marktadjustierten
Überrenditen nach Kalendermonaten 285
Tab. 12.15: Stabilität der marktadjustierten Überrenditen in den Restjahres¬
monaten 286
Tab. 12.16: Saisonalität der durchschnittlichen (monatlichen) risikoadju¬
stierten Überrenditen in der Halteperiode 288
XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 7.1: Umfang der Aktienstichprobe im Untersuchungszeitraum
1973 97 142
Abb. 7.2a: Relative Performance der verwendeten Aktienindizes im Zeit¬
raum 1973 97 145
Abb. 7.2b: Relative Performance der verwendeten Aktienindizes im Zeit¬
raum 1973 97 (logarithmiert) 146
Abb. 7.3: Einmonatiger Euromarkt SFr. Zinssatz im Zeitraum 1973 97 147
Abb. 7.4: Monatliche Renditehöhe der verwendeten Aktienindizes im
Zeitraum 1973 97 149
Abb. 8.1: Portfoliobildung bei Nonoverlapping und Overlapping Unter
suchungsreihen 163
Abb. 8.2: Lag Arten bei der Anknüpfung von Formations und Halte
periode 164
Abb. 8.3: Verfügbare Aktienanzahlen in den Overlapping Untersuchungs
läufen 167
Abb. 9.1: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Winner Über
renditen nach Formationszeitpunkten 191
Abb. 9.2: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Loser Über
renditen nach Formationszeitpunkten 192
Abb. 9.3a: Stabilität der (monatlichen) Momentum Renditedifferenzen
nach Formationszeitpunkten (5 Aktien) 193
Abb. 9.3b: Stabilität der (monatlichen) Momentum Renditedifferenzen
nach Formationszeitpunkten (10 Aktien) 194
Abb. 9.3c: Stabilität der (monatlichen) Momentum Renditedifferenzen
nach Formationszeitpunkten (20 Aktien) 194
Abb. 9.4: Stabilität der (monatlichen) Momentum Renditedifferenzen bei
0,5% Transaktionskosten 199
Abb. 9.5: Stabilität der (monatlichen) Momentum Renditedifferenzen bei
1,0% Transaktionskosten 200
Abb. 10.1: Stabilität der Grössenklassenmittel der Winner und Loser Port
folios 217
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 11.1a: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (5 Aktien) 246
Abb. 11.1b: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (10 Aktien) 247
Abb. 11.1c: Stabilität der (monatlichen) marktadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (20 Aktien) 247
Abb. 12.1a: Stabilität der (monatlichen) risikoadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (5 Aktien) 266
Abb. 12.1b: Stabilität der (monatlichen) risikoadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (10 Aktien) 267
Abb. 12.1c: Stabilität der (monatlichen) risikoadjustierten Überrenditen in
den Untersuchungsläufen (20 Aktien) 267
Abb. 12.2: Stabilität der Grössenklassenmittel der Winner und Loser Portfolios
272
|
any_adam_object | 1 |
author | Dressendörfer, Jens Maximilian |
author_facet | Dressendörfer, Jens Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Dressendörfer, Jens Maximilian |
author_variant | j m d jm jmd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012852197 |
classification_rvk | QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)64646493 (DE-599)BVBBV012852197 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02092nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012852197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000229 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991110s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933207088</subfield><subfield code="9">3-933207-08-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64646493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012852197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dressendörfer, Jens Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zyklische und antizyklische Handelsstrategien</subfield><subfield code="b">Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt</subfield><subfield code="c">von J. Maximilian Dressendörfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Soden/Ts.</subfield><subfield code="b">Uhlenbruch</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 361 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Portfoliomanagement, Bd. 13 u.d.T.: Dressendörfer, Maximilian: Zyklische und antizyklische Investmentstrategien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Reihe: Portfoliomanagement ; 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008744335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008744335</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV012852197 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3933207088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008744335 |
oclc_num | 64646493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-188 |
physical | XXII, 361 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Uhlenbruch |
record_format | marc |
spelling | Dressendörfer, Jens Maximilian Verfasser aut Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt von J. Maximilian Dressendörfer Bad Soden/Ts. Uhlenbruch 1999 XXII, 361 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1999. - Auch als: Portfoliomanagement, Bd. 13 u.d.T.: Dressendörfer, Maximilian: Zyklische und antizyklische Investmentstrategien Weitere Ausgabe: Reihe: Portfoliomanagement ; 13 St. Gallen, Univ., Diss., 1999 Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 s Aktienanlage (DE-588)4125483-1 s Strategie (DE-588)4057952-9 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008744335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dressendörfer, Jens Maximilian Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125483-1 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4130931-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt |
title_auth | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt |
title_exact_search | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt |
title_full | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt von J. Maximilian Dressendörfer |
title_fullStr | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt von J. Maximilian Dressendörfer |
title_full_unstemmed | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt von J. Maximilian Dressendörfer |
title_short | Zyklische und antizyklische Handelsstrategien |
title_sort | zyklische und antizyklische handelsstrategien theorie und empirische uberprufung am schweizer aktienmarkt |
title_sub | Theorie und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt |
topic | Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd |
topic_facet | Aktienanlage Strategie Aktienmarkt Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008744335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dressendorferjensmaximilian zyklischeundantizyklischehandelsstrategientheorieundempirischeuberprufungamschweizeraktienmarkt |