Effizientes Energiemanagement in Unternehmen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Transfer-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 117 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860160974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012847098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061026 | ||
007 | t | ||
008 | 991102s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957713347 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860160974 |c brosch. : DM 30.00, sfr 26.00, S 210.00 |9 3-86016-097-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237354022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012847098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-521 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3200 |0 (DE-625)157941: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Effizientes Energiemanagement in Unternehmen |c hrsg. von Helga Feidt ... |
264 | 1 | |a Regensburg |b Transfer-Verl. |c 1999 | |
300 | |a IX, 117 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern |v 20 | |
650 | 0 | 7 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1999 |z Kaiserslautern |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feidt, Helga |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern |v 20 |w (DE-604)BV035482247 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008742746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127527812202496 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Technische Aspekte
Walter Krönig
Energiebereitstellung in der Industrie 3
Rainer Pütz
Das Potential nachhaltiger Energiequellen am Beispiel
von Erdwärme 19
Hermann Heinrich
Technische Möglichkeiten und Einsparpotentiale
in der Gebäudetechnik 25
Helmut Zerfaß
Energieeinsparpotentiale in der Industrie am Beispiel
von Durchlauföfen 31
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Anja Bukowski, Axel Freudenberger
Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau
für den Einsatz regenerativer Energieträger 45
Dagmar Gesmann-Nuissl
Energiedienstleistungen für KMU - Vertragsrechtliche
Gestaltungsspielräume und Risiken 51
Berthold Hannes
Energiehandel und neue Vertriebsformen in der
Energiewirtschaft 75
Torsten Henzelmann
Contracting
Autorenverzeichnis 119
Vorwort
Ausgelöst durch wettbewerbsrechtliche Liberalisierungsmaßnahmen, verän¬
derte
vationen unterliegt der deutsche Energiemarkt derzeit einem erheblichen Wan¬
del. Daraus ergeben sich für die mittelständische Wirtschaft gleichermaßen
Chancen wie Risiken. Beispiele, wie man erstere nutzen und letztere vermei¬
den kann, wurden am 23. und 24. Februar dieses Jahres im Rahmen des Sym¬
posiums Effizientes Energiemanagement in Unternehmen vorgestellt. Das
Symposium, gemeinschaftlich veranstaltet von den Fachgebieten Volkswirt¬
schaftslehre und Wirtschaftspolitik, dem Interdisziplinären Forschungszen¬
trum Recycling (IFoR), dem Forschungsschwerpunkt Umweltschutz und Ener¬
gietechnik
richtete sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen aus der
Region. Der vorliegende Sammelband enthält die überarbeiteten Referate die¬
ser Veranstaltung.
Eine thematische Einführung in die technisch-ingenieurwissenschaftlichen
Aspekte des Themas gibt Walter Krönig von der Firma Kömmerling in Pirma-
sens. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Unternehmensalltag macht
er deutlich, daß zwar bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in einem Produk¬
tionsbetrieb immer die Produktion selbst im Vordergrund stehen wird, daß a-
ber das gesamte Unternehmenssystem nur dann wirklich wirtschaftlich ist,
wenn alle Teilsysteme, also auch die Energieversorgung, in die Betrachtungen
mit einfließen. Durch Optimierungsmaßnahmen in den Bereichen Elektroener¬
gie, Druckluft, Kühlwasser, Wärme und Instandhaltung konnte die Firma
Kömmerling Energiekosten in erheblichem Umfang einsparen.
Das Potential nachhaltiger Energiequellen am Beispiel von Erdwärme erläutert
Rainer Pütz von der RWE AG, Trier. Der Einsatz von Wärmepumpen kann
heute, so Pütz, als technisch ausgereiftes System betrachtet werden, welches
konventionellen Systemen hinsichtlich der Betriebssicherheit und Zuverlässig¬
keit teilweise sogar überlegen ist und insbesondere im Bereich Raumklimati¬
sierung (d.h. Wärme- und Kältebereitstellung) durchaus auch wirtschaftliche
Vorteile bietet. Der bisher geringe Marktanteil sei auf die zum Teil erheblich
höheren Investitionskosten zurückzuführen. Auf Grund des merklichen Bei¬
trags zur Lösung von Energie- und Umweltproblemen sei jedoch für die Zu¬
kunft eine deutliche Verbreitung erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen zu
erwarten, auch über Deutschland hinaus.
Energiesparendes Bauen im Bereich Wärmeschutz beginnt, wie Hermann
Heinrich vom Fachgebiet Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an
der Universität Kaiserslautern verdeutlicht, schon im Bebauungsplan bei der
Berücksichtigung der Lage und der Verschattungsfreiheit eines Gebäudes. Das
VI
Gebäudekonzept (Form, Orientierung, Kompaktheit und Zonierang), aber auch
der Dämmstandard und die Luftdichtheit sind Aspekte, die für Energieeinspa¬
rungsmöglichkeiten eine essentielle Rolle spielen. Heinrich stellt verschiedene
praktische Lösungen für die Bereiche Wärmeschutz, Heizung, Lüftung, Kli¬
matisierung sowie Licht und Beleuchtung vor, bei deren Kombination wesent¬
liche Einsparpotentiale ausgenutzt werden können. Jedoch sollte der Nutzer
nicht nur Anforderungen an sein Gebäudesystem stellen, sondern selbst durch
bewußtes Verhalten und durch die Reduzierung von Fehlbedienungen dafür
Sorge tragen, daß sich der Einsatz kosten- und energiesparender Maßnahmen
auch tatsächlich auswirken kann.
Anschließend wird ein praktisches Beispiel für Energiesparpotentiale in der
Industrie vorgestellt. Helmut Zerfaß von der Firma Nedschroef GmbH in
Fraulautern präsentiert die Möglichkeiten der Energieeinsparung bei der Nut¬
zung von Durchlauföfen in der Schraubenfertigung. So hat die Firma
Nedschroef durch den Einsatz einer neuen Ofenanlage mit Verbrennungsluft-
vorwärmung einen höheren Brennerwirkungsgrad erzielt, zudem konnten die
Atmosphärenverluste im Härte- und Anlaßofen durch ein Schleusensystem
vermindert und die Wärmekapazität durch eine neue Auskleidung der Öfen
verringert werden, was die Aufheiz- und Abkühlzeiten verkürzt. Diese techni¬
schen Neuerungen werden durch eine Elektronik unterstützt, die die Kapazität
des Ofensystems optimal ausnutzt, außerdem reduziert der Einsatz von kera¬
mischen Brennrohren die Ausfallzeiten erheblich. Weitere Einsparpotentiale
sind durch die Härteölrückgewinnung mittels Zentrifugieren realisiert worden.
Den wirtschaftlich-rechtlichen Block eröffnen Anja Bukowski und Axel Freu-
denberger von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie stellen öffent¬
liche Förderprogramme vor, die über die KfW abgewickelt werden. Im einzel¬
nen sind dies das KfW-Umweltprogramm, das KfW-Programm zur CO2-Min-
derung sowie das zu Jahresbeginn aufgelegte 100.000 Dächer-Solarstrom-Pro¬
gramm. Bei allen drei Programmen handelt es sich um zinsverbilligte Kredite
mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, wobei das Umweltprogramm hin¬
sichtlich der antragsberechtigten Zielgruppe und der Art der förderungsfähigen
Investitionsvorhaben von besonderer Bedeutung für kleine und mittelständi¬
sche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sein dürfte, zumal es auch
Contracting-
fensteht.
Empfehlungen für die vertragsrechtliche Gestaltung eines
ges gibt Dagmar Gesmann-Nuissl, Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht
der Universität Kaiserslautern. Insbesondere thematisiert sie die Formulierung
der vom
Garantieversprechens sowie seine Vergütung. Resümierend stellt sie fest: Für
VII
alle
nehmer (KMU) und dem
konstruktionen, deren Anwendung eher durch mangelnde Übung als durch re¬
ale Risiken behindert wird.
Energiehandel und neue Vertriebsformen in der Energiewirtschaft sind der
Gegenstand des Beitrags von Berthold Hannes von der Unternehmensberatung
A.T.
wurde dieser um die Wertschöpfungsstufen Handel und Vertrieb erweitert. Am
Beispiel der Entwicklung des Handelsvolumens von Strombörsen in den USA
und in Skandinavien zeigt Hannes das Wachstumspotential derartiger Börsen
auf. Jenseits dieser Tendenzen, die in erster Linie den Großhandel betreffen,
stellt er auch neue Formen des Absatzes an den Endverbraucher vor. Die bei
den großen Verbundunternehmen feststellbaren Bemühungen, ein Marken¬
image aufzubauen, zielen darauf ab, durch Produktdifferenzierung den abseh¬
baren Preiswettbewerb zu umgehen. Auf jeden Fall ist Hannes zufolge zu er¬
warten, daß zahlreiche regionale und kommunale Versorgungsunternehmen in
Zukunft auf die Funktion des reinen Netzbetreibers reduziert würden.
Abschließend erörtert Torsten Henzelmann von der Unternehmensberatung
Roland Berger & Partner die Möglichkeiten und Perspektiven des Contrac-
tings. Ihm zufolge zeichnen sich insbesondere das Finanzierungs-, das Dienst-
leistungs- und das Energieeinsparcontracting durch eine hohe Komplexität und
nur geringe Möglichkeiten der Routinisierbarkeit aus. Zwar lassen sich ideal¬
typische Kernprozesse der verschiedenen Formen des
ren, diese seien aber immer auf den jeweiligen Einzelfall abzustimmen. Die
Vorteile für den Contractingnehmer liegen, so Henzelmann, in der Nutzung
externen
vestitionsrisiko und den Liquiditätsbedarf auf den
sowie in der strategischen Möglichkeit, sich auf die eigenen Kernkompetenzen
zu konzentrieren. Angesichts sinkender Kosten beim Einsatz regenerativer E-
nergieträger und liberalisierter Energiemärkte schätzt Henzelmann das Markt¬
potential des Contractings europaweit auf rund 140 Mrd. DM.
Insgesamt machen die Beiträge deutlich, daß ein aktives Energiemanagement
bereits heute erhebliche technische und wirtschaftliche Einsparpotentiale reali¬
sieren kann, die in der Praxis aber nur punktuell Gegenstand betriebswirt¬
schaftlicher Überlegungen sind. Ein stärkerer Fokus auf Fragen des Energie¬
managements ist aber bereits für die nahe Zukunft prognostizierbar, allein weil
die Zahl der möglichen Handlungsalternativen deutlich steigt. Ob dies ledig¬
lich zu sinkenden Kosten, oder auch zu einem sinkenden (spezifischen) Ener¬
gieverbrauch führen wird, ist allerdings offen.
VIII
Die Herausgeber danken der Landeszentralbank für Rheinland Pfalz und das
Saarland, dem Forschungsschwerpunkt Umweltschutz und Energietechnik der
Universität Kaiserslautern, der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
sowie der Handwerkskammer der Pfalz für die gewährte finanzielle Unterstüt¬
zung, die die Durchführung des Symposiums und die Veröffentlichung dieses
Bandes ermöglicht hat.
Zum Gelingen des Symposiums und zum Erscheinen dieses Buches haben die
Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte der Fachgebiete Volkswirtschafts¬
lehre und Wirtschaftspolitik sowie des Interdisziplinären Forschungszentrums
Recycling maßgeblich beigetragen. Unser besonderer Dank gilt Dipl.-
Wirtsch.-Ing. Priska Sonntag, Dr. Wolfgang Flieger, cand.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Kunze und cand. Wirtsch.-Ing. Stefan Wächter.
Kaiserslautern, im September 1999 Helga Feidt (EOR)
Hans-Dieter Feser (VWL
Dieter Wüstenberg (IFoR)
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012847098 |
classification_rvk | QP 500 QR 530 ZP 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)237354022 (DE-599)BVBBV012847098 |
discipline | Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012847098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991102s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957713347</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860160974</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 30.00, sfr 26.00, S 210.00</subfield><subfield code="9">3-86016-097-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237354022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012847098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effizientes Energiemanagement in Unternehmen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Helga Feidt ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Transfer-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 117 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1999</subfield><subfield code="z">Kaiserslautern</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feidt, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035482247</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008742746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Kaiserslautern gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1999 Kaiserslautern |
id | DE-604.BV012847098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3860160974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008742746 |
oclc_num | 237354022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-859 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-859 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | IX, 117 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Transfer-Verl. |
record_format | marc |
series | Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern |
series2 | Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern |
spelling | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen hrsg. von Helga Feidt ... Regensburg Transfer-Verl. 1999 IX, 117 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern 20 Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Kaiserslautern gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Energiemanagement (DE-588)4124833-8 s DE-604 Feidt, Helga Sonstige oth Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern 20 (DE-604)BV035482247 20 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen Universität <Kaiserslautern>: Volkswirtschaftliche Schriften Universität Kaiserslautern Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124833-8 (DE-588)4031031-0 (DE-588)1071861417 |
title | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen |
title_auth | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen |
title_exact_search | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen |
title_full | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen hrsg. von Helga Feidt ... |
title_fullStr | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen hrsg. von Helga Feidt ... |
title_full_unstemmed | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen hrsg. von Helga Feidt ... |
title_short | Effizientes Energiemanagement in Unternehmen |
title_sort | effizientes energiemanagement in unternehmen |
topic | Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Energiemanagement Klein- und Mittelbetrieb Konferenzschrift 1999 Kaiserslautern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008742746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035482247 |
work_keys_str_mv | AT feidthelga effizientesenergiemanagementinunternehmen |