Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen: Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
2000
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre
137 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 310 S. Ill. |
ISBN: | 3894813741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012838987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220527 | ||
007 | t | ||
008 | 991027s2000 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957677499 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894813741 |9 3-89481-374-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231855956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012838987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rüsch, Tilman |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1258565544 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen |b Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen |c Tilman Rüsch |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 2000 | |
300 | |a IV, 310 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |v 137 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungsfähigkeit |0 (DE-588)4035236-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Leistungsfähigkeit |0 (DE-588)4035236-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |v 137 |w (DE-604)BV004317260 |9 137 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008736149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008736149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865013260517376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
1
1
EINFUEHRUNG
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
1
1.2
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
3
1.3
METHODIK
UND
AUSRICHTUNG
5
2
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
-
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
ALS
TEMPORAERE
KOOPERATION
8
2.1
TERMINOLOGISCHE
KLAERUNG
UND
BESCHREIBUNG
-
WORUM
GEHT
ES?
8
2.1.1
DER
BEGRIFF
YYVIRTUELL"
8
2.1.2
DER
BEGRIFF
DES
VIRTUELLEN
UNTERNEHMENS
9
2.1.3
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
KERNMERKMALEN
13
2.1.4
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
WESEN
UND
ZUR
ARBEITSWEISE
19
2.2
REFERENZBASIS
-
DAS
REGULAERE
UNTERNEHMEN
UND
ANGRENZENDE
FORMEN
22
2.3
ERLAEUTERUNGEN
ANHAND
PRAKTISCHER
FAELLE
-
WIE
FUNKTIONIERT
ES?
23
2.3.1
ATW
DEVELOPMENT
GROUP:
ALLOWANCE
TRACKING
WORKSTATIONTM
(ATW)
23
2.3.2
SEMCO
25
2.3.3
TRAFALGAR
HOUSE
ENGINEERING
26
2.3.4
MODELL
DES
MITARBEITERMARKTES
IM
UNTERNEHMEN
(UNTEMEHMENSBERATUNG)
26
2.4
HISTORISCHE
VORLAEUFER
UND
ANALOGISMEN
-
WAS
WAR
AEHNLICH?
27
2.4.1
HISTORISCHE
VORLAEUFER
27
2.4.2
ZOOLOGISCHER
ANALOGISMUS
29
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
-
NEUE
KOOPERATIONSFORM
FUER
NEUE
ANFORDERUNGEN
31
3
KLASSIFIZIERUNG
DER
MERKMALE
VON
AUSPRAEGUNGSFORMEN
32
3.1
SPEZIFIZIERUNG
DER
MERKMALE
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
33
3.1.1
TEAM
ODER
SUBORDINATION
33
3.1.2
GRAD
DER
FORMALEN
ORGANISATION
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDLUNGSFREIHEIT
37
3.1.3
INNEN-/AUSSENBEZIEHUNG
40
3.2
SPEZIFIZIERUNG
DER
MERKMALE
ZUR
ARBEITSWEISE
40
3.2.1
ROLLENVERTEILUNG
40
3.2.2
RAEUMLICHE
NAEHE
KOMMUNIKATIONS
UND
FERTIGUNGSTECHNOLOGIE
43
3.2.3
ART
DES
ZIELMARKTES
45
3.3
SPEZIFIZIERUNG
DER
MERKMALE
DES
BEZIEHUNGSGEFLECHTES
45
3.3.1
KAPITALBEZIEHUNGEN
46
3.3.2
BEKANNTSCHAFT
DER
UNTERNEHMEN
46
3.3.3
DAUER
DER
ZUSAMMENARBEIT
47
3.4
SPEZIFIZIERUNG
DER
UNTERNEHMENSBEZOGENEN
MERKMALE
48
3.4.1
GRAD
DER
INVOLVIERUNG
DER
UNTERNEHMEN
48
3.4.2
SPEZIALISIERUNGSGRAD
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
48
3.4.3
GROESSE
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
49
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
-
VIELZAHL
VON
AUSPRAEGUNGSVARIANTEN
50
TEIL
II:
NUTZEN
UND
GRENZEN
VON
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
53
4
LEISTUNGSPOTENTIAL
VIRTUELLER
UNTERNEHMEN
54
4.1
KOMPETENZ
-
GUTE
FAKTORENKOMBINATION
64
4.1.1
KOMPETENTERE
BASIS
DURCH
YYBEST
OF
EVERYTHING
"
64
4.1.2
SITUATIONSSPEZIFISCH
EFFIZIENTERE
STRUKTUREN
67
4.1.3
YYIDEALFORM
"
FUER
GROESSTMOEGLICHE
KOMPETENZ
70
4.1.4
QUANTITATIVE
ERFOLGE
72
4.2
INNOVATIVITAET
-
GUTES
ARBEITSUMFELD
73
4.2.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHELMPLIKATIONEN
73
4.2.2
UNTEMEHMENSBEZOGENE
IMPLIKATIONEN
75
4.2.3
YYIDEALFORM
"
FUER
GROESSTMOEGLICHE
INNOVATIVITAET
78
4.2.4
QUANTITATIVE
ERFOLGE
80
4.3
REAKTIONSSTAERKE
-
EINFACHE
STRUKTUREN
81
4.3.1
GROSSE
ALLGEMEINE
REAKTIONSSTAERKE
81
4.3.2
HOHE
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
FLEXIBILITAET
84
4.3.3
KURZE
ZEIT
ZUM
MARKT
86
4.3.4
IDEALFORM
"
FUER
GROESSTMOEGLICHE
REAKTIONSSTAERKE
86
4.3.5
QUANTITATIVE
ERFOLGE
87
4.4
EIGNUNG
FUER
MITARBEITER
UND
FUEHRUNG
-
INDIVIDUELLE
MOTIVERFUELLUNG
UND
SACHORIENTIERTE
FUEHRUNG
89
4.4.1
EXKURS:
INFORMELLE
SYSTEME
89
4.4.2
LAESST
SICH
WIRKSAME
FUEHRUNG
ENTFALTEN?
96
4.4.3
LASSEN
SICH
DIE
BEDUERFNISSE
DER
MITARBEITER
ERFUELLEN?
106
4.4.4
WELCHE
SITUATIONSUNSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITEN
DER
MITARBEITER
WERDEN
BENOETIGT?
111
4.4.5
YYIDEALFORM
"
FUER
FUEHRUNG
UND
MITARBEITER
114
4.4.6
QUANTITATIVE
ERFOLGE
116
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
-
OHNE
STOERUNGEN
UMFASSEND
LEISTUNGSSTARK
116
5
PROBLEMPOTENTIAL
AN
DEN
SCHNITTSTELLEN
VIRTUELLER
UNTERNEHMEN
118
5.1
SCHNITTSTELLENPROBLEME
-
FATALE
FOLGEN
MOEGLICH
118
5.2
NEUE
SCHNITTSTELLENSITUATIONEN
*
KOMPLEXER
UND
SCHNELLER
121
5.3
SYNTHESE
-
PROBLEMPOTENTIAL
CONTRA
LEISTUNGSPOTENTIAL
127
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
DIE
PROBLEME
LASSEN
SICH
VERMEIDEN
129
TEIL
III:
STRATEGIEN
ZUR
PRAKTISCHEN
DURCHFUEHRUNG
131
6
DURCHFUEHRUNGS
UND
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
132
6.1
TENDENZIELLE
EINSATZFELDER
VIRTUELLER
UNTERNEHMEN
-
SCHNELLER
WANDEL
132
6.2
TYPISCHE
SCHNITTSTELLENSITUATIONEN
-
SPONTAN,
GEPLANT,
GEPLANT-SPONTAN
135
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
-
SCHNITTSTELLENMANAGEMENT
SITUATIV
ANLEGEN
138
7
SPEZIFIZIERUNGSORIENTIERTE
STRATEGIE
-
SPONTANE
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
139
7.1
BILDUNG
VON
SPONTANEN
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
-
PLANBARE
KOMPLEXITAET
139
7.1.1
SPEZIFIZIERBARKEIT
ERMOEGLICHT
SPONTANE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
139
7.1.2
KURZE
VERBINDUNG
ZUR
KOORDINATIONSTHEORIE
141
7.2
KLASSISCHE
SACHBEZOGENE
KOMPATIBILISIERUNG
-
PRAEVENTION
DURCH
SPEZIFIZIERUNG
142
7.2.1
RAHMENCHECKLISTC
(10
W-FRAGE)
142
7.2.2
SPEZIFIZIERUNG
VON
LEISTUNG
UND
INTERDEPENDENZEN
143
7.2.3
SPEZIFIZIERUNG
DES
ABWICKLUNGSALGORITHMUS
151
7.2.4
TECHNISCHE
KOMPATIBILISIERUNG
153
7.3
ZUSAMMENFASSUNG
-
GEEIGNET
FUER
KLARE
LEISTUNGSMODULE
155
8
KULTURORIENTIERTE
STRATEGIE
-
GEPLANTE
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
156
8.1
BILDUNG
VON
GEPLANTEN
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
-
VORLAUF
FUER
UNPLANBARE
KOMPLEXITAET
156
8.1.1
VERTRAUEN
IN
VERTRAUENSWUERDIGE
FUER
HOEHERE
EFFIZIENZ
BEI
KOMPLEXEN
AUFGABEN
156
8.1.2
RAUSCHENDE
FESTE
UND
PERSONENBEZOGENE
KOMPATIBILISIERUNG
(ANALOGIE)
158
8.1.3
NETZWERKSOZIOLOGIE,
ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE
UND
KULTURTHEORIE
159
8.2
PERSONENBEZOGENE
KOMPATIBILISIERUNG
-
INFORMALEN
FIT
SCHAFFEN
170
8.2.1
KOMPATIBILITATSORIENTIERTE
VORAUSWAHL
-
LEISTUNGSFAEHIGER
TEAMFIT
170
8.2.2
INSTRUMENTALE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
STIMULIERENDE
ANREIZ
U.CONTROLLINGSYSTEME
198
8.2.3
KULTURARBEIT
-
BEGLEITENDE
KULTURENTWICKLUNG
208
8.3
ZUSAMMENFASSUNG
-
GUTES
BEZIEHUNGSMANAGEMENT
SCHAFFT
ERFOLGE
222
9
ANTIZIPATIVE
SYNTHESE
-
NETZWERKBASIERTE
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
224
9.1
BILDUNG
VON
NETZWERKBASIERTEN
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
-
GEPLANT
SPONTAN
224
9.2
ANTIZIPATIVE
KOMPATIBILISIERUNG
-
SYNTHESE
GEPLANTER
UND
SPONTANER
VIRTUELLER
UNTERNEHMEN
226
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
-
KOMPLEXE
LEISTUNGEN
AUCH
BEI
SPONTANER
BILDUNG
228
10
UEBERGREIFENDE
UMSETZUNGSASPEKTE
-
EXITS
ANTIZIPIEREN
229
10.1
BILDUNG
DES
VIRTUELLEN
UNTERNEHMENS
-
UMFANG
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
229
10.2
SICHT
DER
GESCHAEFTS-PARTNER
VON
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
ABSCHAETZUNGS
UND
GEWAEHRLEISTUNGSASPEKTE
232
10.3
ABSCHLUSS
DES
VIRTUELLEN
UNTERNEHMENS
-
EXITS
UND
FOLLOW-UP-STRATEGIEN
235
10.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
NEBEN
SCHNITTSTELLENMANAGEMENT
WEITERE
KOMPLEXE
238
TEIL
IV:
KONKLUSION
241
11
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
PRAXISREVIEW
11.1
KEMTHESEN
11.1.1
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
SIND
LEISTUNGSFAEHIG
11.1.2
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
BEVORZUGT
BEI
GROSSEM
WANDEL
11.1.3
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
IM
YYDOPPELTEN
"
KOMPATIBILISIERUNGS-DUALISMUS
11.2
STRATEGISCHE
HALTUNG
ZU
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
11.2.1
SCHLAGKRAEFTIGE
EINHEITEN
BILDEN
11.2.2
NOTWENDIGE
WECHSEL
ENTSCHLOSSEN
ANGEHEN
11.2.3
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
ALS
INSTRUMENT
ZUM
KULTURWECHSEL
11.3
LEMPOTENTIAL
FUER
REGULAERE
UNTERNEHMEN
-
KEMERFOLGSFAKTOREN
11.3.1
AGILITAET
11.3.2
CHANCEN
ERKENNEN
11.3.3
EXZELLENZ
11.3.4
BERECHTIGTES
VERTRAUEN
11.3.5
PROFESSIONELLE
KOMPATIBILISIERUNG
AUCH
FUER
REGULAERE
UNTERNEHMEN
11.4
GRENZEN
DER
ARBEIT
11.5
AUSBLICK
241
241
241
246
248
252
252
253
254
255
255
256
256
256
257
258
259
ANHANG
263
12
GRUNDLAGEN
DES
DOPPELTEN
KOMPATIBLLISIERUNGSANSATZES
12.1
PROBLEMPRINZIP
-
PROBLEMPOTENTIAL
AN
INKOMPATIBLEN
SCHNITTSTELLEN
12.2
PROBLEMZUSAMMENHANGE
-
UMFANGREICHE,
ABER
PRAEVENTIERBARE
PROBLEME
12.2.1
PROBLEMSTELLEN-,
ARTEN,
-URSACHEN
UND
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
(SCHRITT
-)
12.2.2
STRUKTURANALYSE
UND
UEBERLEITUNG
ZUM
PRAEVENTIVEN
LEITFADEN
(SCHRITT
-)
12.3
GRENZEN
DES
KOMPATIBLLISIERUNGSANSATZES
UND
BEDEUTUNG
FUER
VIRTUELLE
UNTERNEHMEN
12.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
KOMPATIBILISIERUNG
ALS
PRAEVENTION
VERZEICHNIS
DER
INTERVIEWPARTNER
FUER
DEN
PRAXISREVIEW
STICHWORTVERZEICHNIS
263
263
267
268
277
280
282
283
286
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
289
291 |
any_adam_object | 1 |
author | Rüsch, Tilman 1964- |
author_GND | (DE-588)1258565544 |
author_facet | Rüsch, Tilman 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Rüsch, Tilman 1964- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012838987 |
classification_rvk | QP 340 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)231855956 (DE-599)BVBBV012838987 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012838987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220527</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991027s2000 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957677499</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894813741</subfield><subfield code="9">3-89481-374-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231855956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012838987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüsch, Tilman</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258565544</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen</subfield><subfield code="c">Tilman Rüsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 310 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">137</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035236-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035236-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">137</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004317260</subfield><subfield code="9">137</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008736149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008736149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012838987 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:40:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3894813741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008736149 |
oclc_num | 231855956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-525 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-525 DE-188 DE-706 |
physical | IV, 310 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |
series2 | Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Rüsch, Tilman 1964- Verfasser (DE-588)1258565544 aut Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen Tilman Rüsch München VVF 2000 IV, 310 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre 137 Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1999 Leistungsfähigkeit (DE-588)4035236-5 gnd rswk-swf Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd rswk-swf Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 s Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 s Leistungsfähigkeit (DE-588)4035236-5 s Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre 137 (DE-604)BV004317260 137 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008736149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüsch, Tilman 1964- Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre Leistungsfähigkeit (DE-588)4035236-5 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035236-5 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4211564-4 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen |
title_auth | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen |
title_exact_search | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen |
title_full | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen Tilman Rüsch |
title_fullStr | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen Tilman Rüsch |
title_full_unstemmed | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen Tilman Rüsch |
title_short | Entfaltung des Leistungspotentials von virtuellen Unternehmen |
title_sort | entfaltung des leistungspotentials von virtuellen unternehmen einsatzbedingungen und strategien zur pravention von schnittstellenproblemen |
title_sub | Einsatzbedingungen und Strategien zur Prävention von Schnittstellenproblemen |
topic | Leistungsfähigkeit (DE-588)4035236-5 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Leistungsfähigkeit Unternehmensleitung Schnittstellenmanagement Erfolgsfaktor Virtuelles Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008736149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004317260 |
work_keys_str_mv | AT ruschtilman entfaltungdesleistungspotentialsvonvirtuellenunternehmeneinsatzbedingungenundstrategienzurpraventionvonschnittstellenproblemen |