Praxis der Psychotherapie: ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2000
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 748 - 808 |
Beschreibung: | XXVI, 824 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131060921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012828002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | t | ||
008 | 991019s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957617739 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131060921 |9 3-13-106092-1 | ||
020 | |z 3131660921 |9 3-13-166092-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231931882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012828002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-M347 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7700 |0 (DE-625)153579: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 755f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Psychotherapie |b ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen |c hrsg. von Wolfgang Senf ... Bearb. von Gabriele Amann ... |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2000 | |
300 | |a XXVI, 824 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 748 - 808 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Senf, Wolfgang |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)10867035X |4 oth | |
700 | 1 | |a Amann, Gabriele |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)1019606770 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008727775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127505298227200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Was ist Psychotherapie? ^F
1. Was ist Psychotherapie? Versuch einer
Definition 2
W. Senf und M. Broda
2. Geschichte und Entwicklungslinien der
Psychotherapie 6
M. Geyer
Einleitung 6
Ausgangspunkt Gegenwart 6
Moderne Mythen über Psychotherapie 7
Integration und Spezialisierung im Wandel der
Zeiten 7
Beschwerliche Rückkehr der Psychotherapie in die
moderne Organmedizin 8
Brüche und Kontinuitäten in der Zeit des National¬
sozialismus 10
Psychotherapie in Deutschland nach 1945 10
Probleme auf der Suche nach einer professionellen
Identität des Psychotherapeuten 11
Ziele und Aufgaben der Psychotherapie 11
3. Wissenschaftliche Grundlagen der
Psychotherapie 13
Psychoanalytische Sicht 13
R. Krause
Einleitung 13
Gemeinsamkeiten aller wissenschaftlichen
Psychotherapieformen 13
II Theoretische Grundlagen mSSm
5. Biologische Grundlagen 34
T. Köhler und B. Dahme
Einleitung 34
Biochemische Grundlagen psychischer Störungen 34
XIII
Die Wahrheits und Effektivitätsfrage 16
Die bevorzugten Forschungs und
Beobachtungsmethoden der verschiedenen
Sichtweisen und die spezifisch psychoanalytische
Form 16
Schlußbetrachtung 18
Lerntheoretische Sicht 19
F. Kanfer
4. Psychotherapeutische
Versorgungsstrukturen 24
R. W. Dahlbender
Psychotherapie als Dienstleistungssystem 24
Das psychotherapeutische Versorgungssystem der
Bundesrepublik Deutschland 24
Implikationen der Übernahme der Patientenrolle 25
Psychotherapiebedarf und Diagnosespektrum 25
Struktur der psychotherapeutischen Versorgung 25
Qualifikations und Versorgungsstufen 25
Heilkundlicher Kontext 25
Nicht heilkundlicher Kontext 26
Non professioneller Kontext 26
Praxisfelder 26
Ambulante Behandlungsangebote 26
Stationäre (und teilstationäre)
Behandlungsangebote 28
Konsiliar und Liaisonangebote 29
Nicht heilkundlicher Versorgungskontext 30
Non professioneller Versorgungskontext 31
Psychobiologische Grundlagen von Sucht und
Schmerz 37
Psychophysiologische Grundlagen verhaltensmedizi¬
nischer Interventionen 39
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Allgemeinpsychologische und
sozialpsychologische Grundlagen von
Psychotherapie 41
A. Dinger Broda und I. Speight
Wahrnehmung 41
Visuelle Wahrnehmungsprozesse 41
Subjektivität der Wahrnehmung 41
Wahrnehmungsstörungen 42
Selbstwahrnehmung 42
Fremdwahrnehmung 42
Therapeutenverhalten 42
Aufmerksamkeit 43
Aufmerksamkeitstheorien 43
Selbstbezogene Aufmerksamkeit 43
Aufmerksamkeitsverschiebungen 43
Therapiestudien 44
Gedächtnis 44
Gedächtnistheorien 44
Posttraumatische Belastungsstörung 45
Zwangsstörungen 45
Depressive Störungen 45
Lernen 45
Denken und Problemlösen 47
Motivation 49
Emotion 50
Soziale Prozesse 51
7. Entwicklungstheorie 54
M. Langkafel, J. Lorenzen, H. Richter Görge und
W. Senf
Entwicklungstheorie und psychotherapeutische
Praxis 54
III Diagnostik HHP
9. Krankheitsbilder, Klassifikation,
Dokumentation 84
H. J. Freyberger und R. D. Stieglitz
Einleitung 84
Operationale Klassifikationsansätze in der ICD 10 und
imDSM IV 85
Komplementäre und ergänzende multiaxiale
Ansätze 87
Multiaxiale Ansätze der ICD 10 und des DSM IV .. 87
Ergänzende multiaxiale Ansätze und das Konzept
der Arbeitsgruppe Operationalisierte
Psychodynamische Diagnostik (OPD) 88
Dokumentation 89
Diskussion und Ausblick 90
t
Psychoanalytische Entwicklungstheorien 54
Klassische psychoanalytische
Entwicklungstheorie 60
Entwicklung der Objektbeziehungen und des
Selbst 61
Bindungstheorie 65
Lerntheorien der Entwicklung 67
Kognitive Entwicklungstheorien 71
Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie: Neuronale
Netzwerke 72
8. Persönlichkeitstheorien 74
P. Fiedler
Persönlichkeit und Pathogenese 74
Dimensionalität der Persönlichkeit: Typen und
Grundmuster einer spezifischen Vulnerabilität ... 74
Ordnungsmuster in der Pathogenese:
Die Prototypendiagnostik von
Persönlichkeitsstörungen 75
Eine bio soziale Lerntheorie der gestörten
Persönlichkeit: Beginn und Entwicklung in
Kindheit und Jugend 77
Das Vulnerabilitäts Streß Modell der gestörten
Persönlichkeit: Variabilität und Permanenz in der
Jugend und im Erwachsenenalter 78
Persönlichkeit und Salutogenese 78
Verhaltenskontrolle und Gesundheit als
Dimensionen der Persönlichkeit 79
Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke als
„Begleitschutz im Prozeß der Salutogenese 79
Abschließende Bewertung 81
Xf. Psychoanalytische Diagnostik 92
G. Schüßler
Entwicklung der psychoanalytischen Diagnostik 92
Psychoanalytische diagnostische Verfahren 92
Psychoanalytisches Erstinterview 94
Biographische Anamnese unter
tiefenpsychologischen Gesichtspunkten 95
Entwurf einer umfassenden psychoanalytischen
Mehrebenendiagnostik: Operationalisierte Psycho
dynamische Diagnostik (OPD) 98
Diagnostisches Interview im Rahmen der
OperationalisiertenPsychodynamischen
Diagnostik 102
X. Verhaltenstherapeutische Diagnostik .. 105
/ S. Fliegel
Kennzeichen verhaltenstherapeutischer Diagnostik ... 105
Diagnostisch therapeutischer Prozeß in der
Verhaltenstherapie 105
Problemanalyse Kernstück der Verhaltenstherapie .. 106
Funktionale Analyse 107
Analyse der Rahmenbedingungen 108
Analyse der Kognitionen 108
Motivationsanalyse 108
Beziehungsanalyse 108
Weiterführende Konzeptionen 108
Verfahren zur Informationsgewinnung (diagnostische
Methoden) 109
Exploration 109
Verhaltensbeobachtung 110
Verhaltenstests 111
Rollenspiel 112
Fragebögen 112
Diagramme und Tagebuchaufzeichnungen 112
Psychophysiologische Verfahren 113
Verhaltenstherapeutische Diagnostik zur Therapie¬
kontrolle 113
IV Psychoanalytische Psychotherapie ¦
XX. Grundlagen psychoanalytischer
Psychotherapie 130
W. Mertens
Leidender Patient: Grundkonzeption des psychoanaly
tischen Konflikt und Krankheitsverständnisses 130
Psychoanalytische Schulrichtungen in ihrer modell¬
haften Vereinfachung 130
Übertragung 134
Übertragung ist keine wirklichkeitsgetreue
Wiederholung der Vergangenheit 134
Übertragung als Wiederholung der Vergangenheit
oder als Interaktionsprodukt? 136
Objektale Übertragungen und
Selbstobjekt Übertragungen 137
Idealisierende Übertragung und
Spiegelübertragung 138
Objektale Übertragungen und
Selbstobjekt Übertragungen als
Figur Hintergrund Phänomen 138
Entwicklungspsychologische Konzeptualisierung
der Übertragung 139
Unterschiedliche Konzeptionen, wie ein Patient
die therapeutische Situation wahrnimmt 141
Umgang mit der Übertragung 142
Arbeiten an der Übertragung versus
Übertragungsanalyse außerhalb der
Hier und Jetzt Beziehung 143
Zentrale Stellung der Übertragungsanalyse 143
Intensivierung der Übertragung und
Übertragungsneurose 143
Widerstand und Übertragung 144
Inhaltsverzeichnis XV
Aus Forschungssicht 113
Aus Praxissicht 113
Methoden der Therapiekontrolle 114
Therapeutische Beziehung im diagnostischen Prozeß . 114
12. Testdiagnostik in der Psychotherapie .. 116
J. Schumacher und E. Brähler
Zum Testbegriff 116
Klassifikation von Testverfahren 117
Anwendungsfelder der Testdiagnostik in der Psycho¬
therapie 119
Allgemeine Vorbemerkungen 119
Indikationsdiagnostik 120
Veränderungsmessung 121
Überblick zu Testverfahren mit Therapiebezug 121
Multimodaiität der therapiebezogenen
Diagnostik 121
Selbstbeurteilungsverfahren 122
Fremdbeurteilungsverfahren 126
Zusammenfassung 128
Aufgreifen von Übertragungsanspielungen 145
Zulassen und Annehmenkönnen der
Übertragungen 145
Statt defensiver Abstinenz gegenüber den
Übertragungs und Rollenangeboten Reagieren
auf einer Metaebene (subjekthafte Abstinenz) .... 145
Invalidierung früherer Erfahrungen nur aufgrund
der (Innen ) Übertragungsanalyse? 147
Übertragung läßt sich auch mit objektivierenden
Methoden überprüfen 148
Gegenübertragung 148
Was ist Gegenübertragung? 148
Von der Stigmatisierung zum Markenzeichen
psychoanalytischer Professionalität
Veränderungen des Gegenübertragungskonzepts . 149
Verschiedene Auffassungen von der
Gegenübertragung 149
Gegenübertragung ist nicht nur reaktiv Ein
neues Verständnis von analytischer
Intersubjektivität 152
Introspektion, Rollenempfänglichkeit und
projektive Identifizierung 152
Widerstand 156
Widerstand ist kein Bewußtseinsphänomen 156
Widerstände können sich in vielen Formen
verbergen 156
Erkennen des Übertragungswiderstands 157
Betont die Psychoanalyse zu sehr den
Widerstand? 159
Zum Widerstand des Analytikers 160
Psychoanalytisches Erstgespräch 162
Erkenntnisdimensionen des Erstinterviews 163
XVI Inhaltsverzeichnis
Psychoanalytische Wirkfaktoren 164
Handhabungen des Analytikers als Wirkfaktoren . 164
Gegenwärtige Kontroversen 165
Psychoanalytische Zielvorstellungen im Vergleich . .166
14. Psychoanalytische Therapieverfahren .. 169
U. Streeck
SystematikpsychoanalytischerTherapieverfahren .... 168
Geschichte der psychoanalytischen Therapie 168
Klassische Psychoanalyse 171
Indikationen und Voraussetzungen 174
Von der Psychoanalyse abgeleitete Therapie¬
verfahren 174
V Verhaltenstherapie i r
15. Verhaltenstherapie 186
H. Reinecker
Grundlagen und Entwicklung der Verhaltenstherapie . 186
Historischer Abriß und Charakterisierung von
Verhaltenstherapie 186
Modellannahmen: Vom S R zum Systemmodell . 186
Säulen der Verhaltenstherapie 190
Therapie als Änderungsprozeß
Ein Stufen Modell für die Verhaltenstherapie 193
7 Phasen Modell therapeutischer Veränderung ... 193
Verhaltensdiagnostik und Verhaltensanalyse 197
Diagnostik als Erklärung 197
Klassische Diagnostik und Verhaltendiagnostik ... 198
Merkmale der Verhaltensdiagnostik 199
Mehr Ebenen Ansatz 199
Zielbestimmung, Verhaltensanalyse,
Therapieplanung 200
VI Systemische Therapie rü53 ~
16. Systemische Therapie 230
J. Schweitzer
Einleitung 230
Was heißt systemisch? 230
Von der Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter
Ordnung 230
Die epistemologische und soziale Konstruktion
von Systemen 231
Störungstheorie: Problemdeterminierte Systeme . 231
Geschichtliche Entwicklung der Systemischen
Therapie 232
Therapeutische Haltungen 232
Verfahren der analytischen Psychotherapie 175
Psychoanalytisch orientierte bzw. tiefenpsychologisch
fundierte Therapieverfahren 177
Analytische Psychotherapie von Kindern und
Jugendlichen 178
Analytische und tiefenpsychologisch fundierte
Gruppenpsychotherapieverfahren 179
Psychoanalytisch orientierte Paartherapie 180
Anwendungsbereiche analytischer Psychotherapie 181
Stationäre Psychotherapie 181
Beratung 182
Psychoanalytische Therapieverfahren in der kassen¬
ärztlichen Versorgung 183
/l
Methoden der Verhaltenstherapie 202
Techniken der Stimuluskontrolle/Konfrontations¬
und Bewältigungsverfahren 203
Operante Verfahren (= Methoden zur Kontrolle
von Verhalten durch Veränderung von
Konsequenzen) 209
Modellernen 213
Methoden der Selbstkontrolle 214
Modelle kognitiver Therapieverfahren 217
Verhaltenstherapie: Anwendung und Perspektiven 223
Zur Rolle der Verhaltenstherapie in der
Versorgung 223
Wirksamkeit, Kosten und Nutzen 225
Verhaltenstherapie im außerklinischen Bereich ... 225
Verhaltenstherapie: Auf dem Weg zur
allgemeinen Psychotherapie 226
Kontext und Auftragsklärung 233
Fragen als therapeutische Interventionen 233
Schlußkommentare, Schlußinterventionen,
Reflektierendes Team 233
Settings und Verläufe 234
Anwendung, Verbreitung, Berufspolitik 235
Forschung 235
Prozeßforschung 236
Evaluationsforschung 236
Systemische Therapie als Krankenbehandlung:
Einige Diskussionsangebote zum
Selbstverständnis von Psychotherapie 236
Q
VII Andere Psychotherapeutische Methoder
17. Familientherapie eine heterogene
Praxis 240
P. Scheib und P. Wirsching
Einführung 240
Ansatzpunkt der Familientherapie 240
Wandel der Beziehungsformen 240
Wurzeln der Familientherapie 241
Anwendungen der Familientherapie 241
Familientherapie im psychosomatisch
psychotherapeutischen Kontext 242
Ambulanz 242
Stationäre Behandlung 242
Konsiliar Liaison Dienst . 243
Veränderungskonzepte 244
Theoretische und therapeutische Perspektiven in der
Familientherapie 245
Genogramm 245
Familiäre Strukturen und Prozesse 245
Lebenszyklus 247
Probleme und Aufgaben 247
Familiengeschichten 247
Konfliktdynamik, Bindung und
mehrgenerationale Transaktion 247
Familiäre Prozesse als Ausdruck eines Spiels die
Spielemetapher 249
Familiengespräch einige Grundregeln 249
Dokumentation 250
Forschung und Professionalisierung 251
18. Gesprächspsychotherapie 252
J. Finke und L. Teusch
Krankheits und Persönlichkeitskonzept 252
Therapietheorie 252
Therapieprinzipien 253
Einfühlendes Verstehen im Klima
bedingungsfreien Akzeptierens 253
Therapieprinzip Echtheit: Therapie als
Interaktion 254
Zielorientierte und störungsspezifische
Methodik 255
Anwendungsfelder 255
Gruppengesprächspsychotherapie 255
Paartherapie 256
Familientherapie 256
Kinderpsychotherapie 256
• Stationäre Gesprächspsychotherapie 257
Schlußbemerkung 257
Inhaltsverzeichnis XVII
19. Katathym imaginative
Psychotherapie 258
M. Rust
Grundlagen 258
Methodik 259
Verfahren 260
Zusammenfassung 262
20. Hypnosetherapie und Hypnose 263
U. Prudlo, B. Trenkle und D. Revenstorf
Überblick 263
Trancephänomene 263
Hypnosetherapie die Nutzung von Trance¬
phänomenen 263
Suggestibilität und Trancetiefe 264
Erklärungsmodelle 264
Tranceinduktion 265
Anwendungen, Kontraindikation, Nebenwirkungen ... 266
Wirksamkeit 266
Klassische und moderne Hypnose 267
Hypnoanalyse 267
Hypnose, Verhaltenstherapie und andere Therapie¬
formen 267
Hypnose, Autogenes Training, Entspannung und
Katathymes Bilderleben 267
Selbsthypnose 268
Hypnose bei Kindern 268
Epikrise 268
21. Körpertherapeutische Ansätze 269
Psychoanalytische Perspektive 269
J. Küchenhoff
Gründe für die Entwicklung psychoanalytisch
fundierter Körpertherapien 269
Psychoanalytische Grundlagen der
Körpertherapie 269
Verhaltenstherapeutische Perspektive 272
N. Klinkenberg
Körperverfahren in der Verhaltenstherapie 272
Gründe für die Entwicklung einer
kognitiv behavioralen Körpertherapie 272
Grundlagen kognitiv behavioraler
Körpertherapie 273
Beispiel: Feldenkrais Methode 274
Anwendungsbereiche 275
22. Übende und entspannende Verfahren .. 277
P. Seer
Progressive Muskelentspannung 277
Ziele und allgemeine Effekte der progressiven
Muskelentspannung (PME) 277
Grundprinzipien der PME 277
XVIII Inhaltsverzeichnis
Praktische Durchführung der PME 277
Indikation 279
Konzentrative Meditation 279
Ziele und allgemeine Effekte der konzentrativen
Meditation 279
Grundprinzipien der konzentrativen Meditation .. 280
Praktische Durchführung der konzentrativen
Meditation 280
Konzentrative Meditation und kognitive
Verhaltenstherapie 281
Indikation 281
23. Autogenes Training 283
H. Kraft
Autogenes Training als Basispsychotherapeutikum 283
Stellung des Autogenen Trainings
in der Arzt Patient Beziehung 283
VIII Integrative Therapieansätze s J *
24. Entwicklung der integrativen
Therapie :, 290
W. Huber
Was ist Eklektizismus und Integration in der Psycho¬
therapie? 290
Entwicklung zur integrativen Therapie 291
Interesse, Hindernisse und Zukunft der integrativen
Therapie 292
^ 25. Transparenz, Kombination,
Integration: Ein Stufenmodell zur
Integration in der Psychotherapie 293
M. Broda und W. Senf
Aspekte der Versorgungsrealität 293
Der Auftrag von Psychotherapie ist die wirksame
Behandlung von Krankheit 294
Methodenintegrative Psychotherapie? 294
Ein Stufenmodell der Integration 294
26. Integrative Psychotherapie bei
=^ Persönlichkeitsstörungen 296
P. Fiedler
Modellüberlegungen für eine differentielle
Indikation 296
Empirisch gefundene Komorbiditäten als
Orientierung 296
Ein bedürfnistheoretisches Polaritätenmodell der
Persönlichkeitsstörungen 297
Integrative Psychotherapie und differentielle
Indikation: Aktivierung und Stärkung bisher
vernachlässigter Bedürfnisaspekte 300
Strukturierend stützender Vermittlungsstil 283
Analytisch orientierter Vermittlungsstil 283
Funktionsweise des Autogenen Trainings 284
Hypnoid und posthypnotischer Auftrag 284
Psychophysische Einheit 284
Lerntheoretische Ansätze 284
Indikationen und Kontraindikationen 284
Indikationen 284
Kontraindikationen 284
Grundstufe des Autogenen Trainings 285
Allgemeine Rahmenbedingungen 285
Schwereübung 285
Wärmeübung 285
Atemübung (das „passive Atemerlebnis ) 285
Herzübung (das „passive Herzerlebnis ) 286
Sonnengeflechtsübung (Bauchübung) 286
Stirnkühleübung (die „relative Stirnkühle ) 286
Ausblick 286
Aus und Weiterbildung 287
Persönlichkeitsstörungen als persönliche
Kompetenzen 304
27. Integrative Ausbildung in der
Psychotherapie 305
E. Heim
Einige Argumente zu gunsten von Ausbildung in der
integrativen Psychotherapie 305
Ausufern des Psychomarktes führte zu
allgemeiner Verwirrung 305
Keine Theorie oder Methode vermag gegenüber
anderen eine konstante Überlegenheit
auszuweisen 305
Wirksamkeitsforschung zeigt vergleichbare
Ergebnisse für die wichtigsten Methoden 306
Gemeinsame Prozeßfaktoren unterschiedlicher
Methoden erhalten zunehmend Beachtung 306
Einige Modelle der Ausbildung in integrativer Psycho¬
therapie 307
Methodenpluralismus 307
Integrative Ausbildung 308
Problemorientierte Therapie (POT) als Beispiel
einer integrativen Ausbildung 309
E. Heim und C. Ringer
Historischer und lokaler
Kontext der problemorientierten
Psychotherapie 309
Hauptmerkmale von POT und ihre didaktische
Umsetzung 309
Didaktisches Setting 312
Zusammenfassung 313
^ 28. Allgemeine Psychotherapie 314
K. Crawe
Einleitung 314
Begründung einer allgemeinen Psychotherapie
aus dem Ergebnisstand der
Psychotherapieforschung 315
IX Praktische Hinweise E ^
29. Praktische Hinweise für den
psychotherapeutischen Alltag 328
M. Broda und W. Senf
Aspekte der Praxisführung und des Settings 328
Psychotherapeutische Praxis 328
Zeitraster 328
Bezahlung 329
Umfang der Inanspruchnahme 330
Dokumentation 330
Arztbriefe 330
Bericht in der Supervisionsgruppe 331
Information des Patienten 331
Sitzungsvorbereitung 332
Stundenaufbau 332
Therapeutisches Arbeitsbündnis 332
Besprechung der Behandlungsziele 333*^
Erläuterung des Therapieprozesses 333^.
Anfang und Ende der Behandlung 333
Auswirkung von Diagnostik 334
Einbeziehung von Bezugspersonen 334
Qualitätssichernde Maßnahmen 334
Professionelles Verhalten des Psychotherapeuten 335
Äußerlichkeiten 335
Was ziehe ich an? 335
Anmerkungen zum Umgangsstil mit Patienten ... 335
Beziehung zwischen Patient und Therapeut 335
X Krankheitsbilder: Wie werden sie behand
31. Angstkrankheiten 344
Symptomatik, Diagnostik, Klassifikation, Therapie 344
L. Fehm, J. Margraf und W. Senf
Angst als natürliche Disposition des Menschen ... 344
AngstentwickluHg im Lebenszyklus 344
Angst als pathologisches Phänomen 344
Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen ... 346
Diagnostik 346
Klassifikation der Angststörungen 347
Psychotherapie der Angstkrankheiten 349
Inhaltsverzeichnis XIX
Die Begründung einer allgemeinen
Psychotherapie aus der psychologischen und
neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung ... 317
Schlußwort 325
Eigene Gefühle in der therapeutischen
Beziehung 335
Darf ich Patienten berühren? 336
Was teile ich über mich selbst mit? 336
Soll ich den Patienten körperlich untersuchen,
wenn ich die Therapie mache? 337
Darf ich mich von Patienten privat einladen
lassen? 337
Intime Kontakte zu Patienten 337
Typische Problemsituationen für Anfänger 337
Ausgrenzung von Themenbereichen 337
Unter Zeitdruck setzen 337
Unter Leidensdruck setzen 338
Zweifel an der Kompetenz der Therapeuten 338
Betonung der Kompetenz der Therapeuten 338
30. Qualitätssicherung 339
M. Broda und W. Senf
Warum Qualitätssicherung? 339
Ebenen der Qualitätssicherung 339
Zielsetzungen von Dokumentationssystemen 340
Erfassungsbereiche von
Dokumentationssystemen 340
Bislang erprobte Dokumentationssysteme 341
Therapiezielorientierte Dokumentation 341
Überblicksdarstellung psychoanalytisch
orientierter Maßnahmen 350
W. Senf
Indikation 350
Therapie 350
Überblicksdarstellung verhaltenstherapeutischer
Maßnahmen 351
J. Margraf und L. Fehm
Spezifisches Vorgehen bei den verschiedenen
Angststörungen 352
Abschließende Bewertung 354
XX Inhaltsverzeichnis
32. Zwang 356
H.Lang
Psychoanalytische Therapie 356
H. Lang
Symptomatik 356
Epidemiologie 356
Differentialdiagnose: Zwanghafte Persönlichkeit
und zwanghafte Charakterneurose 357
Psychodynamik und Ätiologie 357
Therapie 359
Zentrale Faktoren des psychoanalytisch
orientierten Prozesses in der Therapie der
Zwangsneurose 361
_ Verhaltenstherapie 362
H. Reinecker
Beschreibung und diagnostische Kriterien 362
Theoretische Modelle 363
Die Behandlung von Zwangsstörungen 367
Offene Fragen 372
33. Depression 376
Psychoanalytische Behandlung 376
L. Reddemann
Einleitung 376
Erstkontakt eine Patientin in Not 376
Einleitung der Behandlung 378
Diagnose 379
Setting 380
Wichtige Themen in der Behandlung 380
Modifikation der einzeltherapeutischen Arbeit ... 381
Depressionen im Rahmen posttraumatischer
Belastungsstörungen 382
Verhaltenstherapie 382
F. T. Zimmer
Beschreibung der depressiven Symptomatik 382
Epidemiologie und Klassifikation 383
Indikation und Kontraindikation kognitiver
Verhaltenstherapie 384
Diagnostik und Erstgespräch 384
Problemanalyse 385
Ansätze zur Behandlung 387
Spezifische Aspekte bei der Therapie chronisch
Depressiver 391
Evaluation und Bewertung 392
34. Persönlichkeitsstörungen 395
Psychoanalytische Therapie bei Persönlichkeits¬
störungen Allgemeines 395
C. Dammann
Das psychoanalytische Verständnis der Diagnose
Persönlichkeitsstörung (PS) 395
Der ich und objektpsychoanalytische Ansatz 395
Das psychoanalytische Konstrukt „strukturelle
Störung 397
Der Kleinianische Ansatz 399
Selbstpsychoanalytische Ansätze 400
Abwehr und Über Ich Analyse: der
therapeutische Ansatz von Leon Wurmser 400
Interpersonelle Therapien 400
Unterschiede in der Behandlung von Neurosen
und Persönlichkeitsstörungen 401
Das Prinzip Deutung 402
Gegenübertragung und projektive Identifikation . 403
Der Rahmen 403
Hierarchisches Vorgehen 403
Therapeutische Probleme spezieller
Persönlichkeitsstörungen 404
Ausblick und offene Fragen (auch an die
Verhaltenstherapie) 405
Zusammenfassung 406
Psychoanalytische Therapie bei Borderline¬
störungen 407
Ch. Rohde Dachser
, . ¦ Borderlinekasuistik 407
/ Beschwerdebild 407
Borderlinediagnose 407
Epidemiologie 407
Ätiologie 408
Psychodynamik 408
Behandlungsgrundsätze 409
Psychoanalytische Therapie bei narzißtischen
Störungen 412
F. W. Deneke
Kurze historische Einführung zum Begriff
„Narzißmus 412
Fallbeispiel 413
Narzißtische Persönlichkeitsstörung 413
Narzißmus im erweiterten Sinne 413
Zur Psychogenese, Psychodynamik und Therapie
von Patienten mit ausgeprägt narzißtischen
Zügen 414
Psychoanalytisch orientierte Therapie bei dissozia
tiven Störungen 415
H. J. Freyberger und C. Spitzer
Geschichte und moderne Konzepte der
Dissoziation 415
Dissoziative Störungen in der ICD 10 und dem
DSM IV 417
Epidemiologische Aspekte 417
Konsequenzen für therapeutische Ansätze 418
Beispielhafte Kasuistik 420
Zusammenfassende Diskussion 421
Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeits¬
störungen 421
B. Schmitz
Einleitung 421
Kognitive Therapie bei Persönlichkeitsstörungen . 422
Kognitiv interpersonelle Therapie bei
Persönlichkeitsstörungen 430
Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen . 431
Dialektische Verhaltenstherapie bei
Borderline Persönlichkeitsstörungen 432
Überlegungen zum Umgang mit der
Ich Syntonie 433
Ein psychoedukativer Behandlungsansatz für
Patienten mit Persönlichkeitsstörungen 434
Zusammenfassung 439
—.. 35. Schizophrenie 440
M. Weisbrod und Ch. Mundt
Einleitung 440
Kasuistik einer schizophrenen Psychose 440
Beschwerdebild 440
Epidemiologie 441
Ätiologie 441
Grundlagen psychotherapeutischer Behandlung .. 442
Psychodynamische Therapien 442
Tiefenpsychologische Schizophreniekonzepte 442
Psychodynamische Therapie schizophrener
Patienten 443
Verhaltenstherapie 444
Verhaltenstherapeutische
Schizophreniekonzepte 444
Verhaltenstherapie schizophrener Patienten 444
Angehörigenarbeit 446
Konzepte zur Angehörigenarbeit bei
schizophrenen Patienten 446
Durchführung der Angehörigenarbeit bei
schizophrenen Patienten 446
36. Posttraumatische Störungen
allgemeine Einführung 448
U.Schnyder
Fallbeispiel 448
Epidemiologie 448
Traumabedingte psychische Störungen 449
Behandlungsgrundsätze 451
37. Sexueller Mißbrauch 454
Definition, Diagnostik, Epidemiologie 454
R. Wipplinger und C. Amann
Psychoanalytische Therapie 456
H. Richter Appelt ^
Einleitung 456_
Psychoanalytisch orientierte Therapie nach
sexueller Traumatisierung 458
Zusammenfassung 462
Verhaltenstherapie 462
C. Amann und R. Wipplinger
Grundprinzipien der Therapie 463
Die therapeutische Beziehung 463
Bearbeitung spezifischer Problembereiche 464
Zusammenfassende Bemerkungen 467
38. Grenzverletzungen: Folter und sexuelle
Traumatisierung 468
G. Fischer und N. F. Gurris
Einleitung 468
Extremeinwirkung auf den Organismus: Folter
und Folterfolgen aus behavioraler Sicht 469
Sexuelle Traumatisierung 472
Inhaltsverzeichnis XXI
39. Eßstörungen 474
Anorexia nervosa: Psychoanalytische Therapie 474
St. Herpertz
Einleitung und historische Betrachtung 474
Diagnose 474
Epidemiologie 475
Ätiologie 475
Prognose 477
Therapie 477
Anorexia nervosa: Verhaltenstherapie 480
A. Franke
Einleitung 480
Diagnose 481
Ätiologie 481
Verhaltenstherapeutische Verfahren: Anfänge .... 483
Therapieverlauf 484
Bulimia nervosa: Psychoanalytische Therapie 486
St. Herpertz
Einleitung 486
Diagnose 486
Epidemiologie 487
Ätiologie 487
Prognose 489
Therapie 489
Bulimia nervosa: Verhaltenstherapie 491
W. Lennerts
Einleitung 491
Störungsbild der Bulimia nervosa 492
Diagnose 492
Epidemiologie 493
Medizinisch physiologische,
psychologisch psychiatrische und soziale Begleit
und Folgeerscheinungen 494
Verlauf 494
Ätiologie: Ein psycho bio soziales
Erklärungsmodell der Entstehung und
Aufrechterhaltung einer bulimischen Eßstörung .. 495
Therapie 496
Zusammenfassung 501
7/Nicht näher bezeichnete Eßstörungen 501
St. Herpertz
Historie 502
Diagnose 502
Epidemiologie 503
Unterschiede zwischen Bulimia nervosa und
Binge Eating Störung 503
Binge Eating Störung und Adipositas 503
Therapie 504
Adipositas: Verhaltenstherapie 505
M. Zielke
Definition und Behandlungsbedürftigkeit 505
Risikofaktoren und Komorbidität 505
Problembereiche und verhaltensmedizinische
Diagnostik 506
Verhaltensmedizinische Interventionen 508
Bewertung des Behandlungsansatzes 510
XXII Inhaltsverzeichnis
^ 40. Somatoforme Störungen 511
, Psychoanalytische Therapie 511
R. Nickel und U. T. Egle
Grundlagen 511
Interventionsverhalten 512
Therapeutischer Entwicklungsprozeß 512
Wirksamkeit psychoanalytisch orientierter
Psychotherapie bei somatoformen Störungen 513
n Verhaltenstherapie 515
W. Rief und J.Heuser
Einleitung 515
Diagnostik und Klassifikation 515
Erklärungsansätze, Risikofaktoren und
theoretische Modelle 517
Interventionsstrategien 519
Interventionsstudien und Resümee 523
41. Schmerz 524
Schmerz und psychosomatische Prozesse 524
U. T. Egle und B. Kröner Herwig
Psychoanalytisch fundierte Psychotherapie bei
chronischen Schmerzzuständen 526
U. T. Egle und R. Nickel ^
Diagnostische Einteilung 526
Therapeutisches Vorgehen 528
Differentielle Indikation zu den verschiedenen
Psychotherapieverfahren 530
Verhaltenstherapie 531
B. Kröner Herwig
Klassifikation, Symptomatik, Epidemiologie 531
Epidemiologie 532
Ein chronisches Schmerzsyndrom 533
Hypothesen zur Aufrechterhaltung des
Schmerzsyndroms 533
Indikationshinweise 534
Therapeutisches Programm 534
Effekte der Therapie 535
. 42. Sexuelle Störungen 537
^ Psychoanalytische Psychotherapie 537
H. Richter Appelt
Einleitung 537
Zur Psychologie der Geschlechter 538
Sexuelle Funktionsstörungen 540
Paraphilien (Perversionen) 544
Geschlechtsidentitätsstörungen 546
Schlußbemerkung 547
Verhaltenstherapie 548
St. Fliegel
Hinführung zum Thema und Überblick 548
Überblick zum verhaltenstherapeutischen Ablauf
bei der Behandlung sexueller Störungen 549
Informationserhebung 549
Beschreibung sexueller Störungen
(symptomatologische Modelle) 549
Ursachen sexueller Störungen
(Ätiologie und Problemanalyse) 550
Exkurs 552
Verhaltenstherapeutische Interventionen 552
Implikationen für die therapeutische Beziehung .. 554
Abschließende Bemerkung 555
43. Chronisch körperliche Erkrankungen ... 556
Psychoanalytische Psychotherapie 556
C. Schüßler
Vorbemerkungen 556
Seelische Störungen und körperlich chronische
Erkrankungen 556
Psychodynamische Problemstellung 557
Anforderungen an die Psychotherapeuten 558
Therapeutisches Vorgehen 558
Verhaltenstherapie 559
A. Dinger Broda
Vorbemerkungen 559
Besondere Problemstellungen 560
Therapeutisches Vorgehen 562
Ausblick 565
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen tiefen¬
psychologischer (psychoanaly tischer) Psychotherapie
und Verhaltenstherapie 565
=^44. Hauterkrankungen 566
U. Stangier und U. Cieler
Einleitung 566
Psychosomatische Dermatologie 566
Prävalenz psychischer Störungen in der
Dermatologie 566
Psychotherapiemotivation bei dermatologischen
Patienten 567
Differentielle Therapieindikation 568
Problembereiche aus psychologischer Sicht 568
Diagnostik 569
Spezielle Aspekte in der psychotherapeutischen
Behandlung 573
Ungünstige Krankheitsverarbeitung 576
45. Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen 582
Krankheitsbilder 582
B. Clier und J. Küchenhoff
Epidemiologie und Ätiologie 582
Klinik 582
Chronische und krankheitsspezifische
Belastungen 582
Psychoanalytische Psychotherapie 583
J. Küchenhoff
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen aus
der Perspektive des bio psycho sozialen Modells . 583
Persönlichkeit, Psycho und Familiendynamik .... 583
Psychotherapeutische Behandlung und Begleitung
von Patienten mit chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen 585
Verhaltenstherapie 586
B. Clier
„Cure or Manage ? 586
Multidimensionale Verhaltensdiagnostik
deskriptive und funktionale Verhaltensanalysen .. 587
Verhaltenstherapeutische Behandlungsziele und
methoden 588
Synopse der verschiedenen Therapieansätze 590
B. Clier und J. Küchenhoff
»46. Neuropsychologische Störungsbilder ... 591
I. Speight
Einleitung 591
Frührehabilitation 591
Stimulation und Dialogaufbau 592
Gedächtnisstörungen 593
Neglect 594
Störungen von Alltagsaktivitäten 595
Störungen der Handlungsplanung und
kontrolle 595
Verhaltensstörungen 596
47. Onkologische Erkrankungen 597
Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation 597
R. Schwarz und S. Stump
Psychoanalytische Psychotherapie 597
R. Schwarz
Diagnose „Krebs kollektive und individuelle
Ebenen 598
Ansätze einer tiefenpsychologischen
Psychosozialen Onkologie 598
Diagnostik und Differentialdiagnostik psychischer
Störungen bei Krebskranken 599
XI Besondere Problemstellungen ^^^
^»49. Psychotherapie mit Kindern und
Jugendlichen 614
Psychoanalytische Psychotherapie 614
A. Streeck Fischer
Historischer Überblick 614
Entwicklung der analytischen Kindertherapie
Anna Freud Melanie Klein 614
Psychoanalytische Therapieverfahren im Kindes
und Jugendalter und ihre Anwendungen 617
Einige Bemerkungen zum Spiel in der
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen .... 619
Die psychotherapeutische Arbeit mit den Eltern .. 621
Gruppenpsychotherapie orientiert an
altersspezifischen Besonderheiten 621^
Gruppentherapie mit Jugendlichen 622~
Verhaltenstherapie 623
F. Linderkamp
Störungskategorien 623
Diagnostik 623
Therapieplanung, durchführung und
evaluation 623
Therapiemethoden 624
Inhaltsverzeichnis XXIII
Psychische Störungen bei Krebskranken 599
Psychotherapeutische Basis 599
Psychotherapeutische Zugänge 600
Psychodynamisch psychoanalytische Therapie ... 600
Gegenübertragung in der Arbeit mit
Krebskranken 601
Verhaltenstherapie 602
S. Stump
Psychosoziale Belastungen und Auswirkungen .... 602
Anwendungskontext 603
Verhaltenstherapeutische Interventionen bei
Krebs 603
Zusammenfassung 605
48. Psychosomatische Betreuung von
Transplantationspatienten 606
B. Johann und F. A. Muthny
Klinische Problemstellung 606
Phasen des Transplantationsprozesses
phasentypische Probleme 606
Die Rolle der Familie im Transplantationsprozeß . 608
Epidemiologie psychischer Erkrankungen und
psychosozialer Probleme bei
Transplantationspatienten 608
Psychosomatische Diagnostik 609
Psychotherapeutische Interventionen 609
Resümee und Ausblick 612
50. Alte Menschen 625
C. Heuft, C. Haag und U. J. Bayen
Psychoanalytische Psychotherapie und Verhaltens¬
therapie 625
Ein kurzer historischer Überblick 625
Aktueller Stand der Verhaltenstherapie alter
Menschen 625
Epidemiologie Bedarf an Psychotherapie alter
Menschen 626
Diagnostik 627
Psychoanalytische Behandlungsansätze 629
Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze ... 630
f
~51. Psychotherapie mit Migranten
Aspekte der interkulturellen
Psychotherapie 634
Y. Erim Frodermann
Psychoanalytische Psychotherapie 634
Historischer Überblick 634
Ausgangslage in der psychotherapeutischen
Praxis 634
XXIV Inhaltsverzeichnis
Migrationsspezifische Besonderheiten der
biographischen Anamnese 635
Typische Problemkonstellationen 637
Hilfreiche therapeutische Haltung 638
52. Geschlechtsspezifische Aspekte der
Patientin Therapeutin Beziehung in
der analytischen Psychotherapie 639
Psychoanalytische Psychotherapie 639
A. Sellschopp Rüpell
Entwicklung 640
Therapeutische Dyaden 641
Patientin Analytiker 641
Patient Analytikerin 641
Patientin Analytikerin 642
Patient Analytiker 642
Therapeutische Verfahren 642
Reale Lebensereignisse 643
Verlauf 643
Verhaltenstherapie 643
A. Dinger Broda
Einführung in die Thematik 643
Geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung 644^
Geschlechtsunterschiede in
Rehabilitationsstudien 645
Überlegungen zu Geschlechtsunterschieden im
psychotherapeutischen Prozeß 645
53. Notfälle 650
G. Heuft
Psychoanalytische Behandlungsansätze 650
Wann ist eine psychische Krise ein Notfall? 650
Vom Standardsetting zur Notfallbehandlung 650
Notfallsituationen 651
Intrapsychische Krisen 652
Psychosoziale Krisen 653
Notfälle durch akute Traumatisierung 653
Psychosomatische Krisen 654
Somatopsychische Krisen 655
Gerontopsychosomatische Identitätskrise 655
Anforderung an eine Notfallpsychotherapie 656
54. Sucht 657
Psychoanalytische Therapie 657
K. Bilitza
Ausgrenzungen 657
Psychoanalytische Theorien der Sucht im
Überblick 657
Zur Diagnostik der Abhängigkeitserkrankung 657
Übertragung und Gegenübertragung in der
therapeutischen Beziehung mit
Abhängigkeitskranken 658
Verhaltenstherapie 661
P. Schuhler
Merkmale 661
Prävalenz 661
Verlauf 662
Differentialdiagnostik und therapeutische
Konsequenz 663
Synopse 664
55. Psychotherapeutische Behandlung von
Sexualstraftätern 669
S. Nowara und N. Leygraf
Einleitung 669
Allgemeine Probleme der Kriminaltherapie 669
Therapieindikation bei Sexualstraftätern 670
Psychotherapeutische Vorgehensweisen 670
Besondere Probleme in der Behandlung 672
^56. Psychotherapie und
Pharmakotherapie 673
L. Teusch und M. Castpar
Einleitung 673
„Reine Psychotherapie oder Kombination mit
Pharmakotherapie? 673
Vorteile eines kombinierten Vorgehens? 673
Voraussetzungen für eine kombinierte
Behandlung? 673
Überprüfung der Wirksamkeit einer kombinierten
Behandlung? 674
Spezielle Aspekte der Kombination mit psychotropen
Substanzen 674
Störungsbezogene Aspekte 674
Psychopharmakotherapie und therapeutische
Beziehung 677
Soll der Psychotherapeut selbst Psychopharmaka
verordnen? 677
Nimmt die psychopharmakologische Mitbehandlung
den für die Therapie notwendigen Leidensdruck? 677
Schlußfolgerungen 677
XII Rahmenbedingungen der Berufspraxis
**¦ 57. Aus und Weiterbildung in der
Psychotherapie 680
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Aus und
Weiterbildung 680
H. Lieb, M. Braun und W. Senf
Überblick 680
Aus und Weiterbildung für psychologische
Psychotherapeuten 680
Fort und Weiterbildung für ärztliche
Psychotherapeuten 681
Weiterbildung und Ausbildung in Psychotherapie
psychoanalytisch tiefenpsychologisch fundiert ... 683
P. Buchheim
Spektrum psychoanalytischer und
tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie .... 683
Allgemeine Kriterien zum Erwerb
psychotherapeutischer Kompetenz 683
Metapher zum Prozeß der psychotherapeutischen
Weiterbildung 683
Persönliche Eigenschaften von
Psychotherapeuten 683
Inhaltliche Schwerpunkte beim Erwerb
psychotherapeutischer Kenntnisse und
Erfahrungen 684
Weiterbildungsprogramme für den Erwerb der
Zusatzbezeichnungen „Psychotherapie und
„Psychoanalyse 685
Zusatzbezeichnung „Psychotherapie 685
Zusatzbezeichnung „Psychoanalyse 686
Psychotherapie im Rahmen der
Facharztweiterbildung 686
Ausblick unter Aspekten der Integration und
Evaluation 688
Abgrenzung vs. integrative Ansätze 688
„Learning from many masters Grundlage für
künftige integrative Weiterbildungskonzepte 689
Anhang 689
Zusatzbezeichnung „Psychoanalyse 689
Zusatzbezeichnung „Psychotherapie 689
Facharzt für „Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalte für die Weiterbildung in Psychotherapie .. 690
Facharzt für „Psychotherapeutische Medizin 691
Weiterbildung in Verhaltenstherapie: Geschichte
Inhalte Orientierungsperspektiven 692
H. Lieb und M. Braun
Ziel und Aufgabe der verhaltenstherapeutischen
Psychotherapieausbildung 692
Zur Geschichte der Verhaltenstherapieausbildung
in der Bundesrepublik Deutschland 692
Didaktik und Inhalt der Ausbildung 693
Verhaltenstherapie Ausbildung: Fertigkeiten und
Wissensakkumulation oder personorientierter
Entwicklungsprozeß? 693
Perspektiven einer ärztlichen
Verhaltenstherapieausbildung 696
Inhaltsverzeichnis XXV
/v
Bewertung: Vor und Nachteile der gegenwärtigen
curricularenVerhaltenstherapie Ausbildungen ... 698
Evaluation der Verhaltenstherapieausbildung 700
58. Rechtliche Grundlagen
psychotherapeutischen Handelns 701
S. Kneer Weidenhammer
Einleitung 701
Rechtsbeziehung: Psychotherapeut Patient 701
Rechtsbeziehung: Psychotherapeut
Krankenkasse 703
Rechtsbeziehung: Psychotherapeut Staat,
Gesellschaft 704
59. Gesundheitspolitische Grundlagen der
ambulanten Psychotherapie im
Rahmen der gesetzlichen
Krankenversicherung 705
A. Dahm
Ambulante Psychotherapie in ihrer
geschichtlichen Entwicklung 705
Inhalte der Psychotherapie Richtlinien des
Bundesausschusses der Ärzte und
Krankenkassen 705
Psychotherapie Vereinbarungen zwischen
Kassenärztlicher Bundesvereinigung und
Spitzenverbänden der Krankenkassen 706
Sicherstellung von ambulanter
psychotherapeutischer Versorgung 708
Ökonomische Grundlagen 708
Gesetz über den Beruf des psychologischen
Psychotherapeuten und analytischen Kinder und
Jugendlichen Psychotherapeuten 709
60. Ethik in der Psychotherapie und der
Psychotherapieausbildung 710
D. Birnbacher und L. Kottje Birnbacher
Warum Ethik der Psychotherapie? 710
Normativer Rahmen: 4 Prinzipien Modell von
Beauchamp und Childress 711
Anwendungen der vier Prinzipien auf das
psychotherapeutische Handeln 711
Ethische Probleme in der therapeutischen
Ausbildung 716
XXVI Inhaltsverzeichnis
61. Kassenantrag 718
Tiefenpsychologisch fundierte und analytische
Therapie 718
J. Weigelt
Der Bericht (Formblätter PT 3 a.b.c) 717
Umwandlung von Kurzzeit in Langzeittherapie .. 724
Leistungsziffern 725
Schlußwort 725
XIII Wie hilft Psychotherapie? r^3T
62. Wie hilft Psychotherapie? 734
B. Strauß und W. W. Wittmann
Psychotherapieforschung und Psychotherapeutische
Praxis 734
Methodische und konzeptuelle Grundlagen der
Psychotherapieforschung 735
Konzeption der fünf Datenboxen 735
XIV Literatur %mJ^
Literatur 747
Sachverzeichnis 809
Verhaltenstherapie 725
N. Neher
Rahmenbedingungen der Antragsstellung 725
Primär und Ersatzkassen 727
Privatversicherungen 731
Schlußbemerkungen 731
Vor und Nachteile der wichtigsten
Forschungsstrategien 736
Metaanalysen und Forschungssynthesen als
angemessenste Bewertungsverfahren 737
Wirkfaktoren der Psychotherapie 739
Allgemeine und schulenunabhängige Theorien
undModelle 739
Methodenspezifische Wirkprinzipien 743
, r
. j
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)10867035X (DE-588)1019606770 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012828002 |
classification_rvk | CU 8000 YH 7700 |
classification_tum | PSY 755f |
ctrlnum | (OCoLC)231931882 (DE-599)BVBBV012828002 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012828002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991019s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957617739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131060921</subfield><subfield code="9">3-13-106092-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3131660921</subfield><subfield code="9">3-13-166092-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231931882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012828002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 755f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Senf ... Bearb. von Gabriele Amann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 824 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 748 - 808</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senf, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10867035X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amann, Gabriele</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019606770</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008727775</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012828002 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3131060921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008727775 |
oclc_num | 231931882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M347 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M347 |
physical | XXVI, 824 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen hrsg. von Wolfgang Senf ... Bearb. von Gabriele Amann ... 2., neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2000 XXVI, 824 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 748 - 808 Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s Senf, Wolfgang 1947- Sonstige (DE-588)10867035X oth Amann, Gabriele 1960- Sonstige (DE-588)1019606770 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4062874-7 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen |
title_auth | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen |
title_exact_search | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen |
title_full | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen hrsg. von Wolfgang Senf ... Bearb. von Gabriele Amann ... |
title_fullStr | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen hrsg. von Wolfgang Senf ... Bearb. von Gabriele Amann ... |
title_full_unstemmed | Praxis der Psychotherapie ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen hrsg. von Wolfgang Senf ... Bearb. von Gabriele Amann ... |
title_short | Praxis der Psychotherapie |
title_sort | praxis der psychotherapie ein integratives lehrbuch psychoanalyse verhaltenstherapie systemische therapie 133 tabellen |
title_sub | ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie ; 133 Tabellen |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Verhaltenstherapie Psychotherapie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT senfwolfgang praxisderpsychotherapieeinintegrativeslehrbuchpsychoanalyseverhaltenstherapiesystemischetherapie133tabellen AT amanngabriele praxisderpsychotherapieeinintegrativeslehrbuchpsychoanalyseverhaltenstherapiesystemischetherapie133tabellen |