Betriebswirtschaftliche Steuerlehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2000
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 797 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486253239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012827489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020730 | ||
007 | t| | ||
008 | 991026s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957086725 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486253239 |9 3-486-25323-9 | ||
035 | |a (OCoLC)44136499 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012827489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M49 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 9004 |0 (DE-625)139207:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |c von Heinz Kußmaul |
250 | |a 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2000 | |
300 | |a XLI, 797 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008727331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821765464049582080 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage III
Vorwort zur 1. Auflage IV
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Abbildungen XXV
Verzeichnis der Abkürzungen XXXII
Verzeichnis der wichtigsten Symbole XL
Erster Teil:
Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Einführung
I. Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre 1
II. Ökonomische Sachverhalte und Bemessungsgrundlagenkategorien für
die Unternehmensbesteuerung 4
HI. Rechtliche Regelungen zur Ermittlung steuerlicher
Bemessungsgrundlagen 5
2. Abschnitt:
Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I. Gewinnermittlung bei Unternehmen 9
A. Steuerlicher Gewinnbegriff und steuerliche Gewinnermittlungsarten 11
1. Steuerlicher Gewinnbegriff 11
2. Steuerliche Gewinnermittlungsarten 14
a) Betriebsvermögensvergleich 14
b) Überschußrechnung 15
c) Andere Gewinnermittlungsarten 16
d) Wechsel der Gewinnermittlungsart 17
B. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze für die Steuerbilanz 19
1. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 19
2. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 23
C. Regelungen zum Bilanzansatz in der Steuerbilanz 26
1. Die Vermögensgegenstände bzw. positiven Wirtschaftsgüter 27
2. Die Schulden bzw. negativen Wirtschaftsgüter 30
3. Die Bilanzierungshilfen 31
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Die Rechnungsabgrenzungsposten 33
5. Die Zurechenbarkeit zum Bilanzvermögen 33
6. Die konkreten Bilanzierungsverbote 43
7. Die Bilanzierungswahlrechte 44
D. Regelungen zur Bewertung in der Steuerbilanz 45
1. Bewertungsmaßstäbe der Steuerbilanz 45
a) Die Ausgangs oder Basiswerte 47
(1) Die Anschaffungskosten 47
(2) Die Herstellungskosten 50
b) Sonstige grundlegende bilanzielle Wertbegriffe 56
c) Die Vergleichs oder Korrekturwerte 57
(1) Der aus dem Börsen oder Marktpreis abgeleitete Wert .57
(2) Der niedrigere am Abschlußstichtag beizulegende Wert. 58
(3) Der Teil wert und der gemeine Wert 59
(4) Die fakultativen Werte 64
2. Bewertungsvereinfachungsverfahren 64
a) Sammelbewertung 65
b) Gruppenbewertung 67
c) Festbewertung 67
E. Bilanzansatz und Bewertung der einzelnen Bilanzbestandteile 69
1. Bestandteile von Aktiv und Passivseite in Handels und
Steuerbilanz 69
a) Bestandteile und Struktur der Aktivseite 69
b) Bestandteile und Struktur der Passivseite 73
2. Bilanzielle Behandlung der Aktivseite: das bilanzielle
Bruttovermögen 73
a) Ansatzregelungen 74
b) Bewertungsregelungen 76
(1) Zusammenhänge 76
(2) Planmäßige Abschreibungen 81
(3) Außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen 84
3. Bilanzielle Behandlung der Passivseite: das bilanzielle Kapital 89
a) Ansatzregelungen 89
b) Bewertungsregelungen 93
(1) Zusammenhänge 93
(2) Außerplanmäßige Korrekturen 97
F. Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen 98
n. Vermögensermittlung bei Unternehmen 102
A. Rechtliche Regelungen des Bewertungsgesetzes 102
1. Zweck und Anwendungsbereich des Bewertungsgesetzes 102
2. Bewertungsgegenstände 103
3. Persönliche Zurechnung der Bewertungsgegenstände 104
Inhaltsverzeichnis IX
4. Sachliche Zuordnung der Bewertungsgegenstände 104
a) Die drei Vermögensarten des Bewertungsgesetzes 104
(1) Land und forstwirtschaftliches Vermögen 105
(2) Grundvermögen 105
(3) Betriebsvermögen 107
b) Die Ermittlung des Inlandsvermögens 107
5. Bewertungsmaßstäbe und verfahren 108
B. Steuerlicher Vermögensbegriff und Einheitswertermittlung 110
C. Verlängerte Maßgeblichkeit 113
1. Rechtsgrundlagen und Begriff der verlängerten Maßgeblichkeit. 113
2. Struktur der verlängerten Maßgeblichkeit 114
D. Ansatzregelungen in der Vermögensaufstellung 116
E. Bewertungsregelungen in der Vermögensauf Stellung 117
HI. Steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik 134
A. Handels und Steuerbilanzpolitik 134
B. Vermögensaufstellungspolitik 145
3. Abschnitt:
Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I. Langfristige Entscheidungen: Investitionsentscheidungen 147
A. Die maßgebenden Einflußgrößen 147
1. Begriffsabgrenzung 147
2. Grundlagen der Investitionsrechnung 149
3. Grundsätzliche Überlegungen zum Einfluß der Besteuerung auf
die Investitionsrechnung 153
B. Der Einfluß verschiedener Steuerarten auf die
Investitionsentscheidung 154
1. Ertragsteuern 154
2. Gewinnunabhängige Steuern 158
a) Grundsteuer 158
b) Verkehrsteuern 158
C. Modellmäßige Erfassung der Gewinnsteuern 159
1. Standardmodell 159
2. Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung einer
projektbezogenen Finanzierung 163
3. Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung
staatlicher Investitionshilfen 164
4. Bruttomethode 165
X Inhaltsverzeichnis
II. Kurz und mittelfristige Entscheidungen 167
A. Kostensteuern 167
1. Der Kostencharakter der Steuern 167
2. Systematisierung der Steuern für Zwecke der Produktions und
Absatzplanung 168
B. Steuern und Produktionsentscheidungen 169
1. Einfluß der Besteuerung auf Beschaffungsentscheidungen 169
a) Einfluß der Besteuerung auf die optimale Bestellmenge 169
b) Einfluß der Besteuerung auf den Bestellzeitpunkt 171
c) Einfluß der Besteuerung auf die Lieferantenauswahl 172
2. Einfluß der Besteuerung auf die Wahl des
Produktionsverfahrens 172
3. Einfluß der Besteuerung auf die Minimalkostenkombination 174
C. Steuern und Absatzentscheidungen 175
1. Einfluß der Besteuerung auf die Preispolitik 176
a) Einfluß der Besteuerung auf der Anbieterseite bei
Vorliegen eines Angebotsmonopols 176
(1) Fixe Produktionsfaktorsteuern 178
(2) Variable Produktionsfaktorsteuern (und
Betriebsleistungssteuern als Mengensteuern) 178
(3) Preissteuern 179
(4) Gewinnsteuern 180
b) Einfluß der Besteuerung auf der Anbieterseite bei
vollkommener Konkurrenz 181
c) Problematik der Steuerüberwälzung 181
d) Einfluß der Besteuerung auf der Abnehmerseite 182
e) Einfluß der Besteuerung auf die praktische betriebliche
Preispolitik 185
2. Einfluß der Besteuerung auf die Produkt und Sortimentspolitik. 185
3. Einfluß der Besteuerung auf die Kommunikationspolitik 186
4. Einfluß der Besteuerung auf die Distributionspolitik 189
a) Absatzformen und Absatzwege 189
b) Vertriebssystem 189
(1) Nationales Vertriebssystem 189
(2) Internationales Vertriebssystem 190
1H. Finanzierung und Finanzierungsbesteuerung 190
A. Steuereinflüsse auf Finanzierungsentscheidungen 190
1. Steuerliche Behandlung der Außenfinanzierung: Vergleich
zwischen Eigen und Fremdfinanzierung 193
2. Steuerliche Behandlung der Innenfinanzierung 194
a) Offene und stille Selbstfinanzierung 194
b) Finanzierung aus Rückstellungen 195
Inhaltsverzeichnis XI
B. Steuerlich beeinflußte besondere Finanzierungsformen 196
1. Gestaltungen bei der Beziehung der Gesellschaft zu den
Gesellschaftern 196
a) Leg ein Hol zurück Verfahren 196
b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 197
(1) Steuerliche Wirkung auf der Gesellschafterebene 197
(2) Steuerliche Wirkung auf der Gesellschaftsebene 198
c) Schütt aus Hol zurück Verfahren 200
(1) Steuerliche Wirkungen 201
(2) Anwendungsbereich 201
2. Sonder und Grenzformen des Fremdkapitals 201
a) Partiarisches Darlehen 202
b) Stille Beteiligung 203
c) Genußrechte 203
d) Zero Bond Darlehen 204
e) Darlehen mit Sonderrechten 205
f) Leasing 206
3. Sanierung 207
a) Sanierung durch Forderungsverzicht fremder Gläubiger 208
b) Sanierung durch Forderungsverzicht der Gesellschafter
Gläubiger 208
c) Sanierung durch Zuführung von Eigenkapital 209
C. Steuerlich beeinflußte Vergleiche zwischen
Finanzierungsmaßnahmen 210
1. Eigenkapital oder Fremdkapital: Außenfinanzierung 210
a) Unternehmenssicht 210
(1) Entscheidungsrelevante Ausgangsdaten 210
(2) Ermittlung der jährlich den Kapitalgebern zu gewährenden
Vergütung 212
(3) Ermittlung der laufenden Kapitalkosten für die
Kapitalgesellschaft im Fall der Kapitalerhöhung gegen
Einlage 214
(4) Ermittlung der laufenden Kapitalkosten für die
Kapitalgesellschaft im Fall der Ausgabe einer
Schuldverschreibung 217
(5) Vergleich und Analyse der gesamten Kapitalkosten und
der jeweiligen Steuerbelastungen 218
b) Unternehmens und Unternehmersicht 219
c) Spezialgestaltungen 224
(1) Zero Bonds 224
(2) Stripped Bonds 230
XII Inhaltsverzeichnis
2. Formen der Innenfinanzierung 231
a) Offene und stille Selbstfinanzierung 231
b) Pensionszusagen über Rückstellungsfinanzierung 232
c) Selbstfinanzierung oder „Schütt aus Hol zurück"
Verfahren 234
d) Direktzusage oder Direktversicherung 237
(1) Mögliche Durchführungswege der betrieblichen
Altersversorgung 237
(2) Betriebswirtschaftliche und steuerliche Voraussetzungen
und Auswirkungen bei der Direktzusage 238
(3) Betriebswirtschaftliche und steuerliche Voraussetzungen
und Auswirkungen bei der Direktversicherung 245
Zweiter Teil:
Steuerarten und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Steuerrechtliche Grundlagen und Überblick über das deutsche Steuersystem
I. Steuerrechtliche Grundlagen 249
A. Steuerbegriff und Abgrenzung von anderen Abgaben 249
1. Der Begriff der Steuern und seine Merkmale (§ 3 Abs. 1 AO) 249
2. Die Abgrenzung von anderen Abgaben 250
B. Steuerhoheit 251
C. Der Steuertatbestand im weiteren Sinne 258
1. Das Steuersubjekt 258
2. Das Steuerobjekt 258
3. Die Zurechnung zwischen Steuersubjekt und Steuerobjekt 259
4. Die abstrakten Merkmale des inländischen
Steuerschuldverhältnisses 259
5. Die Steuerbemessungsgrundlage 259
6. Steuersatz und Steuertarif 260
D. Rechtsnormen des Steuerrechts 260
II. Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland 263
A. Steuerarten und Steueraufkommen 263
B. Systematisierung der Steuerarten 264
C. Zur aktuellen Entwicklung des Steuerrechts 267
1. Das Gesetz zur Umsetzung des Föderalen
Konsolidierungsprogramms und seine Folgegesetze 267
2. Steuerharmonisierung in der EG 279
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Abschnitt:
Systematische Darstellung der wichtigsten Steuerarten
I. Die Einkommensteuer 282
A. Charakteristik und Entwicklung 282
B. Das Steuersubjekt 284
1. Natürliche Personen als Steuersubjekte 284
2. Die internationale Abgrenzung der Steuerpflicht 284
C. Steuerobjekt und Steuerbemessungsgrundlage 286
1. Der Einkommensbegriff des § 2EStG 286
a) Überblick und Systematik 286
b) Das wirtschaftliche Steuergut der Einkommensteuer:
„Einkommen" nach Quellen und
Reinvermögenszugangstheorie 288
c) Das rechtliche Steuerobjekt der Einkommensteuer:
„Einkommen" als Summe der Einkünfte gem. § 2 Abs. 1
Nrn. 1 7 EStG 289
(1) Steuerbare und nicht steuerbare Einkünfte 289
(2) Steuerpflichtige und steuerfreie Einkünfte 290
(3) Das objektive Nettoprinzip: Berücksichtigung
einkunftsbedingter Abflüsse 290
(4) Persönliche und zeitliche Zurechnung von Einkünften. 291
d) Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer: das „zu
versteuernde Einkommen" gem. § 2 Abs. 5 EStG 292
2. Die Summe der Einkünfte gem. § 2 Abs. 1 und 2 EStG 293
a) Die einzelnen Einkunftsarten (§§ 13 24 EStG) 293
(1) Bedeutung der Zuordnung 293
(2) Gewinneinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) 294
(3) Überschußeinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) 301
(4) Gemeinsame Vorschriften zu allen Einkunftsarten
(§ 24 EStG) 309
(5) Konkurrenzen mehrerer Einkunftsarten 310
b) Die Ermittlung der Einkünfte 311
(1) Methoden der Einkünfteermittlung 311
(2) Grundbegriffe der Einkünfteermittlung 313
3. Der Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG), das
Einkommen (§ 2 Abs. 4 EStG) und das zu versteuernde
Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG) 321
D. Der Steuertarif 333
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und progressiver Tarif 333
2. Aufbau des Einkommensteuertarifs 335
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Elemente der Familienbesteuerung 337
4. Steuersatz und Steuerbetragsermäßigungen 338
E. Die Erhebung der Einkommensteuer 342
F. Die Kirchensteuer 345
G. Der Solidaritätszuschlag 346
n. Die Körperschaftsteuer 348
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 348
B. Das Steuersubjekt 349
C. Steuerobjekt und Steuerbemessungsgrundlage 352
1. Überblick und Systematik 352
2. Spezielle Einkommensermittlungsvorschriften des KStG 355
a) Verdeckte Gewinnausschüttungen 355
b) Abziehbare Aufwendungen (§ 9 KStG) 358
c) Nichtabziehbare Aufwendungen (§ 10 KStG) 358
d) Abziehbare Erträge 359
e) Besonderheiten beim Verlustabzug 359
0 Organschaft (§ 14 KStG) 359
D. Der Steuertarif 359
E. Die Funktionsweise des Anrechnungsverfahrens 360
1. Die Grundkonzeption des Anrechnungsverfahrens 360
2. Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der
Kapitalgesellschaft 361
3. Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der Gesellschafter 366
4. Das Anrechnungsverfahren unter Berücksichtigung des
Solidaritätszuschlags 367
IQ. Die Vermögensteuer 369
IV. Die Erbschaft und Schenkungsteuer 369
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 369
B. Das Steuersubjekt 369
C. Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage 370
D. Der Steuertarif 372
E. Das Besteuerungsverfahren 373
V. Die Gewerbesteuer 374
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 374
B. Steuersubjekt, Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage 375
1. Überblick und Systematik 375
2. Der Gewerbeertrag nach § 7 GewStG 376
a) Der Gewinn als Grundlage der Gewerbeertragsermittlung 376
b) Hinzurechnungen nach § 8 GewStG 377
c) Kürzungen nach § 9 GewStG 380
Inhaltsverzeichnis XV
d) Gewerbeverlust nach § 10a GewStG 381
e) Der Steuermeßbetrag nach dem Gewerbeertrag (§11
GewStG) 381
C. Der Steuertarif die Hebesatz Anwendung (§ 16 GewStG) 383
D. Die Zerlegung des einheitlichen Steuermeßbetrages (§§ 28 34
GewStG) 384
E. Das Besteuerungsverfahren 385
F. Kritik am geltenden Gewerbesteuerrecht 385
VI. Die Grundsteuer 386
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 386
B. Steuersubjekt, Steuerobjekt und Steuerbefreiungen 386
C. Steuerbemessungsgrundlage und Steuertarif 387
VE. Die Umsatzsteuer 388
A. Charakteristik, Rechtfertigung und Entwicklung 388
B. Die Umsatzsteuersysteme 390
C. Das Steuersubjekt 393
D. Das Steuerobjekt 395
1. Steuerbare Umsätze 395
2. Steuerbefreiungen 398
3. Innergemeinschaftlicher Handel 398
a) Vorbemerkungen 398
b) Innergemeinschaftlicher Erwerb 401
c) Innergemeinschaftliche Lieferung 402
d) Das innergemeinschaftliche Reihen bzw.
Dreiecksgeschäft 405
E. Bemessungsgrundlagen (§ 10 UStG) 406
F. Der Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) 406
1. Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs (§ 15 Abs. 1 UStG) 407
2. Steuerbefreiungen und Vorsteuerabzug (§15 Abs. 2 und 3
UStG) 407
3. Teilweiser Ausschluß vom Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. 4 UStG). 408
4. Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) 409
G. Steuersätze 410
H. Besteuerungsformen 410
I. Besteuerungsverfahren 412
Vin. Überblick über weitere Steuerarten 412
A. Grunderwerbsteuer 412
B. Kraftfahrzeugsteuer 414
C. Verbrauchsteuern am Beispiel der Mineralölsteuer 417
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt:
Der Einfluß der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen
I. Beispiel zur Steuerbelastung einer inländischen Kapitalgesellschaft 419
II. Beispiel zur Steuerbelastung eines inländischen Einzelunternehmens 421
HI. Einflußfaktoren der Steuerbelastung und Systematik des Einflusses der
Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen 423
Dritter Teil:
Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung
I. Besteuerung der Entstehung 426
A. Grundsätzliche Vorüberlegungen 426
B. Einzelkaufmann 427
1. Entstehung durch Gründung 427
2. Entstehung durch entgeltlichen Erwerb 430
3. Entstehung durch unentgeltlichen Erwerb 430
C. Personengesellschaften 431
1. Entstehung durch Gründung 431
2. Entstehung durch (un )entgeltlichen Erwerb 433
D. Kapitalgesellschaften 433
1. Charakterisierung 433
2. Gesellschaftsebene 433
3. Gesellschafterebene 435
n. Laufende Besteuerung 436
A. Wesentliche Unterschiede zwischen Personen und
Kapitalgesellschaften 436
B. Laufende Besteuerung bei Personen und Kapitalgesellschaften 439
1. Gewinnermittlung und Gewinnbesteuerung bei
Personengesellschaften 439
a) Einordnung der Einkünfte 439
b) Mitunternehmereigenschaft des Gesellschafters 441
c) Handelsrechtliche Behandlung der Vergütungen gem.
§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG 442
d) Das Betriebsvermögen und die Gewinnermittlung der
Personengesellschaft 446
e) Negative Kapitalkonten 451
2. Gewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften 454
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Gewerbesteuerbelastung bei Personengesellschaften 455
4. Gewerbesteuerbelastung bei Kapitalgesellschaften 456
5. Vermögensteuerbelastung bei Personengesellschaften 456
6. Vermögensteuerbelastung bei Kapitalgesellschaften 456
C. Laufende Besteuerung bei Mischformen 457
1. GmbH Co. KG 457
a) Grundlagen 457
b) Gewerbebetriebseigenschaft 458
c) Mitunternehmerschaft 458
d) Umfang des Betriebsvermögens 458
e) Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 459
f) Gewerbesteuer 463
g) Vermögensteuer 464
h) Umsatzsteuer 464
2. GmbH Still 465
3. Betriebsaufspaltungen/Doppelgesellschaften 467
D. Rechtsformvergleiche: Veranlagungssimulation und
Teilsteuerrechnung 473
1. Überblick 473
2. Veranlagungssimulation 474
3. Teilsteuerrechnung 474
4. Kritische Beurteilung 477
HI. Besteuerung des Gesellschafterwechsels 478
A. Personengesellschaften 478
B. Kapitalgesellschaften 493
1. Gesellschaftsebene 493
2. Gesellschafterebene 494
3. Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer 496
IV. Besteuerung der Beendigung 497
A. Einzelkaufmann 497
1. Beendigung durch Liquidation 497
2. Beendigung durch entgeltliche Übertragung 498
3. Beendigung durch unentgeltliche Übertragung 499
4. Beendigung durch Konkurs 500
5. Beendigung durch Tod 500
B. Personengesellschaften 500
1. Beendigung durch Liquidation 500
2. Beendigung durch entgeltliche Übertragung 501
3. Beendigung durch unentgeltliche Übertragung 502
4. Beendigung durch Konkurs 502
5. Realteilung bei der Personengesellschaft 502
XVIII Inhaltsverzeichnis
C. Kapitalgesellschaften 506
V. Besteuerung des Erwerbs und der Veräußerung von
Unternehmensbeteiligungen 511
A. Grundlagen 511
B. Kauf eines Unternehmens als Summe von Wirtschaftsgütern 516
1. Erwerb eines Einzelunternehmens 516
2. Erwerb einer Personengesellschaft 516
3. Erwerb einer Kapitalgesellschaft 517
C. Kaufeines Unternehmens durch Erwerb von Anteilsrechten 517
1. Beteiligung an einer Personengesellschaft 517
2. Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft 519
a) Einkommensteuerliche Behandlung des Erwerbs einer
Beteiligung des Privatvermögens 519
b) Einkommen bzw. körperschaftsteuerliche Behandlung des
Erwerbs einer Beteiligung des Betriebsvermögens 519
c) Einkommensteuerliche Behandlung der Veräußerung einer
Beteiligung des Privatvermögens 522
d) Einkommen bzw. körperschaftsteuerliche Behandlung der
Veräußerung einer Beteiligung des Betriebsvermögens 523
D. Indirekte Steuern 523
1. Umsatzsteuer 523
2. Grunderwerbsteuer 524
E. Steuerlich optimale Gestaltungen 525
1. Kombinationsmodell 525
2. Umwandlungsmodell 527
VI. Besteuerung bei besonderen Rechtsformen und bei
Familienunternehmen 530
A. Besondere Rechtsformen 531
1. Stille Gesellschaft 531
a) Überblick 531
b) Typische stille Gesellschaft 531
c) Atypische stille Gesellschaft 532
2. Unterbeteiligung 533
a) Überblick 533
b) Typische Unterbeteiligung 534
c) Atypische Unterbeteiligung 534
d) Unechte Unterbeteiligung 535
3. Genossenschaft 536
4. Stiftung 538
Inhaltsverzeichnis XIX
B. Familienunternehmen 539
1. Allgemeine Überlegungen 539
2. Familien Personengesellschaften 544
3. Familien Kapitalgesellschaften 546
2. Abschnitt:
Wahl der Zusammenschlußform und Rechtsstrukturbesteuerung
I. Besteuerung mehrerer Betriebe und Gesellschaften 547
A. Die maßgebenden Unternehmenszusammenschlüsse 547
B. Grundsätzliche Behandlung von Haupt und Nebenbetrieben 549
C. Ein Unternehmer mit mehreren Einzelbetrieben 550
D. Betriebsverpachtungen 551
E. Parallelgesellschaften 553
n. Besteuerung der Kooperationsformen 555
A. Interessengemeinschaft 555
B. Gelegenheitsgesellschaft 558
C. Kartelle 560
D. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 561
HI. Besteuerung der Konzerne 562
A. Schachtelkonzerne 562
1. Schachtelkonzern mit Personengesellschaften 563
2. Schachtelkonzern mit Kapitalgesellschaften 564
a) Gewerbesteuer 564
b) Körperschaftsteuer 566
B. Organschaftskonzerne 568
1. Körperschaftsteuerliche Organschaft 569
2. Gewerbesteuerliche Organschaft 573
3. Umsatzsteuerliche Organschaft 574
4. Spezialfall der Organschaft: Die Mehrmütterorganschaft 575
3. Abschnitt:
Wechsel der Rechtsform und der Rechtsstruktur und ihre Besteuerung
I. Gründe für einen Rechtsformwechsel 577
n. Reform des Umwandlungs und Umwandlungssteuerrechts 578
A. Einordnung und allgemeine Grundsätze des UmwG 1995 578
B. Allgemeine Grundsätze des UmwStG 1995 580
XX Inhaltsverzeichnis
HI. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Umwandlung 582
A. Grundlagen 582
B. Einzelrechtsnachfolge 585
C. Gesamtrechtsnachfolge 586
1. Verschmelzung 586
2. Spaltung 587
3. Vermögensübertragung 590
4. Formwechsel 591
IV. Steuerliche Behandlung von Umwandlungsvorgängen nach dem
UmwStG1995 592
A. Allgemeine Grundsätze 593
B. Vermögensübergang von einer unbeschränkt steuerpflichtigen
Körperschaft auf eine Personengesellschaft oder auf eine natürliche
Person 602
1. Besteuerung der übertragenden (schwindenden) Körperschaft 604
2. Besteuerung der übernehmenden Personengesellschaft 606
3. Auswirkungen auf die Gesellschafter 615
C. Verschmelzung oder Vermögensübertragung (Vollübertragung) auf
eine andere Körperschaft 618
1. Auswirkungen auf den Gewinn der übertragenden Körperschaft .620
2. Auswirkungen auf den Gewinn der übernehmenden
Körperschaft 623
3. Besteuerung der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft .626
4. Gewerbesteuerliche Auswirkungen 628
D. Aufspaltung, Abspaltung und Vermögensübertragung
(Teilübertragung) 632
1. Einordnung 632
2. Aufspaltung, Abspaltung und Teilübertragung auf andere
Körperschaften 633
3. Aufspaltung oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft 640
E. Formwechsel 642
1. Arten des Formwechsels 642
2. Formwechsel Körperschaft in Körperschaft anderer Rechtsform
bzw. Personengesellschaft in Personengesellschaft anderer
Rechtsform 642
3. Kreuzender Formwechsel 643
F. Realteilung 644
G. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder
Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft gegen
Gewährung von Gesellschaftsanteilen 644
1. Begriff der Einbringung 644
2. Gesetzlich begünstigte Sacheinlagen 646
Inhaltsverzeichnis XXI
3. Besteuerung beim übernehmenden Unternehmen 647
4. Besteuerung beim übertragenden Unternehmen 649
H. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder
Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft 652
I. Einbringungen in der EU 660
J. Zusammenfassende Übersichten über die Möglichkeiten der
Verlustverwertung nach dem UmwStG 663
4. Abschnitt:
Standortwahl und Standortbesteuerung
I. Besteuerung und nationale Standortwahl 665
A. Die maßgebenden Bereiche 665
B. Steuersystem und verwaltungsbedingte Einflüsse 666
1. Steuersystembedingte Einflüsse 666
2. Verwaltungsbedingte Einflüsse 668
C. Wirtschaftspolitisch bedingte Einflüsse 668
II. Besteuerung und internationale Standortwahl 671
A. Prinzipien des Internationalen Steuerrechts und Doppelbesteuerung. 672
1. Abgrenzung: Internationales Steuerrecht Außensteuerrecht 672
2. Prinzipien des Internationalen Steuerrechts 673
3. Wichtige Begriffsdefinitionen im Internationalen Steuerrecht 676
4. Anknüpfungstatbestände für die Besteuerung nach dem
deutschen Außensteuerrecht 677
a) Verkehrsteuern 677
b) Personensteuern 678
c) Objektsteuern 679
5. Internationale Doppelbesteuerung 679
a) Begriff der Doppelbesteuerung 679
b) Ursachen der internationalen Doppelbesteuerung 680
c) Folgen der internationalen Doppelbesteuerung 681
B. Grundsätzliche Reduzierungsmöglichkeiten der internationalen
Doppelbesteuerung 681
1. Freistellungsmethode 682
2. Anrechnungsmethode 683
3. Pauschalierungsmethode 684
4. Abzugsmethode 684
C. Reduzierungsmöglichkeiten der internationalen Doppelbesteuerung
durch den deutschen Gesetzgeber 684
1. Unilaterale Maßnahmen 684
a) Einkommensteuer 684
b) Körperschaftsteuer 687
XXII Inhaltsverzeichnis c) Gewerbesteuer 689
d) Erbschaft und Schenkungsteuer 690
e) Sonstige relevante Steuern 691
2. Bilaterale Maßnahmen 691
a) OECD Musterabkommen auf dem Gebiet der Steuern vom
Einkommen und vom Vermögen 691
b) OECD Musterabkommen auf dem Gebiet der Erbschaft
und Schenkungsteuern 696
c) Abgrenzung der Bemessungsgrundlagen 697
D. Beeinflussung der internationalen Standortwahl durch den
deutschen Gesetzgeber 701
1. Steuerliche Begünstigung von Auslandsinvestitionen 701
2. Maßnahmen zur Vermeidung der unangemessenen Ausnutzung
des internationalen Steuergefälles 702
a) Gewinnabgrenzung zwischen international verbundenen
Unternehmen 702
b) Erweiterte beschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitzwechsel
in ein Niedrigsteuerland 704
c) Erfassung noch nicht realisierter stiller Reserven
(Steuerentstrickung) 707
d) Hinzurechnungsbesteuerung (Zugriffsbesteuerung) bei
Beteiligungen an ausländischen Zwischengesellschaften 709
e) Eingeschränkter Verlustausgleich 712
f) Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs von Vergütungen
für die Gesellschafter Fremdfinanzierung 713
g) Formell rechtliche Maßnahmen zur Unterstützung der
Finanzbehörden 715
EI. Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit inländischer
Unternehmen im Ausland 716
A. Direktgeschäft 716
1. Grundlagen 716
2. Umsatzsteuer 716
3. Gewinnsteuern 717
B. Betriebstätten 718
1. Grundlagen 718
2. Gründung 719
3. Laufende Besteuerung 721
a) Gewinn und Vermögensabgrenzung 721
b) Gewinnbesteuerung 721
c) Verlustbehandlung 722
Inhaltsverzeichnis XXIII
4. Beendigung des Auslandsengagements 723
a) Veräußerung der ausländischen Betriebstätte 723
b) Aufhebung der ausländischen Betriebstätte 724
C. Beteiligungen an Personengesellschaften 725
D. Tochtergesellschaften 727
1. Grundlagen 727
2. Gründung 727
3. Laufende Besteuerung 728
a) Gewinn und Vermögensabgrenzung 728
b) Gewinnbesteuerung 728
c) Verlustbehandlung 730
4. Beendigung des Auslandsengagements 731
a) Veräußerung der Beteiligung 731
b) Liquidation der ausländischen Kapitalgesellschaft 732
5. Besteuerung ausländischer Basisgesellschaften 733
E. Beispielhafter Belastungsvergleich 734
IV. Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit ausländischer
Unternehmen im Inland 736
A. Besteuerung des Direktgeschäfts 736
1. Umsatzsteuer 736
2. Gewinnsteuern 736
B. Besteuerung der Betriebstätte 737
1. Gründung 737
2. Laufende Besteuerung 738
a) Gewinn und Vermögensabgrenzung 738
b) Gewinnbesteuerung 738
c) Verlustbehandlung 739
3. Beendigung des Inlandsengagements 739
a) Veräußerung der inländischen Betriebstätte 739
b) Aufhebung der inländischen Betriebstätte 739
C. Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen
Kapitalgesellschaft 740
1. Gründung 740
2. Laufende Besteuerung 740
a) Gewinn und Vermögensabgrenzung 740
b) Gewinnbesteuerung 740
c) Verlustbehandlung 741
3. Beendigung des Inlandsengagements 741
a) Veräußerung der Beteiligung 741
b) Auflösung der inländischen Kapitalgesellschaft 742
XXIV Inhaltsverzeichnis
D. Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen
Personengesellschaft 743
E. Sonderfall der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung
(EWIV) 743
1. Zielsetzung 743
2. Aufbau und Struktur 743
3. Besteuerung auf internationaler Ebene 744
5. Abschnitt:
Funktionelle Entscheidungen mit langfristiger (struktureller) Wirkung und
Besteuerungswirkungen
I. Beschaffungs , Produktions und Absatzentscheidungen 746
A. Beschaffungsentscheidungen 746
B. Produktionsentscheidungen 747
C. Absatzentscheidungen 749
II. Steuerlich motivierte Strukturentscheidungen 753
A. Finanzierungsentscheidungen 753
B. Führungsentscheidungen: Holdinggesellschaften 758
C. Rein steuerlich bedingte Entscheidungen: Basis oder
Zwischengesellschaften 763
Literaturverzeichnis 765
Sachverzeichnis 787
Abbildungsverzeichnis XXV
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Anknüpfungspunkte für die Unternehmensbesteuerung 4
Abb. 2: Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 9
Abb. 3: Zwecke des Jahresabschlusses und Rechenwerke zu dessen Erstellung 10
Abb. 4: Konzeptionen der Unternehmungserhaltung 13
Abb. 5: Behandlung des Anlagevermögens nach § 4 Abs. 3 EStG 16
Abb. 6: Übersicht über die Berichtigung des Gewinns bei Wechsel in der
Gewinnermittlungsart 19
Abb. 7: Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze 20
Abb. 8: Grundsätze für die Bilanzierung dem Grunde nach 21
Abb. 9: Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach 22
Abb. 10: Zusammenhänge zwischen Handels und Steuerbilanz
(Maßgeblichkeitsprinzip) 25
Abb. 11: Grundlegende Zusammenhänge im Bereich der Ansatzregelungen 27
Abb. 12: Merkmale der Begriffe Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand 29
Abb. 13: Arten des Leasing 36
Abb. 14: Wirtschaftliches Eigentum beim Finanzierungs Leasing (Full Pay Out
Verträge) 38
Abb. 15: Wirtschaftliches Eigentum beim Finanzierungs Leasing (Non Pay Out
Verträge) 39
Abb. 16: Bilanzierungsrelevante Vermögenssphären bei Personenunternehmen 40
Abb. 17: Vermögenszuordnung bei gemischter Nutzung beweglicher
Wirtschaftsgüter 42
Abb. 18: Zusammenhänge zwischen den einzelnen Wertkategorien 46
Abb. 19: Handels und steuerbilanzielle Wertbegriffe 47
Abb. 20: Ermittlung der Herstellungskosten nach Handels und Steuerrecht 53
Abb. 21: Einbeziehung bestimmter Kostenarten in die Herstellungskosten 56
Abb. 22: Ermittlung des Teilwertes 62
Abb. 23: Bewertung von gleichartigen und annähernd gleichwertigen bzw.
gleichartigen Gütern 69
Abb. 24: Mögliche Form eines Anlagespiegels 72
Abb. 25: Bewertung des Anlagevermögens nach den Vorschriften des
Handelsrechts 79
Abb. 26: Bewertung des Umlaufvermögens nach den Vorschriften des
Handelsrechts 80
XXVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 27: Wertaufholung nach Handels und Einkommensteuerrecht für
Kapitalgesellschaften 89
Abb. 28: Bewertung des Kapitals (der Passivseite der Bilanz) nach den Vorschriften
des Handelsrechts 96
Abb. 29: Sonder und Ergänzungsbilanzen bei der Ermittlung der gewerblichen
Einkünfte des Mitunternehmers 101
Abb. 30: Bewertung des Grundbesitzes 106
Abb. 31: Bewertungsmaßstäbe des Bewertungsgesetzes 110
Abb. 32: Mögliche Verbindungen zwischen Handelsbilanz, Steuerbilanz und
Vermögensaufstellung 115
Abb. 33: Bewertungsmaßstäbe der einzelnen Besitz und Schuldposten in der
Vermögensaufstellung 119
Abb. 34: Bewertung von Wertpapieren und Anteilen mit dem gemeinen Wert bzw.
Hilfswerten 121
Abb. 35: Schematische Darstellung des Ertragswertverfahrens 130
Abb. 36: Sachwertverfahren zur Ermittlung des gemeinen Wertes von bebauten
Grundstücken 131
Abb. 37: Aufgaben der Rechnungslegung 135
Abb. 38: Ziele und Zielgrößen der Bilanzpolitik 141
Abb. 39: Instrumente der Jahresabschlußpolitik 142
Abb. 40: Phasen der finanziellen Vorgänge des Betriebsprozesses 148
Abb. 41: Bilanzielle Abbildung des betrieblichen Umsatzprozesses 149
Abb. 42: Zusammenhang zwischen bestellfixen Kosten und
bestellmengenabhängigen Lager und Zinskosten 171
Abb. 43: Besteuerung eines variablen Produktionsfaktors 173
Abb. 44: Möglichkeiten der Steuerüberwälzung in Abhängigkeit von der Steuerart 182
Abb. 45: Abhängigkeit der Nachfragefunktion von der steuerlichen Abzugsfähigkeit
eines Produktes 184
Abb. 46: Finanzierungsformen 192
Abb. 47: Einteilung der Finanzierung nach dem Kriterium der Kapitalhaftung 192
Abb. 48: Unterschiedliche Reihenfolge der Verwendung von Eigenkapitalteilen 199
Abb. 49: Wichtige Sonder und Grenzformen des Fremdkapitals 202
Abb. 50: Rechnerische Ermittlung der zu gewährenden Vergütung 213
Abb. 51: Ermittlung der laufenden Kapitalkosten im Fall der Kapitalerhöhung
gegen Einlage 216
Abb. 52: Ermittlung der laufenden Kapitalkosten im Fall der Ausgabe einer
Schuldverschreibung 218
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abb. 53: Vergleichende Gegenüberstellung der gesamten Kapitalkosten und der
jeweiligen Steuerbelastungen 219
Abb. 54: Gesellschafterbezogener Vergleich von Eigen und
Fremdkapitalzuführung 223
Abb. 55: Beispiel zur Ausgestaltung von Null Kupon Anleihen 224
Abb. 56: Beispiel zum Wertverlauf einer Null Kupon Anleihe,
Emissionsrendite = 6% 225
Abb. 57: Beispiel zu den Bilanzierungsmöglichkeiten von Null Kupon Anleihen
beim Emittenten 226
Abb. 58: Kurswertveränderungen bei Marktzinssatzänderungen 227
Abb. 59: Mögliche Besteuerungstatbestände bei Zero Bonds 229
Abb. 60: Beispielhafte Darstellung der Auswirkungen bei Bildung einer
Pensionsrückstellung 234
Abb. 61: Modellvarianten bei Ausschüttung und Wiedereinlage von Gewinnen in
das Eigenkapital 235
Abb. 62: Ermittlung des kritischen Einkommensteuersatzes 236
Abb. 63: Ableitung des maßgebenden zu versteuernden Einkommens aus den
maßgebenden Grenzsteuersätzen 237
Abb. 64: Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung 238
Abb. 65: Rechtsbeziehungen bei einer Direktzusage 238
Abb. 66: Rechtsbeziehungen bei einer Direktversicherung 245
Abb. 67: Stellung der Steuern im System der öffentlich rechtlichen Lasten 251
Abb. 68: Die Verteilung des Steueraufkommens 255
Abb. 69: Überblick über das Steuerrechtsverhältnis und seine Beteiligten 256
Abb. 70: Methoden der Gesetzesauslegung 262
Abb. 71: Steuerarten und Steueraufkommen 1997 263
Abb. 72: Steuerarten und Steueraufkommen 1998 264
Abb. 73: Systematisierung der Steuerarten nach Tipke/Lang 267
Abb. 74: Grundlegende Zusammenhänge bei der Ableitung des zu versteuernden
Einkommens 287
Abb. 75: Die einkommensteuerliche Ermittlungsbegünstigung für Veräußerungs¬
und Aufgabegewinne 296
Abb. 76: Arten von sonstigen Einkünften i.S.d. § 22 EStG 306
Abb. 77: Methoden der Einkünfteermittlung im Überblick 311
Abb. 78: Die personelle Zuordnung der Gewinnermittlungsarten 312
Abb. 79: Abgrenzungsprobleme bei der Einkünfteermittlung 313
XXVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 80: Das terminologische System von Erwerbsbezügen und
Erwerbsaufwendungen 315
Abb. 81: Verlustausgleich nach § 2 Abs. 3 EStG 322
Abb. 82: Verlustverrechnung im Rahmen der Einkommensteuer 327
Abb. 83: Verlustverrechnungsbeschränkung bei einzelnen Einkunftsarten 328
Abb. 84: Allgemeines Berechnungsschema zur Höchstbetragsrechnung für
Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 3 EStG 330
Abb. 85: Einkommensteuertarife 1988, 1990 und 1996 335
Abb. 86: Einkommensteuertarife 1998, 1999 336
Abb. 87: Einkommensteuertarife 1998, 2000 336
Abb. 88: Einkommensteuertarife 1998, 2002 337
Abb. 89: Einkommensteuerliche Zahlungen 344
Abb. 90: Vereinfachtes Schema der Körperschaftsteuer Ermittlung für
Kapitalgesellschaften im Normalfall 354
Abb. 91: Erbschaftsteuertarif 373
Abb. 92: Tarifzonen der Gewerbesteuer bei Personenunternehmen 382
Abb. 93: Übersichtliche Darstellung Bestimmungslandprinzip
Ursprungslandprinzip 390
Abb. 94: Die Mehrwertsteuer als Allphasen Nettoumsatzsteuer 391
Abb. 95: Entstehung der Umsatzsteuer in Abhängigkeit vom Steuersubjekt der
Umsatzsteuer 394
Abb. 96: Das Steuerobjekt der Umsatzsteuer bis einschließlich VAZ 1998 395
Abb. 97: Abgrenzung Privatmann Unternehmer Kleinunternehmer 402
Abb. 98: Tabelle der Kraftfahrzeugsteuersätze 416
Abb. 99: Steuerlich beeinflußte unternehmerische Entscheidungen im Überblick 425
Abb. 100: Die maßgebenden Rechtsformen 426
Abb. 101: Bestimmungsfaktoren der Unternehmens Rechtsformwahl 427
Abb. 102: Fallkonstellationen im Rahmen einer Sachgründung bei Überführung von
Wirtschaftsgütern aus nicht privaten Vermögensbereichen gem. § 6 Abs. 5
EStG 432
Abb. 103: Phasen im Rahmen der Gründung einer Kapitalgesellschaft 434
Abb. 104: Tatbestandsmerkmale des Gewerbebetriebs 440
Abb. 105: Ermittlung der Anteile am Gewinn der Mitunternehmerschaft 445
Abb. 106: Betriebsvermögen der Personengesellschaft 446
Abb. 107: Umfang des Betriebsvermögens der Mitunternehmerschaft im
Ertragsteuerrecht 448
Abbildungsverzeichnis XXIX
Abb. 108: Rechtsbeziehungen und Konsequenzen im Verhältnis Gesellschafter
Gesellschaft 449
Abb. 109: Personengleiche GmbH Co. KG 457
Abb. 110: Die Ertragsteuerbelastung der (gewerblichen) GmbH Co. KG 460
Abb. 111: Die GmbH Still 465
Abb. 112: Typische Betriebsaufspaltung/Doppelgesellschaft 467
Abb. 113: Zielsetzungen von Veranlagungssimulation und Teilsteuerrechnung 473
Abb. 114: Schematische Darstellung der Teilsteuerrechnung 476
Abb. 115: Mögliche Fälle des Gesellschafterwechsels 479
Abb. 116: Abgrenzung Sachwertabfindung und Realteilung 484
Abb. 117: Entgeltliche Anteilsveräußerung 490
Abb. 118: Ertragsteuerliche Behandlung der Veräußerung von Anteilen an einer
Kapitalgesellschaft 496
Abb. 119: Möglichkeiten der Liquidation eines Einzelunternehmens 497
Abb. 120: Einkommensteuerliche Behandlung der Liquidation auf
Gesellschafterebene 510
Abb. 121: Be und Entlastungseffekte im Kombinationsmodell 526
Abb. 122: Steuerliche Behandlung bei typischer Unterbeteiligung 534
Abb. 123: Qualitative Merkmale mittelständischer (Familien ) Unternehmen 539
Abb. 124: Gestaltungsbereiche bei Familiengesellschaften 541
Abb. 125: Die verschiedenen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse und ihre
wichtigsten Unterformen 548
Abb. 126: Die verschiedenen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse aus Sicht
des betroffenen Unternehmens 549
Abb. 127: Zwei mögliche Konstellationen für Parallelgesellschaften 554
Abb. 128: Fälle zum gewerbesteuerlichen Schachtelprivileg 565
Abb. 129: Mögliche Gründe für einen Rechtsformwechsel 577
Abb. 130: Zielgrößen eines Rechtsformwechsels 578
Abb. 131: Ziele des UmwG 1995 579
Abb. 132: Aufbau des Umwandlungsgesetzes 580
Abb. 133: Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes 581
Abb. 134: Übersicht über die Arten der Umwandlung nach dem UmwG mit
Hinweisen zu deren umwandlungssteuerrechtlicher Behandlung 584
Abb. 135: Anwendung der Einzelrechtsnachfolge 585
Abb. 136: Übersicht über die Arten der Spaltung 588
Abb. 137: Verhältnis des UmwStG zum UmwG 593
Abb. 138: Bewertungsmöglichkeiten des UmwStG 1995 595
XXX Abbildungsverzeichnis Abb. 139: Bilanzzusammenhang bei Umwandlung von Unternehmen 596
Abb. 140: Steuerliche Rückwirkung bei der Verschmelzung einer GmbH auf eine
OHG 599
Abb. 141: Bilanzen nach Steuerrecht 601
Abb. 142: Vermögensübergangi.S.d. §§ 3 10UmwStG 602
Abb. 143: Steuerrechtlicher Ablauf der Umwandlung 604
Abb. 144: Buchwertfortführung 609
Abb. 145: Verschmelzung oder Vermögensübertragung i. S.d. §§ 11 13 UmwStG 618
Abb. 146: Steuerliche Behandlung der Beteiligten im Rahmen der §§ 11 13 UmwStG 620
Abb. 147: Steuerliche Behandlung der Auf , Abspaltung und Vermögensübertragung
(Teilübertragung) 633
Abb. 148: Voraussetzungen einer steuerneutralen Spaltung 637
Abb. 149: Übersicht über die Möglichkeiten des Formwechsels 642
Abb. 150: Einbringung i. S. v. § 20 UmwStG 645
Abb. 151: Einbringungi.S.v. § 24 UmwStG 653
Abb. 152: Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verlustnutzung bei
Zusammenschluß unterschiedlicher Rechtsformen 663
Abb. 153: Verbleibender Verlustabzug und Übernahmeverlust bei Körperschaft und
Gewerbesteuer 664
Abb. 154: Durchschnittshebesätze der Bundesländer im Jahre 1998 und ihre
Veränderung gegenüber 1997 667
Abb. 155: Zusammenhang zwischen Außensteuerrecht und Internationalem
Steuerrecht 672
Abb. 156: Prinzipien zur grundsätzlichen Abgrenzung der Steuerhoheit 674
Abb. 157: Grundformen und Techniken zur Vermeidung bzw. Milderung der
Doppelbesteuerung 675
Abb. 158: Maßnahmen des deutschen Außensteuerrechts zur Belastung bzw.
Entlastung von Import und Export 677
Abb. 159: Volumen der zu erfassenden Einkünfte in Abhängigkeit vom Umfang der
Steuerpflicht 679
Abb. 160: Gliederung des OECD Musterabkommens auf dem Gebiet der Steuern
vom Einkommen und vom Vermögen 692
Abb. 161: Gliederung des OECD Musterabkommens auf dem Gebiet der Erbschaft
und Schenkungsteuern 697
Abb. 162: Nichtbeanstandungsgrenzen i. S. d. § 8aKStG 714
Abbildungsverzeichnis XXXI
Abb. 163: Besteuerung der Gewinnausschüttung einer ausländischen
Tochtergesellschaft 730
Abb. 164: Steuerliche Behandlung der Überführung von Wirtschaftsgütern ins
Ausland 748
Abb. 165: Möglichkeiten der Finanzierung von Konzernteilen durch eine
ausländische Finanzierungsgesellschaft 757 |
any_adam_object | 1 |
author | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_GND | (DE-588)110599810 |
author_facet | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012827489 |
classification_rvk | PP 9004 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)44136499 (DE-599)BVBBV012827489 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012827489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020730</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991026s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957086725</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486253239</subfield><subfield code="9">3-486-25323-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44136499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012827489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9004</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="c">von Heinz Kußmaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 797 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008727331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012827489 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T11:02:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3486253239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008727331 |
oclc_num | 44136499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-M382 DE-521 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-M382 DE-521 DE-525 DE-188 |
physical | XLI, 797 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2000 XLI, 797 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kußmaul, Heinz 1957- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069399-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_auth | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_full | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul |
title_short | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_sort | betriebswirtschaftliche steuerlehre |
topic | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008727331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kußmaulheinz betriebswirtschaftlichesteuerlehre |