Arbeitsrechts-Handbuch: systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2000
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIX, 2597 S. Nachtr., Stand: Jan. 2000 (4 S.) |
ISBN: | 3406453929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012819299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141001 | ||
007 | t | ||
008 | 991020s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958486859 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406453929 |9 3-406-45392-9 | ||
035 | |a (OCoLC)44735622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012819299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-M123 |a DE-M56 |a DE-M122 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-M124 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-Bo133 |a DE-N25 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
082 | 0 | |a 344.01/0943 |2 21 | |
084 | |a PF 200 |0 (DE-625)135564: |2 rvk | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 450f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrechts-Handbuch |b systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |c von Günter Schaub |
246 | 1 | 3 | |a Arbeitsrechtshandbuch |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2000 | |
300 | |a LXIX, 2597 S. |e Nachtr., Stand: Jan. 2000 (4 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Arbeidsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Rechtshandbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaub, Günter |d 1933-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)119556901 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008720348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008720348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127494095241216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIX
I. BUCH. GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS
§ 1. BEGRIFF DES ARBEITSRECHTS 1
§ 2. GRUNDGEDANKEN DES ARBEITSRECHTS 2
I. ALLGEMEINES 3 1
II. SCHUTZRECHT 3 5
III. TARIFVERTRAGSWESEN 5 10
IV. BETRIEBSVERFASSUNGSWESEN 7 17
V. ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 8 19
VI. ARBEITSRECHT IN DER EHEMALIGEN DDR 8 20
VII. INTERNATIONALISIERUNG DES ARBEITSRECHTS 9 27
§ 3. RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 10
I. NATIONALE RECHTSQUELLEN 11 1
II. INTERNATIONALE RECHTSQUELLEN 14 12
III. RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER EU IN ARBEITS- UND SOZIAL-
RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 17 26
IV DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF 29 71
V. DIE ARBEITSRECHTLICHE RECHTSETZUNG DER EU 34 93
VI. AUSWIRKUNGEN DES EG-RECHTS AUF DAS SOZIALRECHT 41 176
VII. GESETZESUEBERSICHT 48 209
VIII. ARBEITSVERTRAGSGESETZ 49 219
IX. UEBERSICHTEN ZU AUSLAENDISCHEN ARBEITSRECHTSORDNUNGEN .... 49 221
§ 4. LITERATUR DES ARBEITSRECHTS 50
I. LEHRBUECHER 50
II. GRUNDRISSE 50
III. HANDBUECHER UND KOMMENTARE 51
IV ZUSAMMENSTELLUNG DER RECHTSQUELLEN 51
V. ARBEITSRECHTSLEXIKA 52
VI. SCHRIFTENREIHEN 52
VII. JAHRBUECHER 52
VIII. ZEITSCHRIFTEN 52
IX. ENTSCHEIDUNGSSARNRNLUNGEN 52
X. RECHTSPRECHUNGS- UND LITERATURUEBERSICHT 52
XI. FALLSAMMLUNGEN 53
XII. FORMULARSAMMLUNGEN 53
XIII. UEBERSICHTEN ZUR RSPR. DES BVERFG 53
§ 5. SYSTEM DES ARBEITSRECHTS 53
I. GLIEDERUNG DER RECHTSORDNUNG UND STELLUNG DES ARBEITS-
RECHTS 53 1
II. GLIEDERUNG DES ARBEITSRECHTS 54 4
L INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
§ 6. INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 55
I. ALLGEMEINES 55 1
II. INTERNATIONAL VEREINBARTES ARBEITSRECHT 56 5
III. BESTIMMUNG DES ARBEITSSTATUTES 56 7
IV. DAS SONDERRECHT DER EHEMALIGEN DDR 61 32
V. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 61 34
§ 7. ARBEITSRECHTLICHE BEHOERDEN IN DER BRD 62
I. STAATLICHE ARBEITSBEHOERDEN 62 1
II. INTERNATIONALE ARBEITSBEHOERDEN 66 20
III. GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVERBAENDE 69 35
IV. ARBEITNEHMERKAMMERN 71 43
§ 8. ARBEITNEHMER 72
I. ALLGEMEINES 73 1
II. VORAUSSETZUNGEN DES ARBEITNEHMERBEGRIFFS 76 10
III. EINZELFAELLE 82 37
§ 9. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 87
I. BEGRIFF. 87 1
II. RECHTSFOLGEN 88 4
§ 10. HEIMARBEITER, HAUSGEWERBETREIBENDE UND ZWISCHENMEISTER 90
I. BEGRIFFE 90 1
II. RECHTSBEZIEHUNGEN DER HEIMARBEITER 92 7
III. SOZIAL- UND STEUER RECHTLICHE BEHANDLUNG 93 11
§ 11. HANDELSVERTRETER 94
I. BEGRIFF 94 1
II. ANWENDUNG DES ARBEITSRECHTS 95 3
III. STEUERN UND SOZIALVERSICHERUNG 96 7
§ 12. BERUFLICHE GLIEDERUNG DER ARBEITNEHMER 96
I. UEBERBLICK 96 1
II. GEWERBLICHE ARBEITNEHMER 97 3
III. KAUFMAENNISCHE ARBEITNEHMER 98 6
IV SCHIFFSBESATZUNGEN USW. 99 8
V BERGBAU 99 9
VI. LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 100 11
VII. HAUSANGESTELLTE 100 12
VIII. ARBEITNEHMER DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 100 14
IX. SONSTIGE ARBEITNEHMER 100 15
§ 13. ARBEITER UND ANGESTELLTE 101
I. ALLGEMEINES 101 1
II. UNTERSCHEIDUNG VON ARBEITERN UND ANGESTELLTEN 102 6
III. EINZELFAELLE 104 12
§ 14. LEITENDE ANGESTELLTE 105
I. SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNG 106 1
II. ARBEITSRECHTLICHE BETRACHTUNG VON ORGANMITGLIEDERN 109 11
INHALTSVERZEICHNIS XI
SEITE RN
III. ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG SONSTIGER LEITENDER ANGE-
STELLTER 115 30
§ 15. ARBEITNEHMER DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 117
§ 16. SONSTIGE ARBEITNEHMERGRUPPEN, INSBES. DIE ZU IHRER BERUFSAUS-
BILDUNG BESCHAEFTIGTEN PERSONEN 118
I. ALLGEMEINES 118 1
II. AUSZUBILDENDER 119 4
III. VOLONTAER 119 7
IV PRAKTIKANT 120 9
V WERKSTUDENTEN, SCHUELER 121 13
VI. ARZT 122 16
VII. UMSCHUELER 127 25
§ 17. ARBEITGEBER 127
§ 18. BETRIEB UND UNTERNEHMEN 130
I. BEGRIFF. 130 1
II. BETRIEBSMEHRHEIT, NEBENBETRIEBE, BETRIEBSABTEILUNGEN ... 131 3
III. BEDEUTUNG DES BETRIEBSBEGRIFFS 132 8
IV UNTERNEHMEN 132 10
II. BUCH. OEFFENTLICH-RECHTLICHE BERUFSBILDUNGSFOERDERUNG, ARBEITSBESCHAF-
FUNG UND ARBEITSLOSENVERSICHERUNG (UEBERBLICK)
§ 19. ARBEITSFOERDERUNGSRECHT 133
I. ALLGEMEINES 133 1
II. ERMESSENSLEISTUNGEN DER AKTIVEN ARBEITSFBRDERUNG 134 6
III. BESONDERE VERANTWORTUNG VON ARBEITGEBERN UND ARBEIT-
NEHMERN 135 11
§ 20. VERSICHERUNGSPFLICHT 137
I. VERSICHERUNGSPFLICHTIGE 137 1
II. FESTSTELLUNG DER VERSICHERUNGSPFLICHTIGEN BESCHAEFTI-
GUNG 138 7
III. BEITRAGSRECHT 138 8
§ 21. BERUFSBERATUNG, ARBEITSVERMITTLUNG UND ARBEITSMARKTPOLITISCHE
FOERDERINSTRUMENTE 139
I. BERUFSBERATUNG 139 1
II. ARBEITSVERMITTLUNG 140 7
III. PRIVATE ARBEITSVERMITTLUNG 141 15
IV ARBEITSMARKTPOLITISCHE FOERDERINSTRUMENTE 142 22
V. ARBEITSBESCHAFFUNGSMASSNAHMEN 145 41
VI. STRUKTURANPASSUNGSMASSNAHMEN 146 48
§ 22. BERUFSAUS- UND -WEITERBILDUNG UND SONSTIGE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
FOERDERUNG 146
I. FOERDERUNG DER BERUFSAUSBILDUNG 146 1
II. FOERDERUNG VON BEHINDERTEN 148 9
III. BENACHTEUEIGTENFBRDERUNG 149 20
XII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
IV WEITERBUEDUNG
149 23
V. BUNDESAUSBILDUNGSFBRDERUNGSGESETZ 152 41
§ 23. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG, 152
I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 153 1
II. ANSPRUCHSDAUER 155 14
III. HOEHE DES ARBEITSLOSENGELDES 155 16
IV ANRECHNUNG DER ABFINDUNG AUF DAS ARBEITSLOSENGELD BZW.
RUHEN DES ARBEITSLOSENGELDES 156 22
V SONSTIGE RUHENSTATBESTAENDE DES ANSPRUCHS AUF ARBEITS-
LOSENGELD 162 43
VI. ERSTATTUNG VON ARBEITSLOSENGELD 165 57
VII. ARBEITSLOSENHILFE 168 70
VIII. KOMBI-EINKOMMEN 169 78
IX. SOZIALHILFE 169 79
III. BUCH. DIE ANBAHNUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
§ 24. DIE ANWERBUNG DER ARBEITNEHMER 171
I. ALLGEMEINES 171 1
II. BEWERBERAUSWAHL 172 5
§ 25. DAS ANBAHNUNGSVERHAELTNIS 178
I. ALLGEMEINES 178 1
II. ALLGEMEINE GRUNDZUEGE DER HAFTUNG BEI C. I. C 179 3
III. EINZELNE PFLICHTEN AUS DEM ANBAHNUNGSVERHAELTNIS 181 13
§ 26. SONSTIGE RECHTSRRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEGRUENDUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES 183
I. ANSPRUCH AUF BEURLAUBUNG GEGENUEBER DEM BISHERIGEN
ARBEITGEBER 183 1
II. ERSATZ DER VORSTELLUNGSKOSTEN 185 5
III. EINSTELLUNGSGESPRAECH UND EINSTELLUNGSFRAGEBOGEN 186 8
§ 27. DIE ANWERBUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 192
I. ANWERBEVERFAHREN 192 1
II. OEFLFENDICH-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ARBEITSAUF-
NAHME VON AUSLAENDERN IN DER BRD 193 9
§ 28. KOLLEKTIVRECHTLICHE EINFLUESSE FUER DIE BEGRUENDUNG DES ARBEITSVER-
TRAGES 198
IV. BUCH. ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHAELTNIS
§ 29. ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHAELTNIS 199
I. ARBEITSVERTRAG 199 1
II. ARBEITSVERHAELTNIS 201 9
III. LEISTUNG VON ARBEIT AUF ANDERER RECHTLICHER GRUNDLAGE.... 202 13
§ 30. ARTEN DES ARBEITSVERTRAGES 202
I. ALLGEMEINES 202 1
II. EINTEILUNG NACH DER LOHNBERECHNUNG 202 2
INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE RN
III. BERUFLICHE GLIEDERUNG 203 7
IV. ARBEITER-UND ANGESTELLTENVERTRAEGE 203 8
V BESONDERE FORMEN 203 9
VI. SONDERFORMEN 203 10
§ 31. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER ARBEITSBEDINGUNGEN 204
I. VORBEMERKUNG 204 1
II. ARBEITSVERTRAG 204 2
III. GESETZ 206 8
IV KOLLEKTIVRECHTLICHE VEREINBARUNG 210 23
V BETRIEBLICHE UEBUNG 211 29
VI. EINSEITIGE LEISTUNGSBESTIMMUNG (DIREKTIONSRECHT) 211 31
§ 32. ABSCHLUSS UND FORM DES ARBEITSVERTRAGES 212
I. ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 213 1
II. VERTRETUNG BEI ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 223 29
III. FORM DES ARBEITSVERTRAGES 227 38
IV ABSCHLUSSVERBOTE 232 60
V ABSCHLUSSGEBOTE 234 75
VI. GESETZLICHE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE DES ARBEITSVERHAELT-
NISSES 236 81
VII. ANRECHNUNG VON VORDIENSTZEITEN 236 83
§ 33. DER AUSTAUSCH VON ARBEITSPAPIEREN 238
I. VORLAGE DER ARBEITSPAPIERE DURCH DEN ARBEITNEHMER 238 1
II. AUSHAENDIGUNG VON ARBEITSPAPIEREN AN DEN ARBEITNEHMER 240 12
§ 34. MELDEPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 241
§ 35. RECHTSMAENGEL DES ARBEITSVERTRAGES 244
I. NICHTIGKEIT DES ARBEITSVERTRAGES 244 1
II. ANFECHTBARKEIT DES ARBEITSVERTRAGES 247 14
III. RECHTSFOLGEN DER NICHTIGKEIT ODER ANFECHTUNG 251 32
IV BERUFSRECHTLICHE MAENGEL 254 45
§ 36. ABGRENZUNG DES ARBEITSVERTRAGES VON VERWANDTEN VERTRAEGEN 254
I. ARBEITSVERTRAG UND DIENSTVERTRAG 255 1
II. WERKVERTRAG 258 17
III. AUFTRAG 259 22
IV GESELLSCHAFTSVERTRAG 259 24
V FRANCHISE-VERTRAG 261 30
VI. DIENSTVERSCHAFFUNGSVERTRAG 262 33
VII. FAMILIENRECHTLICHE MITARBEIT 263 35
VIII. SONSTIGE VERTRAEGE 265 41
IX. GEMISCHTE VERTRAEGE 266 48
§ 37. BESONDERE FORMEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 266
§ 38. ARBEITSVERHAELTNIS AUF UNBESTIMMTE ZEIT, DAUER, LEBENSZEIT 267
I. ARBEITSVERHAELTNIS UNBESTIMMTER DAUER, DAUERARBEITSVER-
HAELTNIS 267 1
II. ZUSAGE EINER LEBENS-ODER DAUERSTELLUNG 268 3
XIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
III. ARBEITSVERHAELTNIS AUF LEBENSZEIT ODER DAUER 269 6
IV DAUERANGESTELLTE 270 10
§ 39. ARBEITSVERHAELTNISSE BESTIMMTER DAUER 271
I. ALLGEMEINES 272 1
II. UEBERSICHT DER IN DER RECHTSPRECHUNG ANERKANNTEN BEFRI-
STUNGEN.. . 278 35
III. BEFRISTUNG NACH DEM BESCHFG 1985 289 71
IV. FORMEN DES ZEITBESTIMMTEN ABSCHLUSSES 294 90
V. RECHTSFOLGEN DER ZEITBESTIMMUNG 296 100
§ 40. PROBEARBEITSVERHAELTNIS 297
I. ALLGEMEINES 298 1
II. BEFRISTETES PROBEARBEITSVERHAELTNIS 300 11
III. PROBEZEIT ALS MINDESTVERTRAGSZEIT 302 18
IV. UNBESTIMMTES ARBEITSVERHAELTNIS MIT VORGESCHALTETER PRO-
BEZEIT 302 19
V. GESETZLICH ZWINGEND VORGESCHRIEBENE PROBEZEITEN 303 25
VI. OEFFENTLICHE FOERDERUNG 303 26
§ 41. AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 304
I. BEGRIFF. 304 1
II. BEFRISTETES AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 304 3
III. AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS UNBESTIMMTER DAUER 305 6
IV. MEHRFACHER ABSCHLUSS UND INHALT EINES AUSHILFSARBEITSVER-
HAELTNISSES 306 11
§ 42. ARBEITSVERHAELTNISSE DER AUSLAENDISCHEN ARBEITNEHMER UND DER
DEUTSCHEN ARBEITNEHMER BEI AUSLANDSTAETIGKEIT 307
VORBEMERKUNG 307 1
I. ARBEITSVERTRAGSRECHT AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 307 2
II. STEUERLICHE BEHANDLUNG 311 18
III. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG 312 22
IV. ENTSENDUNG DEUTSCHER ARBEITNEHMER INS AUSLAND 313 30
§ 43. NEBENBESCHAEFTIGUNG 315
I. BEGRIFF UND ALLGEMEINES 316 1
II. ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG 316 4
III. DAS GESETZ ZUR NEUREGELUNG GERINGFUEGIGER BESCHAEFTI-
GUNGSVERHAELTNISSE VOM 24. 3. 1999 (BGB1.1 388) 322 33
IV. STEUERRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES GESETZES 326 62
V ARBEITS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 327 68
VI. STUDENT 328 70
VII. AUSWIRKUNGEN DER NEBENBESCHAEFTIGUNG AUF RENTENBE-
ZUG 328 73
VIII. SONSTIGES 329 79
§ 44. DIE ARBEIT IN DEN VERSCHIEDENEN FORMEN DES TEILZEITARBEITSVER-
HAELTNISSES 329
I. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 330 1
II. BEGRIFF UND ABSCHLUSS DES TEUEZEITARBEITSVERHAELTNISSES 331 5
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE RN
III. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS 333 14
IV BEENDIGUNG DES TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSES 343 47
V. JOB-SHARING-ARBEITSVERHAELTNIS 344 53
VI. TURNUS-ARBEITSVERHAELTNIS 349 74
VIL ANPASSUNG DER ARBEITSZEIT AN DEN ARBEITSANFALL 349 76
VIII. DER TARIFVERTRAG FUER TEILZEITBESCHAEFTIGTE 351 84
IX. STEUERLICHE UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHAND-
LUNG DER TEILZEITARBEIT UND IHRER UNTERARTEN 352 90
X. ALTERSTEILZEITARBEIT 354 98
XL DER GLEITENDE UEBERGANG IN DEN RUHESTAND (TEILRENTE) 358 119
XII. DAS TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS NEBEN DER TEILRENTE 359 129
V. BUCH. DIE PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS AUS DEM ARBEITSVERTRAG
§ 45. DIE ARBEITSPFLICHT. 361
I. PERSOENLICHE ARBEITSLEISTUNG 361 1
II. PERSON DES ARBEITGEBERS 362 7
III. ORT DER ARBEITSLEISTUNG 364 14
IV ART DER ZU LEISTENDEN ARBEIT 366 23
V UMFANG DER ARBEITSPFLICHT... 373 46
VI. ZEIT DER ARBEIT 374 49
VII. ERFIILLUNGSZWANG DER ARBEITSLEISTUNG 380 71
§ 46. BEFREIUNG VON DER ARBEITSPFLICHT 381
§ 47. VEREINBARTE ARBEITSAUSSETZUNG 382
I. VORAUSSETZUNG VON KURZARBEIT UND FEIERSCHICHTEN 382 1
II. BEENDIGUNG DER KURZARBEIT 385 11
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS...... 385 12
IV KURZARBEITERGELD 386 14
V SOZIALVERSICHERUNG 389 31
§ 48. ANNAHMEVERZUG 390
I. ALLGEMEINES 390 1
II. VORAUSSETZUNGEN DES ANNAHMEVERZUGES 391 5
III. BEENDIGUNG DES ANNAHMEVERZUGES 397 23
§ 49. UNMOEGLICHKEIT DER ARBEITSLEISTUNG 399
§ 50. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 400
§ 51. VERLETZUNG DER ARBEITSPFLICHT 403
I. ALLGEMEINES 403 1
II. NICHTLEISTUNG DER ARBEIT 403 2
III. RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI NICHTLEISTUNG 405 7
IV. ANSPRUECHE BEI NICHTLEISTUNG GEGEN DRITTE 408 20
§ 52. SCHLECHTLEISTUNG 410
I. BEGRIFF. 411 1
II. LOHNMINDERUNG 412 5
III. KUENDIGUNG 414 11
IV SCHADENSERSATZ 414 12
XVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
V. VERSCHULDEN 419 34
VI. MILDERUNG DER HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 421 42
VII. SCHAEDIGUNG DES BETRIEBSFREMDEN DRITTEN DURCH DEN AR-
BEITNEHMER 432 89
VIII. SCHAEDIGUNG EINES ARBEITSKAMERADEN DURCH DEN ARBEIT-
NEHMER * 433 94
IX. SCHAEDEN, DIE DER ARBEITNEHMER SELBST ERLEIDET 434 97
X. MANKOHAFTUNG 435 100
XL GESETZESENTWUERFE 439 114
§ 53. NEBENPFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS, INSBESONDERE IN-
TERESSENWAHRNEHMUNGS- UND UNTERLASSUNGSPFLICHT (TREUE-
PFLICHT) 439
I. ALLGEMEINER INHALT DER SOG. TREUEPFLICHT 440 1
II. EINZELNE INTERESSENWAHRNEHMUNGS- UND UNTERLASSUNGS-
PFLICHTEN 442 10
§ 54. DIE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 450
§ 55. BETRIEBLICHE RUECKSICHTSPFLICHTEN (GEHORSAMSPFLICHT) 455
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 455 1
II. EINZELNE NEBENPFLICHTEN 456 5
§ 56. VERPFLICHTUNG ZUR UNTERLASSUNG VON WETTBEWERB 463
§ 57. VERPFLICHTUNG ZUR UNTERLASSUNG VON WETTBEWERB WAEHREND DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 464
I. KAUFMAENNISCHE ANGESTELLTE 464 1
II. INHALT DES VERBOTES FUR HANDLUNGSGEHILFEN 465 5
III. EINWILLIGUNG DES ARBEITGEBERS 467 11
IV. RECHTSFOLGEN EINES WETTBEWERBSVERSTOSSES 468 14
V BESCHAEFTIGUNGS- UND KONKURRENZVERBOT SONSTIGER ARBEIT-
NEHMER 470 24
§ 58. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVER-
HAELTHISSES 472
I. ALLGEMEINES 473 1
II. ABSCHLUSS UND RECHTSNATUR DES WETTBEWERBSVERBOTES 478 22
III. RECHTSMAENGEL DER WETTBEWERBSVEREINBARUNG 486 51
IV. VERPFLICHTUNG DES ARBEITNEHMERS ZUR WETTBEWERBSENT-
HALTUNG 489 64
V VERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS ZUR ZAHLUNG DER KARENZ-
ENTSCHAEDIGUNG 492 73
VI. AUSNAHME VON DEM GEBOT DER ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 499 93
VII. WEGFALL DES WETTBEWERBSVERBOTES ODER DER VERPFLICHTUNG
ZUR ZAHLUNG EINER KARENZENTSCHAEDIGUNG 500 95
VIII. VERTRAGSSTRAFE ZUR SICHERUNG DES WETTBEWERBSVERBOTES 503 105
IX. ANSPRUECHE GEGEN DRITTE 504 109
X. GEHEIME WETTBEWERBSKLAUSELN 504 110
§ 59. STRAFABREDEN 505
INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE RN
§ 60. DIE VERTRAGSSTRAFE 506
I. ABGRENZUNG 506 1
II. SELBSTAENDIGES STRAFVERSPRECHEN 507 6
III. UNSELBSTAENDIGES STRAFVERSPRECHEN 508 8
IV PAUSCHALIERUNGSABREDE 510 17
§ 61. ABMAHNUNG UND BETRIEBSBUSSEN 511
I. ALLGEMEINES 512 1
II, RECHTSGRUNDLAGEN 514 15
III. VERHAENGUNG UND VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES ARBEIT-
NEHMERS 515 21
IV BEGRIFF DER ABMAHNUNG., 516 28
V. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE DER ABMAHNUNG 518 35
VI. ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG EINER KUENDIGUNG 521 46
VII. MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS 524 63
VIII. SYSTEM DES GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 526 68
IX. COACHING 529 84
VT. BUCH. DIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AUS DEM ARBEITSVERTRAG
1. ABSCHNITT. ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER ARBEITS-
VERGUETUNG 531
§ 62. PRINZIPIEN DER LOHNFINDUNG 531
I. LOHNFINDUNGSSYSTEME 531 1
II. QUANTIFIZIERUNG MENSCHLICHER LEISTUNG 531 4
III. DURCHSCHNITTSVERDIENST 532 7
IV INDEXLOEHNE 532 9
§ 63. ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE PRINZIPIEN DES ZEITLOHNES 532
I. REINER ZEITLOHN 532 1
II. ZULAGEN 533 2
§ 64. ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE PRINZIPIEN DES AKKORDLOHNES 534
I. ALLGEMEINES 534 1
II. BEZUGSGROESSEN DER LEISTUNGSENTLOHNUNG 534 2
III. ERSCHEINUNGSFORMEN DER AKKORDVERGUETUNG 535 8
IV. METHODEN DER AKKORDVORGABEBESTIMMUNG 535 13
V. BERECHNUNGSPRINZIPIEN DER AKKORDVERGUETUNG 539 32
VI. AKKORDREVISION 540 37
§ 65. ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE PRINZIPIEN DES PRAEMIENLOHNES 540
I. ALLGEMEINES 540 1
II. GLIEDERUNG DER PRAEMIEN NACH DER BEZUGSGROESSE DER AR-
BEITSLEISTUNG 541 4
III. GLIEDERUNG DER PRAEMIEN NACH DER LEISTUNGSSEITE DES AR-
BEITGEBERS 542 12
IV FESTLEGUNG DER PRAEMIENLEISTUNGSNORM 542 17
V. BERECHNUNG DES PRAEMIENLOHNES 543 21
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
2. ABSCHNITT. DIE ARBEITSVERGUETUNG 543
§ 66. ARBEITSVERGUETUNG * 543
I. ALLGEMEINES 543 1
II. VERGUETUNGSVEREINBARUNG 545 9
§ 67. BEMESSUNG DER ARBEITSVERGUETUNG 549
I. ALLGEMEINES 549 1
II. BEMESSUNG DER ZEITVERGUETUNG 550 4
III. BEMESSUNG DER AKKORDVERGUETUNG 555 30
IV BEMESSUNG DER PRAEMIENLOHNVERGUETUNG 558 46
V. BEMESSUNG DES GEDINGELOHNES 559 52
VI. BEMESSUNG DER VERGUETUNG BEI FEHLENDER VEREINBARUNG
UEBER DIE HOEHE 561 60
§ 68. NATURALVERGUETUNG 561
I. ARBEITSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 562 1
II. STEUERLICHE UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHAND-
LUNG VON SACHBEZUEGEN 565 12
§ 69. VERGUETUNGSZUSCHLAEGE 566
I. ALLGEMEIN 567 1
II. MEHRARBEITSVERGUETUNG 567 5
III. UEBERSTUNDEN 568 12
IV LEISTUNGSZUSCHLAEGE UND SOZIALZUWENDUNGEN 570 25
V ZUSCHLAEGE FUER UNGUENSTIGE ARBEITSZEIT 572 31
VI. ERSCHWERNISZULAGEN 572 33
VII. SOZIALZULAGEN 573 39
VIII. SONSTIGE ZULAGEN 574 41
IX. ANHANG: KINDERGELD 576 45
§ 70. AUSZAHLUNG DER ARBEITSVERGUETUNG 577
I. EMPFANGSBERECHTIGTER..... 577 1
II. ZAHLUNGSORT 578 5
III. ZAHLUNGSFRIST 579 10
IV. EINFUHRUNG DES EURO 582 18
V. AUSWIRKUNGEN DER EINFUHRUNG DES EURO AUF DAS INDIVI-
DUALARBEITSRECHT 584 27
VI. KOLLEKTIVRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER EINFUHRUNG DES
EURO 586 38
§ 71. LOHNABZUEGE 588
I. ALLGEMEINES 588 1
II. SOZIALVERSICHERUNG 591 10
III. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 600 45
IV LOHNSTEUERN 600 47
V NETTOLOHNVEREINBARUNG 615 108
VI. UMSATZSTEUER 617 117
§ 72. LOHNABRECHNUNG, QUITTUNG UND AUSGLEICHSQUITTUNG 618
I. LOHNABRECHNUNGEN 618 1
II. QUITTUNG UND AUSGLEICHSQUITTUNG 619 6
INHALTSVERZEICHNIS XIX
SEITE RN
§ 73. EINREDEN UND EINWENDUNGEN GEGEN DEN ANSPRUCH AUF ARBEITS-
VERGUETUNG ... 623
I. VERJAEHRUNG 623 1
II. VERZICHT UND AUSGLEICHSQUITTUNG 626 15
III. VERWIRKUNG 627 17
§ 74. RUECKZAHLUNG VON ARBEITSVERGUETUNG 628
I. UEBERZAHLUNG 628 1
II. RUECKWIRKENDE LOHNMINDERUNG 630 11
3. ABSCHNITT. SONDERFORMEN DER VERGUETUNG 631
§ 75. SONDERFORMEN DER VERGUETUNG (UEBERBLICK) 631
§ 76. PROVISION 631
I. ALLGEMEINES. 632 1
II. ENTSTEHUNG DES PROVISIONSANSPRUCHS 634 12
III. UNBEDINGTE ENTSTEHUNG DES PROVISIONSANSPRUCHS 639 34
IV FAELLIGKEIT DES PROVISIONSANSPRUCHS 642 44
V HOEHE DES PROVISIONSANSPRUCHS 643 45
VI. ABRECHNUNG DER PROVISIONSFORDERUNG 644 51
§ 77. GEWINNBETEILIGUNG 647
§ 78. SONDERZUWENDUNGEN (GRATIFIKATIONEN) 650
I. BEGRIFF. 651 1
II. RECHTSGRUNDLAGE 653 10
III. HOEHE DER GRATIFIKATION 660 33
IV. WEGFALL DES GRATIFIKATIONSANSPRUCHS 661 38
V RUECKZAHLUNGSKLAUSELN 662 43
VI. MITBESTIMMUNG.... 665 53
VII. SONSTIGES 666 61
§ 79. ANWESENHEITSPRAEMIE 667
I. ZWECK UND FORMEN DER ANWESENHEITSPRAEMIE 667 1
II. RECHTSENTWICKLUNG 668 4
III. REGELUNG DES ENTGELTFZG 669 6
§ 80. VORRUHESTAND UND GRUNDLAGEN DER ALTERSVERSORGUNG 672
A. DER VORRUHESTAND 672 1
B. GRUNDLAGEN DER ALTERSVERSORGUNG 673 7
I. GLIEDERUNG 673 7
II. DIE VERSICHERUNGSPFLICHT IN DER GESETZLICHEN RENTENVER-
SICHERUNG 676 18
III. DIE RENTENARTEN IN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 680 34
IV. FORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 688 71
V BESTEUERUNG DER RENTEN UND DER ABZUG VON KRANKEN-
VERSICHERUNGSBEITRAEGEN 692 83
§ 81. DAS RUHEGELD 693
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 696 1
II. BEGRUENDUNG DER RUHEGELDVERPFLICHTUNG 703 30
XX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
III. ALLGEMEINE INHALTLICHE GRENZEN DER RUHEGELDREGELUNGEN 710 54
IV. VORAUSSETZUNGEN DES RUHEGELDANSPRUCHS 716 77
V. RUHEGELDANWARTSCHAFT 730 126
VI. RUHEGELDBERECHTIGTE, RUHEGELDVERPFLICHTETE UND DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH * 744 189
VII. EINZELNE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS, INSBESONDERE DIE
RUHEGELDANPASSUNG 757 246
VIII. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS AUS DEM RUHESTANDSVERHAELT-
NIS 775 314
IX. SICHERUNG DER RUHEGELDFORDERUNG 776 319
X. BEENDIGUNG DES RUHESTANDSVERHAELTNISSES 778 327
XI. BESONDERHEITEN EINER RUHEGELDZUSAGE MIT WIDERRUFS-
VORBEHALT 783 341
XII, DIEJEWEILIGKEITSKLAUSEL 785 351
XIII. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 786 354
XIV. BESONDERHEITEN BEI RUHEGELDERN DURCH UNTERSTUETZUNGS-
KASSEN 789 363
XV. BESONDERHEITEN BEI RUHEGELDGEWAEHRUNG DURCH PENSI-
ONSKASSEN 797 394
XVI. LEBENSVERSICHERUNG 799 403
XVII. ENTGELTUMWANDLUNGSZUSAGE 805 426
XVIII. BEITRAGSORIENTIERTE VERSORGUNGSZUSAGE 807 437
XIX. PENSIONSFONDS 807 442
XX. INSOLVENZSCHUTZ 809 456
XXL GRUNDZUEGE DER ALTERSVERSORGUNG IM OEFFENTLICHEN
DIENST...... 822 519
§ 82. MITEIGENTUM 830
I. ALLGEMEINES 830 1
II. GRUNDKONZEPTION DER VERMOEGENS- UND MITEIGENTUMS-
POLITIK 831 8
III. INVESTIVLOHNSYSTEME 831 11
IV FONDS..... 832 15
V. VERMOEGENSBILDUNGSPLAENE 832 17
VI. VERMOEGENSBILDUNGSPLAENE DES AUSLANDS 832 21
§ 83. VERMOEGENSBILDUNG 833
I. ALLGEMEINES 834 1
II. BERGPG 834 4
III. SPARPG... 835 8
IV WOHNUNGSBAUPRAEMIENGESETZ (WOPG) 835 9
V VORAUSSETZUNG DER FOERDERUNG NACH DEM 5. VERMBG 836 16
VI. VEREINBARUNGEN VERMOEGENSWIRKSAMER LEISTUNGEN AUS
DEM VERMOEGEN DES ARBEITGEBERS 838 33
VII. VERMOEGENSWIRKSAME ANLAGE VON TEILEN DES ARBEITSLOH-
NES 840 40
VIII. MITARBEITERBETEILIGUNG 841 46
IX. ARBEITNEHMER-SPARZULAGE 842 57
X. PRIVATE ALTERSVERSORGUNG 844 65
XL STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER DEN ARBEITGEBER 844 66
INHALTSVERZEICHNIS XXI
SEITE RN
§ 84. WERKWOHNUNG 844
I. ALLGEMEINES 844 1
II. RECHTSGRUNDLAGEN 845 6
III. INHALT DES WERKMIETVERTRAGES 845 8
IV. KUENDIGUNG VON WERKMIETWOHNUNGEN 848 16
V. KUENDIGUNG VON WERKDIENSTWOHNUNGEN 850 25
VI. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 850 29
VII. RECHTSSTREITIGKEITEN 851 31
VIII. LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG 851 32
4. ABSCHNITT. AUFWENDUNGSERSATZ 852
§ 85. ERSATZ VON AUSLAGEN 852
5. ABSCHNITT. DIE SICHERUNG DER ARBEITSVERGUETUNG 859
§ 86. SCHUTZ DER ARBEITSVERGUETUNG 859
§ 87. DIE WICHTIGSTEN LOHNSICHERUNGEN 859
I. VERFUGUNGSVERBOTE 859 1
II. AUFRECHNUNG 862 8
III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 864 18
IV LOHNANRECHNUNG 865 21
V LOHNEINBEHALTUNG (KAUTION) 865 23
VI. LOHNVERWIRKUNG 866 25
VII. LOHNVERWENDUNGSABREDEN 867 28
VIIL TRUCKVERBOT 867 31
§ 88. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER LOHNPFAENDUNG 868
§ 89. DAS LOHNPFAENDUNGSVERFAHREN 869
I. PFAENDUNGSANTRAG. 870 1
II. PFAENDUNGS-UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSS 874 19
III. VORPFAENDUNG 876 29
IV AUSKUNFTSPFLICHTEN DES DRITTSCHULDNERS 877 37
V DRITTSCHULDNERKLAGE 880 49
VI. LOHNSCHIEBUNGSVERTRAEGE 882 59
§ 90. DIE BEHANDLUNG DES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
DURCH DEN ARBEITGEBER 887
I. RECHTSSTELLUNG DES ARBEITGEBERS 887 1
II. MEHRFACHE PFAENDUNG 889 11
III. SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS 891 19
IV. EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES ARBEITGEBERS 893 25
V. AUFRECHNUNG DES DRITTSCHULDNERS 894 28
§ 91. DIE STELLUNG DES SCHULDNERS IN DER LOHNPFAENDUNG 896
I. VORBEMERKUNG 896 1
II. VERHAELTNIS ZUM ARBEITGEBER (DRITTSCHULDNER) 896 2
III. VERHAELTNIS ZUM GLAEUBIGER 896 4
IV BARGELDLOSE LOHNZAHLUNG 897 8
XXII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
§ 92. DER LOHNPFAENDUNGSSCHUTZ
I. PFAENDBARES ARBEITSEINKOMMEN 899 1
II. GRENZEN DES PFAENDUNGSSCHUTZES 901 8
III. BERECHNUNG DES PFAENDBAREN EINKOMMENS 908 45
§ 93. ARBEITSRECHT IN DER INSOLVENZ 911
I. RECHTSGRUNDLAGEN 912 1
II. EROEFFNUNGSVERFAHREN 913 2
III. DAS EROEFFNETE INSOLVENZVERFAHREN 915 16
IV. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER ARBEITNEHMERFORDERUNG IN DER
INSOLVENZ 917 29
V. DIE KUENDIGUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 919 43
VI. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 921 50
VII. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 925 71
VIII. DIE KUENDIGUNGSSSCHUTZKLAGE 927 82
IX. BETRIEBSUEBERGANG IN DER INSOLVENZ 928 89
X. BEKLAGTER DES KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS 931 105
XI. BETRIEBSAENDERUNG UND INTERESSENAUSGLEICH 931 108
XII. SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ 933 121
XIII. KUENDIGUNG EINER BETRIEBS VEREINBARUNG 934 130
XIV TARIFRECHT 935 134
XV. INSOLVENZANFECHTUNG 935 137
XVI. VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 935 138
XVII. RESTSCHULDBEFREIUNG 935 140
§ 94. INSOLVENZGELD 936
I. RECHTSGRUNDLAGEN 936 1
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 937 2
III. PFLICHTEN DES INSOLVENZVERWALTERS, ARBEITGEBERS UND AR-
BEITNEHMERS 940 18
IV. UMFANG DER LEISTUNG 940 22
6. ABSCHNITT. ARBEITSVERGUETUNG OHNE ARBEITSLEISTUNG 943
§ 95. ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS 943
I. VERGUETUNGSFORTZAHLUNG 943 1
II. ANRECHNUNG ANDERWEITIGEN VERDIENSTES 946 9
III. BESONDERE FAELLE 948 19
§ 96. UNMOEGLICHKEIT DER ARBEITSLEISTUNG 951
§ 97. ARBEITSVERHINDERUNG DES ARBEITNEHMERS AUS PERSOENLICHEN GRUEN-
DEN 951
I. ALLGEMEINES 952 1
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 952 4
III. RECHTSFOLGEN 957 18
IV BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER KAUFMAENNISCHE ODER TECHNI-
SCHE ANGESTELLTE UND AUSZUBILDENDE SOWIE SONSTIGE RE-
GELUNGEN 958 22
§ 98. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 958
I. GELTUNGSBEREICH DES ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZES 960 1
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
SEITE RN
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN AUF VERGUETUNGSFORTZAHLUNG IM
KRANKHEITSFALL 961 7
III. BEGINN UND ENDE DES ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCHS 972 58
IV HOEHE DES FORTZUZAHLENDEN ARBEITSENTGELTS 977 87
V ANZEIGE-UND NACHWEISPFLICHTEN 982 119
VI. FORDERUNGSUEBERGANG BEI DRITTHAFTUNG 991 164
VII. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES ARBEITGEBERS 995 187
VIII. UNABDINGBARKEIT 997 200
ANHANG I. KRANKENGELD 999 211
ANHANG II. UEBERBLICK ZUR PFLEGEVERSICHERUNG 1001 221
I. DIE GRUNDSAETZE DER PFLEGEVERSICHERUNG 1001 221
II. VERSICHERUNGSPFLICHTIGE PERSONEN 1002 230
III. LEISTUNGSBERECHTIGTE PERSONEN 1003 233
IV DIE LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG 1003 237
V PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG 1005 250
§ 99. FORTZAHLUNG DER ARBEITSVERGUETUNG BEI KUR- UND HEILVERFAHREN....
1005
L ARTEN DER HEILVERFAHREN... 1005 1
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN BEI VERSICHERTEN UND NICHT-
VERSICHERTEN 1006 4
III. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE
ENTGELTFORTZAHLUNG 1008 18
IV ANZEIGE-UND NACHWEISPFLICHT 1008 25
V SCHONUNGSZEIT 1009 29
§ 100. AUSGLEICH DER ARBEITGEBERAUFWENDUNGEN BEI GEWAEHRUNG VON
LOHNFORTZAHLUNG UND LEISTUNGEN NACH DEM MUSCHG 1009
I. RECHTSGRUNDLAGEN 1009 1
II. AUSGLEICHSVERFAHREN 1010 4
III. ERSTATTUNGSVERFAHREN 1010 8
IV. FREIWILLIGES AUSGLEICHSVERFAHREN (§ 19 LOHNFG) 1011 12
§ 101. BETRIEBS-UND ARBEITSKAMPFRISIKO 1011
I. BEGRIFF UND GESCHICHTE DER BETRIEBSRISIKOLEHRE 1012 1
II. GELTENDE GRUNDSAETZE DER BETRIEBSRISIKOLEHRE 1013 9
III. ARBEITSKAMPFRISIKO 1014 12
IV BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1016 21
V. EINZELFAELLE AUS DER BETRIEBSRISIKORECHTSPRECHUNG 1016 23
VI. WIRTSCHAFTSRISIKO 1016 25
§ 102. DER URLAUB 1017
A. ERHOLUNGSURLAUB 1019 1
I. ALLGEMEINES 1019 1
II. VORAUSSETZUNGEN DES URLAUBSANSPRUCHS 1021 7
III. URLAUBSDAUER 1027 41
IV. TEILURLAUB 1031 52
V URLAUBSERTEILUNG 1033 59
VI. URLAUBSENTGELT 1040 81
VII. URLAUBSABGELTUNG 1044 99
VIII. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DES URLAUBSANSPRUCHS 1048 115
IX. URLAUB IM BAUGEWERBE 1051 125
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
X. URLAUBSANSPRUCH FUER BESONDERE GRUPPEN VON ARBEITNEH-
MERN 1051 130
XL URLAUBSANSPRUCH DER ARBEITNEHMERAEHNLICHEN PERSONEN .... 1052 136
XII. BILDUNGSURLAUB 1054 143
XIII. SONDERURLAUB 1057 150
XIV BEURLAUBUNG 1058 151
B. ERZIEHUNGSURLAUB 1059 153
I. RECHTSGRUNDLAGEN UND ZWECK 1059 153
II. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ERZIEHUNGSURLAUB 1060 157
III. DAUER DES ERZIEHUNGSURLAUBS 1063 172
IV. AUSWIRKUNGEN DES ERZIEHUNGSURLAUBS AUF DAS ARBEITSVER-
HAELTNIS 1064 176
V. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ WAEHREND DES ERZIEHUNGSURLAUBS. 1068 197
VI. SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES ERZIEHUNGSURLAUBSBERECHTIG-
TEN 1071 211
VII. BEFRISTETES ARBEITSVERHAELTNIS EINER ERSATZKRAFT 1071 215
VIII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 1072 221
§ 103. FEIERTAGSRECHT 1073
I. ALLGEMEINES 1073 1
II. GESETZESSYSTEMATIK 1073 3
III. BESTIMMUNG DER FEIERTAGE 1073 6
§ 104. LOHNZAHLUNG AN FEIERTAGEN 1074
I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1074 1
II. AUSSCHLUSS DES FEIERTAGSLOHNZAHLUNGS-ANSPRUCHS 1075 7
III. BERECHNUNG DER VERGUETUNG 1076 8
§ 105. SONN-UND FEIERTAGSZUSCHLAEGE 1079
§ 106. ANSPRUCH AUF ARBEITSBEFREIUNG AN FEIERTAGEN 1080
I. GESETZLICHE FEIERTAGE 1080 1
II. KIRCHLICHE FEIERTAGE 1080 2
§ 107. INTERLOKALES FEIERTAGSRECHT 1080
7. ABSCHNITT. SONSTIGE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 1081
§ 108. FUERSORGEPFLICHT 1081
I. ALLGEMEINES 1082 1
II. ARTEN DER FUERSORGEPFLICHTEN 1083 6
III. FUERSORGEPFLICHT FUER LEBEN UND GESUNDHEIT 1084 12
IV SONSTIGE VERSELBSTAENDIGTE ARBEITGEBERFURSORGEPFLICHTEN .... 1087 26
V. ALLGEMEINE FUERSORGEPFLICHT 1089 36
§ 109. ARBEITSUNFALL 1096
I. ALLGEMEINES 1097 1
II. VERSICHERTE PERSONEN 1098 8
III. BEGRIFF DES ARBEITSUNFALLS 1098 13
IV. UMFANG DER AUSGESCHLOSSENEN ANSPRUECHE (§§ 104 FF.
SGBVII) 1109 61
V. BEGRIFF DES UNTERNEHMERS 1110 66
INHALTSVERZEICHNIS XXV
SEITE RN
VI. AUSNAHMEN VOM HAFTUNGSAUSSCHLUSS 1111 71
VII. HAFTUNG DER BETRIEBSANGEHOERIGEN UNTEREINANDER BEI AR-
BEITSUNFAELLEN 1112 76
VIII. PROZESSFRAGEN 1113 81
IX. REGRESSANSPRUECHE DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS 1114 84
§ 110. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 1115
I. ALLGEMEINES 1116 1
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1117 5
III. SUSPENDIERUNG 1124 31
IV RECHTSFOLGEN DER NICHTBESCHAEFTIGUNG 1125 37
§ 111. BETRIEBLICHE UEBUNG 1126
I. RECHTLICHE BEGRUENDUNG UND BINDUNGSWIRKUNG EINER BE-
TRIEBLICHEN UEBUNG 1126 1
II. BEDEUTUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG 1131 20
III. BESEITIGUNG EINER BETRIEBSUEBUNG 1133 28
§ 112. GLEICHBEHANDLUNG 1135
I. ALLGEMEINES 1136 1
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES GLEICHBEHANDLUNGS-
GRUNDSATZES 1137 11
III. PRAKTISCHE ANWENDUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSAT-
ZES 1142 33
VII. BUCH. DAS RECHT AM ARBEITSERGEBNIS UND AN DEN ARBEITSGERAETSCHAFTEN
§ 113. DIE ZUORDNUNG DES ARBEITSERGEBNISSES UND DER ARBEITSGERAET-
SCHAFTEN 1149
I. UEBERBLICK 1149 1
II. MITEIGENTUM 1149 4
III. NEUE BUNDESLAENDER 1149 5
§ 114. BESITZ, SPEZIFIKATION UND FUND 1149
I. BESITZ 1149 1
II. ERWERB VON SACHEIGENTUM DURCH VERARBEITUNG; SOG. SPE-
ZIFIKATION (§ 950 BGB) 1150 5
III. FUND 1151 8
§ 115. DIE ARBEITNEHMERERFINDUNG 1152
I. GRUNDGEDANKEN 1153 1
II. ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDBEGRIFFE DES ARBNERFG .. 1154 5
III. DIENSTERFINDUNG 1157 17
IV FREIE ERFINDUNG 1163 37
V TECHNISCHE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 1164 41
VI. SONSTIGE VERPFLICHTUNGEN 1165 46
VII. STREITIGKEITEN AUS DEM ARBNERFG 1166 48
VIII. STEUERN 1167 55
IX. URHEBERRECHT 1167 57
X. DER URHEBERRECHTLICHE SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAM-
MEN 1169 62
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
VIII. BUCH. BETRIEBSNACHFOLGE, ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
§ 116. BETRIEBSNACHFOLGE
1173
I. ALLGEMEINES
1173 1
II. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 1174 6
§ 117. GESAMTRECHTSNACHFOLGE
1174
I. BEGRIFF. 1175 1
II. BETRIEBSUEBERGANG IM RAHMEN DER GESAMTRECHTSNACH-
FOLGE NACH DEM UMWG 1177 5
III. KUENDIGUNG IN DER UMWANDLUNG 1186 57
IV DAS HAFTUNGSSYSTEM NACH DEM UMWG 1187 68
V BETEILIGUNG VON WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS UND BETRIEBSRAT BEI
DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE DURCH UMWANDLUNG 1189 81
VI. MITBESTIMMUNG 1190 89
VII. PRIVATISIERUNG 1191 90
VIII. PRIVATISIERUNG VON BAHN UND POST 1201 144
IX. OUTSOURCING 1201 148
§ 118. EINZELRECHTSNACHFOLGE 1203
I. ALLGEMEINES 1205 1
II. VORAUSSETZUNGEN DES UEBERGANGS DES ARBEITSVERHAELTNISSES .. 1208 12
III. RECHTSSTELLUNG DES ERWERBEN 1222 65
IV. RECHTSSTELLUNG DES BISHERIGEN ARBEITGEBERS 1224 74
V. KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES BEI BETRIEBSUEBER-
GANG 1226 79
VI. MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS UND SPRECHERAUSSCHUSSES 1229 93
VII. DAS VERHAELTNIS VON § 613 A BGB ZU ANDEREN HAFTUNGS-
NORMEN 1230 100
§ 119. AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSNACHFOLGE AUF DIE TARIFBINDUNG, BE-
STEHENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND RICHTLINIEN NACH DEM
SPRAUG 1231
I. KONZEPTION DES GESETZES 1231 1
II. TRANSFORMATION DES KOLLEKTIVRECHTS 1232 4
III. AUSSCHLUSS DER TRANSFORMATION 1234 14
§ 120. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG (LEIHARBEITSVERHAELTNIS) 1235
I. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG UND VERWANDTE VERTRAEGE 1236 1
II. GEWERBERECHTLICHE BESONDERHEITEN FUER LEIHARBEITGEBER
(ZEITARBEITGEBER) 1243 30
III. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERLEIHER UND LEIHARBEIT-
NEHMER 1247 43
IV RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ENTLEIHER UND LEIHARBEIT-
NEHMER 1251 65
V RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERLEIHER UND ENTLEIHER 1254 81
VI. KOLLEKTIVRECHTLICHE BESONDERHEITEN DES LEIHARBEITSVER-
HALTNISSES 1255 87
VIL INTERNATIONALE ASPEKTE 1256 96
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
SEITE RN
IX, BUCH. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
§ 121. BEENDIGUNGSGRUENDE DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1259
I. ALLGEMEINES 1259 1
II. ENDIGUNGSGRUENDE 1259 3
III. KEINE ENDIGUNGSGRUENDE 1261 16
§ 122. EINVERSTAENDLICHE AUFHEBUNG (AUFHEBUNGS- UND ABWICKLUNGS-
VERTRAG) 1262
I. ALLGEMEINES 1263 1
II. AUFHEBUNGS-UND ABWICKLUNGSVERTRAG 1264 6
III. BESEITIGUNG DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 1267 15
IV. INHALT VON AUFHEBUNGSVERTRAEGEN 1270 31
V RECHTSFOLGEN DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 1271 35
VI. GEBUEHRENFRAGEN 1272 43
§ 123. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1273
I. BEGRIFF UND BETEILIGTE PERSONEN 1274 1
II. ZUGANG DER KUENDIGUNG 1277 15
III. KLARHEIT UND ARTEN DER KUENDIGUNG 1283 38
IV FORM DER KUENDIGUNG 1288 55
V ANGABE DES KUENDIGUNGSGRUNDES 1290 64
VI. ORT UND ZEIT DER KUENDIGUNG 1292 74
VII. MAENGEL DER KUENDIGUNG 1293 77
VIII. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 1297 92
IX. ANHOERUNG DES PERSONALRATS 1310 138
X. ANHOERUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES 1312 146
XI. UMDEUTUNG ODER KONVERSION 1314 160
§ 124. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 1316
I. RECHTSENTWICKLUNG 1317 1
II. GELTUNGSBEREICH 1318 13
III. GESETZLICHE GRUNDREGELUNG 1319 19
IV. EINZELVERTRAGLICHE REGELUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 1321 30
V TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN 1323 45
VI. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 1325 51
§ 125. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1326
I. UEBERBLICK 1326 1
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDI-
GUNG 1327 3
III. AUSSCHLUSS, BESCHRAENKUNG UND ERWEITERUNG DES RECHTS
ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 1329 15
IV. ANGABE DES KUENDIGUNGSGRUNDES 1330 21
V. WICHTIGER GRUND 1336 41
VI. PROZESSUALE FRAGEN 1339 53
VII. BEISPIELE DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG DURCH DEN
ARBEITGEBER 1339 56
VIII. EINZELNE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSGRUENDE FUER DEN
ARBEITNEHMER 1357 135
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
§ 126. KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1360
I. RECHTSQUELLEN 1360 1
II. GRUNDGEDANKEN DER KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1361 7
§ 127. KUENDIGUNGSSCHUTZ AUSSERHALB DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES UND
TARIFLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ 1362
I. ANGESTELLTENKUENDIGUNGSSCHUTZ 1362 1
II. GESETZLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ AUSSERHALB DES KSCHG 1362 2
III. TARIFVERTRAGLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ 1363 6
§ 128. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH DEM KSCHG 1365
I. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 1366 1
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR BEURTEILUNG DER SOZIALRECHT-
FERTIGUNG 1372 21
§ 129. PERSONENBEDINGTE GRUENDE ZUR KUENDIGUNG 1374
I. ALLGEMEINES 1374 1
II. EINZELNE PERSONENBEDINGTE GRUENDE 1375 6
§ 130. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 1385
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1385 1
II. UEBERSICHT UEBER WICHTIGE KUENDIGUNGSGRUENDE 1388 16
§ 131. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 1406
I. VORAUSSETZUNG DER BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG 1407 1
II. EINZELFAELLE - AUSSERBETRIEBLICHE URSACHEN 1417 44
III. EINZELFAELLE - INNERBETRIEBLICHE URSACHEN 1419 60
IV. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 1422 71
§ 132. SOZIALE AUSWAHL BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG 1422
I. GRUNDSAETZE DER SOZIALEN AUSWAHL 1423 1
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN ZUR SOZIALEN AUSWAHL.. 1430 34
III. AUSKUNFTS-UND MITTEILUNGSPFLICHT.. 1433 49
§ 133. WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS GEGEN DIE KUENDIGUNG 1434
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1434 1
II. WIDERSPRUCHSGRUENDE NACH § 102 BETRVG I.V.M. § 1 II
KSCHG 1435 5
III. ANSPRUCH AUF WEITERBESCHAEFTIGUNG 1437 16
§ 134. WIRKUNGEN DER SOZIALWIDRIGKEIT 1437
§ 135. KUENDIGUNGSEINSPRUCHSVERFAHREN 1438
§ 136. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 1439
I. KLAGE 1440 1
II. NACHTRAEGLICHE KLAGEZULASSUNG 1447 34
III. URTEIL 1451 54
§ 137. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI AENDERUNGSKUENDIGUNGEN 1453
I. AENDERUNGSKUENDIGUNG 1454 1
II. ANNAHME UNTER VORBEHALT 1456 14
III. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI VORBEHALT 1457 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
SEITE RN
IV KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI ABLEHNUNG DER ANGETRA-
GENEN VERTRAGSAENDERUNG 1461 30
V STREITWERTFESTSETZUNG 1461 31
§ 138. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI AUSSERORDENTLICHER ODER AUS SON-
STIGEN GRUENDEN UNWIRKSAMER KUENDIGUNG 1462
I. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI AUSSERORDENTLICHER KUEN-
DIGUNG 1462 1
II. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI SITTENWIDRIGER KUENDI-
GUNG 1464 6
III. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI GEGEN TREU UND GLAUBEN
VERSTOSSENDER KUENDIGUNG 1464 8
IV KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI AUS ANDEREN GRUENDEN
UNWIRKSAMER KUENDIGUNG 1465 11
§ 139. VERGUETUNGSFORTZAHLUNG BEI FORTBESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES...
1466
I. VERGUETUNGSANSPRUCH 1466 1
II. ANRECHNUNG ANDERWEITIGEN VERDIENSTES 1467 8
§ 140. WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS BEI FORTBESTAND DES ARBEITSVERHAELT-
NISSES 1468
I. WAHLRECHT 1468 1
II. FORTSETZUNG DES ALTEN ARBEITSVERHAELTNISSES 1469 2
III. FORTSETZUNG DES NEUEN ARBEITSVERHAELTNISSES 1469 4
§ 141. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES GEGEN ZAHLUNG EINER ABFIN-
DUNG 1470
I. ALLGEMEINES . 1471 1
II. UNWIRKSAME KUENDIGUNG DES ARBEITGEBERS 1471 2
III. ANTRAGSTELLUNG 1472 3
IV AUFLOESUNGSGRUND 1474 9
V AUFLOESUNGSURTEIL 1476 16
VI. AUFLOESUNGSVERGLEICH 1478 22
VII. ABFINDUNG 1478 27
VIII. TARIFVERTRAGLICHE ABFINDUNGEN BEI BEENDIGUNG DES AR-
BEITSVERHAELTNISSES 1483 42
§ 142. ANZEIGEPFLICHTIGE ENTLASSUNGEN (MASSENENDASSUNGSSCHUTZ) 1484
I. ALLGEMEINES 1484 1
II. ANWENDUNGSGEBIET 1485 5
III. VORAUSSETZUNGEN DER MASSENENTLASSUNG 1487 15
IV ANZEIGEPFLICHT DER MASSENENTLASSUNG 1488 21
V RECHTSFOLGEN EINER UNTERLASSENEN ODER FEHLERHAFTEN AN-
ZEIGE NACH DEM KSCHG 1490 30
VI. WIRKUNGEN DER ANZEIGE 1491 33
VII. WIRKUNGEN DES ABLAUFS DER SPERRFRIST 1492 40
VIII. ENTSCHEIDUNGEN DES LAA UND IHRE ANFECHTUNG 1492 42
§ 143. KUENDIGUNGSSCHUTZ VON MITGLIEDERN ODER WAHLBEWERBERN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE 1493
I. ALLGEMEINES 1494 1
XXX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
II. GESCHUETZTER PERSONENKREIS * 1494 4
III. BEGINN UND ENDE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 1495 6
IV. UMFANG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 1497 9
V AUSNAHME VOM SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ BEI BETRIEBS-
STILLEGUNG
1503 32
VI. VERGUETUNGSFORTZAHLUNG UND ABLEHNUNG DER WEITERBE-
SCHAEFTIGUNG 1505 39
§ 144. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI EINBERUFUNG ZUM WEHRDIENST 1505
I. ALLGEMEINES 1505 1
II. KUENDIGUNG WAEHREND DES WEHRDIENSTES 1505 2
III. KUENDIGUNG VOR UND NACH DEM WEHRDIENST 1506 5
IV ZIVUEDIENST 1507 8
§ 145. SONDERFAELLE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 1507
I. KUENDIGUNGSSCHUTZ DER HEIMKEHRER 1507 1
II. KUENDIGUNGSSCHUTZ DER AM LUFTSCHUTZDIENST ODER KATA-
STROPHENSCHUTZ BETEILIGTEN 1507 2
III. KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER ABGEORDNETE 1507 3
IV. KUENDIGUNGSSCHUTZ VON IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTEN 1508 9
V KUENDIGUNGSSCHUTZ VON DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 1509 12
§ 146. ZEUGNIS 1509
I. VORAUSSETZUNGEN DES ZEUGNISANSPRUCHS 1510 1
II. FORM DES ZEUGNISSES 1512 10
III. INHALT DES ZEUGNISSES 1513 12
IV. BERICHTIGUNG DES ZEUGNISSES 1516 19
V WIDERRUF DES ZEUGNISSES 1517 23
VI. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER ZEUGNISPFLICHT 1517 25
VII. HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN BEI UNRICHTIGER ZEUGNISERTEI-
LUNG 1518 29
§ 147. AUSKUNFT 1519
§ 148. PERSONALAKTEN 1520
I. ALLGEMEINES 1521 1
II. EINSICHTSRECHT DES ARBEITNEHMERS 1523 7
III. DIENSTLEISTUNGSBERICHTE, BUSSEN UND ABMAHNUNGEN 1524 13
IV. BERICHTIGUNGSANSPRUECHE 1524 17
V. PERSONALINFORMATIONSSYSTEME 1526 23
VI. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS BEI PERSONALINFORMATI-
ONSSYSTEMEN 1534 55
VII. AUFSICHTSBEHOERDEN 1535 60
§ 149. HERAUSGABE UND AUSFUELLUNG DER ARBEITSPAPIERE 1536
1. HERAUSGABEPFLICHT 1536 1
II. AUSFUELLUNG DER LOHNSTEUERKARTE 1537 8
III. MELDEVERFAHREN IN DER SOZIALVERSICHERUNG 1539 16
IV AUSFUELLUNG DER ARBEITSBESCHEINIGUNG NACH § 312
SGBIII 1540 23
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
SEITE RN
§ 150. AUFBEWAHRUNG VON PERSONALUNTERLAGEN 1542
I. ALLGEMEINES 1542 1
II. EINZELNE VERWAHRUNGSPFLICHTEN 1542 2
§ 151. HERAUSGABEPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS NACH BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 1542
X* BUCH. DAS ARBEITNEHMER SCHUTZRECHT
§ 152. BEGRIFF, FUNKTION UND GLIEDERUNG DES ARBEITNEHMERSCHUTZ-
RECHTS 1545
I. BEGRIFF UND ZWECK 1545 1
II. DIE EINTEILUNG DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 1546 6
III. EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN RECHTS 1546 10
§ 153. DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 1549
I. BETRIEBLICHE DURCHFUHRUNG DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 1549 1
II. STAATLICHE AUFSICHTSORGANE 1552 18
III. BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE AUFSICHT 1554 31
IV AUSHANG 1554 33
§ 154. BETRIEBS-ODER GEFAHRENSCHUTZ 1554
I. GRUNDLAGEN DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 1555 1
II. ARBEITSSCHUTZGESETZ 1555 3
III. AUSFUEHRUNGSVERORDNUNGEN - UEBERSICHT 1558 21
IV. DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSSCHUTZES NACH DEM ARBSCHG ... 1558 30
V. GESUNDHEITS- UND GEFAHRENSCHUTZ 1559 35
VI. GESETZ UEBER BETRIEBSAERZTE, SICHERHEITSINGENIEURE UND
FACHKRAEFTE FUER ARBEITSSICHERHEIT 1560 40
VII. ALLGEMEINER GEFAHRENSCHUTZ FUER GEWERBLICHE ARBEITER
NACH DER GEWO 1563 55
VIII. DATENSCHUTZ 1564 59
§ 155. ARBEITSZEITSCHUTZ 1564
I. ALLGEMEINES 1564 1
II. GRUNDBEGRIFFE 1565 7
III. RECHTSGRUNDLAGEN 1565 8
§ 156. HOECHSTDAUER DER ARBEITSZEIT 1566
I. ZWECK DES ARBZG 1567 1
II. GELTUNGSBEREICH DES ARBZG 1567 3
III. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES GESETZES 1568 12
IV DAUER DER GESETZLICH ZULAESSIGEN HOECHSTARBEITSZEIT 1569 20
V TARIFLICHE REGELUNG 1570 30
§ 157. ZEITLICHE LAGE DER ARBEITSZEIT 1571
I. ALLGEMEINE RECHTSLAGE 1572 1
II. NACHT-UND SCHICHTARBEIT.. 1572 4
III. BESONDERE GESETZLICHE REGELUNGEN 1574 13
§ 158. PAUSEN UND RUHEZEITEN 1576
I. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN 1576 1
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
II. RUHEZEITEN
1577 3
III. PAUSEN
1578 N
§ 159. SONN- UND FEIERTAGSRUHE 1579
L EINLEITUNG ***
1579
*
II. SONN- UND FEIERTAGSRUHE 1579 3
III. AUSGLEICH FUER DIE AUSNAHME VOM BESCHAEFTIGUNGSVERBOT... 1583 38
IV. RECHTSFOLGEN DER UEBERSCHREITUNG DES BESCHAEFTIGUNGSVER-
BOTES * 1583 44
V. KIRCHLICHE FEIERTAGE 1584 46
§ 160. BESONDERE ARBEITSZEITGESTALTUNGEN 1584
I. GLEITENDE ARBEITSZEIT 1584 1
II. VIER-TAGE-WOCHE 1587 17
III. SOMMERZEIT 1588 22
IV FLEXIBILISIERUNG DER ARBEITSZEIT.... 1588 23
V ARBEITSZEITKONTEN 1592 42
VI. JAHRESARBEITSZEITVERTRAG MIT ZEITKORRIDOR 1594 54
VII. SOZIAL- UND INSOLVENZRECHTLICHE ABSICHERUNG VON AR-
BEITSZEITKONTEN 1595 57
§ 161. JUGENDARBEITSSCHUTZRECHT 1597
I. ALLGEMEINES 1598 1
II. KINDERARBEIT 1601 11
III. BESCHAEFTIGUNG JUGENDLICHER 1602 18
IV. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE UND BESCHRAENKUNGEN FUER JUGEND-
LICHE 1606 34
V. BESONDERE FUERSORGEPFLICHTEN FUER JUGENDLICHE 1608 43
VI. GESUNDHEITLICHE BETREUUNG DER JUGENDLICHEN (§§ 32-46
JARBSCHG) 1609 44
VII. DURCHFUEHRUNG DES JUGENCLSCHUTZES 1611 54
§ 162. MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN 1611
§ 163. GRUNDZUEGE DES HEIMARBEITSRECHTS UND DER TELEARBEIT 1612
A. HEIMARBEITSRECHT 1613 1
I. ALLGEMEINES 1613 1
II. ARBEITSZEITSCHUTZ 1616 14
III. GEFAHRENSCHUTZ 1616 16
IV ARBEITSVERGUETUNG 1617 21
V. KUENDIGUNGSSCHUTZ 1620 38
VI. DURCHFUEHRUNG DES GESETZES 1622 51
B. TELEARBEIT 1623 53
I. ALLGEMEINES 1623 53
II. DIE ARBEITSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 1625 65
III. RECHTLICHE BEHANDLUNG 1626 77
IV. MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG 1628 86
V TARIFVERTRAG 1628 92
VI. INTERNATIONALISIERUNG 1628 93
VII. SOZIALVERSICHERUNG 1629 94
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
SEITE RN
XI. BUCH. BESONDERE ARTEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN
§ 164. DAS ARBEITSVERHAELTNIS DER FRAU 1631
§ 165. ARBEITSVERTRAGLICHES FRAUENARBEITSSCHUTZRECHT 1635
I. GLEICHBERECHTIGUNG VON MAENNERN UND FRAUEN 1635 1
II. ZOELIBATSKLAUSELN 1647 43
III. FRAGERECHT BEI EINSTELLUNG 1648 44
IV HAUSARBEITSTAGSRECHT 1648 45
V. SOZIALVERSICHERUNG 1648 46
VI. ALLGEMEINES RECHT 1648 47
§ 166. OEFFENTLICH-RECHTLICHER FRAUENARBEITSSCHUTZ UND FRAUENFBRDE-
RUNG 1648
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHUTZ VORSCHRIFTEN 1649 1
II. ZWEITES GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ 1649 5
III. FRAUENFBRDERGESETZ 1650 8
IV BUNDESGREMIENBESETZUNGSGESETZ 1652 32
V BESCHAEFTIGTENSCHUTZGESETZ 1653 35
§ 167. MUTTERSCHUTZRECHT 1656
I. ALLGEMEINES 1656 1
II. GELTUNGSBEREICH DES MUSCHG 1658 5
III. GLIEDERUNG UND UNABDINGBARKEIT DER SCHUTZBESTIMMUN-
GEN 1659 9
§ 168. MITTEILUNGSPFLICHTEN DER SCHWANGEREN 1659
§ 169. GEFAHRENSCHUTZ WERDENDER UND STILLENDER MUETTER SOWIE MUTTER-
SCHAFTSURLAUB 1662
I. ALLGEMEINES 1662 1
II. ANPASSUNG DES ARBEITSPLATZES 1663 3
III. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE ZU BESTIMMTEN ZEITEN 1663 6
IV BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE FUR BESTIMMTE BESCHAEFTIGUNGSAR-
TEN 1665 14
V VERBOT BESTIMMTER ENTLOHNUNGSFORMEN 1666 17
VI. MUTTERSCHAFTSURLAUB 1666 18
VII. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE UND URLAUB 1666 19
VIII. SCHWANGERSCHAFT UND SONDERZUWENDUNGEN 1667 21
§ 170. ARBEITSPLATZSCHUTZ WERDENDER MUETTER UND WOECHNERINNEN 1667
I. ZWECK UND GELTUNGSBEREICH 1667 1
II. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 1668 5
III. WIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTES 1672 18
IV. AUSNAHMEN VOM KUENDIGUNGSSCHUTZ 1673 23
V. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN
ALS DURCH KUENDIGUNG DES ARBEITGEBERS 1675 33
VI. SONDERKUENDIGUNG DER FRAU 1679 49
VII. MITTEILUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS BEI AUFLOESUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 1681 58
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
§ 171. MUTTERSCHUTZLOHN
1681
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ANSPRUCH AUF MUTTERSCHUTZLOHN 1682 1
II. BERECHNUNG DES MUTTERSCHUTZLOHNES 1685 11
§ 172. ANSPRUCH AUF MUTTERSCHAFTSGELD UND ZUSCHUSS ZUM MUTTER-
SCHAFTSGELD
1690
L MUTTERSCHAFTSGELD 1690 1
II. SONSTIGE LEISTUNGEN NACH DER RVO 1691 10
III. BERECHNUNG DES ZUSCHUSSES ZUM MUTTERSCHAFTSGELD 1692 11
§ 173. RECHT DER BERUFSBILDUNG 1693
I. ALLGEMEINES 1693 1
II. GELTUNGSBEREICH DES BERUFSBILDUNGSGESETZES 1695 7
III. ZUSTAENDIGE STELLEN 1698 18
§ 174. BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 1699
I. ALLGEMEINES 1700 1
I1. BEGRUENDUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAGES 1700 3
III. UNZULAESSIGE BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAEGE UND VEREINBARUN-
GEN 1706 27
IV. PFLICHEN DES AUSBILDENDEN 1708 38
V. AUSBILDUNGSVERGUETUNG 1712 54
VI. PFLICHTEN DES AUSZUBILDENDEN 1716 71
VII. BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES 1717 78
VIII. BETRIEBSVERFASSUNG 1726 107
§ 175. SONSTIGE BERUFSAUSBILDUNG 1726
I. ABGRENZUNG 1726 1
II. ARBEITSVERTRAG 1727 2
III. BESONDERER AUSBILDUNGSVERTRAG 1727 3
§ 176. FORTBILDUNGSVERTRAG 1728
I. ALLGEMEINES 1728 1
II. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AUS DEM FORTBILDUNGSVERTRAG... 1729 5
III. PFLICHTEN DES FORTZUBUEDENDEN 1730 11
IV BEENDIGUNG DES FORTBILDUNGSVERTRAGES 1730 12
V. RUECKZAHLUNGSKLAUSEL 1730 16
§177. AUSWIRKUNGEN DES WEHRDIENSTES AUF DAS ARBEITSVERHAELTNIS 1734
I. RAEUMLICHER UND PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH DES AR-
BEITSPLATZSCHUTZGESETZES 1734 1
II. MUSTERUNG 1735 2
III. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS 1735 3
IV KUENDIGUNGSSCHUTZ 1736 7
V SCHUTZVORSCHRIFTEN NACH ENTLASSUNG AUS DEM WEHRDIENST.. 1736 8
VI. EIGNUNGSUEBUNG 1738 11
VII. WEHRMACHTSANGEHOERIGE... 1738 12
VIII. NATIONALE VOLKSARMEE 1738 13
§ 178. ARBEITSVERHAELTNIS DER SCHWERBEHINDERTEN 1738
I. ALLGEMEIN 1739 L
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
SEITE RN
II. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 1741 6
III. BEGINN UND ENDE DES SCHWERBEHINDERTENSCHUTZES 1745 29
IV BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 1746 34
V. SONSTIGE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS NACH DEM SCHWERBE-
HINDERTENGESETZ 1749 43
VI. SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 1756 64
VII. UNENTGELTLICHE BEFOERDERUNG SCHWERBEHINDERTER IM OEF-
FENTLICHEN PERSONENVERKEHR 1759 83
VIII. DURCHFUEHRUNG DES GESETZES 1760 85
§ 179. BESTANDSSCHUTZ DER ARBEITSVERHAELTNISSE SCHWERBEHINDERTER 1761
I. VORAUSSETZUNGEN DES BESTANDSSCHUTZES 1762 1
II. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN BEI DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG.. 1766 12
III. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN BEI DER AUSSERORDENTLICHEN KUEN-
DIGUNG 1769 23
IV AUSNAHMEN VOM BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZ 1771 30
V. RECHTSSCHUTZSYSTEM 1772 36
§ 180. SONDERRECHT DER BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEIN-INHABER 1774
I. ALLGEMEINES 1775 1
II. VORAUSSETZUNGEN FUER ERTEILUNG EINES BVS 1775 2
III. UNTERBRINGUNGS- UND BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 1776 6
IV SONDERRECHTE DER BVS-INHABER 1777 10
§181. RECHT DER GRUPPENARBEITSVERHAELTNISSE (UEBERSICHT) 1780
I. HERKOEMMLICHE GRUPPENARBEITSVERHAELTNISSE 1780 1
II. GRUPPENARB EITS VERHAELTNIS BEI NEUEN ORGANISATIONSSTRUK-
TUREN 1781 7
§ 182. BETRIEBSGRUPPE 1782
I. ENTSTEHUNG DER BETRIEBSGRUPPE 1783 1
II. RECHTSVERHAELTNISSE DER GRUPPENMITGLIEDER UNTEREINANDER. 1784 6
III. RECHTSVERHAELTNIS DER GRUPPE ZUM ARBEITGEBER 1785 10
IV ANSPRUECHE BEI UNZUREICHENDER ODER SCHLECHTER ARBEITS-
LEISTUNG 1785 12
V AUFLOESUNG DER BETRIEBSGRUPPE 1788 18
VI. TARIF-UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 1788 20
§ 183. EIGENGRUPPE 1789
I. BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 1789 1
II. RECHTSFORMEN DER EIGENGRUPPE 1789 2
III. RECHTSVERHAELTNISSE DER GRUPPE UND IHRER MITGLIEDER ZUM
ARBEITGEBER 1790 8
IV AUSSCHLIESSLICHE RECHTSBEZIEHUNGEN DER GRUPPE ZUM AR-
BEITGEBER 1791 9
V KUMULATIVE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GRUPPE UND
GRUPPENMITGLIEDERN EINERSEITS UND ARBEITGEBERN ANDE-
RERSEITS 1792 13
VI. AUSSCHLIESSLICHE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ARBEITGE-
BERN UND GRUPPENMITGLIEDERN 1793 19
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
VII. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1794 21
VIII. AUFLOESUNG DER GRUPPE 1795 26
§ 184. GEHILFENVERHAELTNIS 1795
I. BEGRIFF. 1795 1
II. RECHTSSTELLUNG DES GEHILFEN 1795 4
III. DRITTMITTELFINANZIERTE ARBEITSVERTRAEGE 1796 8
§ 185. MITTELBARES ARBEITSVERHAELTNIS 1797
§ 186 TARIFLICH ODER GESETZLICH BESONDERS GESTALTETE ARBEITSVERHAELT-
NISSE 1798
I. BAUGEWERBE 1799 1
II. BERGBAU 1805 19
III. OEFFENTLICHER DIENST 1807 25
IV. RECHTSVERHAELTNISSE IM FUSSBALLSPORT 1826 94
V. SEEARBEITSRECHT 1830 109
VI. ENTWICKLUNGSHELFER 1837 140
VII. WERKSTATTVERHAELTNIS DES BEHINDERTEN ZUR BESCHUETZENDEN
WERKSTATT 1839 148
VIII. ARBEITSVERHAELTNIS DER KIRCHENBEDIENSTETEN 1842 163
IX. ARBEITSRECHT IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE 1845 172
X. ARBEITSRECHT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE 1851 205
XL ARBEITSRECHT DER KUENSTLER 1855 226
XII. BUCH. DAS RECHT DER KOALITIONEN
§ 187. KOALITION 1859
I. BEGRIFF. 1859 1
II. FREIE, AUF DAUER ANGELEGTE VEREINIGUNGEN 1860 6
III. UNABHAENGIGE UND GEGNERFREIE VEREINIGUNG 1862 11
IV. WAHRNEHMUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND WIRT-
SCHAFTSBEDINGUNGEN 1863 17
V VERFAHRENSRECHT 1864 23
§ 188. KOALITIONSFREIHEIT 1865
I. ALLGEMEINES 1865 1
II. TRAEGER DES KOALITIONSRECHTS ., 1865 2
III. INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT 1866 4
IV. INDIVIDUELLE BETAETIGUNGSFREIHEIT 1868 11
V. BESTANDSGARANTIE DER VERBAENDE 1868 13
VI. BETAETIGUNGSSCHUTZ DER VERBAENDE 1870 18
§ 189. AUFBAU UND ORGANISATION DER KOALITIONEN 1872
I. AUFBAU DER GEWERKSCHAFTEN 1872 1
II. DER DGB UND DIE ANGESCHLOSSENEN GEWERKSCHAFTEN 1874 11
III. DIE DAG 1875 22
IV CHRISTLICHER GEWERKSCHAFTSBUND DEUTSCHLAND (CGB) 1876 28
V GEMEINSCHAFT VON GEWERKSCHAFTEN UND VERBAENDEN DES
OEFFENTLICHEN DIENSTES (GGVOED) 1877 38
VI. ARBEITGEBERVERBAENDE 1878 42
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
SEITE RN
§ 190. AUFGABEN DER KOALITIONEN 1879
I. ALLGEMEINES 1879 1
II. AUFGABEN DER KOALITIONEN AUSSERHALB STAATLICHER VERWAL-
TUNG 1879 4
III. ANHOERUNGS- UND ANTRAGSRECHT GEGENUEBER GESETZGEBUNG,
VERWALTUNG UND RECHTSPRECHUNG 1880 6
IV. BENENNUNGS-UND ENTSENDUNGSRECHTE 1880 8
§ 191. MITGLIEDSCHAFT IN DEN KOALITIONEN 1881
I. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 1881 1
II. PFLICHTEN DER MITGLIEDER 1882 3
III. RECHTE DER MITGLIEDER 1882 6
IV BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 1883 11
V GEWERKSCHAFTLICHE VERTRAUENSLEUTE 1884 14
XIII. BUCH. DAS RECHT DES ARBEITSKAMPFES (UEBERSICHT)
§ 192. DER ARBEITSKAMPF 1887
I. ALLGEMEINES 1888 1
II. STREIK 1890 11
III. AUSSPERRUNG 1891 15
IV. ABGRENZUNG DES ARBEITSKAMPFES VON ANDEREN RECHTSIN-
STITUTEN 1892 18
§ 193. BEWERTUNG DES ARBEITSKAMPFES IN DER RECHTSORDNUNG 1892
I. ZULAESSIGKEIT DES ARBEITSKAMPFES 1893 1
II. GRUENDE FUER DIE RECHTSWIDRIGKEIT DES ARBEITSKAMPFES 1895 11
III. DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSKAMPFES 1905 53
IV. RECHTSFOLGEN DES RECHTSWIDRIGEN ARBEITSKAMPFES 1907 60
§ 194. EINFLUSS DES ARBEITSKAMPFES AUF DAS ARBEITSVERHAELTNIS 1909
I. ALLGEMEINES 1910 1
II. STREIK IM ARBEITSVERHAELTNIS 1910 2
III. AUSSPERRUNG UND ARBEITSVERHAELTNIS 1915 23
IV. ARBEITSKAMPFUND SOZIALVERSICHERUNG 1916 28
V. NOTARBEITEN WAEHREND DES ARBEITSKAMPFES 1919 39
VI. ARBEITSKAMPFUND KUENDIGUNGSSCHUTZ..... , 1920 43
VII. EINFLUSS RECHTSWIDRIGER ARBEITSKAEMPFE AUF DAS ARBEITSVER-
HAELTNIS 1920 46
VIII. ANHANG: FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES FUER DRITTBETEI-
LIGTE 1921 48
XIV. BUCH. GRUNDZUEGE DES SCHLICHTUNGSRECHTS
§ 195. SCHLICHTUNG 1923
I. BEGRIFF UND WESEN 1923 1
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES SCHLICHTUNGSRECHTS 1924 4
§ 196. STAATLICHE SCHLICHTUNG..... 1925
I. ALLGEMEINES 1925 1
XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
II. AUSGLEICHS- ODER VERMITTLUNGSVERFAHREN 1926 3
III. SCHLICHTUNGSVERFAHREN I
926
6
§ 197. VEREINBARTE SCHLICHTUNG ** I
929
I. ALLGEMEINES *
929
*
II. VERFAHRENSGRUNDSAETZE I
929
4
XV. BUCH. DAS TARIFRECHT
§ 198. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DES TARIFVERTRAGES 1931
I. ENTSTEHUNG UND BEGRIFF DES TARIFVERTRAGES 1
9
32 1
II. BEGRIFF DES TARIFVERTRAGES 1
9
34 10
III. RECHTSNATUR 1935 16
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG 1
9
44 49
V. INTERNATIONALES TARIFVERTRAGSRECHT 1946 54
§ 199. ABSCHLUSS, BEGINN UND ENDE DES TARIFVERTRAGES 1948
I. TARIFFAEHIGKEIT UND TARIFZUSTAENDIGKEIT 1949 1
II. ABSCHLUSS VON TARIFVERTRAEGEN 1953 18
III. BEGINN DES TARIFVERTRAGES 1956 31
IV ENDE DES TARIFVERTRAGES 1958 36
§ 200. INHALT DES TARIFVERTRAGES 1960
I. REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT 1960 1
II. GRENZEN DER REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT 1962 12
§201. OBLIGATORISCHE BESTIMMUNGEN DES TARIFVERTRAGES 1964
I. RECHTSNATUR 1964 1
II. SCHULDNER UND GLAEUBIGER DER OBLIGATORISCHEN VERPFLICH-
TUNGEN DES TARIFVERTRAGES 1965 5
III. DIE WICHTIGSTEN OBLIGATORISCHEN PFLICHTEN 1966 8
IV RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER OBLIGATORISCHEN BESTIM-
MUNGEN 1969 19
§ 202. NORMATIVE BESTIMMUNGEN DES TARIFRECHTS 1970
I. BEGRIFF. 1970 1
II. INHALTSNORMEN 1970 2
III. ABSCHLUSSNORMEN 1972 8
IV BEENDIGUNGSNORMEN 1973 14
V. BETRIEBSNORMEN 1974 17
VI. NORMEN UEBER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 1974 20
VII. NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 1975 23
§ 203. GELTUNGSBEREICH DER NORMATIVEN BESTIMMUNGEN 1976
I. ALLGEMEINES 1976 1
II. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 1977 2
IIL RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 1981 21
IV BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH 1983 33
V. FACHLICHER GELTUNGSBEREICH 1985 41
VI. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 1986 47
VII. TARIFKONKURRENZ UND TARIFPLURALITAT 1987 51
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
SEITE RN
VIII. AUSSCHEIDEN AUS DEM TARIFLICHEN GELTUNGSBEREICH 1990 68
IX. PROZESSFRAGEN 1991 71
§ 204. WIRKUNGSWEISE DER NORMATIVEN BESTIMMUNGEN DES TARIFVERTRA-
GES 1991
I. ALLGEMEINES 1992 1
II. UNABDINGBARKEIT 1992 2
III. UNMITTELBARE WIRKUNG DER TARIFNORMEN 1993 5
IV. ZWINGENDE WIRKUNGEN 1994 15
V SOLL- UND BESTIMMUNGSVORSCHRIFTEN 1995 21
VI. OEFIHUNGSKLAUSELN 1996 24
VII. GUENSTIGKEITSPRINZIP 1997 33
VIII. ORDNUNGSPRINZIP 2004 60
IX. VERZICHT, VERWIRKUNG UND VERJAEHRUNG TARIFLICHER RECHTE.. 2005 63
§ 205. AUSSCHLUSS-ODER VERFALLFRISTEN 2006
I. ALLGEMEINES 2007 1
II. UMFANG DER VERFALLKLAUSELN 2008 7
III. BEGINN DER VERFALLFRIST 2011 17
IV KENNTNIS DER VERFALLFRIST UND DES ANSPRUCHS 2014 26
V. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 2015 28
VI. RUECKWIRKUNG TARIFLICHER AUSSCHLUSSFRISTEN 2018 37
VII. ANERKENNUNG, VERGLEICH UND EINREDE DER ARGLIST 2018 38
VIII. VERFALLFRIST UND AUFRECHNUNG 2019 42
§ 206. TARIFBINDUNG....... 2019
I. ALLGEMEINES 2019 1
II. KREIS DER TARIFGEBUNDENEN PERSONEN 2020 4
III. TARIFBINDUNG, BETRIEBSNACHFOLGE UND UMWANDLUNG 2027 30
IV. INBEZUGNAHME EINES TARIFVERTRAGES 2028 40
§ 207. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 2029
I. ALLGEMEINES 2029 1
II. VORAUSSETZUNGEN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 2031 6
III. VERFAHREN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 2032 12
IV RECHTSNATUR DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 2033 17
V RECHTSWIRKUNGEN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 2034 21
VI. BEENDIGUNG DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG UND IHRE
RECHTSFOLGEN 2035 24
VII. ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 2036 28
§ 208. INDIVIDUALRECHTLICHE BEZUGNAHME DES TARIFRECHTS 2037
I. ALLGEMEINES 2038 1
II. WIEDERHOLUNG DER TARIFHORMEN 2039 7
III. VERWEISUNG AUF TARIFRECHT 2039 8
§ 209. BEKANNTGABE DES TARIFVERTRAGES 2041
I. ALLGEMEINES 2041 1
II. UEBERSENDUNGS- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN 2041 2
III. TARIFREGISTER 2042 4
IV. AUSLEGUNG DER TARIFVERTRAEGE IM BETRIEB 2043 9
XL INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
XVI. BUCH. BETRIEBSVERFASSUNG
ABSCHNITT A. ALLGEMEINES 2045
§ 210. ZWECK DER BETRIEBSVERFASSUNG 2045
§ 211. BETRIEBS-UND UNTERNEHMENSVERFASSUNG 2046
I. UNTERSCHEIDUNG 2046 1
II. GESELLSCHAFT 2047 2
§ 212. GELTUNGSBEREICH DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 2047
I. ARBEITGEBER 2047 1
II. ARBEITNEHMER 2048 5
III. EINSCHRAENKUNG DES ARBEITNEHMERBEGRIFFES (§ 5 II
BETRVG) 2049 10
IV LEITENDE ANGESTELLTE 2051 15
V OERTLICHER GELTUNGSBEREICH.. 2056 43
§213. EINTEILUNG DER ARBEITNEHMER IN ARBEITER UND ANGESTELLTE 2057
I. ALLGEMEINES 2057 1
II. ARBEITER 2057 2
III. ANGESTELLTE 2058 6
IV. STREITIGKEITEN 2058 9
§ 214. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 2058
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERRICHTUNG EINES
BETRIEBSRATS 2059 1
II. NEBENBETRIEBE UND BETRIEBSTEILE 2060 10
III. AUSNAHMEN UND EINSCHRAENKUNGEN VON DER ANWENDUNG
DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 2062 16
IV. STREITIGKEITEN 2069 35
§ 215. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER BETRIEBSVERFASSUNG 2069
I. STELLUNG DER GEWERKSCHAFTEN IN DER BETRIEBSVERFASSUNG.... 2069 1
II. DAS VERHAELTNIS ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT 2072 10
III. VERBOT POLITISCHER BETAETIGUNG IM BETRIEB 2074 18
§ 216. ABWEICHUNG VON DEN VORSCHRIFTEN DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESET-
ZES 2076
I. ALLGEMEINES 2076 1
II. ZUSAETZLICHE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUN-
GEN 2078 6
III. ERRICHTUNG EINER ANDEREN VERTRETUNG DER ARBEITNEHMER... 2078 11
IV ZUORDNUNG VON BETRIEBSTEILEN 2079 16
V. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN 2080 17
ABSCHNITT B. BETRIEBSRATSWAHLEN 2080
§ 217. GRUNDZUEGE DER BETRIEBSRATSWAHL 2080
I. WAHLVORSTAND 2081 1
II. AKTIVES UND PASSIVES WAHLRECHT 2084 11
III. ZAHL DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2087 24
IV REGELMAESSIGE UND AUSSERORDENTLICHE BETRIEBSRATSWAHLEN ... 2088 27
INHALTSVERZEICHNIS XLI
SEITE RN
V WAHLGRUNDSAETZE 2089 30
VI. WAHLVERFAHREN 2089 31
§ 218. WAHLSCHUTZ UND WAHLANFECHTUNG 2092
I. WAHLSCHUTZ 2092 1
II. WAHLKOSTEN 2094 7
III. WAHLANFECHTUNG 2095 11
ABSCHNITTE. BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE 2101
§ 219. AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS 2101
I. BEGINN DER AMTSZEIT 2101 1
II. DAUER DER AMTSZEIT 2102 3
III. REGELMAESSIGES ENDE DER AMTSZEIT 2102 5
IV. ERLOESCHEN DES BETRIEBSRATSAMTES 2103 9
V AMTSENTHEBUNG UND AUFLOESUNG DES BETRIEBSRATS 2104 18
VI. ERSATZMITGLIEDER 2106 26
VII. VERLETZUNGEN DER BETRIEBSVERFASSUNG DURCH DEN ARBEIT-
GEBER 2108 31
§ 220. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 2112
I. ALLGEMEINES 2112 1
II. DER BETRIEBSRATSVORSITZENDE 2113 5
III. BETRIEBSAUSSCHUSS 2115 11
IV EINBERUFUNG DER BETRIEBSRATSSITZUNGEN 2116 17
V BESCHLUESSE DES BETRIEBSRATS 2117 23
VI. SPRECHSTUNDEN 2119 30
§ 221. RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2120
I. EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT 2120 1
II. VORUEBERGEHENDE ARBEITSFREISTELLUNG 2122 7
III. FREIZEITAUSGLEICH 2125 18
IV VOLLSTAENDIGE ARBEITSFREISTELLUNG 2126 23
V TEILNAHME AN SCHULUNGS- UND BILDUNGSVERANSTALTUNGEN ... 2129 32
VI. BILDUNGSURLAUB 2135 48
VII. NACHTEILSAUSGLEICH 2137 55
VIII. BESONDERE PFLICHTEN DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2139 59
§222. KOSTEN DES BETRIEBSRATS 2140
I. PERSONELLE KOSTEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 2140 1
II. AUFWENDUNGEN DES BETRIEBSRATS 2141 3
III. UEBERLASSUNG VON RAEUMEN UND SACHLICHEN HILFSMITTELN
FUER DEN BETRIEBSRAT 2145 15
IV. RECHTSSTREITIGKEITEN UEBER DIE BETRIEBSRATSKOSTEN 2148 24
V UMLAGEVERBOT 2149 27
§ 223. BETRIEBSVERSAMMLUNG 2149
I. ARTEN UND EINBERUFUNG DER BETRIEBSVERSAMMLUNG 2150 1
II. AUFGABEN UND THEMEN DER BETRIEBSVERSAMMLUNG 2153 14
III. ZUTRITTSRECHT DER GEWERKSCHAFTSVERTRETER 2154 19
IV. VERGUETUNGSANSPRUCH DER VERSAMMLUNGSTEILNEHMER 2155 21
XLII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
§ 224. GESAMTBETRIEBSRAT 2156
I. ERRICHTUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 2156 1
II. STIMMENVERTEILUNG IM GESAMTBETRIEBSRAT 2158 12
III. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 2159 14
IV. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 2160 19
V RECHTE UND PFLICHTEN DES GESAMTBETRIEBSRATS UND SEINER
MITGLIEDER 2163 34
VI. AUFLOESUNG UND ERLOESCHEN DES GESAMTBETRIEBSRATS BZW.
DER MITGLIEDSCHAFT 2163 35
VII. STREITIGKEITEN 2164 37
§ 225. BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG 2164
§ 226. KONZERNBETRIEBSRAT 2165
I. ZUSAMMENSETZUNG DES KONZERNBETRIEBSRATS 2165 1
II. STIMMENGEWICHTUNG 2166 9
III. BEGINN UND ENDE DER MITGLIEDSCHAFT 2167 10
IV ZUSTAENDIGKEIT UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 2167 11
§ 227. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2167
I. WAHL DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2168 1
II. GESCHAEFTSFUEHRUNG DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVER-
TRETUNG 2169 8
III. AUFGABEN DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2170 9
IV RECHTE DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER 2172 13
§ 228. GESAMT-JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2176
§ 229. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG 2177
ABSCHNITT D. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS... 2177
§ 230. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES BETEILIGUNGSRECHTS 2177
I. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 2178 1
II. MITBESTIMMUNG IN FORMELLEN UND MATERIELLEN ARBEITSBE-
DINGUNGEN 2180 8
III. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN UEBER DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS 2181 10
IV. STOERUNGS-UND BENACHTEILIGUNGSVERBOT 2183 21
V VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 2185 28
VI. VORBEUGENDER RECHTSSCHUTZ DES BETRIEBSRATS 2186 34
§ 231. BETRIEBLICHE EINIGUNG 2186
I. ALLGEMEINES 2186 1
II. BETRIEBSVEREINBARUNG 2187 4
III. SONSTIGE BETRIEBLICHE ABSPRACHE.. 2202 65
§ 232. EINIGUNGSSTELLE 2203
I. ALLGEMEINES 2204 1
II. ERRICHTUNG UND ZWECKSETZUNG EINER EINIGUNGSSTELLE 2205 4
III. ZUSTAENDIGKEIT DER EINIGUNGSSTELLE 2208 13
IV. VERFAHREN VOR DER EINIGUNGSSTELLE 2209 19
V BESCHLUSSFASSUNG DER EINIGUNGSSTELLE 2212 31
INHALTSVERZEICHNIS XLIII
SEITE RN
VI. BESONDERHEITEN DES VERBINDLICHEN EINIGUNGSSTELLENVER-
FAHRENS 2213 39
VII. BESONDERHEITEN DES FREIWILLIGEN EINIGUNGSSTELLENVERFAH-
RENS 2215 48
VIII. UMSETZUNG DER BESCHLUESSE DER EINIGUNGSSTELLE 2216 50
IX. RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DER EINIGUNGSSTELLE 2216 52
§ 233. ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 2217
I. UEBERWACHUNG?-UND BERATUNGSAUFGABEN 2217 1
II. INFORMATIONSRECHTE GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 2220 14
III. HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 2223 18
IV KOMMUNIKATION MIT DER BELEGSCHAFT 2224 21
ABSCHNITT E. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDRECHTE 2225
§ 234. RECHTE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS IN DER BETRIEBSVERFASSUNG...
2225
I. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 2225 1
II. UNTERRICHTUNGSRECHTE DES ARBEITNEHMERS 2226 2
III. ANHOERUNGSRECHT 2227 9
IV EROERTERUNGSRECHTE IM HINBLICK AUF DAS DIENSTVERHAELTNIS... 2228 11
V BESCHWERDERECHT DES ARBEITNEHMERS AN DEN ARBEITGEBER . 2229 15
VI. BESCHWERDE AN DEN BETRIEBSRAT 2230 23
VII. INFORMATIONSRECHTE DES ARBEITNEHMERS IM RAHMEN DER
BETRIEBSGEMEINSCHAFT 2231 26
VIII. VERFAHREN 2231 28
ABSCHNITT R DIE MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN.... 2232
§ 235. DIE ERZWINGBARE SOZIALE MITBESTIMMUNG 2232
I. ALLGEMEINES 2232 1
II. GEGENSTAND DER OBLIGATORISCHEN MITBESTIMMUNG 2233 5
III. DURCHFUHRUNG DER MITBESTIMMUNG 2261 87
IV RECHTSFOLGEN MANGELNDER BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN
SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 2262 92
V VORRANG DES GESETZES ODER TARIFRECHTS 2264 99
§ 236. FREIWILLIGE MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 2266
I. ALLGEMEINES . 2266 1
II. GEGENSTAENDE DER FREIWILLIGEN MITBESTIMMUNG 2266 3
III. STREITIGKEITEN 2267 7
ABSCHNITT G. GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF AND AR-
BEITSUMGEBUNG 2268
§ 237. BETEILIGUNGSRECHTE BEI DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITS-
ABLAUF UND ARBEITSUMGEBUNG 2268
I. ALLGEMEINES 2268 1
II. UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 2269 5
III. MITBESTIMMUNGPRECHTE DES BETRIEBSRATS 2271 17
IV EINFUEHRUNG VON BILDSCHIRMARBEITSPLAETZEN, PERSONALINFOR
MATIONSSYSTEMEN, UMWELTSCHUTZ UND QUALITAETSMANAGE-
MENTSYSTEMEN 2272 21
XLIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
ABSCHNITT H. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN PERSONELLEN ANGELE-
GENHEITEN 2277
§ 238. BETEILIGUNG IN ALLGEMEINEN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 2277
I. ALLGEMEINES 2277 1
II. PERSONALPLANUNG (§ 92 BETRVG) 2277 2
III. STELLENAUSSCHREIBUNG 2279 13
IV. PERSONALFRAGEBOGEN, FORMULARVERTRAEGE UND BEURTEILUNGS-
GRUNDSAETZE 2280 18
V. AUSWAHLRICHTLINIEN 2283 28
§ 239. BERUSSBILDUNG 2285
I. FOERDERUNG DER BERUFSBILDUNG 2285 1
II. EINRICHTUNG VON BILDUNGSMASSNAHMEN 2286 2
III. DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN 2286 4
IV. SONSTIGE BILDUNGSMASSNAHMEN 2288 9
§ 240. BETEILIGUNGSRECHTE BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 2288
§ 241. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI EINSTELLUNG, EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG UND VERSETZUNG 2289
I. ALLGEMEINES 2290 1
II. BEGRIFF DER PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 2293 11
III. UNTERRICHTUNGSPFLICHT 2299 25
IV. WIDERSPRUCHSRECHT DES BETRIEBSRATS 2302 34
V. DIE EINZELNEN WIDERSPRUCHSGRUENDE 2304 42
VL RECHTSFOLGEN DES WIDERSPRUCHS . 2307 52
VIL DIE VORLAEUFIGE PERSONELLE MASSNAHME 2308 60
VIII. AUFHEBUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS . 2311 69
IX. LEITENDE ANGESTELLTE 2312 74
§ 242. ENTFERNUNG BETRIEBSSTOERENDER ARBEITNEHMER........ 2312
I. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ENTFERNUNG ODER
VERSETZUNG. 2313 1
II. ERSUCHEN AUF ENTLASSUNG ODER VERSETZUNG GEGENUEBER DEM
ARBEITGEBER 2314 7
III. ENTSCHEIDUNG DES ARBEITSGERICHTS 2315 11
IV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 2315 14
ABSCHNITT J* DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN 2316
§ 243. UNTERRICHTUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN.. 2316
I. ERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 2317 1
II. ZUSTAENDIGKEIT DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 2319 12
III. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 2322 27
IV. RECHTSSTELLUNG DER AUSSCHUSSMITGLIEDER 2324 35
V. STREITIGKEITEN ZWISCHEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS UND UNTER-
NEHMER (§ 109 BETRVG) 2324 36
VI. UNTERRICHTUNG DER ARBEITNEHMER UEBER WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN 2324 39
INHALTSVERZEICHNIS XLV
SEITE RN
§ 244. BETEILIGUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 2325
I. ALLGEMEINES 2326 1
II. AUSLOESUNG DES BETEILIGUNGSRECHTS DES BETRIEBSRATS 2327 3
III. UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHTE 2333 26
IV. MITBESTIMMUNG UEBER DIE UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEI-
DUNG DER BETRIEBSAENDERUNG 2335 30
V MITBESTIMMUNG UEBER DIE SOZIALEN FOLGEN EINER BETRIEBS-
AENDERUNG 2338 44
VI. AUSGLEICHSANSPRUCH DER ARBEITNEHMER 2349 78
VII. SOZIALPLAN- UND AUSGLEICHSANSPRUECHE IM INSOLVENZVER-
FAHREN 2353 94
VIII. ZUSCHUESSE ZU SOZIALPLAENEN 2354 107
XVII. BUCH. DIE SPRECHERAUSSCHUSSVERFASSUNG
ABSCHNITT A. DAS ORGANISATIONSRECHT. 2361
§ 245. RECHTSGRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH 2361
I. RECHTSGRUNDLAGEN 2361 1
II. GELTUNGSBEREICH DES SPRAUG 2363 7
III. ZUSAMMENARBEIT 2363 13
IV BEHINDERUNGS-, BENACHTEILIGUNGS- UND BEGUENSTIGUNGS-
VERBOT 2365 21
V BETRIEBLICHE FRIEDENSPFLICHT 2366 30
§ 246. SPRECHERAUSSCHUSS 2366
I. ERRICHTUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES 2367 1
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER SPRECHERAUSSCHUSSMITGLIEDER .... 2369 22
III. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES 2371 34
§ 247. VERSAMMLUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 2371
I. EINBERUFUNG DER VERSAMMLUNG 2371 1
II. AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT 2372 7
§ 248. GESAMT-UND KONZERNSPRECHERAUSSCHUSS 2373
I. GESAMTSPRECHERAUSSCHUSS 2373 1
IL KONZERNSPRECHERAUSSCHUSS.... 2374 14
ABSCHNITT B. MITWIRKUNGSRECHTE DES SPRECHERAUSSCHUSSES 2376
§ 249. ALLGEMEINE MITWIRKUNGSRECHTE 2376
I. AUFGABEN DES SPRECHERAUSSCHUSSES 2376 1
II. UNTERRICHTUNGSPFLICHT 2377 9
III. RECHTSSTREITIGKEITEN 2378 15
§ 250. VEREINBARUNGEN UND RICHTLINIEN 2378
I. GEGENSTAND UND VEREINBARUNGSBEFUGNIS 2378 1
II. WIRKUNG DER RICHTLINIEN 2379 11
III. ABSCHLUSS UND BEENDIGUNG VON RICHTLINIEN 2380 19
§ 251. BERATUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 2381
I. UNTERSTUETZUNG DES LEITENDEN ANGESTELLTEN 2381 1
XLVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN
IL EINSICHT IN PERSONALAKTE 2382 7
IIL RECHTSSTREITIGKEITEN 2383 14
§ 252. GRUNDSAETZE FUER DIE BEHANDLUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN 2383
I. BEHANDLUNGSGRUNDSAETZE 2383 1
II. FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT 2383 4
IIL RECHTSSTREITIGKEITEN 2384 15
§ 253. PERSONELLE MASSNAHMEN 2384
I. ALLGEMEINES 2384 1
II. EINSTELLUNG UND PERSONELLE VERAENDERUNG 2385 3
III. DURCHFUEHRUNG DER BETEILIGUNG 2386 10
IV VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 2387 15
V RECHTSSTREITIGKEITEN 2387 16
§ 254. WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 2387
I. UNTERRICHTUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 2387 1
II. MITWIRKUNG BEI BETRIEBSAENDERUNG 2388 11
IIL RECHTSSTREITIGKEITEN 2390 27
XVIIL BUCH. DIE EUROPAEISCHE BETRIEBSVERFASSUNG
§ 255. RICHDINIE UEBER DEN EUROPAEISCHEN BETRIEBSRAT..... 2391
I. VORAUSSETZUNGEN DER EINRICHTUNG 2391 1
IL AUSGESTALTUNG DES EBR 2394 11
IIL AUSGESTALTUNG DES UNTERRICHTUNGS- UND ANHOERUNGSVER-
FAHRENS 2395 19
IV MITWIRKUNG DURCH UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG 2396 22
§ 256. DAS EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE-GESETZ 2397
I. REGELUNGSZIEL 2397 1
II. GELTUNGSBEREICH 2398 3
IIL BILDUNG DES EBR ,... 2398 7
IV. ZUSAMMENSETZUNG DES EBR 2400 17
V ZUSTAENDIGKEIT UND MITWIRKUNG 2401 20
VI. GRUNDSAETZE DER ZUSAMMENARBEIT UND SCHUTZBESTIMMUN-
GEN .............:.... 2401 27
VII. RECHTSSCHUTZ ..., 2402 29
XIX. BUCH. DIE UNTERNEHMENSVERFASSUNG
§ 257. UEBERSICHT 2403 4
§ 258. REGELUNG NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ (UEBERSICHT) 2405 F
§259. REGELUNG IN DER MONTANINDUSTRIE (UEBERSICHT) 2407
§260. MITBESTIRNMUNGSGESETZ
T
2409 )
§261. PRIVATAUTONOME REGELUNGEN ZUR MITBESTIMMUNG 2412
L VORGESCHICHTE 2412 1
IL KONSTRUKTION DER STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 2413 3
INHALTSVERZEICHNIS XLVII
SEITE RN
ANHANG
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER ANERKANNTEN ODER ALS ANERKANNT GELTEN-
DEN AUSBILDUNGSBERUFE (TEIL A DER BEK. VOM 6. FEBRUAR 1998) 2415
STICHWORTVERZEICHNIS 2491
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119556901 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012819299 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 200 PF 250 |
classification_tum | JUR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)44735622 (DE-599)BVBBV012819299 |
dewey-full | 344.01/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.01/0943 |
dewey-search | 344.01/0943 |
dewey-sort | 3344.01 3943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02500nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012819299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991020s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958486859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406453929</subfield><subfield code="9">3-406-45392-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44735622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012819299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.01/0943</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechts-Handbuch</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Günter Schaub</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrechtshandbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIX, 2597 S.</subfield><subfield code="e">Nachtr., Stand: Jan. 2000 (4 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtshandbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Günter</subfield><subfield code="d">1933-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119556901</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008720348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008720348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Rechtshandbuch fes |
genre_facet | Enzyklopädie Rechtshandbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV012819299 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3406453929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008720348 |
oclc_num | 44735622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-1051 DE-1051 DE-M123 DE-M56 DE-M122 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M124 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Bo133 DE-N25 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-1051 DE-1051 DE-M123 DE-M56 DE-M122 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M124 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Bo133 DE-N25 DE-Ef29 |
physical | LXIX, 2597 S. Nachtr., Stand: Jan. 2000 (4 S.) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub Arbeitsrechtshandbuch 9., überarb. Aufl. München Beck 2000 LXIX, 2597 S. Nachtr., Stand: Jan. 2000 (4 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht fes Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Rechtshandbuch fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Schaub, Günter 1933-2013 Sonstige (DE-588)119556901 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008720348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht fes Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4014986-9 |
title | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_alt | Arbeitsrechtshandbuch |
title_auth | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_exact_search | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_full | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub |
title_fullStr | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub |
title_full_unstemmed | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub |
title_short | Arbeitsrechts-Handbuch |
title_sort | arbeitsrechts handbuch systematische darstellung und nachschlagewerk fur die praxis |
title_sub | systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
topic | Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht fes Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeidsrecht Arbeitsrecht Labor laws and legislation Germany Deutschland Deutschland Bundesrepublik Enzyklopädie Rechtshandbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008720348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaubgunter arbeitsrechtshandbuchsystematischedarstellungundnachschlagewerkfurdiepraxis AT schaubgunter arbeitsrechtshandbuch |