Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wiss. & Praxis
2000
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzmanagement
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3896730789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012810970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t | ||
008 | 991013s2000 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957581807 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896730789 |9 3-89673-078-9 | ||
035 | |a (OCoLC)216503774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012810970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 683d |2 stub | ||
084 | |a WIR 531d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Daferner, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung |c Stefan Daferner |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wiss. & Praxis |c 2000 | |
300 | |a 347 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Finanzmanagement |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenfinanzierung |0 (DE-588)4151166-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eigenfinanzierung |0 (DE-588)4151166-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzmanagement |v 2 |w (DE-604)BV012360629 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008713748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008713748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127484077146112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
Erster Teil:
Formen, Rahmenbedingungen und Kapitalbedarf von
Existenzgründungen 30
A. Wesen, Formen und Bedeutung von Existenzgründungen 30
I. Der Begriff der Existenzgriindung im betriebswirtschaftlichen
Kontext 30
1. Der Prozeß der Existenzgründung 30
2. Der Start-up als originäre Gründungsform 34
II. Varianten der traditionellen Start-up-Griindung 38
1. Kauf von Unternehmen sowie Management-Buy-Out 38
2. Spin-off 42
3. Franchising 45
III. Gesamtwirtschaftliche Aspekte von Existenzgründungen 48
B. Nationale Rahmenbedingungen für Existenzgründungen im
internationalen Vergleich 55
I. Identifikation relevanter Einflußfaktoren 55
1. Grundsätzliche Systematisierung 55
2. Interne Faktoren 57
3. Externe Faktoren 58
II. Rahmenbedingungen und daraus resultierende Problemfelder
während des Gründungsprozesses 62
1. Early-Stage-Phase 63
2. First-Stage-Phase 66
Inhaltsverzeichnis
III. Die nationalen Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich 70
1. Frankreich 71
2. Großbritannien 74
3. Norwegen 77
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 80 •
. Die Gründungsfinanzierung als zentrales Problemfeld 83
I. Die besondere Stellung der Gründungsfinanzierung und
Grundsätze ihrer Ausgestaltung 83
1. Die Relevanz der Gründungsfinanzierung 83
2. Die Fristenkongruenz von Finanzierungsmitteln und
Finanzierungsobjekten 85
3. Die besondere Bedeutung der Liquiditätssicherung 88
4. Sonstige gründungsspezifische Finanzierungsregeln 91
II. Finanzplanung als Instrument zur Sicherung der Liquidität
und Ermittlung des Kapitalbedarfs 92
1. Aufgaben und Ziele der Finanzplanung 92
2. Kurzfristige Finanzplanung zur Sicherung der
dispositiven Liquidität 97
3. Mittel- und langfristige Finanzplanung zur Ermittlung
der Struktur des Kapitalbedarfs unter Berücksichtigung
gründungsspezifischer Größen 100
III. Der Kapitalbedarf in Abhängigkeit vom Unternehmensalter
und grundsätzliche Deckungsmöglichkeiten 104
1. Der Kapitalbedarf im Verlauf einer Existenzgründung 105
2. Finanzierungsquellen in den Teilphasen des
Existenzgründungsprozesses 107
Inhaltsverzeichnis 11
Zweiter Teil:
Die besondere Relevanz des Eigenkapitals und
Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung 112
A. Das Wesen des Eigenkapitals im Rahmen einer Existenz¬
gründung 113
I. Definitorische Abgrenzung 113
II. Gründungsspezifische Funktionen des Eigenkapitals 119
1. Systematisierung der Eigenkapitalfunktionen 119
2. Die Handlungsfunktionen des Eigenkapitals 120
3. Die Sicherungsfunktionen des Eigenkapitals 122
III. Die Eigenkapitalbeschaffung bei Existenzgründungen 126
1. Charakteristische Problemsituation 126
2. Größenspezifische Probleme bei der Eigenkapital¬
beschaffung 127
3. Nichtgrößenspezifische Probleme bei der Beschaffung
von Eigenkapital 130
B. Direkte Beteiligungsfinanzierung 132
I. Die Eigenkapitalbeschaffung über öffentliche Förderprogramme.... 133
1. Instrumente der Gründungsförderung zur Stärkung
der Eigenkapitalbasis 133
2. Förderprogramme auf Bundesebene 135
3. Förderprogramme auf Landesebene 141
II. Die Beteiligungsfinanzierung unter Berücksichtigung der
Rechtsform des gegründeten Unternehmens 143
1. Die Eigenkapitalbeschaffung bei Kapitalgesellschaften 143
2. Die Akquisition von Eigenkapital bei Personengesellschaften ... 145
3. Die Eignung der Rechtsformen unter Berücksichtigung
der Eigenfinanzierungspotentiale 149
: Inhaltsverzeichnis
III. Die rechtsformunabhängige Mezzanine-Finanzierung 150
1. Das Wesen einer Mezzanine-Finanzierung 151
2. Stille Beteiligungen als Mezzanine Money 153
3. Die Mezzanine-Finanzierung durch Emission von
Genußscheinen 156
. Indirekte Beteiligungsfinanzierung über Venture Capital 160
I. Begriffliche Bestimmungen der Finanzierungsalternative
Venture Capital 160
1. Das Wesen einer Venture-Capital-Finanzierung 160
2. Idealtypischer Verlauf einer Venture-Capital-Finanzierung 165
3. Beteiligungsformen von Venture Capital 170
II. Der deutsche Venture-Capital-Markt im internationalen
Vergleich 174
1. Entwicklung und Struktur des deutschen
Venture-Capital-Marktes .v 175
2. Der europäische Venture-Capital-Markt 180
3. Der US-amerikanische Venture-Capital-Markt 183
III. Analyse der nationalen Rahmenbedingungen für
Venture Capital 188
1. Gesellschaftliche Einflußfaktoren 188
2. Rechtliche Restriktionen 192
3. Besonderheiten bei der steuerlichen Behandlung 196
Inhaltsverzeichnis 13
Dritter Teil:
Neuere Ansätze zur Akquisition von Eigenkapital 199
A. Die Implementierung organisierter Private-Equity-Märkte
für informelle Eigenkapitalgeber 200
I. Informal Venture Network zur effizienteren Einbindung
privater Kapitalanleger in die Gründungsfinanzierung 200
1. Besondere Bedeutung von Business Angels für
Existenzgründungen 200
2. Anforderungen an das zu institutionalisierende Netzwerk 203
3. Organisatorische und strukturelle Umsetzung eines
Informal Venture Network 205
4. Nationale Ansätze für Business-Angels-Netzwerke 211
II. Spezielle Aktienmärkte für Existenzgründungen zur Eigen¬
kapitalbeschaffung über ein going public 214
1. Der Status Quo und Problemfelder der deutschen
Aktienbörsen 214
2. Die Ableitung relevanter Anforderungen an einen nationalen
Start-up-Markt auf Basis internationaler Börsensegmente 218
3. Nationale Bemühungen zur Institutionalisierung regionaler
Start-up-Märkte 220
B. Die verstärkte Einbindung von Pensionsfonds angel¬
sächsischer Prägung in die Gründungsfinanzierung 225
I. Pensionsfonds als externes Finanzierungsinstrument der
betrieblichen Altersversorgung 225
1. Die betriebliche Altersversorgung im System der
Alterssicherung 225
2. Begriff und Erscheinungsformen von Pensionsfonds 229
3. Nationale Rahmenbedingungen für Pensionsfonds und
daraus resultierende Problempotentiale 234
_14 Inhaltsverzeichnis
II. Internationaler Vergleich der Rahmenbedingungen und
Aktivitäten von Pensionsfonds 240
1. US-amerikanische Pensionsfonds 240
2. Pensionsfonds im europäischen Ausland 243
3. Zusammenfassende Analyse der nationalen Rahmen¬
bedingungen 246
III. Erforderliche Modifikationen der nationalen Strukturen zur
Mobilisierung des Kapitalpotentials von Pensionsfonds 250
1. Veränderungen der steuerlichen und regulatorischen
Rahmenbedingungen 250
2. Durchführungsalternativen auf Basis der geforderten
Modifikationen 252
3. Auswirkungen der Einführung von Pensionsfonds auf die
Gründungsfinanzierung 255
C. Die Schaffung steuerlicher Vorteile für private
Eigenkapitalgeber 258
I. Arten und Wirkungsweise bestehender Steuersparmodelle 259
1. Bauherrenmodell 259
2. Mobilien-Leasingfonds 264
3. Medienfonds 268
II. Inhaltliche Einbettung der Besteuerung privater Eigen¬
kapitalgeber in das geltende Steuersystem 272
1. Die Zuordnung zu den Einkünften aus Kapitalvermögen 272
2. Definition des Steuertatbestandes 275
III. Umsetzungsalternativen der steuerlichen Behandlung
privater Risikokapitalengagements 279
1. Varianten privater Risikokapitalengagements 279
2. Steuerliche Berücksichtigung privater Eigenkapital¬
engagements 281
D. Bewertung der diskutierten Ansätze 286
16 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Allgemeines Phasenmodell des Existenzgründungsprozesses 32
Abb. 2: Gründungsvarianten 34
Abb. 3: Ablauf einer originären Gründung während der Seed- und
Start-up-Phase 36
Abb. 4: Schwierigkeiten nach der Betriebsübernahme 40
Abb. 5: Anforderungen an ein MBO-Unternehmen 41
Abb. 6: Franchise-System und enthaltene Leistungsströme 45
Abb. 7: Typologie von Franchise-Systemen 46
Abb. 8: Entwicklung des Gründungssaldos in Westdeutschland
(1991-1997) 49
Abb. 9: Entwicklung des Gründungssaldos in Ostdeutschland
(1991-1997) 49
Abb. 10: Systematisierung relevanter Einflußfaktoren für
Existenzgründungen 56
Abb. 11: Problemfelder deutscher Existenzgründungen während der
Gründungsphase 63
Abb. 12: Problemfelder deutscher Existenzgründungen während der
Wachstumsphase 67
Abb. 13: Vergleich der Realtransfers europäischer Staaten 81
Abb. 14: Vergleich der Finanztransfers europäischer Staaten 82
Abb. 15: Entscheidende Insolvenzursachen deutscher Existenzgründungen 83
Abb. 16: Komponenten des finanziellen Gleichgewichts 84
Abb. 17: Prozeß der Finanzplanung 95
Abb. 18: Arten der Finanzplanung und ihre Relevanz für
Existenzgründungen 96
Abb. 19: Grundstruktur des kurzfristigen Finanzplans 100
Abb. 20: Statische Gesamtkapitalbedarfsermittlung 104
Abbildungsverzeichnis 17
Abb. 21: Systematisierung der Finanzierungsarten 108
Abb. 22: Finanzierungsquellen in den Teilphasen des
Existenzgründungsprozesses 111
Abb. 23: Charakteristika des Eigenkapitals im Vergleich zum
Fremdkapital 118
Abb. 24: Kapitalursprung und Funktionen der Kapitalverwendung 119
Abb. 25: Finanzierungsspezifika von Existenzgründungen und
Eigenkapitalfunktionen 127
Abb. 26: Antagonismus zwischen Eigenkapitalbedarf und
Eigenkapitalakquisition 131
Abb. 27: Alternativen der Eigenkapitalbeschaffung und
Eigenkapitalgeber 132
Abb. 28: Instrumente der Gründungsförderung zur Stärkung der
Eigenkapitalbasis 133
Abb. 29: Wesensmerkmale des Eigenkapitalhilfeprogramms
(Stand Februar 1999) 137
Abb. 30: Wesensmerkmale des Eigenkapitalergänzungsprogramms
(Stand Februar 1999) 138
Abb. 31: Antragsweg für öffentliche Förderprogramme 139
Abb. 32: Eigenfinanzierungspotentiale der Rechtsformen für
Existenzgründungen 149
Abb. 33: Ausstattungsprofile von Genußscheinen 158
Abb. 34: Typische Phasen einer Venture-Capital-Finanzierung 167
Abb. 35: Erscheinungsformen der Venture-Capital-Finanzierung 170
Abb. 36: Funktionsweise einer fondsorientierten Venture-
Capital-Finanzierung 173
Abb. 37: Segmente des deutschen Venture-Capital-Marktes 176
Abb. 38: Entwicklung des deutschen VC-Marktes (1990-1997) 178
Abb. 39: Aufteilung des invested capital (1991-1997) 179
Abb. 40: Die Entwicklung des europäischen VC-Marktes (1990-1997) 181
Inhaltsverzeichnis 15
Zusammenfassung 289
Literaturverzeichnis 299
Adressenverzeichnis 343
18 Abbildungsverzeichnis
Abb. 41: Anteile der Finanzierungsphasen im europäischen
Vergleich (1991-1997) 182
Abb. 42: Kapitalherkunft deutscher und europäischer Fondsvolumina 183
Abb. 43: Anteile der Finanzierungsphasen im internationalen
Vergleich (1991-1997) 186
Abb. 44: Internationaler Vergleich der Bruttoinvestitionen
nach Branchen 187
Abb. 45: Exitkanäle zur Beendigung des VC-Engagements
in Deutschland 191
Abb. 46: Informal Venture Network für Business Angels 206
Abb. 47: Ratingbogen zur Informationsverdichtung im Informal
Venture Network 208
Abb. 48: Profilanalyse zur Erfassung der soft skills eines
Gründungsprojektes 209
Abb. 49: Teilmärkte des Aktienhandels 215
Abb. 50: Segmente des Kassamarktes und ihre wesentlichen
Charakteristika 216
Abb. 51: Die drei Säulen der Alterssicherung und deren
quantitative Bedeutung 226
Abb. 52: Varianten der betrieblichen Altersversorgung 228
Abb. 53: Synopse wesentlicher Merkmale von Unterstützungs¬
und Pensionskassen 230
Abb. 54: Strukturmodell eines Pensionsfonds angelsächsischer Prägung 232
Abb. 55: Wesentliche Anlagevorschriften für Pensionskassen
gem. § 54a VAG 238
Abb. 56: Vermögen europäischer Pensionsfonds (1992/1997) 243
Abb. 57: Anteil der Pensionsfonds am jeweiligen nationalen
VC-Aufkommen 245
Abb. 58: Vergleich der Rahmenbedingungen von Pensionsfonds 247
Abb. 59: Steuer- und Liquiditätsergebnis einer Flugzeugbeteiligung 266
Abbildungsverzeichnis 19
Abb. 60: Vorteilhaftigkeit der Flugzeugbeteiligung ohne resp. mit
Berücksichtigung von Steuereffekten 268
Abb. 61: Einkommensteuerliche Auswirkungen der Beteiligung
an Medienfonds 270
Abb. 62: Systematisierung der Einkunftsarten 272
Abb. 63: Elemente des Steuertatbestandes im weiteren Sinne 277
Abb. 64: Mittelbare Kapitalbeteiligung über einen Anlegerverein 280
Abb. 65: Marktorientierte Risikokapitalprämie 283
|
any_adam_object | 1 |
author | Daferner, Stefan |
author_facet | Daferner, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Daferner, Stefan |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012810970 |
classification_rvk | QP 730 QP 230 |
classification_tum | WIR 683d WIR 531d |
ctrlnum | (OCoLC)216503774 (DE-599)BVBBV012810970 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02008nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012810970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991013s2000 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957581807</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896730789</subfield><subfield code="9">3-89673-078-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216503774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012810970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 683d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 531d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daferner, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung</subfield><subfield code="c">Stefan Daferner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. & Praxis</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzmanagement</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151166-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eigenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151166-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzmanagement</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012360629</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008713748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008713748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012810970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3896730789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008713748 |
oclc_num | 216503774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 347 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Verl. Wiss. & Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Finanzmanagement |
series2 | Schriftenreihe Finanzmanagement |
spelling | Daferner, Stefan Verfasser aut Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner Sternenfels Verl. Wiss. & Praxis 2000 347 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Finanzmanagement 2 Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999 Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Eigenfinanzierung (DE-588)4151166-9 gnd rswk-swf Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s DE-604 Eigenfinanzierung (DE-588)4151166-9 s DE-188 Schriftenreihe Finanzmanagement 2 (DE-604)BV012360629 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008713748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daferner, Stefan Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Schriftenreihe Finanzmanagement Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Eigenfinanzierung (DE-588)4151166-9 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4151166-9 (DE-588)4013776-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung |
title_auth | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung |
title_exact_search | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung |
title_full | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner |
title_fullStr | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner |
title_full_unstemmed | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner |
title_short | Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung |
title_sort | eigenkapitalausstattung von existenzgrundungen im rahmen der fruhphasenfinanzierung |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Eigenfinanzierung (DE-588)4151166-9 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Eigenfinanzierung Eigenkapital Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008713748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012360629 |
work_keys_str_mv | AT dafernerstefan eigenkapitalausstattungvonexistenzgrundungenimrahmenderfruhphasenfinanzierung |