Koordination von Informations-Management und Controlling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 383 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3824470179 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012806580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101124 | ||
007 | t | ||
008 | 991005s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957565828 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824470179 |c kart. : DM 128.00, EUR 65.50, sfr 114.00, S 934.00 |9 3-8244-7017-9 | ||
035 | |a (OCoLC)260086428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012806580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abegglen, Christian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121175294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordination von Informations-Management und Controlling |c Christian Abegglen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXVIII, 383 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681533774921728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIII
TABELLENVERZEICHNIS
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
1
EINLEITUNG
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
1
1.2
ZIELSETZUNG
3
1.3
VORGEHENSWEISE
S
1.4
FORSCHUNGSMETHODIK
7
2
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
9
2.1
VERAENDERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSUMFELD
9
2.1.1
KOMPLEXITAETSZUNAHME
UND
DYNAMISIERUNG
ALS
AUSLOESER
VON
UMWELTDRUCK
10
2.1.2
FLANKIERENDE
TECHNOLOGIESCHUEBE
ALS
TRENDVERSTAERKER
12
2.1.3
NEUE
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTEMEHMENSFUHRUNG
13
2.2
BEDEUTUNG
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
16
2.2.1
INFORMATION
ALS
PRODUKTIONSFAKTOR
16
2.2.2
ENTWICKLUNGSSTUFEN
UND
POTENTIAL
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
IM
UNTERNEHMEN
17
2.3
PRAXISRELEVANTE
PROBLEMFELDER
DES
INFORMATIONSTECHNOLOGIEEINSATZES
23
2.3.1
AUSGANGSSITUATION
23
2.3.2
WESENTLICHE
PROBLEMFELDER
26
2.4
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING
ALS
LOESUNGSANSATZ
40
XII
3
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
44
3.1
UEBERSICHT
44
3.2
GRUNDLAGEN
DES
CONTROLLINGS
44
3.2.1
ENTSTEHUNG
DES
CONTROLLINGGEDANKENS
45
3.2.2
UNEINIGKEIT
UEBER
BEGRIFFSINHALT
UND
-VERWENDUNG
47
3.2.3
BEGRIFFSFESTLEGUNG
49
3.3
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
54
3.3.1
BAUSTEINE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
55
3.3.2
INFORMATIONS-MANAGEMENT
IM
UNTEMEHMENSSYSTEM
58
3.4
CONTROLLING
UND
INFORMATIONS-MANAGEMENT
66
3.4.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INFORMATIONS-MANAGEMENT
UND
CONTROLLING
66
3.4.2
NOTWENDIGKEIT
DER
KOORDINATION
ALS
AUSLOESER
FUER
EIN
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING
69
3.4.3
BEGRIFFSFESTLEGUNG
70
4
BEZUGSRAHMEN
80
4.1
UEBERSICHT
80
4.2 ABLEITUNG
EINES
ZIELSYSTEMS
FUER
EIN
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING
81
4.3
ANALYSE
UND
KENNZEICHNUNG
DER
PROZESSE
UND
AUFGABEN
IM
RAHMEN
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
87
4.3.1
SUBSYSTEME
DES
CONTROLLINGS
ALS
AUSGANGSPUNKT
88
4.3.2
KOORDINATION
ALS
ZENTRALE
AUFGABE
95
4.4
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
124
4.4.1
KONTEXTFAKTOREN
127
4.4.2
EINBINDUNG
IN
DAS
GESAMTUNTEMEHMEN
128
4.4.3
INTERNE
CONTROLLINGORGANISATION
132
4.5
INSTRUMENTE
IM
RAHMEN
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
137
XIII
5
FALLSTUDIENUNTERSUCHUNG
143
5.1
UEBERSICHT
143
5.2
ZIELSETZUNG
144
5.3 UNTERSUCHUNGSDESIGN
145
5.4
EINZELNE
FALLSTUDIEN
148
5.4.1
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
KUEHL
UND
WAERMETECHNIK
(YYKUEHL
AG
"
)
148
5.4.2
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
HEIZUNGS-UND
KLIMATECHNIK
(YYHEIZ
AG
"
)
157
5.4.3
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
MASCHINENBAU
(YYMABA
AG
"
)
165
5.4.4
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
INDUSTRIEWERKZEUGE
(YYINDU
AG
"
)
172
5.4.5
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
INDUSTRIESYSTEME
(YYINDUSY
AG
"
)
180
5.5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
188
5.5.1
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
KONZEPTIONELLEN
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
189
5.5.2
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
FUNKTIONALEN
UND
INSTRUMENTELLEN
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
197
5.5.3
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
INSTITUTIONALEN
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
203
5.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERKENNTNISSE
207
6
ANSATZ
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT
INTEGRIERENDEN
CONTROLLINGS
214
6.1
UEBERSICHT
214
6.2
KERNANFORDERUNGEN,
KONZEPTFRAGEN
UND
VORGEHENSMODELL
215
6.2.1
ANFORDERUNGEN
216
6.2.2
KONZEPTFRAGEN
UND
VORGEHENSMODELL
219
6.3
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING-INITIALISIERUNG
225
6.4
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING-ANALYSE
UND
-KONZEPTION
230
6.4.1
BESTIMMUNG
DER
AUSGANGSLAGE
UND
DEFINITION
'
VON
CONTROLLINGOBJEKTEN
ALS
VORAUSSETZUNG
230
6.4.2
IT-STRATEGIE-CONTROLLING
235
6.4.3
IT-ENTWICKLUNGS-CONTROLLING
256
6.4.4
IT-PRODUKT-CONTROLLING
273
XIV
6.4.5
IT-FINANZ-CONTROLLING
285
6.5 INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING-IMPLEMENTIERUNG
306
6.5.1
VORBEREITENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
IMPLEMENTIERUNGSPROZESS
307
6.5.2
ORGANISATORISCHER
GESTALTUNGSVORSCHLAG
311
6.5.3
ROLLENVERSTAENDNIS
UND
ANFORDERUNGSPROFIL
AN
EINEN
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLER
320
6.6
ERGEBNISSE
323
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
332
LITERATURVERZEICHNIS
337
ANHANG:
381
INTERVIEWLEITFADEN
ZUR
FALLSTUDIENERARBEITUNG
381
XV
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIII
TABELLENVERZEICHNIS
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
1
EINLEITUNG
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
1
1.2
ZIELSETZUNG
3
1.3
VORGEHENSWEISE
5
1.4
FORSCHUNGSMETHODIK
7
2
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
9
2.1
VERAENDERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSUMFELD
9
2.1.1
KOMPLEXITAETSZUNAHME
UND
DYNAMISIERUNG
ALS
AUSLOESER
VON
UMWELTDRUCK
10
2.1.2
FLANKIERENDE
TECHNOLOGIESCHUEBE
ALS
TRENDVERSTAERKER
12
2.1.3
NEUE
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTEMEHMENSFUHRUNG
13
2.2
BEDEUTUNG
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
16
2.2.1
INFORMATION
ALS
PRODUKTIONSFAKTOR
16
2.2.2
ENTWICKLUNGSSTUFEN
UND
POTENTIAL
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
IM
UNTERNEHMEN
17
2.3
PRAXISRELEVANTE
PROBLEMFELDER
DES
INFORMATIONSTECHNOLOGIEEINSATZES
23
2.3.1
AUSGANGSSITUATION
23
2.3.2
WESENTLICHE
PROBLEMFELDER
26
2.3.2.1
AUFGABENFULLE
26
2.3.2.2
MAENGEL
IM
FUEHRUNGS-
UND
ORGANISATIONSBEREICH
29
2.3
2.3
MANGELNDE
AKZEPTANZ
UND
MOTIVATION
34
2.3.2.4
BESONDERE
RISIKEN
DER
INFORMATIK
37
2.4JNFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING
ALS
LOESUNGSANSATZ
40
XVI
3
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
44
3.1
UEBERSICHT
44
3.2
GRUNDLAGEN
DES
CONTROLLINGS
44
3.2.1
ENTSTEHUNG DES
CONTROLLINGGEDANKENS
45
3.2.2
UNEINIGKEIT
UEBER
BEGRIFFSINHALT
UND
-VERWENDUNG
47
3.2.3
BEGRIFFSFESTLEGUNG
49
3.3
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
54
3.3.1
BAUSTEINE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
55
3.3.1.1
INFORMATION
55
3.3.1.2
TECHNOLOGIE,
TECHNIK
UND
INFORMATIK
56
3.3.2
INFORMATIONS-MANAGEMENT
IM
UNTEMEHMENSSYSTEM
5
8
3.4
CONTROLLING
UND
INFORMATIONS-MANAGEMENT
66
3.4.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INFORMATIONS-MANAGEMENT
UND
CONTROLLING
66
3.4.2
NOTWENDIGKEIT
DER
KOORDINATION
ALS
AUSLOESER
FUER
EIN
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING
69
3.4.3
BEGRIFFSFESTLEGUNG
70
4
BEZUGSRAHMEN
80
4.1
UEBERSICHT
80
4.2
ABLEITUNG
EINES
ZIELSYSTEMS
FUER
EIN INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING
81
4.3
ANALYSE
UND
KENNZEICHNUNG
DER
PROZESSE
UND
AUFGABEN
IM
RAHMEN
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
87
4.3.1
SUBSYSTEME
DES
CONTROLLINGS
ALS
AUSGANGSPUNKT
88
4.3.1.1
PROZESSE
IM
PLANUNGS
UND
KONTROLLSYSTEM
'
88
4.3.1.2
PROZESSE
IM
INFORMATIONSVERSORGUNGSSYSTEM
92
4.3.1.3
ZUSAMMENHANG
DIESER
SUBSYSTEME
94
4.3.2
KOORDINATION
ALS
ZENTRALE
AUFGABE
95
4.3.2.1
FORMEN
DER
KOORDINATION
95
4.3.2.1.1
SYSTEMBILDENDE
UND
SYSTEMKOPPELNDE
KOORDINATION
97
4.3.2.1.2
STRUKTURELLE,
PERSONALE
UND
TECHNOKRATISCHE
KOORDINATION
98
4.3.2.1.3
PRIMAER-UND
SEKUNDAERKOORDINATION
99
XVN
4.3.2.2
AUFGABENGLIEDERUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
KENNZEICHNUNG
DER
KOORDINATIONSAUFGABEN
100
4.3.2.3
KOORDINATION
VON
PLANUNG
UND
KONTROLLE
104
4.3.2.4
KOORDINATION
DER
INFORMATIONSVERSORGUNG
112
4.3.2.5
KOORDINATION
VON
PROJEKTEN
118
4.3.2.5.1
AUFGABEN
IM
RAHMEN
VON
PROJEKTEN
119
4.3.2.5.2
AUFGABEN
HINSICHTLICH
DES
UNTEMEHMENSPROJEKTPORTFOLIOS
124
4.4
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
124
4.4.1
KONTEXTFAKTOREN
127
4.4.2
EINBINDUNG
IN
DAS
GESAMTUNTEMEHMEN
128
4.4.2.1
CONTROLLING
ALS
LINIEN-,
STABS
ODER
ZENTRALBEREICH
129
4.4.2.2
LEITUNGSEBENE
130
4.4.3
INTERNE
CONTROLLINGORGANISATION
132
4.4.3.1
ABLEITUNG
DER
CONTROLLINGORGANISATION
AUFGRUND
DER
WAHRZU
NEHMENDEN
FUNKTIONEN
132
4.4.3.2
DEZENTRALISATION
UND
KOMPETENZEN
135
4.S
INSTRUMENTE
IM
RAHMEN
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
137
5
FALLSTUDIENUNTERSUCHUNG
143
5.1
UEBERSICHT
143
5.2
ZIELSETZUNG
144
5.3
UNTERSUCHUNGSDESIGN
145
5.4
EINZELNE
FALLSTUDIEN
148
5.4.1
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
KUEHL
UND
WAERMETECHNIK
(YYKUEHL
AG
"
)
148
5.4.1.1
VORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
148
5.4.1.2
EINORDNUNG
UND
CHARAKTERISTIK
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
IM
UNTERNEHMEN
148
5.4.1.3
ANSAETZE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
150
5.4.1.3.1
KONZEPTIONELLE
EBENE
150
5.4.1.3.2
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
EBENE
152
5.4.1.3.3
INSTITUTIONALE
EBENE
156
XVIII
5.4.2
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
HEIZUNGS
UND
KLIMATECHNIK
(YYHEIZ
AG
"
)
157
5.4.2.1
VORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
1
57
5.4.2.2
EINORDNUNG
UND
CHARAKTERISTIK
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
IM
UNTERNEHMEN
157
5.4.2.3
ANSAETZE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
160
5.
4.2.3.1
KONZEPTIONELLE
EBENE
160
5.4.2.3.2
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
EBENE
162
5.4.2.3.3
INSTITUTIONALE
EBENE
164
5.4.3
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
MASCHINENBAU
(YYMABA
AG
"
)
165
5.4.3.1
VORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
165
5.4.3.2
EINORDNUNG
UND
CHARAKTERISTIK
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
IM
UNTERNEHMEN
165
5.4.3.3
ANSAETZE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
167
5.4.3.3.1
KONZEPTIONELLE
EBENE
167
5.4.3.3.2
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
EBENE
169
5.4.3.3.3
INSTITUTIONALE
EBENE
171
5.4.4
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
INDUSTRIEWERKZEUGE
(YYINDU
AG
"
)
172
5.4.4.1
VORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
172
5.4.4.2
EINORDNUNG
UND
CHARAKTERISTIK
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTS
IM
UNTERNEHMEN
173
5.4.4.3
ANSAETZE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
174
5.4.4.3.1
KONZEPTIONELLE
EBENE
174
5.4.4.3.2
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
EBENE
178
5.4.4.3.3
INSTITUTIONALE
EBENE
179
5.4.5
FALLSTUDIENUNTEMEHMEN
INDUSTRIESYSTEME
(YYINDUSY
AG
"
)
180
5.4.5.1
VORSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
180
5.4.5.2
EINORDNUNG
UND
CHARAKTERISTIK
DES
CONTROLLINGS
UND
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENTSIM
UNTERNEHMEN
181
5.4.5.3
ANSAETZE
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
183
5.4.5.3.1
KONZEPTIONELLE
EBENE
183
5.4.5.3.2
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
EBENE
184
XIX
5.
4.5.3.3
INSTITUTIONALE
EBENE
187
5.5
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
188
5.5.1
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
KONZEPTIONELLEN
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
189
5.5.2
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
FUNKTIONALEN
UND
INSTRUMENTELLEN
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
197
5.5.3
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
INSTITUTIONALEN
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLINGS
203
5.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERKENNTNISSE
207
6
ANSATZ
EINES
INFORMATIONS-MANAGEMENT
INTEGRIERENDEN
CONTROLLINGS
214
6.1
UEBERSICHT
214
6.2
KERNANFORDERUNGEN,
KONZEPTFRAGEN
UND
VORGEHENSMODELL
215
6.2.1
ANFORDERUNGEN
216
6.2.2
KONZEPTFRAGEN
UND
VORGEHENSMODELL
219
6.3
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING-INITIALISIERUNG
225
6.4
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING-ANALYSE
UND
-KONZEPTION
230
6.4.1
BESTIMMUNG
DER
AUSGANGSLAGE
UND
DEFINITION
VON
CONTROLLINGOBJEKTEN
ALS
VORAUSSETZUNG
230
6.4.2
IT-STRATEGIE-CONTROLLING
235
6.4.2.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
TEILKONZEPTERARBEITUNG
IT-STRATEGIE-CONTROLLING
237
6.4.2.2
DER
IT-STRATEGIEFINDUNGSPROZESS
ALS
GRUNDLAGE
240
6.4.2.2.1
SITUATIONS
UND
POTENTIALANAFYSE
240
6.4.2.2.2
ZIEL
UND
STRATEGIEFINDUNG
242
6.4.2.3
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
UNTERSTUETZUNG
IM
RAHMEN
DES
IT-STRATEGIE-CONTROLLINGS
244
6.4.2.3.1
FUNKTIONALE
CONTROLLINGUNTERSTUETZUNG
245
6.4.2.3.2
INSTRUMENTELLE
CONTROLLINGUNTERSTUETZUNG
249
6.4.2.4
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
IT-STRATEGIE-CONTROLLINGS
255
6.4.3
IT-ENTWICKLUNGS-CONTROLLING 256
XX
6.4.3.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
TEILKONZEPTERARBEITUNG
IT-ENTWICKLUNGS-CONTROLLING
257
6.4.3.2
PROZESSE
IM
RAHMEN
VON
IT-ENTWICKLUNGSVORHABEN
ALS
GRUNDLAGE
261
6.4.3.3
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
UNTERSTUETZUNG
IM
RAHMEN
DES
IT-ENTWICKLUNGS-CONTROLLINGS
265
6.4.3.3.1
FUNKTIONALE
CONTROLLINGUNTERSTUETZUNG
265
6.4.3.3.2
INSTRUMENTELLE
CONTROLLINGUNTERSTUETZUNG
269
6.4.3.4
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
IT-ENTWICKLUNGS-CONTROLLINGS
272
6.4.4
IT-PRODUKT-CONTROLLING
273
6.4.4.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
TEILKONZEPTERARBEITUNG
IT-PRODUKT-CONTROLLING
274
6.4.4.2
GRUNDLAGEN
UND
PROZESSE
DES
IT-PRODUKT-CONTROLLINGS
277
6.4.4.3
FUNKTIONALE
UND
INSTRUMENTELLE
UNTERSTUETZUNG
IM
RAHMEN
DES
IT-PRODUKT-CONTROLLINGS
279
6.4.4.4
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
IT-PRODUKT-CONTROLLINGS
284
6.4.5
IT-FINANZ-CONTROLLING
285
6.4.5.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
TEILKONZEPTERARBEITUNG
IT-FINANZ-CONTROLLING
286
6.4.5.2
GRUNDLAGEN
UND
PROZESSE
DES
IT-FINANZ-CONTROLLINGS
289
6.4.5.2.1
VERFAHREN
DER
VERURSACHERGERECHTEN
LEISTUNGSSTEUERUNG
292
6.4.5.2.2
VERFAHREN
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIESTRUKTURKOSTENSTEUERUNG
300
6.4.5.3
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
IT-FINANZ-CONTROLLINGS
304
6.5
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLING-IMPLEMENTIERUNG
306
6.5.1
VORBEREITENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
IMPLEMENTIERUNGSPROZESS
307
6.5.2
ORGANISATORISCHER
GESTALTUNGSVORSCHLAG
311
6.5.3
ROLLENVERSTAENDNIS
UND
ANFORDERUNGSPROFIL
AN
EINEN
INFORMATIONS-MANAGEMENT-CONTROLLER
320
6.6
ERGEBNISSE
323
XXI
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
332
LITERATURVERZEICHNIS
337
ANHANG:
381
INTERVIEWLEITFADEN
ZUR
FALLSTUDIENERARBEITUNG
381 |
any_adam_object | 1 |
author | Abegglen, Christian 1963- |
author_GND | (DE-588)121175294 |
author_facet | Abegglen, Christian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Abegglen, Christian 1963- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012806580 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)260086428 (DE-599)BVBBV012806580 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012806580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991005s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957565828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824470179</subfield><subfield code="c">kart. : DM 128.00, EUR 65.50, sfr 114.00, S 934.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7017-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260086428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012806580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abegglen, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121175294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordination von Informations-Management und Controlling</subfield><subfield code="c">Christian Abegglen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710442</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012806580 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:04:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3824470179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710442 |
oclc_num | 260086428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-1051 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-1051 DE-12 DE-521 |
physical | XXVIII, 383 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Abegglen, Christian 1963- Verfasser (DE-588)121175294 aut Koordination von Informations-Management und Controlling Christian Abegglen Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XXVIII, 383 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1998 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abegglen, Christian 1963- Koordination von Informations-Management und Controlling Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordination von Informations-Management und Controlling |
title_auth | Koordination von Informations-Management und Controlling |
title_exact_search | Koordination von Informations-Management und Controlling |
title_full | Koordination von Informations-Management und Controlling Christian Abegglen |
title_fullStr | Koordination von Informations-Management und Controlling Christian Abegglen |
title_full_unstemmed | Koordination von Informations-Management und Controlling Christian Abegglen |
title_short | Koordination von Informations-Management und Controlling |
title_sort | koordination von informations management und controlling |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abegglenchristian koordinationvoninformationsmanagementundcontrolling |