Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag: Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Augustin
Asgard-Verl. Hippe
1999
|
Ausgabe: | 7., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fortbildung und Praxis
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 496 S. |
ISBN: | 3537337078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012806536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 991005s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3537337078 |c brosch. : DM 110.00 (freier Pr.) |9 3-537-33707-8 | ||
035 | |a (OCoLC)45542810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012806536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M123 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a HD7179 | |
084 | |a PQ 3080 |0 (DE-625)139239:522 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmalor, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag |b Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung |c von Michael Schmalor |
250 | |a 7., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Sankt Augustin |b Asgard-Verl. Hippe |c 1999 | |
300 | |a 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortbildung und Praxis |v 37 | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsbeitrag |0 (DE-588)4133745-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherungsbeitrag |0 (DE-588)4133745-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fortbildung und Praxis |v 37 |w (DE-604)BV000021289 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127479097458688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort 3
Inhaltsübersicht 5
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Die Entwicklung des Beitragsrechts 23
1.1. Das Beitragsentrichtungsverfahren 23
1.1.1. Unterschiedliche Beitragssysteme bis 31. Mai 1942
Lohnabzugsverfahren Markenklebeverfahren 23
1.1.2. Einheitliches Beitragssystem ab 1. Juni 1942
Lohnabzugsverfahren 24
1.2. Bemessungsgrundlage für Lohnsteuer und Sozial¬
versicherungsbeiträge 25
1.2.1. Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bis zum Zweiten
Weltkrieg 25
1.2.2. Angleichung der Bemessungsgrundlagen während des
Zweiten Weltkriegs 26
1.2.3. Rechtsgrundlage für die einheitliche Bemessungsgrundlage
ab 1. Juli 1977 28
1.3. Die Einführung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages .. 28
1.4. Die Einzugsstellen für den Gesamtsozialversicherungs¬
beitrag 30
1.5. Der Nachweis der Beitragsentrichtung zur Renten¬
versicherung 32
1.6. Besonderheiten in der früheren DDR 33
2. Das Finanzierungssystem 34
2.1. Rechtsnatur der Beiträge 34
2.2. Unterscheidungsmerkmale zum System der
Privatversicherung 34
2.3. Einnahmen der Versicherungsträger 35
2.3.1. Allgemeines 35
2.3.2. Einnahmen der Krankenversicherung 35
2.3.3. Einnahmen der Pflegeversicherung 35
2.3.4. Einnahmen der Rentenversicherung 35
2.3.5. Einnahmen der Arbeitslosenversicherung 36
2.3.6. Einnahmen aus Entgeltersatzleistungen 37
2.4. Beitragsbemessung 37
2.4.1. Bemessung der Beiträge zur Krankenversicherung 37
5
Inhalt 2.4.2. Bemessung der Beiträge zur Pflegeversicherung 38
2.4.3. Bemessung der Beiträge zur Renten und Arbeitslosen¬
versicherung 38
2.5. Beitragsverwendung 38
2.5.1. Verwendung der Krankenversicherungsbeiträge 38
2.5.2. Verwendung des Pflegeversicherungsbeitrags 39
2.5.3. Verwendung der Renten und Arbeitslosenversicherungs¬
beiträge 39
3. Begriff des Gesamtsozialversicherungsbeitrages 41
3.1. Allgemeines 41
3.2. Beiträge für Versicherungspflichtige Arbeitnehmer 41
3.3. Beiträge für sonstige Versicherte 42
4. Beitragssatz 43
4.1. Beitragssatz der Krankenversicherung 43
4.1.1. Grundsätzliches 43
4.1.2. Allgemeiner Beitragssatz 43
4.1.2.1. Allgemeines 43
4.1.2.2. Krankengeldanspruch ab der siebten Woche der
Arbeitsunfähigkeit 43
4.1.2.3. Weiterzahlung der Bezüge für mehr als sechs Wochen 44
4.1.2.4. Krankengeldanspruch vor der siebten Woche der
Arbeitsunfähigkeit 44
4.1.3. Erhöhter Beitragssatz 44
4.1.3.1. Allgemeines 44
4.1.3.2. Unständig Beschäftigte 47
4.1.3.3. Arbeitnehmer in einem befristeten Beschäftigungs¬
verhältnis 47
4.1.3.4. Heimarbeiter 48
4.1.3.5. Hausgewerbetreibende ohne fremde Hilfskräfte 48
4.1.3.6. Schwangere Mitglieder nach § 192 Abs. 2 SGBV 49
4.1.3.7. Bezieher von „Zwischenübergangsgeld 49
4.1.3.8. Freiwillig versicherte Selbständige 49
4.1.4. Ermäßigter Beitragssatz 49
4.1.4.1. Allgemeines 49
4.1.4.2. Erwerbsunfähigkeitsrentner, Altersvollrentner,
Ruhegehaltsbezieher 50
4.1.4.3. Vorruhestandsgeldbezieher 50
4.1.4.4. Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe 50
4.1.4.5. Teilnehmer an berufsfördernden Maßnahmen zur
Rehabilitation 51
4.1.4.6. Rentenantragsteller 51
4.1.4.7. Freiwillig Versicherte ohne Krankengeldanspruch 51
6
Inhalt
4.1.5. Besondere Beitragssätze 52
4.1.5.1. Wehr und Zivildienstleistende 52
4.1.5.2. Teilnehmer an einer Eignungsübung 52
4.1.5.3. Selbständige Künstler und Publizisten 52
4.1.5.4. Leistungsempfänger nach dem SGBIII 53
4.1.5.5. Studenten und Praktikanten 54
4.1.5.6. Rentner 54
4.1.5.7. Versorgungsempfänger 55
4.1.5.8. Freiwillig Versicherte während eines Auslands¬
aufenthaltes 56
4.1.5.9. Freiwillig Versicherte mit Anspruch auf Heilfürsorge sowie
freiwillig versicherte Entwicklungshelfer 57
4.1.6. Abstufung des Beitragssatzes nach dem Ver¬
sicherungsrisiko 58
4.1.7. Verfahren bei der Festsetzung des Beitragssatzes 58
4.1.7.1. Beitragssatzfestsetzung für das Haushaltsjahr 58
4.1.7.2. Beitragssatzerhöhung während des Haushaltsjahres 59
4.1.7.3. Vorläufige Erhöhung des Beitragssatzes durch den Vor¬
stand der Krankenkasse 60
4.1.7.4. Beitragssatzfestsetzung über 12 % 61
4.1.7.5. Genehmigung von Beitragssatzänderungen 62
4.2. Beitragssatz der Pflegeversicherung 63
4.2.1. Grundsätzliches 63
4.2.2. Festsetzung durch Gesetz 63
4.3. Beitragssätze der Rentenversicherung 63
4.3.1. Grundsätzliches 63
4.3.2. Festsetzung des Beitragssatzes 64
4.4. Beitragssatz der Arbeitslosenversicherung 65
4.4.1. Grundsätzliches 65
4.4.2. Festsetzung durch Rechtsverordnung 65
4.5. Zusammenstellung der gültigen Beitragssätze 65
5. Arbeitsentgelt 68
5.1. Allgemeines 68
5.2. Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 68
5.3. Beitragsfreies Arbeitsentgelt 69
5.3.1. Allgemeines 69
5.3.2. Einmalige Einnahmen und laufende Zulagen, die
lohnsteuerfrei sind 70
5.3.3. Abfindungen 71
5.3.4. Pauschalbesteuerte Bezüge 72
5.3.4.1. Grundsätzliches 72
5.3.4.2. Sonstige Bezüge im Sinne des Steuerrechts 75
7
Inhalt 5.3.4.3. Aufwendungen für Mahlzeiten im Betrieb sowie Essens¬
zuschüsse 79
5.3.4.4. Arbeitslohn aus Anlaß von Betriebsveranstaltungen 80
5.3.4.5. Erholungsbeihilfen 81
5.3.4.6. Fahrkostenzuschüsse 82
5.3.4.7. Beiträge für Direktversicherungen und Zuwendungen an
Pensionskassen 83
5.3.4.8. Beiträge einer Gruppen Unfallversicherung 90
5.3.4.9. Lohnsteuernachforderungen 91
5.3.4.10. Arbeitslohn von Teilzeitbeschäftigten 93
5.3.5. Heimarbeiterzuschläge 96
5.3.6. Arbeitgeberleistungen während des Bezugs von
Entgeltersatzleistungen 97
5.3.6.1. Grundsätzliches 97
5.3.6.2. Krankengeldzuschüsse 98
5.3.6.3. Vermögenswirksame Leistungen 99
5.3.6.4. Teil Arbeitsentgelt 99
5.3.6.5. Übernahme der Versichertenanteile an den Beiträgen vom
Krankengeld 101
5.3.6.6. Arbeitgeberleistungen während des Bezugs von
Mutterschaftsgeld, Versorgungskrankengeld, Verletzten
geld oder Übergangsgeld 101
5.3.6.7. Arbeitgeberleistungen während des Bezugs von
Erziehungsgeld 102
5.3.6.8. Arbeitsentgelt neben Krankengeld während einer
Wiedereingliederungsphase 103
5.3.6.9. Zahlung von einmaligen Zuwendungen während
beitragsfreier Zeiten 103
5.4. Sachbezüge 104
5.4.1. Allgemeines 104
5.4.2. Unterkunft/Wohnung 105
5.4.3. Freie Verpflegung 108
5.4.4. Berechnung bei Teillohnzahlungszeiträumen 110
5.4.5. Sonstige Sachbezüge 113
5.4.6. Kost und Wohnung für Auszubildende im elterlichen
Betrieb 113
5.4.7. Belegschaftsrabatte 113
5.4.7.1. Allgemeines 113
5.4.7.2. Geldwerter Vorteil bei individueller Besteuerung 115
5.4.7.3. Geldwerter Vorteil bei Pauschalbesteuerung 116
6. Beitragspflichtige Einnahmen 120
6.1. Allgemeines 120
6.2. Beitragsbemessungsgrenzen 121
6.3. Beitragsfreiheit 122
8
Inhalt
6.4. Beitragspflichtige Einnahmen der verschiedenen
Versichertengruppen 123
6.4.1. Versicherungspflichtig Beschäftigte 123
6.4.2. Vorruhestandsgeldbezieher 125
6.4.3. Schwangere Mitglieder nach §192 Abs. 2 SGBV 126
6.4.4. Unständig Beschäftigte 126
6.4.5. Selbständige Künstler und Publizisten 127
6.4.6. Teilnehmer an berufsfördernden Maßnahmen zur
Rehabilitation bei Bezug von Übergangsgeld 128
6.4.7. Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe und Behinderte in
Berufsbildungswerken 130
6.4.8. Behinderte in geschützten Einrichtungen 130
6.4.9. Praktikanten und zur Berufsausbildung Beschäftigte ohne
Arbeitsentgelt 131
6.4.10. Ehrenamtsinhaber 135
6.4.11. Mitglieder geistlicher Genossenschaften 135
6.4.12. Entwicklungshelfer 136
6.4.13. Hausgewerbetreibende 138
6.4.14. Teilnehmer am freiwilligen sozialen Jahr bzw. freiwilligen
ökologischen Jahr 138
6.4.15. Mehrfachbeschäftigte 138
6.4.16. Beitragspflichtige Einnahme während Freistellungsphase .. 145
6.4.17. Beitragspflichtige Einnahme eines Scheinselbständigen
nach § 7 Abs. 4 SGBIV 145
6.4.17.1. Allgemeines 145
6.4.17.2. Scheinselbständige Arbeitnehmer, die nach dem
Einkommensteuerrecht nicht als Selbständige bewertet
werden 146
6.4.17.3. Arbeitnehmer, die nach dem Einkommensteuerrecht als
Selbständige bewertet werden 146
7. Beitragsabrechnungszeitraum 150
7.1. Allgemeines 150
7.2. Zuordnung des Arbeitsentgeltes zu den Lohnzahlungs¬
zeiträumen 152
7.2.1. Rechtsgrundlage 152
7.2.2. Laufendes Arbeitsentgelt 152
7.2.3. Mehrarbeitsvergütungen 153
7.2.4. Sonstige zeitversetzt gezahlte Arbeitsentgeltbestandteile .. 155
7.2.5. Vermindertes Arbeitsentgelt infolge von Fehlzeiten 158
7.2.6. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt 159
7.2.6.1. Allgemeines 159
7.2.6.2. Begriff „einmalig gezahltes Arbeitsentgelt 159
7.2.6.3. Monat der Zuordnung 160
7.2.6.4. Faktoren für die Beitragsberechnung 169
7.2.6.5. Besonderheiten bei Mehrfachbeschäftigten 185
9
Inhalt 7.2.6.6. Besonderheiten bei Bezug von Kurzarbeitergeld oder
Winterausfallgeld 192
7.2.6.7. Feststellung der Beiträge 192
7.2.7. Nachzahlung von Arbeitsentgelt 194
7.2.7.1. Nachträgliche Zahlung von geschuldetem Arbeitsentgelt ... 194
7.2.7.2. Nachzahlungen aufgrund rückwirkender Erhöhung des
Arbeitsentgelts 196
7.2.7.3. Nachzahlungen während der Anspruchszeit auf
Krankengeld oder Mutterschaftsgeld 198
7.2.7.4. Nachzahlungen an ausgeschiedene Arbeitnehmer 198
7.2.8. Urlaubsabgeltungen 200
7.2.9. Arbeitsentgelt und Tod des Arbeitnehmers 200
7.2.9.1. Urlaubsabgeltungen 200
7.2.9.2. Weihnachtsgeld 202
7.2.10. Arbeitsentgelt für Vor und Nacharbeitstage 202
7.2.10.1. Allgemeines 202
7.2.10.2. Beitragsberechnung 202
7.2.11. Freischichttage in der Metallindustrie 204
7.2.12. Arbeitsentgelt während Freistellungsphase 205
7.2.12.1. Allgemeines 205
7.2.12.2. Fortbestehen des Beschäftigungsverhältnisses 205
7.2.12.3. Auswirkungen auf die Versicherungspflicht 208
7.2.12.4. Beitragspflichtige Einnahmen 209
7.2.12.5. Beitragssatz 209
7.2.12.6. Fälligkeit 210
7.2.12.7. Verfahren bei nicht vereinbarungsgemäßer Verwendung des
Wertguthabens 211
7.2.12.8. Fälligkeit der Beiträge in Störfällen 213
7.2.12.9. Beitragsabgleich 214
7.2.12.10. Insolvenzschutz 214
7.2.12.11. Leistungsrechtliche Auswirkungen 214
7.2.13. Rückverrechnung von Weihnachtszuwendungen 215
7.2.14. Übersicht über die zeitliche Zuordnung des Arbeitsentgelts . 216
7.3. Teillohnzahlungszeitraum 217
7.3.1. Allgemeines 217
7.3.2. Teil Lohnzahlungszeitraum Tabelle ab April 1999 219
7.3.3. Anwendung derTeillohnzahlungszeitraumtabelle 221
8. Beitragsgruppen 228
8.1. Allgemeines 228
8.2. Die Sammelbeitragsgruppen 228
8.3. Die einzelnen Beitragsgruppen 229
8.4. Verschlüsselte Beitragsgruppen beim Meldeverfahren 233
10
Inhalt
9. Beitragsberechnung 237
9.1. Faktoren für die Beitragsberechnung 237
9.2. Verfahren zur Berechnung der Beiträge 237
9.2.1. Allgemeines 237
9.2.2. Berechnung nach dem wirklichen Arbeitsverdienst ohne
Lohnsteuerstufen 238
9.2.3. Berechnung nach dem wirklichen Arbeitsverdienst mit
Lohnsteuerstufen 238
9.2.4. Berechnung nach Lohnstufen 238
9.2.5. Berechnung beim Jahreswechsel 239
9.3. Beitragsberechnungsbeispiele 239
9.3.1. Ausgangswert für Berechnungsbeispiele 239
9.3.2. Beitragsberechnung nach dem wirklichen Arbeitsverdienst
ohne Lohnsteuerstufen 240
9.3.3. Beitragsberechnung nach dem wirklichen Arbeitsverdienst
mit Lohnsteuerstufen 244
9.3 4. Beitragsberechnung nach Lohnstufen 247
9.4. Beitragsberechnung in Sonderfällen 251
9.4.1. Berechnung der Beiträge für Bezieher von Kurzarbeitergeld
und bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall 251
9.4.1.1. Allgemeines 251
9.4.1.2. Beitragsberechnung in der Krankenversicherung 258
9.4.1.3. Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung 261
9.4.1.4. Beitragsberechnung in der Rentenversicherung 263
9.4.1.5 Beitragsberechnung in der Arbeitslosenversicherung 265
9.4.1.6. Beiträge zur Lohnfortzahlungsversicherung 266
9.4.1.7. Auswirkungen von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt 266
9.4.1.8. Arbeitsunfähigkeit und Kurzarbeit 270
9.4.1.9. Feiertage während Kurzarbeit 274
9.4.1.10. Urlaub und Kurzarbeit 275
9.4.1.11. Zuschuß zum Kurzarbeitergeld 275
9.4.1.12. Melderechtliche Besonderheiten 275
9.4.2. Berechnung der Beiträge bei Verdienstausfall infolge
Ausübung eines Ehrenamtes 276
9.4.2.1. Allgemeines 276
9.4.2.2. Voraussetzungen 276
9.4.2.3. Berechnung der Beiträge 276
9.4.3. Nacherhebung von Beiträgen 280
9.4.4. Beitragssummenbescheid 283
9.4.4.1. Allgemeines 283
9.4.4.2. Kassenzuständigkeit 284
9.4.4.3. Buchung der Rentenversicherungsbeiträge 285
9.4.4.4. Beweislast 285
9.4.5. Berechnung der Umlagen nach § 14 LFZG 286
11
Inhalt 9.4.5.1 Teilnahme an der Lohnfortzahlungsversicherung 286
9.4.5.2. Zuständigkeit 289
9.4.5.3 Beitragsberechnung Umlage U 1 289
9.4.5.4. Beitragsberechnung Umlage U 2 293
9.4.5.5. Ausgangswert und Beitragsbemessungsgrenze 293
9.4.5.6. Beitragszeit 294
9.4.5.7. Tragung der Umlagebeträge 294
9.5. Beitragsberechnung bei Arbeitsverhältnissen im Rahmen
des Altersteilzeitgesetzes 295
9.5.1. Allgemeines 295
9.5.2. Auswirkungen auf das Versicherungsverhältnis 296
9.5.3. Beiträge 298
9.5.3.1. Beitragspflichtiges Entgelt 298
9.5.3.2. Beitragssatz 300
9.5.3.3. Tragung der Beiträge 300
9.5.3.4. Einmalzahlungen bei Teilzeitarbeit 300
9.5.3.5. Altersteilzeit und Märzklausel 314
9.5.4. Kurzarbeit und Winterausfallgeld während der
Altersteilzeitarbeit 333
9.5.5. Meldungen 334
9.5.6. Fälligkeit der Beiträge 334
9.5.7. Beitragsabgleich 335
9.5.8. Arbeitsunfähigkeit oder medizinische Rehabilitation 335
9.6. Beitragsberechnung bei Scheinselbständigen 335
9.6.1. Allgemeines 335
9.6.2. Feststellung der Versicherungspflicht 335
9.6.3. Arbeitgeberpflichten 340
9.6.4. Beitragspflichtige Einnahmen 340
9.6.5. Beitragssatz 340
9.6.6. Beitragstragung 341
9.7. Beitragsberechnung bei geringfügig entlohnter Be¬
schäftigung 341
9.7.1. Allgemeines 341
9.7.2. Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte 342
9.7.2.1. Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung 342
9.7.2.2. Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung 343
9.7.2.3. Verzicht auf Versicherungsfreiheit in der Renten¬
versicherung 344
9.7.2.4. Beitragsgruppen und Personengruppenschlüssel 347
9.7.3. Geringfügig entlohnte Beschäftigung und Haupt¬
beschäftigung 347
9.7.4. Geringfügig entlohnte Beschäftigung bei Wehr u.
Zivildienst, Erziehungsurlaub oder Leistungsbezug nach
dem SGB III 354
12
Inhalt
9.8. Beitragsberechnung beim Haushaltsscheckverfahren 354
9.8.1. Allgemeines 354
9.8.2. Voraussetzungen 354
9.8.3. Entgeltgrenze 355
9.8.4. Einzugsermächtigung 355
9.8.5. Beitragstragung 356
9.8.6. Beitragsberechnung 356
10. Tragung der Beiträge 357
10.1. Allgemeines 357
10.2. Geringverdiener 357
10.2.1. Allgemeines 357
10.2.2. Ausbildungsvergütung und geringfügig entlohnte
Nebenbeschäftigung 358
10.2.3. Geringverdienergrenze und Einmalzahlung 359
10.2.4. Geringverdienergrenze und beitragsfreie Zeiten 359
10.2.5. Anwendung der Geringverdienergrenze bis 31. März 1999 .. 362
10.2.3. Personen, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches
Jahr leisten 367
10.2.4. Jugendliche in Einrichtungen der Jugendhilfe 367
10.2.5. Bezieher von Kurzarbeiter oder Winterausfallgeld 367
10.2.6. Ehrenamtsinhaber 367
10.2.7. Vorruhestandsgeldbezieher 368
10.2.8. Versicherungsfreie Arbeitnehmer, für die nur der
Arbeitgeberanteil zu zahlen ist 368
10.2.8.1 Rentenversicherung 368
10.2.8.2. Arbeitslosenversicherung 371
10.2.9. Personen, die eine Nettolohnvereinbarung getroffen haben . 371
10.2.10. Behinderte 372
10.2.10.1. Krankenversicherung 372
10.2.10.2. Pflegeversicherung 373
10.2.10.3. Rentenversicherung 373
10.2.10.4. Arbeitslosenversicherung 375
10.2.11. Anwendung des Haushaltsschecks 375
10.3. Freiwillig Versicherte 375
10.3.1. Allgemeines 375
10.3.2. Zuschuß zu einer freiwilligen Krankenversicherung oder
einer privaten Kranken und Pflegeversicherung 375
10.3.2.1. Allgemeines 375
10.3.3. Anspruchsberechtigter Personenkreis 375
10.3.4. Anspruchsvoraussetzungen 377
10.3.4.1. Beschäftigte, die freiwillig in der gesetzlichen Kranken¬
versicherung versichert sind 377
10.3.4.2. Beschäftigte, die bei einem privaten Versicherungs¬
unternehmen versichert sind 378
13
Inhalt 10.3.5. Höhe des Beitragszuschusses 380
10.3.5.1. Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung
versicherte Arbeitnehmer 381
10.3.5.2. Privatkrankenversicherte Arbeitnehmer 382
10.3.5.3. Rechtskreis übergreifende Zuschußgewährung 386
10.3.6. Einfluß von Arbeitsunterbrechungen auf den
Beitragszuschuß 387
10.3.6.1. Freiwillige Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse 387
10.3.6.2. Privat Krankenversicherte 388
10.3.7. Steuer und beitragsrechtliche Behandlung des
Beitragszuschusses 389
10.3.8. Rechtsweg bei Streit 389
10.3.9. Verjährung und Fälligkeit des Beitragszuschusses 390
11. Lohnabzug 391
11.1. Lohnabzug vom Arbeitslohn 391
11.2. Lohnabzug für zurückliegende Entgeltperioden 391
11.3. Lohnabzug bei Nachzahlungen 394
11.4. Lohnabzug bei oder nach Ausscheiden aus der
Beschäftigung 395
11.5. Lohnabzug bei Gewährung von Arbeitsentgelt durch Dritte . 395
11.6. Rechtsweg bei Streit 396
12. Entstehen, Fälligkeit und Zahlung der Beiträge 397
12.1. Allgemeines 397
12.1.1. Voraussetzungen 397
12.2. Fälligkeit 398
12.2.1. Allgemeines 398
12.2.2. Beiträge aus Arbeitsentgelt 398
12.2.2.1. Beiträge aus Arbeitsentgelt, das nach dem 15. des
laufenden Monats gezahlt wird 398
12.2.2.2. Beiträge aus Arbeitsentgelt, das bis zum 15. des laufenden
Monats gezahlt wird 400
12.2.2.3. Fälligkeit der Beiträge aus Einmalzahlungen 401
12.2.2.4. Betriebsübliche Abrechnung nach dem 10. des
Folgemonats 401
12.2.2.5. Sonstige Fälligkeitstermine für besondere Personenkreise .. 403
12.2.2.6. Fälligkeit der Beiträge aus Entgeltersatzleistungen 403
12.2.2.7. Fälligkeit der Beiträge für Beitragsvorschüsse 404
12.3. Erfüllung der Fälligkeit 404
12.3.1. Allgemeines 404
12.3.2. Tag des Geldeingangs 404
14
Inhalt
12.4. Tilgungsreihenfolge bei Zahlungen 406
12.4.1. Allgemeines 406
12.4.1.1. Gesetzliche Reihenfolge der Tilgung 406
12.4.1.2. Gewillkürte Reihenfolge der Tilgung 406
12.4.2. Risiko der Beitragszahlung 407
12.5. Einzugsstelle 407
12.6. Nachweis der Beiträge 407
12.6.1. Beitragsschätzung 408
13. Beitragsschuldner und Säumniszuschläge 410
13.1. Der Arbeitgeber als Beitragsschuldner 410
13.1.1. Allgemeines 410
13.1.2. Begriff des Arbeitgebers 410
13.1.2.1. Haftungsumfang 411
13.1.3. Beitragsschuldner bei Mehrfachbeschäftigten 412
13.1.4. Beitragsschuldner bei Leiharbeitsverhältnissen 414
13.1.4.1. Legale Arbeitnehmerüberlassung 414
13.1.4.2. Illegale Arbeitnehmerüberlassung 415
13.2. Der Arbeitnehmer als Beitragsschuldner 415
13.2.1. Unständig Beschäftigte 415
13.2.2. Deutsche Bedienstete bei exterritorialen Arbeitgebern 416
13.2.3. Frauen, deren Arbeitsverhältnis während der Schwanger¬
schaft zulässig aufgelöst wurde bzw. die unbezahlt
beurlaubt sind 417
13.2.4. Freiwillig Versicherte 417
13.2.4.1. Krankenversicherung 417
13.2.4.2. Rentenversicherung 418
13.2.4.3. Pflege und Arbeitslosenversicherung 418
13.3. Sonstige Beitragsschuldner 418
13.4. Säumniszuschläge 418
13.4.1. Allgemeines 418
13.4.2. Berechnungsgrundlage 419
13.4.3. Beginn der Säumnis 419
13.4.4. Berechnung des Säumniszuschlags 420
13.4.5. Ziel des Säumniszuschlags 422
13.4.6. Erlaß von Säumniszuschlägen 422
14. Vollstreckung, Stundung, Niederschlagung und Erlaß 426
14.1. Allgemeines 426
14.2. Vollstreckung 426
14.3. Stundung 426
15
Inhalt 14.4. Niederschlagung und Erlaß 427
14.5. Vergleich 428
14.6. Aufrechnung, Verrechnung 428
15. Zentrale Beitragsabführung 430
15.1. Allgemeine Zuständigkeitsregelung 430
15.2. Zentrale Beitragsabführung für Arbeitgeber mit
Betriebsstätten in mehreren Kassenbezirken 430
15.3. Zentrale Beitragsabführung im Baugewerbe 431
15.4. Zentrale Beitragsabführung über die Landes bzw.
Bundesverbände 431
76. Beitragsüberwachung 432
16.1. Rechtsgrundlagen 432
16.2. Auskunftspflicht 432
16.2.1. Auskunftspflicht der Arbeitgeber 432
16.2.2. Auskunftspflicht der Arbeitnehmer 434
16.2.3. Auskunftspflicht sonstiger zur Beitragszahlung verpflichteter
Personen 434
16.3. Betriebsprüfung 434
16.3.1. Zuständigkeit 434
16.3.2. Anmeldung zur Betriebsprüfung 435
16.3.3. Ort und Zeit der Betriebsprüfung 435
16.3.4. Betriebsprüfungsturnus 436
16.3.5. Vorzulegende Unterlagen 436
16.3.6. Umfang der Betriebsprüfung 437
16.3.7. Sonstige Pflichten der Arbeitgeber 437
16.3.8. Zwangsmaßnahmen 438
16.3.9. Kostenersatz 438
16.3.10. Berichtigungen aus Betriebsprüfungen 438
16.4. Nachweis der Beitragsabrechnung 438
16.4.1. Allgemeines 438
16.4.2. Führung von Lohnunterlagen 439
16.4.3. Inhalt der Lohnunterlagen 440
16.4.4. Zusammenführung der Abrechnungsbeträge 441
16.4.5. Prüfung der Abrechnungsergebnisse 442
16.4.6. Besonderheiten bei der Abrechnung mit automatischen
Datenverarbeitungsanlagen 442
16.5. Abstimmung der Beiträge mit den gemeldeten Entgelten ... 444
16.5.1. Allgemeines 444
16.5.2. Abstimmungssoll 445
16
Inhalt
16.5.3. Abstimmungsist 445
16.5.4. Abstimmung 445
16.5.5. Toleranzgrenzen 446
16.5.6. Beispiele zur Abstimmung 446
17. Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten 448
17.1. Strafrecht 448
17.1.1. Allgemeines 448
17.1.2. Gewerbeuntersagung 448
17.1.3. Schadenersatzansprüche 449
17.2. Ordnungswidrigkeiten 449
17.2.1. Allgemeines 449
17.2.2. Ordnungswidrigkeitstatbestände 449
17.2.3. Höhe der Geldbuße 450
17.2.4. Bußgeldverfahren 450
78. Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge 451
18.1. Allgemeines 451
18.2. Erstattungsvoraussetzungen 451
18.3. Durchführung der Erstattung 453
18.3.1. Erstattungsantrag 453
18.3.2. Zuständigkeit 457
18.3.3. Vererblichkeit des Erstattungsanspruchs 458
18.3.4. Erstattung in Gebiete außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland 458
18.4. Verrechnung zu Unrecht abgeführter Beiträge 459
18.4.1. Rechtsgrundlage 459
18.4.2. Verrechnung durch den Arbeitgeber 459
18.4.3. Verrechnung durch die Krankenkasse 460
18.5. Berichtigung von Fehlversicherungen 460
18.6. Verzinsung des Erstattungsanspruchs 461
19. Verjährung von Beitragsrückständen 462
19.1. Verjährungsfristen 462
19.1.1. Vierjährige Verjährungsfrist 462
19.1.2. Dreißigjährige Verjährungsfrist 462
19.1.3. Verjährungsfrist bei rechtskräftiger Feststellung der
Beitragsforderung 463
19.1.4. Berechnung der Verjährungsfrist 463
19.2. Hemmung der Verjährung 464
17
Inhalt 19.3. Unterbrechung der Verjährung 465
19.4. Wirkung der Verjährung 467
19.5. Wirksamkeit der Entrichtung von Rentenversicherungs¬
beiträgen 468
20. Buchung der Beiträge 469
20.1. Allgemeines 469
20.2. Beitragsbuch 469
20.3. Die Konten im Sachbuch 470
21. Abrechnung und Abführung der Beiträge zur Pflege ,
Renten und Arbeitslosenversicherung 472
21.1. Allgemeines 472
21.2. Aufteilungsverfahren 472
21.2.1. Aufteilung des Beitragssolls 472
21.2.2. Aufteilung des Beitragsists 473
21.3. Besonderheiten bei der Sollstellung von Säumniszuschlägen
und Zinsen 475
21.4. Einzugsvergütung 476
21.5. Verrechnungen mit den abzuliefernden Beiträgen 477
21.6. Abrechnungsformulare 478
22. Rechte und Pflichten der Krankenkassen im Zusammenhang
mit dem Einzug der Gesamtsozialversicherungsbeiträge ... 485
22.1. Beitragseinzug 485
22.2. Entscheidung über Versicherungspflicht und
Beitragspflicht 485
22.3. Haftung der Einzugsstelle 486
22.4. Kontrollrecht gegenüber der Einzugsstelle 486
23. Euro 487
23.1. Allgemeines 487
23.2. Umrechnung 487
23.3. Einheitlichkeit von Lohnunterlagen und Beitragsnachweisen 489
Stichwörterverzeichnis 491
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmalor, Michael |
author_facet | Schmalor, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schmalor, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012806536 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD7179 |
callnumber-raw | HD7179 |
callnumber-search | HD7179 |
callnumber-sort | HD 47179 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | PQ 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)45542810 (DE-599)BVBBV012806536 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01727nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012806536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991005s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3537337078</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 110.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-537-33707-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45542810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012806536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD7179</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalor, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag</subfield><subfield code="b">Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung</subfield><subfield code="c">von Michael Schmalor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Augustin</subfield><subfield code="b">Asgard-Verl. Hippe</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsbeitrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133745-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsbeitrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133745-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021289</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710413</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012806536 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3537337078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710413 |
oclc_num | 45542810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M123 DE-20 |
owner_facet | DE-M123 DE-20 |
physical | 496 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Asgard-Verl. Hippe |
record_format | marc |
series | Fortbildung und Praxis |
series2 | Fortbildung und Praxis |
spelling | Schmalor, Michael Verfasser aut Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung von Michael Schmalor 7., völlig neu bearb. Aufl. Sankt Augustin Asgard-Verl. Hippe 1999 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fortbildung und Praxis 37 Soziale Sicherheit Health insurance Germany Social security Germany Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 s DE-604 Fortbildung und Praxis 37 (DE-604)BV000021289 37 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmalor, Michael Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung Fortbildung und Praxis Soziale Sicherheit Health insurance Germany Social security Germany Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133745-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung |
title_auth | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung |
title_exact_search | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung |
title_full | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung von Michael Schmalor |
title_fullStr | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung von Michael Schmalor |
title_full_unstemmed | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung von Michael Schmalor |
title_short | Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag |
title_sort | der gesamtsozialversicherungsbeitrag beitragspflicht beitragsabrechnung beitragszahlung |
title_sub | Beitragspflicht - Beitragsabrechnung - Beitragszahlung |
topic | Soziale Sicherheit Health insurance Germany Social security Germany Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 gnd |
topic_facet | Soziale Sicherheit Health insurance Germany Social security Germany Sozialversicherungsbeitrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021289 |
work_keys_str_mv | AT schmalormichael dergesamtsozialversicherungsbeitragbeitragspflichtbeitragsabrechnungbeitragszahlung |