Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach: Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2000
|
Schriftenreihe: | Rehabilitation und Prävention
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 412 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540652205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012806353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210617 | ||
007 | t| | ||
008 | 991005s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957316615 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540652205 |9 3-540-65220-5 | ||
035 | |a (OCoLC)633762479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012806353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a YT 8320 |0 (DE-625)154175: |2 rvk | ||
084 | |a ZY 7600 |0 (DE-625)158720:13010 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 226 |2 stub | ||
084 | |a SPO 643 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Künzle, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach |b Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen |c Ursula Künzle |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2000 | |
300 | |a XXIV, 412 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rehabilitation und Prävention |v 48 | |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungslehre |0 (DE-588)4069421-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapeutisches Reiten |0 (DE-588)4059796-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Therapeutisches Reiten |0 (DE-588)4059796-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Therapeutisches Reiten |0 (DE-588)4059796-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Therapeutisches Reiten |0 (DE-588)4059796-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bewegungslehre |0 (DE-588)4069421-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rehabilitation und Prävention |v 48 |w (DE-604)BV000001334 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581155957833728 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einführung 1
1.1 Terminologie 2
1.2 Entwicklung der Therapien mit Hilfe des Pferdes
in der Schweiz 3
1.2.1 Entstehung 3
1.2.2 Anerkennung als zusätzliche Form
der Bobath Behandlung 8
1.2.3 Differenzierung Hippotherapie K (HTK) 9
1.2.4 Schweizer Studie 10
1.2.5 Anerkennung der Hippotherapie K
in der Schweiz 10
1.2.6 Internationale Entwicklung 10
1.3 Das Pferd als Therapiepartner 11
1.4 Behandlungskonzept der Hippotherapie K 13
1.4.1 Grundlage des Bobath Konzepts 14
1.4.2 Medizinisch therapeutische Nutzung
der Bewegung des Pferdes 14
1.4.3 Krankheitsbezogene Anwendungsgebiete 17
1.4.4 Zielorientierte Anwendungsgebiete 18
1.4.5 Behandlungsstrategie und Arbeitsweise 21
2 Physiotherapeutische Grundlagen: die Funktionelle
Bewegungslehre Klein Vogelbach 23
2.1 Norm Funktion des Rumpfes 23
2.1.1 Gleichgewichtsreaktionen im Allgemeinen 24
2.1.2 Einfluß der Wahrnehmung auf die statische
und dynamische Haltungskontrolle 25
XVI Inhalt
2.1.3 Norm Gleichgewicht im Alltag 26
2.1.4 Norm Gleichgewichtsreaktionen auf dem Pferd . 28
2.2 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen 29
2.2.1 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen
bei pathologischer Tonusregulation 29
2.2.2 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen
bei abnormer Wahrnehmung 29
2.3 Funktionelles Rumpftraining 30
2.3.1 Herkömmliches Schulen des Rumpfgleich¬
gewichts 30
2.3.2 Trainingsmerkmale 31
2.3.3 Schulung des Gleichgewichts auf dem Pferd 31
2.4 Funktionelles Sitztraining mit Hilfe des Pferdes 33
2.4.1 Merkmale des Körperabschnitts Becken 34
2.4.2 Merkmale des Sitzes auf dem Pferderücken 35
3 Therapiepartner Pferd 37
3.1 Allgemeine Anforderungen an das Pferd 38
3.1.1 Kondition und Konstitution des Pferdes 39
3.1.2 Anlagen des Pferdes 43
3.1.3 Adäquate Schrittbewegung 43
3.2 Ausbildung und Haltung 50
3.2.1 Pferdehaltung 50
3.2.2 Ausbildung des Pferdes 52
3.2.3 Bewegungsausgleich/Training 65
3.3 Hippotherapie K spezifische Nutzung
der Schrittbewegung 67
3.3.1 Pferd als Bewegungserzeuger
für das Rumpftraining 67
3.3.2 Schrittbewegung als Therapeutikum 67
3.3.3 Anforderungen an die Schrittbewegung
in bezug auf den Patienten 69
Inhalt XVII
4 Ausgangsstellung: der Sitz auf dem Pferd 73
4.1 Vergleich: Sitz auf einem Stuhl 73
4.1.1 Gelenkstellung 73
4.1.2 Muskuläre Aktivitäten 74
4.1.3 „Gesicherte Ebene" 74
4.2 Hippotherapie K Sitz auf dem Pferd 75
4.2.1 Gelenkstellung 76
4.2.2 Schaltstelle der Bewegung 80
4.2.3 „Gesicherte Ebenen" 80
4.2.4 Muskuläre Aktivitäten 82
5 Primärbewegung des Pferdes 85
5.1 Analyse des Bewegungsimpulses 86
5.1.1 Bewegungsanalyse nach dem Konzept
der Funktionellen Bewegungslehre
Klein Vogelbach 88
5.1.2 Kinetischer Impuls des Pferdes
(Primärbewegung) 88
5.1.3 Differenzierung der Primärbewegung 89
5.2 Zwingende Primärbewegung: der Schub des Pferdes 89
5.2.1 Wirkung der zwingenden Primärbewegung
nach vorne 89
5.2.2 Weitere Komponenten der Wirkung
der zwingenden Primärbewegung 95
5.3 Subtile Primärbewegung: die mobile Unterlage 97
5.3.1 Unterteilung der subtilen Primärbewegung . 100
5.3.2 Wirkung der subtilen Primärbewegung
in der frontalen Ebene 101
5.3.3 Wirkung der subtilen Primärbewegung
in der transversalen Ebene 104
6 Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche 109
6.1 Wirkmechanismen der Primärbewegung 109
6.1.1 Wirkung auf die Psyche 109
6.1.2 Wirkung auf die Sensomotorik 109
XVIII Inhalt
6.2 Zielorientierte Anwendungsgebiete 110
6.2.1 HTK Globalziel: „Förderung der Sitzbalance"
sensomotorische und motosensorische
Beeinflussung auf supraspinaler/kortikaler
Ebene 111
6.2.2 Lokalziel (Nutzung sensomotorischer Wirkung
auf spinaler Ebene) 117
6.3 Krankheitsbezogene Anwendungsbereiche
der Hippotherapie K 129
6.3.1 Indikation 129
6.3.2 Relative Kontraindikationen zur Schulung
der Sitzbalance 130
6.3.3 Absolute Kontraindikationen 130
7 Behandlungsstrategie für das Globalziel
„Sitzbalance" 131
7.1 Aufbau der Sitzbalance 131
7.1.1 Ausgangssituation 131
7.1.2 Voraussetzungen 132
7.1.3 Aufgaben der Physiotherapeutin 132
7.2 Methodisches Vorgehen in Teilschritten 135
7.2.1 Herstellung/Optimierung der Ausgangsstellung . . . 137
7.2.2 Förderung der Bewegungsaufnahme 138
8 Übungsstufen der Hippotherapie K 143
8.1 HTK Übungsstufe für den Aufbau eines stabilisierten
Türmchens 145
8.1.1 Vorstufe (Aufbau des Türmchens) 145
8.1.2 Stufe 1 (Stabilisation des Türmchens) 147
8.2 HTK Übungsstufe für die Aufnahme
der Primärbewegung 150
8.2.1 Stufe 2 (Aufnahme der zwingenden
Primärbewegung) 150
8.2.2 HTK Übungsstufen für die Aufnahme
der subtilen Primärbewegung 155
Inhalt XIX
9 Anforderungen an den Patienten 165
9.1 Anforderungen für die Schulung der Sitzbalance 165
9.2 HTK spezifische Befundaufnahme 166
9.3 HTK Befundaufnahmen bei klinischen
Symptombildern 169
9.3.1 HTK Befundaufnahme bei Kindern
mit Zerebralparesen 169
9.3.2 HTK Befundaufnahme bei Erwachsenen
mit erworbener spastisch paretischer
Symptomatik 177
9.3.3 HTK Befundaufnahme bei Patienten
mit erworbener Ataxie 186
9.4 Befundaufnahme bei einem speziellen Lokalziel 197
9.5 Wegleitung für die Befundaufnahme 197
10 Praktische Durchführung 199
10.1 Aufgaben der Pferdeführerin 200
10.2 Aufgaben der Physiotherapeutin 207
10.2.1 Vorbereitung im Therapieraum 208
10.2.2 Versicherungsschutz 210
10.2.3 Dosierung in der Praxis 210
10.2.4 Übungen unmittelbar nach der HTK 212
10.3 Hilfsmittel in der HTK 213
10.3.1 Auf und Absteigehilfe 213
10.3.2 Therapiegehweg 224
11 Aufsteigen auf das Pferd und Absteigen vom Pferd . 229
11.1 Aufsteigen 229
11.1.1 Aktives Aufsteigen 229
11.1.2 Passives Aufsteigen 238
11.2 Absteigen/Absitzen vom Pferd 240
11.2.1 Absteigen auf die Plattform 240
11.2.2 Absteigen direkt auf den Boden 247
XX Inhalt
12 Von der Norm abweichende Ausgangsstellung
und Reaktionen 251
12.1 Ausgangsstellung auf dem stehenden Pferd 251
12.1.1 Sagittale Abweichungen vom HTK Sitz 251
12.1.2 Frontale und transversale Abweichungen 256
12.2 Abnorme Reaktionen auf dem Pferd im Schritt 259
12.2.1 Abnorme Reaktionen bei Ruheausgangsstellung
mit annähernd vertikalem Türmchen 260
12.2.2 Abnorme Reaktionen bei bereits bestehender
Abweichung in der Ruhestellung 260
12.2.3 Therapeutische Hilfe 268
13 Therapeutische Hilfen für die Ausgangsstellung 269
13.1 Hilfe durch Wahrnehmungshinweise 270
13.2 Korrekturmöglichkeiten durch Hilfsmittel:
Sattel und Sitzhilfen 272
13.2.1 Therapeutische Nutzung des Sattels 273
13.2.2 Sattelform und Zubehör 275
13.3 Hilfe durch veränderte Beinstellung 284
13.3.1 Parkieren der Beine in den Steigbügeln 287
13.3.2 Parkieren der Beine in den
Oberschenkelschienen 295
13.4 Korrekturmöglichkeit ohne Sattel 296
13.5 Therapeutin mit auf dem Pferd sitzend 298
14 Therapeutische Hilfen für den Aufbau des Türmchens
und für die Aufnahme der zwingenden
Primärbewegung 301
14.1 Ausgangssituation 301
14.1.1 Zusammenfassung der zwingenden
Primärbewegung 301
14.1.2 Zusammenfassung der abnormen Reaktionen
auf dem Pferd im Schritt 301
14.1.3 Möglichkeiten, die Primärbewegung aufzunehmen 303
Inhalt XXI
14.2 Hilfen für die Vorstufe 304
14.2.1 Hilfe für die Verankerung des Beckens 306
14.2.2 Hilfe für den Tonusaufbau in der Wirbelsäule . 307
14.2.3 Wirksamkeitsnachweis 307
14.3 Hilfe für die Übungsstufe 1 (vertikales Türmchen) 309
14.3.1 Hilfe für die Ausgangsstellung 310
14.3.2 Hilfe für die Stabilisation des vertikalen
Türmchens 310
14.3.3 Spezielle beeinflussende Faktoren 311
14.3.4 Manipulative Hilfe 312
14.3.5 Verbale Hilfe 315
14.3.6 Hilfe durch Armstellung 316
14.3.7 Wirksamkeitsnachweis 316
14.4 Hilfe für die Übungsstufe 2
(horizontales Becken Mobile) 319
14.4.1 Beeinflussende Faktoren 319
14.4.2 Manipulative Hilfe 320
14.4.3 Verbale Hilfe 322
14.4.4 Hilfe durch Armstellung 323
14.4.5 Hilfe durch Armbewegungen 324
14.4.6 Wirksamkeitsnachweis 324
15 Therapeutische Hilfen für die Aufnahme
der subtilen Primärbewegung 325
15.1 Ausgangssituation 325
15.1.1 Zusammenfassung der subtilen Primärbewegung . . 325
15.1.2 Zusammenfassung der abnormen Reaktionen
auf dem Pferd im Schritt 325
15.2 Hilfe für die Übungsstufe 3 (frontales Becken Mobile) . 327
15.2.1 Beeinflussende Faktoren 328
15.2.2 Manipulative Hilfe 330
15.2.3 Verbale Hilfe 334
15.2.4 Hilfe mittels Armstellung 334
15.2.5 Hilfe mittels Armbewegung 335
15.2.6 Wirksamkeitsnachweis 336
XXII Inhalt
15.3 Hilfe für die Übungsstufe 4
(transversales Becken Mobile) 337
15.3.1 Beeinflussende Faktoren 338
15.3.2 Manipulative Hilfe 339
15.3.3 Verbale Hilfe 340
15.3.4 Hilfe mittels Armstellung 341
15.3.5 Förderung des Armpendels 341
15.3.6 Wirksamkeitsnachweis 343
16 Wirksamkeitsnachweis in der Hippotherapie K 345
16.0 Ausgangslage des Wirksamkeitsnachweises (Vorstufe):
Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem stehenden
Pferd 349
16.0.1 Qualitätsmerkmale 349
16.0.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte . 349
16.0.3 Beurteilungskriterien 350
16.1 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 1: Beurteilung
der Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt 350
16.1.1 Qualitätsmerkmale 350
16.1.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte . 351
16.1.3 Beurteilungskriterien 351
16.2 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 2: Beurteilung der
Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt 351
16.2.1 Qualitätsmerkmale 352
16.2.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte . 352
16.2.3 Beurteilungskriterien 353
16.3 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 3: Beurteilung der
Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung
frontal 353
16.3.1 Qualitätsmerkmale 354
16.3.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte . 354
16.3.3 Beurteilungskriterien 355
16.4 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 4: Beurteilung der
Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung
transversal 355
16.4.1 Qualitätsmerkmale 355
16.4.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte . 356
16.4.3 Beurteilungskriterien 357
Inhalt XXIII
17 Schweizerische Studie über die Wirksamkeit
der Hippotherapie K bei Multiple Sklerose Patienten . 359
17.1 Zusammenfassung 359
17.2 Einleitung 360
17.2.1 Ausgangssituation 360
17.2.2 Grundlagen der vorliegenden Studie 361
17.2.3 Methodisches Vorgehen 361
17.3 Durchführung der Studie 362
17.3.1 Angaben über Therapeutinnen 362
17.3.2 Angaben über Patienten 362
17.3.3 Anzahl der Behandlungen 366
17.3.4 Drop out: Gründe für das Absetzen der Therapie . 367
17.4 Ergebnisse 367
17.4.1 Zusammenfassende Beurteilung durch Patienten,
Ärzte und Therapeutinnen 367
17.4.2 Ergebnisse aus der Sicht der behandelten Patienten 369
17.4.3 Ergebnisse aus der Sicht der zuweisenden Ärzte . . 372
17.4.4 Ergebnisse aus der Sicht der behandelnden
Therapeutinnen 373
17.4.5 Zusatzstudie: Gehtest 377
17.5 Diskussion und Kommentar zu den Ergebnissen 379
18 Hippotherapie ist nicht gleich Hippotherapie:
Ausbildung im deutschsprachigen Raum 383
18.1 Hippotherapie in Deutschland 383
18.1.1 Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten
(DKThR) 383
18.1.2 Deutsche Gruppe für Hippotherapie (DGH) 384
18.2 Hippotherapie in Österreich 385
18.3 Hippotherapie K in der Schweiz 386
XXIV Inhalt
19 Literatur 389
19.1 Thema: Entwicklung der Hippotherapie (Kap. 1) 389
19.2 Thema: Bewegungslehre (Kap. 2) 389
19.3 Thema: Umgang mit dem Pferd, Haltung und Schulung
(Kap. 3) 389
19.4 Thema: Sitz auf dem Pferd (Kap. 4) 390
19.5 Thema: Bewegung des Pferdes (Kap. 5) 391
19.6 Thema: Anwendungsgebiete (Kap. 6.2) 391
19.7 Thema: Lokalziel „Funktionsverbesserung
der Lendenwirbelsäule" (Kap. 6.2.2) 392
19.8 Thema: Hippotherapie Konzepte (Kap. 18) 392
20 Glossar 393
21 Kontaktadressen 405
21.1 Internationaler Dachverband 405
21.2 Vereinigungen im deutschsprachigen Raum (alphabetisch) 405
Sachverzeichnis 407 |
any_adam_object | 1 |
author | Künzle, Ursula |
author_facet | Künzle, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Künzle, Ursula |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012806353 |
classification_rvk | YT 8320 ZY 7600 |
classification_tum | SPO 226 SPO 643 |
ctrlnum | (OCoLC)633762479 (DE-599)BVBBV012806353 |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012806353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991005s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957316615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540652205</subfield><subfield code="9">3-540-65220-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633762479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012806353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)154175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)158720:13010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 226</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 643</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzle, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach</subfield><subfield code="b">Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen</subfield><subfield code="c">Ursula Künzle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 412 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation und Prävention</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069421-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapeutisches Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059796-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutisches Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059796-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutisches Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059796-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutisches Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059796-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069421-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation und Prävention</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001334</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710300</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012806353 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:07:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3540652205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710300 |
oclc_num | 633762479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
physical | XXIV, 412 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Rehabilitation und Prävention |
series2 | Rehabilitation und Prävention |
spelling | Künzle, Ursula Verfasser aut Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen Ursula Künzle Berlin [u.a.] Springer 2000 XXIV, 412 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rehabilitation und Prävention 48 Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd rswk-swf Therapeutisches Reiten (DE-588)4059796-9 gnd rswk-swf Therapeutisches Reiten (DE-588)4059796-9 s DE-604 Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 s Rehabilitation und Prävention 48 (DE-604)BV000001334 48 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Künzle, Ursula Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen Rehabilitation und Prävention Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd Therapeutisches Reiten (DE-588)4059796-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045960-3 (DE-588)4069421-5 (DE-588)4059796-9 |
title | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen |
title_auth | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen |
title_exact_search | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen |
title_full | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen Ursula Künzle |
title_fullStr | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen Ursula Künzle |
title_full_unstemmed | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen Ursula Künzle |
title_short | Hippotherapie auf den Grundlagen der funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach |
title_sort | hippotherapie auf den grundlagen der funktionellen bewegungslehre klein vogelbach hippotherapie k theorie praktische anwendung wirksamkeitsnachweis 9 tabellen |
title_sub | Hippotherapie-K: Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis ; 9 Tabellen |
topic | Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd Therapeutisches Reiten (DE-588)4059796-9 gnd |
topic_facet | Physikalische Therapie Bewegungslehre Therapeutisches Reiten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001334 |
work_keys_str_mv | AT kunzleursula hippotherapieaufdengrundlagenderfunktionellenbewegungslehrekleinvogelbachhippotherapiektheoriepraktischeanwendungwirksamkeitsnachweis9tabellen |