Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [i.e. Bovenden]
Unitext-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 213 S. |
ISBN: | 3926142650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012791688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000127 | ||
007 | t | ||
008 | 990928s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926142650 |c Pp. : DM 89.00 |9 3-926142-65-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76036524 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012791688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 373 |0 (DE-625)141874: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tietze, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen |c Martin Tietze |
264 | 1 | |a Göttingen [i.e. Bovenden] |b Unitext-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 213 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fuzzy-Regelung |0 (DE-588)4395755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensspiel |0 (DE-588)4187046-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensspiel |0 (DE-588)4187046-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fuzzy-Regelung |0 (DE-588)4395755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 29 |w (DE-604)BV004719918 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700691&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700691 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127464191950848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Motivation der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2 Unternehmensplanspiele 4
2.1 Allgemeine Einführung in die Thematik 4
2.1.1 Geschichtliche Entwicklung 4
2.1.2 Begriffliche Grundlagen 5
2.1.3 Einsatzbereiche von Unternehmensplanspielen 8
2.1.3.1 Einsatz als Instrument zur Aus- und Weiterbildung 8
2.1.3.2 Einsatz im Rahmen der Personalentwicklung 12
2.1.3.3 Einsatz als Instrument der psychologischen
Problemlöseforschung 13
2.1.3.4 Einsatz als Instrument der Organisationsentwicklung 14
2.1.3.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten 15
2.1.4 Klassifikationsmöglichkeiten für Untemehmensplanspiele 16
2.1.5 Aufbau und Ablauf von Untemehmensplanspielen 20
2.2 Verschiedene Aspekte der Entwicklung von computerunterstützten
Unternehmensplanspielen 26
2.2.1 Einführung 26
2.2.2 Vorgehensweise bei der Planspielentwicklung 26
2.2.3 Computermodelle für Unternehmensplanspiele 32
2.2.4 Qualitative Faktoren in Unternehmensplanspielen 35
2.2.5 Entscheidungshilfen in Unternehmensplanspielen 37
2.3 Kritische Beurteilung von Unternehmensplanspielen 40
2.3.1 Vorteile von Unternehmensplanspielen 40
2.3.2 Nachteile von Unternehmensplanspielen 42
3 Ansätze zur Modellierung von Unscharfe in Untemehmensplanspielen 45
3.1 Der Begriff der Unscharfe 45
3.1.1 Formen der Unscharfe 45
3.1.2 Unscharfe in Untemehmensplanspielen 48
3.2 Modellierung von Unscharfe durch die Fuzzy Set-Theorie: Grundlagen 49
3.2.1 Fuzzy Sets und ihre Beschreibung durch Zugehörigkeits-funktionen 49
3.2.2 Operatoren auf Fuzzy Sets 53
3.2.3 Das Konzept der linguistischen Variablen 57
3.2.3.1 Definition 57
3.2.3.2 Modifikatoren 58
3.3 Techniken zur Modellierung von Unscharfe in Untemehmensplanspielen 59
H Inhaltsverzeichnis 3.3.1 Modellierung der Form der Eingangsgrößen 60
3.3.2 Modellierung der Struktur des Simulationsmodells 63
3.3.2.1 Arithmetische Modellierung 63
3.3.2.1.1 Allgemeine Modellstruktur und Modellierung der
Beziehungen 63
3.3.2.1.2 Verarbeitung von Zugehörigkeitsfiinktionen 69
3.3.2.2 Unscharfe regelbasierte Modellierung 79
3.3.2.2.1 Funktionsweise 81
3.3.2.2.2 Erstellung unscharfer regelbasierter Modelle 87
3.3.2.2.3 Verarbeitung von Zugehörigkeitsfunktionen 96
3.3.3 Modellierung der Form der Ausgangsgrößen 99
3.3.4 Zusammenfassende Betrachtung 101
3.4 Kombinationsmöglichkeiten von scharfen und unscharfen Modellie¬
rungstechniken an einem Beispiel 103
3.4.1 Beschreibung des Modells 103
3.4.2 Kombinationsmöglichkeiten mit Eingaben in Form scharfer Zahlen 110
3.4.3 Kombinationsmöglichkeiten mit Eingaben in Form von
Zugehörigkeitsfiinktionen 112
3.4.4 Kombinationsmöglichkeiten mit Eingaben in verbaler Form 118
3.5 Modellierung von Unscharfe in der Entscheidungssituation der Spieler 122
3.5.1 Modellierung von unscharfen Daten 122
3.5.2 Modellierung von unscharfen Zielvorgaben 128
3.6 Bewertung der unscharfen Modellierungsansätze in Unternehmensplanspielen 131
4 Modellierung von Unscharfe qualitativer Größen in Unternehmens¬
planspielen 133
4.1 Begriff der qualitativen Größe 133
4.2 Qualitative Größen in den Funktionsbereichen und der Umwelt eines
Unternehmens 136
4.3 Ziele der Modellierung qualitativer Größen in Untemehmensplanspielen 138
4.4 Techniken der Modellierung qualitativer Größen in Unternehmensplanspielen 140
4.4.1 Modellierung durch scharfe Ansätze 141
4.4.1.1 Direkte Quantifizierung 141
4.4.1.2 Quantifizierung durch die Nutzwertanalyse 142
4.4.2 Modellierung durch unscharfe Ansätze 149
4.4.2.1 Unscharfe Bewertung der Gewichtungsfaktoren 149
4.4.2.2 Operatorbasierte Modellierung 150
4.4.2.3 Regelbasierte Modellierung 153
5 Exemplarische Erstellung eines Unternehmensplanspiels mit qualitativen
Größen 157
5.1 Spezifikation 157
Inhaltsverzeichnis DI
5.2 Konzeption 158
5.2.1 Allgemeiner Überblick 158
5.2.2 Der Beschaffungsbereich 163
5.2.3 Der Personalbereich 164
5.2.4 Der Produktionsbereich 166
5.2.5 Der Absatzbereich 168
5.2.6 Der Finanzbereich 179
5.2.7 Das Rechnungswesen 180
5.3 Implementierung 182
5.4 Verifikation 185
6 Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick 190
Literaturverzeichnis 192
Anhang 208
jV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Struktur eines Unternehmensplanspiels 21
Abbildung 2-2: Zeitlicher Ablauf eines Unternehmensplanspiels 24
Abbildung 2-3: Phasenschema zur Erstellung von Unternehmensplanspielen 31
Abbildung 2-4: DV-technische Struktur eines Planspiels 34
Abbildung 2-5: Qualitative Aspekte in Untemehmensplanspielen 36
Abbildung 3-1: „Schnelles Auto als scharfe und unscharfe Menge 51
Abbildung 3-2: Verschiedene Formen von Zugehörigkeitsfunktionen 53
Abbildung 3-3: Durchschnitt und Vereinigung unscharfer Mengen 54
Abbildung 3-4: Komplement einer unscharfen Menge 54
Abbildung 3-5: Die linguistische Variable Produktionsmenge 57
Abbildung 3-6: Wirkungsweise von Modifikatoren 58
Abbildung 3-7: Ansätze zur Modellierung verbaler Eingangsgrößen 62
Abbildung 3-8: Zugehörigkeitsfunktionen für die Fuzzy-Trapeze A und B 70
Abbildung 3-9: Anwendung der Näherungsformeln 72
Abbildung 3-10: Addition nach dem Erweiterungsprinzip 73
Abbildung 3-11: Arithmetische Verknüpfung über a-Schnitte 77
Abbildung 3-12: Parameterraum nach der a-Schnitt-Methode 78
Abbildung 3-13: Prinzipielle Funktionsweise von Fuzzy-Regelungssystemen 81
Abbildung 3-14: Fuzzifizierung einer scharfen Inputgröße 82
Abbildung 3-15: Bestimmung des Erfulltheitsgrades der Prämisse 83
Abbildung 3-16: Verschiedene Operatoren zur Regelauswertung 84
Abbildung 3-17: Fuzzifizierung und Inferenz bei Max-Min-Inferenz 85
Abbildung 3-18: Defuzzifizierung durch die Center-Of-Area-Methode 86
Abbildung 3-19: Anpassung der Ausgangswerte an den Stützstellen durch
Regelgewichte 92
Abbildung 3-20: Kurvenverlauf für unterschiedliche Kompensationsgrade 94
Abbildung 3-21: Fuzzifizierung einer unscharfen Eingangsgröße 97
Abbildung 3-22: Regelbasierte Verarbeitung mit a-Schnitten 98
Abbildung 3-23: Beispiel für eine unscharfe Ausgangsgröße als unscharfe Zahl 100
Abbildung 3-24: Variablenbeziehungen im Planspiel 105
Abbildung 3-25: Verlauf der Nachfragefunktion in Abhängigkeit von Werbung (a)
und Preis (b) 106
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis V
Abbildung 3-26: Linguistische Variablen Preisdifferenz, Werbung und absetzbare
Menge 107
Abbildung 3-27: Verlauf der Nachfragefunktion in Abhängigkeit von Werbung (a)
und Preis (b) beim regelbasierten System 109
Abbildung 3-28: Eingabe des Preises von Unternehmen 2 in Form einer
Zugehörigkeitsfunktion 111
Abbildung 3-29: Ergebnisse für Periode 1 114
Abbildung 3-30: Ergebnisse für Periode 2 115
Abbildung 3-31: Unscharfe Eingangsgrößen 116
Abbildung 3-32: Ergebnisse für Periode 1 116
Abbildung 3-33: Referenzterme der Ausgangsgröße Absatz 118
Abbildung 3-34: Modellierung verbaler Eingangsgrößen durch Fuzzy Sets 121
Abbildung 3-35: Unscharfe Ausgangsgrößen 122
Abbildung 3-36: Modifizierter Ablaufeines Unternehmensplanspiels im Allgemeinen.... 126
Abbildung 3-37: Modifizierter Ablaufeines Unternehmensplanspiels am Beispiel 127
Abbildung 3-38: Ausprägungen von Zielgrößen 129
Abbildung 3-39: Zeitbezug von Zielgrößen 129
Abbildung 4-1: Zusammensetzung der qualitativen Größe Gesamtimage eines
Unternehmens 146
Abbildung 4-2: Beispielhafte Transformationsfunktionen 147
Abbildung 4-3: Verwendung qualitativer Größen zur Berechnung von
Ergebnisgrößen 148
Abbildung 4-4: Verbale Beschreibung der Gewichte 150
Abbildung 4-5: Zugehörigkeitsfunktion für die Auswirkung der Werbeausgaben 151
Abbildung 4-6: Regelbasierte Verarbeitung zur Bestimmung einer qualitativen Größe ..155
Abbildung 5-1: Spielsystem des Unternehmensplanspiels 159
Abbildung 5-2: Güter- und Werteströme im Planspiel 160
Abbildung 5-3: Beispiel für eine Eingabemaske 163
Abbildung 5-4: Fuzzy-Regelungssystem zur Bestimmung des Ausschußanteils 167
Abbildung 5-5: Hierarchische Ermittlung des Gesamtimages 171
Abbildung 5-6: Werbewirkung 173
Abbildung 5-7: Anforderung von Marktforschungsberichten 175
Abbildung 5-8: Beispiel für einen Marktforschungsbericht zum Gesamtimage 176
Abbildung 5-9: Verschiebung der Nachfragefunktion in Abhängigkeit des
Gesamtimages 178
VI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 5-10: Bilanz in Kontoform 180
Abbildung 5-11: Gewinn- und Verlustrechnung in Kontoform 181
Abbildung 5-12: Struktur des Gesamtsystems 183
Abbildung 5-13: Hauptmenü der Spielerdatei 184
Abbildung 5-14: Eingabemaske zur Einstellung von Parametern 198
Abbildung 5-15: Verlauf des Gesamtimages bei konstanten Spielerentschei-dungen
über mehrere Perioden für verschiedene Anfangs-images 186
Abbildung 5-16: Verlauf des Gesamtimages in Abhängigkeit der relativen
Werbeausgaben 187
Abbildung 5-17: Verlauf der Preis-Absatz-Funktion für verschiedene Gesamtimages
und Durchschnittspreise 188
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Möglichkeit zur Klassifikation von Unternehmensplanspielen 17
Tabelle 3-1: Näherungsformeln für das Rechnen mit unscharfen Intervallen 71
Tabelle 3-2: Verknüpfung von unscharfen Intervallen über die Umkehrfunktionen 74
Tabelle 3-3: Kombinationsmöglichkeiten bei einem Unternehmensplanspiel 103
Tabelle 4-1: Abgrenzung qualitativer Größen 136
Tabelle 5-1: Entscheidungen im Planspiel 161
|
any_adam_object | 1 |
author | Tietze, Martin |
author_facet | Tietze, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Tietze, Martin |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012791688 |
classification_rvk | QP 373 |
ctrlnum | (OCoLC)76036524 (DE-599)BVBBV012791688 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01637nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012791688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990928s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142650</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-926142-65-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76036524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012791688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 373</subfield><subfield code="0">(DE-625)141874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietze, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen</subfield><subfield code="c">Martin Tietze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [i.e. Bovenden]</subfield><subfield code="b">Unitext-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuzzy-Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187046-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187046-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fuzzy-Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700691&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700691</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012791688 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700691 |
oclc_num | 76036524 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 213 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Unitext-Verl. |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Tietze, Martin Verfasser aut Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen Martin Tietze Göttingen [i.e. Bovenden] Unitext-Verl. 1999 213 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 29 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999 Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd rswk-swf Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 s Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 s DE-604 Göttinger Wirtschaftsinformatik 29 (DE-604)BV004719918 29 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700691&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tietze, Martin Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen Göttinger Wirtschaftsinformatik Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4395755-9 (DE-588)4187046-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen |
title_auth | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen |
title_exact_search | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen |
title_full | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen Martin Tietze |
title_fullStr | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen Martin Tietze |
title_full_unstemmed | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen Martin Tietze |
title_short | Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Modellierung von Unschärfe in Unternehmensplanspielen |
title_sort | einsatzmoglichkeiten der fuzzy set theorie zur modellierung von unscharfe in unternehmensplanspielen |
topic | Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd |
topic_facet | Fuzzy-Regelung Unternehmensspiel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700691&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT tietzemartin einsatzmoglichkeitenderfuzzysettheoriezurmodellierungvonunscharfeinunternehmensplanspielen |