Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing: ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [i.e. Bovenden]
Unitext-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 264 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3926142642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012791672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000516 | ||
007 | t | ||
008 | 990928s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926142642 |c Pp. : DM 89.00 |9 3-926142-64-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76036457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012791672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-B170 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolfertz, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing |b ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung |c Klaus Wolfertz |
264 | 1 | |a Göttingen [i.e. Bovenden] |b Unitext-Verl. |c 1999 | |
300 | |a XV, 264 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Wirtschaftsförderung |0 (DE-588)4073646-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunale Wirtschaftsförderung |0 (DE-588)4073646-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 28 |w (DE-604)BV004719918 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127464179367936 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN X
ABKÃœRZUNGSVERZEICHNIS XIV
1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
2. KOMMUNALE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 4
2.1. Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung 4
2.2. Ziele, Aufgaben und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung 13
2.3. Kommunales Standortmarketing 19
2.3.1. Der heutige Stellenwert des Standortmarketings in der kommunalen
Wirtschaftsförderung 23
2.3.2. Anforderungen an ein erfolgsorientiertes kommunales Standortmarketing 34
2.3.3. Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines erfolgsorientierten kommunalen
Standortmarketings 44
2.3.4. Überlegungen zu einer möglichen Unterstützung durch wissensbasierte
Systeme 56
3. WISSENSBASIERTE SYSTEME 59
3.1. Grundlagen wissensbasierter Systeme 59
3.2. Unterschiedliche Ansätze wissensbasierter Systeme 66
3.2.1. Wissensverarbeitung 66
3.2.2. Wissensrepräsentation 68
3.2.3. Wissensakquisition 71
3.2.4. Behandlung von unvollständiger Information 73
3.2.5. Fuzzy Systeme 78
3.3. Eignung wissensbasierter Systeme für die Unterstützung des kommunalen
Standortmarketings 87
VIII
Seite
». KONZEPTION EINES WISSENSBASIERTEN SYSTEMS FÜR DIE
STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DES KOMMUNALEN
STANDORTMARKETINGS M
4.1. Skizze des Systems 94
4.2. Beschreibung des Fuzzy Control Managers 10°
4.3. Wissensakquisition 106
4.3.1. Auswahl der Vergleichsstandorte 106
4.3.2. Bestimmung der Standortfaktoren 11°
4.3.2.1. Auswahl 11°
4.3.2.2. Datenquellen 114
4.3.2.3. Erhebungsebenen 116
4.3.2.4. Repräsentation durch verfügbare statistische Werte 117
4.3.2.5. Bewertung von Standortfaktoren 129
4.3.3. Festlegen von Zielgruppenkategorien loa
4.4. Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung
mit dem Fuzzy Control Manager 137
4.4.1. Analyse der Ansiedlungspotentiale 14^
4.4.1.1. Generelle Ansiedlungschancen 143
4.4.1.2. Zielgruppenspezifische Ansiedlungschancen 153
4.4.2. Analyse der Alleinstellungsmerkmale 160
4.5. Implementierung eines Prototyps 168
4.5.1. Wahl des Vergleichsorts 17°
4.5.2. Analyse der Ansiedlungspotentiale IJ
4.5.2.1. Generelle Ansiedlungschancen 173
4.5.2.2. Zielgruppenspezifische Ansiedlungschancen 181
4.5.3. Analyse der Alleinstellungsmerkmale 187
198
4.5.4. Strategievorschlage 5. PRAKTISCHER EINSATZ DES SYSTEMS 204
5.1. Kurzbeschreibung der Referenzstandorte 20S
5.2. Formulierung von Standortmarketingstrategien 209
5.2.1. BadSachsa *
212
5.2.2. Bramsche 5.2.3. Meile Z16
5.3. Vergleich mit existierenden Strategievorschlägen 219
IX
Seite
6. BEURTEILUNG DES SYSTEMS 224
6.1. Erfüllung der gestellten Anforderungen 224
6.2. Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse 227
6.3. Bewertungen im Rahmen des Praxistests 231
6.4. Einsatzmöglichkeiten 234
6.5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 237
7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 241
SUMMARY 244
ANHANG 246
LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 247
X
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Seite
Abbildung 1 Theoretisches Beispiel für ein Standorteignungsprofil 38
Abbildung 2 Kern eines wissensbasierten Systems nach KURBEL 60
Abbildung 3 Spektrum von Experten und wissensbasierten Systemen 62
Abbildung 4 Komponenten eines wissensbasierten Systems 63
Abbildung 5 Funktionaler Aufbau der Wissensbasis 68
Abbildung 6 Eine mögliche Zugehörigkeitsfunktion für die (unscharfe) Menge aller
mittelgroßen Betriebe, gemessen an ihrer Beschäftigtenzahl 75
Abbildung 7 Attribute und Zugehörigkeitsfunktionen der linguistischen Variablen
Gewerbesteuer Hebesatz 76
Abbildung 8 Beispiel für eine Zugehörigkeitsfunktion bei Impräzision 77
Abbildung 9 Fuzzifizierung eines scharfen Eingangswertes am Beispiel der
Variablen Gewerbesteuer Hebesatz 79
Abbildung 10 Defuzzifizierung eines scharfen Ausgangswertes nach der
Flächenschwerpunktmethode 80
Abbildung 11 Darstellung einer Variablen durch Singletons und Defuzzifizierung
durch Interpolation der Singleton Höhen 81
Abbildung 12 Schema des wissensbasierten Systems für die Strategieentwicklung im
kommunalen Standortmarketing 95
Abbildung 13 Erarbeitung der Bestandteile einer Marketingstrategie 99
Abbildung 14 Ein elementares Regelsystem in der Entwicklungsumgebung Fuzzy
Control Managet (FCM) 101
Abbildung 15 Variablenvereinbarung mit dem Fuzzy Control Manager: 102
Abbildung 16 Wiedergabe einer Regelmenge im FCM in Matrixdarstellung 103
Abbildung 17 Gesamtbild der graphischen Benutzeroberfläche des FCM am Beispiel
eines elementaren Regelsystems 104
Abbildung 18 Räumliche Verteilung der Vergleichsstandorte in Deutschland 109
XI
Seite
Abbildung 19 Entfernung zum nächstgelegenen Autobahnanschluß in km
Häufigkeitsverteilung über alle Vergleichsstandorte 131
Abbildung 20 Anteil der Beschäftigten mit Hoch oder Fachhochscfiulabschluß an
allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am 30.06.1997:
Häufigkeitsverteilung über alle Arbeitsamt Dienststellen Deutschlands 133
Abbildung 21 Verlauf der Zugehörigkeitsfunktionen für die Eingangsvariablen zur
Analyse der generellen Ansiedlungschancen 144
Abbildung 22 Veränderung der Zwischenvariablen Flächenangebot in Abhängigkeit
von den Eingangsvariablen GE Flächen und Gl Flichen ,
Visualisierung als dreidimensionaler Datenberg 148
Abbildung 23 Überblick über das Regelsystem zur Analyse der generellen
Ansiedlungschancen 152
Abbildung 24 Verlauf der Zugehörigkeitsfunktionen für die Eingangsvariablen des
Regelsystems zur Analyse zielgruppenspezifischer
Ansiedlungschancen 155
Abbildung 25 Verlauf der Zugehörigkeitsfunktion für die Eingangsvariablen der
Analyse der Alleinstellungsmerkmale 163
Abbildung 26 Verlauf der Zugehörigkeitsfunktion für die Ausgangsvariable des
Regelsystems zur Analyse der AlleinstellungsmenoTiale 166
Abbildung 27 Auswahl des zu untersuchenden Ortes aus der Liste aller
967 Vergleichsstandorte 170
Abbildung 28 Menü mit verschiedenen Analyseschritten 171
Abbildung 29 Schieberegler Element für die manuelle Einstellung des z Wertes für
einen Standortindikator 174
Abbildung 30 Ermittlung der generellen Ansiedlungschancen für die Stadt Bramsche 175
Abbildung 31 Möglichkeit zur Änderung der Werte der Eingangsvariablen direkt im
Anzeigetableau für die Auswertung 177
Abbildung 32 Bewertung der generellen Ansiedlungschancen für Bramsche nach
Erhöhung des z Wertes für die Eingangsvariable GE Flächen 178
Abbildung 33 Sensitivitätsanalyse für die generellen Ansiedlungschancen der Stadt
Bramsche 179
XII
Seite
Abbildung 34 Ergebnisse der zielgruppenspezifischen Analyse der
Ansiedlungschancen der Stadt Bramsche im Ãœberblick mit Signifikanz
Barometern für die einzelnen Wirtschaftshauptgruppen des
Verarbeitenden Gewerbes 182
Abbildung 35 Analyse der speziellen Ansiedlungschancen der Stadt Bramsche für die
Wirtschaftshauptgmppe Grundstoff und Produktionsgüterindustrie mit
Signifikanz Barometer 183
Abbildung 36 Analyse der speziellen Ansiedlungschancen der Stadt Bramsche für die
Wirtschaftshauptgruppen Investitionsgüterindustrie (oben) und
Verbrauchsgüterindustrie (unten) Bildausschnitte der graphischen
Benutzeroberfläche des wissensbasierten Systems 184
Abbildung 37 Analyse der speziellen Ansiedlungschancen der Stadt Bramsche für die
Wirtschaftshauptgruppe Nahrungs und Genußmittelindustrie 185
Abbildung 38 Sensitivitätsanalyse für die speziellen Ansiedlungschancen der Stadt
Bramsche im Hinblick auf die Zielgruppe Investitionsgüterindustrie 186
Abbildung 39 Auflistung der Standortindikatoren nach der Einzigartigkeit, hier am
Beispiel der Stadt Bramsche 187
Abbildung 40 Anzeige der Verleilungskurve der z Werte eines Standortindikators über
alle 967 Vergleichsstandorte mit Lokalisation der untersuchten
Kommune am Beispiel des Indikators Gaspreis für die Stadt Bramsche 189
Abbildung 41 Anzeige der Verteilungskurve der z Werte des Indikators Gaspreis für
den Bereich von 2 bis +2 190
Abbildung 42 Manuelle Einstellung der Werte von Standortindikatoren 191
Abbildung 43 Auswahl eines Indikatorenbündels 193
Abbildung 44 Ergebnis der Analyse der Alleinstellungsmerkmale für ein Bündel aus
5 Standortindikatoren der Stadt Bramsche 196
Abbildung 45 Sensitivitätsanalyse der Einzigartigkeit eines bestimmten
Standortindikatorenbündels für die Stadt Bramsche 197
Abbildung 46 Verbale Zusammenfassung der Analyseergebnisse in Form von
Strategievorschlägen 200
Abbildung 47 Strategievorschläge für die Zielgruppenkategorie
Verbrauchsgüterindustrie z01
Abbildung 48 Strategievorschläge für ein unverwechselbares Standortprofil 202
XIII
Seite
Abbildung 49 Geographische Lage von Bad Sachsa 206
Abbildung 50 Geographische Lage von Bramsche und Meile 207
Tabelle 1 Instrumentarien der kommunalen Wirtschaftsförderung 18
Tabelle 2 Die berücksichtigten Standortfaktoren im wissensbasierten System
für die Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing 113
Tabelle 3 Regelmenge für die Zwischenvariable Flächenangebot im
Regelsystem für die generellen Ansiedlungschancen 146
Tabelle 4 Signifikanz von Standortwahlfaktoren für die 4 Wirtschaftshauptgruppen
des Verarbeitenden Gewerbes 154
Tabelle 5 Struktur der Importdatei einer dynamischen Regelmenge für
5 Standortindikatoren 194
Tabelle 6 Abschätzung der Kosten der Inanspruchnahme des wissensbasierten
Systems für eine einzelne Wirtschaftsförderungsstelle in einem
Zeitraum von 5 Jahren unter pessimistischen Annahmen 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolfertz, Klaus |
author_facet | Wolfertz, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Wolfertz, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012791672 |
classification_rvk | QY 000 |
ctrlnum | (OCoLC)76036457 (DE-599)BVBBV012791672 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012791672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990928s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142642</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-926142-64-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76036457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012791672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfertz, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing</subfield><subfield code="b">ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="c">Klaus Wolfertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [i.e. Bovenden]</subfield><subfield code="b">Unitext-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073646-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700680</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012791672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700680 |
oclc_num | 76036457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-B170 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-B170 DE-634 DE-188 |
physical | XV, 264 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Unitext-Verl. |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Wolfertz, Klaus Verfasser aut Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung Klaus Wolfertz Göttingen [i.e. Bovenden] Unitext-Verl. 1999 XV, 264 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 28 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999 Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Kommunale Wirtschaftsförderung (DE-588)4073646-5 gnd rswk-swf Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Standortpolitik (DE-588)4322381-3 s Kommunale Wirtschaftsförderung (DE-588)4073646-5 s Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s DE-604 Göttinger Wirtschaftsinformatik 28 (DE-604)BV004719918 28 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolfertz, Klaus Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung Göttinger Wirtschaftsinformatik Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Kommunale Wirtschaftsförderung (DE-588)4073646-5 gnd Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197554-6 (DE-588)4073646-5 (DE-588)4322381-3 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung |
title_auth | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung |
title_exact_search | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung |
title_full | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung Klaus Wolfertz |
title_fullStr | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung Klaus Wolfertz |
title_full_unstemmed | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung Klaus Wolfertz |
title_short | Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing |
title_sort | strategieentwicklung im kommunalen standortmarketing ein wissensbasiertes system zur unterstutzung der strategischen ausrichtung des standortmarketings von kommunen im rahmen ihrer wirtschaftsforderung |
title_sub | ein wissensbasiertes System zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Standortmarketings von Kommunen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung |
topic | Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Kommunale Wirtschaftsförderung (DE-588)4073646-5 gnd Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Wissensbasiertes System Kommunale Wirtschaftsförderung Standortpolitik Gemeinde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT wolfertzklaus strategieentwicklungimkommunalenstandortmarketingeinwissensbasiertessystemzurunterstutzungderstrategischenausrichtungdesstandortmarketingsvonkommunenimrahmenihrerwirtschaftsforderung |