Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 358 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790812595 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012791629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130826 | ||
007 | t | ||
008 | 990928s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957507593 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790812595 |c brosch. : DM 39.90, sfr 37.00, S 292.00 |9 3-7908-1259-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76035835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012791629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 505f |2 stub | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steven, Marion |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)115394524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |c Marion Steven ; Klaus-Peter Kistner |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XV, 358 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kistner, Klaus-Peter |d 1940-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)115394451 |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Kistner, Klaus-Peter |d 1940-2014 |0 (DE-588)115394451 |4 aut |t Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127464141619200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Band 1: Produktion, Absatz, Finanzierung l
1. Teü:Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 3
(Grundlagen: Gl - G10)
1. Wirtschaften 3
Gl: Wirtschaften 3
G2: Güterbegriffund ökonomisches Prinzip 4
G3: Maßskalen 5
G4: Effizienz von Tauschalternativen 6
G5: Bewertung 8
2. Betrieb und Unternehmen 10
G6: Betrieblicher Kreislauf 10
G7: Betrieb und Unternehmung 12
G8: Systematik der Wirtschaftszweige 13
3. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 14
G9: Induktion und Deduktion 14
G10: Deskription 15
2. Teil: Der güterwirtschaftliche Bereich 16
1. Die Leistungserstellung (Produktion: Pl - P32) 16
1.1 Grundlagen 16
Pl: Produktion und Produktionsfaktoren 16
P2: Aktivitäten 17
P3: Produktionsprozesse 18
P4: Effizienz von Aktivitäten und Prozessen 19
P5: Effizienz bei gemischten Prozessen 22
P6: Effizienz bei Berücksichtigung von Schadstoffen 25
P7: Effizienz bei linearer Technologie 28
1.2 Die Produktionsfunktion 29
P8: Neoklassische Produktionsfunktion 29
P9: Homogenität einer Produktionsfunktion 30
P10: Skalenerträge 32
Pll: Isoquante 33
P12: Grenzrate der Substitution 36
VIII Inhaltsverzeichnis
P13: Limitationalität und Substitutionalität 38
P14: Partielle Faktorvariation 39
Pl5: Grenzproduktivität 40
P16: Neoklassische Produktionsfunktion 41
1.3 Die Kostenfunktion 43
P17: Minimalkostenkombination 43
P18: Ermittlung der Minimalkostenkombination 44
P19: Kostenbegriffe 46
P20: Grenzkosten und Durchschnittskosten 49
P21: Gewinnmaximale Ausbringungsmenge 50
P22: Ermittlung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge 52
1.4 Die Theorie der Anpassungsformen 53
P23: Anpassungsformen, zeitlich-quantitative Anpassung 53
P24: Zeitlich-selektive Anpassung 56
P25: Verbrauchsfunktionen 58
P26: Intensitätsmäßige Anpassung 59
P27: Kosten bei intensitätsmäßiger Anpassung 61
P28: Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung 64
1.5 Die Kosteneinflußgrößen 66
P29: Kosteneinflußgrößen und langfristige Kostenfunktion 66
1.6 Technisch-organisatorische Produktionsbedingungen 68
P30: Klassifikation von Produktionssituationen 68
P31: Profildarstellung eines Produktionsprozesses 70
P32: Organisationstypen der Fertigung 71
2. Die Leistungsverwertung (Absatz: AI -A30) 73
2.1 Grundlagen 73
AI: Handel 73
A2: Märkte 74
2.2 Preistheorie 77
A3: Preis-Absatzfunktion 77
A4: Monopol 79
A5: Preissetzung im Monopol 81
A6: Verhalten des Monopolisten 82
A7: Vollkommener Markt 83
A8: Preisbildung imPolypol 85
A9:Oligopol 86
A10: GUTENBERG-Oligopol 88
Inhaltsverzeichnis IX
All: Preisbildung im GUTENBERG-Oligopol 89
A12: COURNOT-Punkt und Preisbildung 91
2.3 Das Marketing von Produkten 93
A13: Marketingbegriff 93
A14: Marktsegmentierung 94
A15: Gap-Analyse und ANSOFF-Matrix 95
A16: Produktlebenszyklus 95
A17: Produkt-Portfolio 97
A18: Erfahrungskurve 98
A19: Produktpolitik 99
A20: Produktpositionierung 100
A21: Preiskalkulation 101
A22: Einführungspreise 102
A23: Konditionen 104
A24: Distributionspolitik 105
A25: Absatzformen 106
A26: Kommunikationspolitik 107
A27: Werbebudgetierung 107
A28: Werbung 109
A29: Marketing-Mix 109
A30: Werbetheorie , 110
3. Die Beschaffung (Bl - B21) 112
3.1 Materialwirtschaft und Lagerhaltung 112
Bl: Funktionen der Beschaffung 112
B2: Materialwirtschaft 113
B3: Eigenfertigung oder Fremdbezug 113
B4: Beschaffungsstrategien 115
B5: ABC-Analyse 116
B6: Lager 117
B7: Kosten der Lagerhaltung 119
B8: Klassisches Losgrößenmodell 120
B9: Optimale Bestellmenge 124
BIO: Optimale Losgröße 127
Bll: Materialbedarfsplanung 128
B12: Materialbedarfsermittlung 129
3.2 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsrechnung 132
B13: Grundbegriffe 132
B14: Statische Investitionsrechenverfahren 133
X Inhaltsverzeichnis
B15: Dynamische Investitionsrechenverfahren 136
B16: Investitionsentscheidung 138
B17: Methode des internen Zinsfußes 139
B18: Dynamische Amortisationsdauer 140
B19: Kapitalwert-und Annuitätenmethode 140
B20: Optimale Nutzungsdauer 141
B21: Optimaler Ersatzzeitpunkt 142
3. Teil: Die Organisation des Unternehmens 145
1. Die Aufbauorganisation (Organisation: Ol -O8) 145
01: Organisationsbegriff 145
02: Generelle und fallweise Regelungen 146
03: Arbeitsteilung 147
04: Stellenbildung 148
05: Zentralisation 149
06: Elemente der Aufbauorganisation 150
07: Organisationsformen 152
08: Sparten-und Matrixorganisation 153
2. Die Unternehmensverfassung ( Ul -11141 155
2.1 Grundmodelle der Unternehmensverfassung 155
Ul: Transaktionskostentheorie 155
U2: Eigentümer-Unternehmen 156
U3: Unternehmen als Koalition 157
2.2 Die Rechtsform des Unternehmens 159
U4: Grundbegriffe 159
U5: Personenbezogene Unternehmen 160
U6: Wahl der Rechtsform 162
U7: Aktiengesellschaft 164
U8: Vertretung 166
U9: Gläubigerschutz 167
U10: GmbH Co. KG 167
Uli: Genossenschaften 169
U12: Konzerne 170
2.3 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer 171
U13: Grundlagen der Mitbestimmung 171
U14: Ausprägungen der Mitbestimmung 172
Inhaltsverzeichnis XI
4. Teil: Der finanzwirtschaftliche Bereich 174
1. Die Finanzierung (F1-F25) 174
1.1 Grundbegriffe 174
Fl: Investition und Finanzierung 174
F2: Finanzierungsbegriffe 175
F3: Finanzierungsarten 175
F4: Liquidität 176
F5: Kreditsicherheiten 178
F6: Wertpapierbörsen 179
1.2 Die Außenfinanzierung mit Eigenkapital 181
F7: Eigenkapital bei personenbezogenen Unternehmen 181
F8: Eigenkapitalfinanzierung bei der GmbH 182
F9: Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft 183
F10: Bezugsrecht 184
F11: Kapitalherabsetzung bei der Aktiengesellschaft 186
1.3 Die Außenfinanzierung mit langfristigem Fremdkapital 188
F12: Darlehen 188
F13: Langfristiges Fremdkapital 189
F14: Leasing 191
F15: Leasing 193
1.4 Die Außenfinanzierung mit kurzfristigen Krediten 195
F16: Kontokorrent-und Diskontkredit 195
F17: Wechsel 196
F18: Lieferantenkredit 197
F19: Factoring 199
1.5 Die Innenfinanzierung 201
F20: Formen der Innenfinanzierung 201
F21: Selbstfinanzierung 202
F22: Finanzierung aus Rückstellungen 203
1.6 Grundzüge der Finanzierungstheorie 204
F23:Leverage-Effekt 204
F24: MODIGLIANI/MILLER-Theorem 205
F25: Investitions- und Finanzierungsprogramm 206
2. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (Steuern: Sl - S3) 208
Sl: Klassifikation von Steuern 208
S2. Einkommensteuer 209
S3: Gewerbesteuer 211
Xu Inhaltsverzeichnis
Band 2: Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzen 213
1. Teil: Grundzüge der kaufmännischen Buchführung
(BF1 -BF10) 215
1. Grundlagen 215
BF1: Aufgaben der Buchführung 215
BF2: Buchführungspflicht 215
BF3: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 216
2. Das System der doppelten Buchführung 217
BF4: Inventur, Inventar und Bilanz 217
BF5: Grundtypen von Geschäftsvorfällen 219
BF6: Buchungssätze 220
BF7: Konten 221
BF8: Rechnungsabgrenzung 223
3. Die Organisation der doppelten Buchführung 225
BF9: Organisation der Buchführung 225
BF 10: Kontenrahmen 226
2. Teil: Die Kostenrechnung (Kl - K46) 227
1. Einleitung 227
Kl: Teilbereiche des Rechnungswesens 227
K2: Wertebenen 228
K3: Beispiele zu Wertebenen 230
K4: Kostenbegriff 232
K5: Mengen- und Wertgerüst 233
K6: Gliederung der Kosten 234
K7: Systeme der Kostenrechnung 235
2. Die Technik der Kostenverrechnung 236
K8: Stufen der Kostenrechnung 236
K9: Kostenartenplan 237
Kl0: Materialkosten 238
Kl 1: Personalkosten 241
K12: Kalkulatorische Kosten 242
K13: Kalkulatorische Abschreibungen 243
K14: Kalkulatorische Abschreibung 245
K15: Kostenstellenplan 247
Inhaltsverzeichnis XIII
K16: Gemeinkosten 248
K17: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 249
K18: Kostenträgerrechnung 253
K19: Divisionskalkulation 254
K20: Äquivalenzziffernrechnung 256
K21: Zuschlagskalkulation 258
K22: Bezugsgrößenkalkulation 259
K23: Kalkulation von Kuppelprodukten 261
K24: Integrierte Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 262
K25: Kurzfristige Erfolgsrechnung 264
K26: Vollkostenrechnung 265
K27: Voll- und Teilkostenrechnung 267
K28: Kalkulation 269
3. Die Teilkostenrechnung 272
K29: Behandlung der Fixkosten 272
K30: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 273
K31: Blockkostenrechnung 274
K32: Stufenweise Fixkostendeckung 276
K33: Opportunitätskosten 277
K34: Kalkulation von Zusatzaufträgen 278
K35: Produktionsprogrammplanung 281
K36: Grenzerfolgssätze 283
K37: Simultane Produktionsprogrammplanung 284
K38: Ziele der Kostenrechnung 286
4. Die Plankostenrechnung 289
K39: Entwicklung der Kostenrechnung 289
K40: Sollkostenkurve 290
K41: Abweichungsanalyse 292
K42: Abweichungsinterdependenz 293
K43: Preisabweichungen 295
K44: Vollkosten- und Grenzplankostenrechnung 298
5. Weiterentwicklungen der Kostenrechnung 301
K45: Prozeßkostenrechnung 301
K46: Target Costing 302
I
XTV Inhaltsverzeichnis !
3. Teil; Der Jahresabschluß (Jl -J42) 304
1. Einleitung 304
Jl: Einordnung des Jahresabschlusses 304
J2: Ziele des Jahresabschlusses 305
J3: Aufbau des Jahresabschlusses 306
J4: Größenklassen 307
2. Bilanztheorie 309
J5: Formale Bilanztheorie 309
J6: Statische Bilanztheorie 310
J7: Neostatische Bilanztheorie 311
J8: Dynamische Bilanztheorie 312
J9: Bilanzpositionen in der dynamischen Bilanztheorie 314
J10: Bewertung in der dynamischen Bilanztheorie 316
Jl 1: Organische Bilanztheorie 317
J12: Geldwertschwankungen 318
J13: Synthetische Bilanz 319
J14: Theorie der Bilanzzwecke 320
3. Grundzüge des Bilanzrechts 321
J15: Allgemeine Vorschriften 321
J16: Maßgeblichkeit 322
J17: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 322
J18:GAAP 324
J19: Bilanzgliederung 326
J20: Einordnung von Geschäftsvorfällen 327
J21: Bilanzansatz 329
J22: Bilanzansatz 331
J23: Bilanzausweis 332
J24: Sonderposten mit Rücklageanteil 333
J25: Wertansätze 334
J26: Niederstwertprinzip 336
J27: Bewertungsprobleme 336
J28: Abschreibungen 338
J29: Anschaffungs-und Herstellungskosten 340
J30: Gewinn-und Verlustrechnung 341
J31: Gewinn-und Verlustrechnung 344
J32: Anhang und Lagebericht 345
Inhaltsverzeichnis XV
4. Konzernbilanzen 347
J33: Konzernbegriff 347
J34: Konsolidierungspflicht 347
J35: Handelsbilanz II 348
J36: Konsolidierung 350
J37: Erfolgswirksame Konsolidierung 350
J38: Schuldenkonsolidierung 352
J39: Erfolgskonsolidierung 353
5. Bilanzanalyse 354
J40: Aufgaben der Bilanzanalyse 354
J41: Aufbereitung der Bilanzdaten 355
J42: Kennzahlen 356
|
any_adam_object | 1 |
author | Steven, Marion 1960- Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 |
author_GND | (DE-588)115394524 (DE-588)115394451 |
author_facet | Steven, Marion 1960- Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Steven, Marion 1960- |
author_variant | m s ms k p k kpk k p k kpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012791629 |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 505f WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)76035835 (DE-599)BVBBV012791629 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01866nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012791629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990928s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957507593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790812595</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 39.90, sfr 37.00, S 292.00</subfield><subfield code="9">3-7908-1259-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76035835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012791629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steven, Marion</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115394524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium</subfield><subfield code="c">Marion Steven ; Klaus-Peter Kistner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kistner, Klaus-Peter</subfield><subfield code="d">1940-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115394451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kistner, Klaus-Peter</subfield><subfield code="d">1940-2014</subfield><subfield code="0">(DE-588)115394451</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV012791629 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3790812595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700655 |
oclc_num | 76035835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-824 DE-945 DE-1047 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-1102 DE-M347 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-634 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-824 DE-945 DE-1047 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-1102 DE-M347 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-634 DE-188 DE-11 |
physical | XV, 358 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spelling | Steven, Marion 1960- Verfasser (DE-588)115394524 aut Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium Marion Steven ; Klaus-Peter Kistner Heidelberg Physica-Verl. 2000 XV, 358 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physica-Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 Verfasser (DE-588)115394451 aut Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 (DE-588)115394451 aut Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steven, Marion 1960- Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 Kistner, Klaus-Peter 1940-2014 Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4143389-0 |
title | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |
title_alt | Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |
title_auth | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |
title_exact_search | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |
title_full | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium Marion Steven ; Klaus-Peter Kistner |
title_fullStr | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium Marion Steven ; Klaus-Peter Kistner |
title_full_unstemmed | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium Marion Steven ; Klaus-Peter Kistner |
title_short | Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium |
title_sort | ubungsbuch zur betriebswirtschaftslehre im grundstudium |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stevenmarion ubungsbuchzurbetriebswirtschaftslehreimgrundstudium AT kistnerklauspeter ubungsbuchzurbetriebswirtschaftslehreimgrundstudium |