Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1999
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 187 S. |
ISBN: | 3826558510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012782575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150306 | ||
007 | t | ||
008 | 990921s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957450745 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826558510 |c Pb. : DM 79.00, sfr 79.00, S 549.00 |9 3-8265-5851-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76034964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012782575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-634 | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pöschl, Barbara |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121497429 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit |c Barbara Pöschl |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1999 | |
300 | |a XIII, 187 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betreuter |0 (DE-588)4338835-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligungsvorbehalt |0 (DE-588)4348777-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betreuter |0 (DE-588)4338835-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einwilligungsvorbehalt |0 (DE-588)4348777-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betreuter |0 (DE-588)4338835-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323121151115264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XI
§1
EINLEITUNGSGEDANKEN
.
1
A)
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
1
B)
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
C)
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
3
§2
DAS
RECHTSINSTITUT
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
5
A)
ARTEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
IHRE
AUSGESTALTUNG
.
5
B)
RECHTSGESCHICHTLICHER
UND
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
§§
104
FF.
BGB
.
12
C)
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
16
D)
ABGRENZUNG
ZU
VERWANDTEN
RECHTSINSTITUTEN
.
17
§3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BETREUUNGSRECHTS
AUS
DEN
RECHTSINSTITUTEN
DER
VORMUNDSCHAFT
UEBER
VOLLJAEHRIGE
UND
DER
GEBRECHLICHKEITSPFLEGSCHAFT
.
23
A)
GRUNDZUEGE
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
.23
B)
HAUPTKRITIKPUNKTE
.
28
C)
GRUNDZUEGE
DER
NEUEN
RECHTSLAGE
.
33
§4
DIE
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DER
BETREUUNG
NACH
§
1896
BGB
UND
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§
1903
BGB
.
39
A)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DER
BETREUUNG
NACH
§
1896
BGB
.
39
B)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§
1903
BGB
.
81
§5
DIE
PROBLEMATIK
DER
RECHTSFOLGEN
DES
ELNWIILIGUNGSVORBEHALTS
IN
IHRER
NAEHE
ZU
DEN
REGELUNGEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
105
A)
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§1903
BGB
.
105
B)
KRITIK
AN
DER
REGELUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
108
C)
EROERTERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
DES
DARGESTELLTEN
KONFLIKTS
.
111
D)
VERHAELTNIS
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
ZU
DEN
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
(§§
104
FF.
BGB)
.
131
E)
AUSBLICK:
TENDENZEN
EINER
NEUREGELUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
NACH
§
105
I
BGB
.
143
§6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
170
LITERATURVERZEICHNIS
.
179
INHALTSVERZEICHNIS
§1
EINLEITUNGSGEDANKEN
.
A)
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
.
1
B)
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
C)
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
3
§2
DAS
RECHTSINSTITUT
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
5
A)
ARTEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
IHRE
AUSGESTALTUNGS
I)
DIE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
5
1)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
5
2)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
7
3)
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLENDEN
BZW.
EINGESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
7
II)
GESETZLICH
GEREGELTE
SONDERFORMEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
9
III)
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
RECHTSLEHRE
ENTWICKELTE
FORMEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
10
B)
RECHTSGESCHICHTLICHER
UND
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
§§
104
FF.
BGB
.
12
I)
RECHTSGESCHICHTLICHE
WURZELN
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
12
II)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
14
C)
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
16
D)
ABGRENZUNG
ZU
VERWANDTEN
RECHTSINSTITUTEN
.
17
I)
RECHTSFAEHIGKEIT
.
17
II)
VERFUEGUNGSMACHT
.
18
III)
PROZESSFAEHIGKEIT
.
19
IV)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
(NATUERLICHE
WILLENSFAEHIGKEIT)
YY20
§3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BETREUUNGSRECHTS
AUS
DEN
RECHTSINSTITUTEN
DER
VORMUNDSCHAFT
UEBER
VOLLJAEHRIGE
UND
DER
GEBRECHLICHKEITSPFLEGSCHAFT
.23
A)
GRUNDZUEGE
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
.23
I)
ENTMUENDIGUNG
.
23
1)
ARTEN
DER
ENTMUENDIGUNG
.
23
2)
ZWECK
DER
ENTMUENDIGUNG
.
24
3)
WIRKUNG
AUF
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETROFFENEN.
25
II)
VORMUNDSCHAFT
UEBER
VOLLJAEHRIGE
.26
1)
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
26
2)
WIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETROFFENEN
26
III)
GEBRECHLICHKEITSPFLEGSCHAFT
.
27
1)
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
27
2)
WIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETROFFENEN
28
B)
HAUPTKRITIKPUNKTE
.28
I)
ALLGEMEINE
KRITIK
.28
II)
KRITIK
AN
DER
REGELUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
UEBER
VOLLJAEHRIGE
.
30
III)
KRITIK
AN
DER
REGELUNG
DER
GEBRECHLICHKEITSPFLEGSCHAFT32
C)
GRUNDZUEGE
DER
NEUEN
RECHTSLAGE
.33
I)
ZIELE
DER
REFORM
.
33
II)
NEUFORMULIERUNG
DER
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN.
34
III)
NEUREGELUNG
DER
RECHTSFOLGEN
.
35
IV)
SONDERSTELLUNG
DES
§
1903
BGB
.
36
§4
DIE
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DER
BETREUUNG
NACH
§
1896
BGB
UND
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§
1903
BGB39
A)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DER
BETREUUNG
NACH
§
1896
BGB
.39
I)
DARSTELLUNG
DER
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
BETREUUNG
NACH
§
1896
BGB
.
39
1)
VORLIEGEN
EINER
KOERPERLICHEN,
GEISTIGEN,
SEELISCHEN
BEHINDERUNG
ODER
PSYCHISCHEN
KRANKHEIT
.
39
2)
UNFAEHIGKEIT
ZUR
BESORGUNG
DER
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
.
41
A)
UNFAEHIGKEIT
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
AUFGRUND
KOERPERLICHER
GEBRECHEN
.
42
B)
UNFAEHIGKEIT
AUFGRUND
GEISTIGER
GEBRECHEN
.
42
3)
KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KRANKHEIT
UND
UNFAEHIGKEIT
ZUR
BESORGUNG
DER
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
.44
4)
ERFORDERLICHKEIT
DER
BETREUUNG
.45
A)
BEDEUTUNG
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
.
45
B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
BETREUUNG
AN
SICH
.
51
C)
ERFORDERLICHKEIT
DES
UMFANGS
DER
BETREUUNG
.
58
II)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
DES
WILLEN
DES
ZU
BETREUENDEN
BEI
ANORDNUNG
DER
BETREUUNG
.
58
1)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
BESTIMMUNG
EINER
BESTIMMTEN
SCHWERE
DER
KRANKHEIT
.
59
2)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
BESTIMMUNG
DER
UNFAEHIGKEIT
ZUR
BESORGUNG
DER
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
.
60
3)
EINFLUSS
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
BESTIMMUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
DER
BETREUUNG
.
62
4)
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
DES
BETROFFENEN
BEI
ANORDNUNG
DER
BETREUUNG
.63
A)
DARSTELLUNG
DES
MEINUNGSSTANDES
.
63
B)
HERLEITUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
NOTWENDIGKEIT
ZUR
BEACHTUNG
DES
WILLEN
DER
BETROFFENEN
.65
C)
ART
UND
WEISE
DER
BEACHTUNG
DES
WILLENS
DER
BETROFFENEN
.
70
D)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
BEACHTUNG
DES
WILLENS
DER
BETROFFENEN
.
78
E)
ZUSAMMENFASSENDE
UMSCHREIBUNG
DES
VON
§
1896
BGB
BETROFFENEN
PERSONENKREISES
.
80
B)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§
1903
BGB
.
81
I)
DARSTELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§
1903
BGB
.
81
1)
ERHEBLICHE
GEFAHR
FUER
DIE
PERSON
ODER
DAS
VERMOEGEN
DES
BETREUTEN
.
81
2)
KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GEFAHR
UND
KRANKHEIT
BZW.
BEHINDERUNG
.
82
3)
ERFORDERLICHKEIT
DER
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
83
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
AN
SICH
.
83
B)
ERFORDERLICHKEIT
DES
UMFANGS DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
86
II)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
86
1)
BEDEUTUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI
FESTSTELLUNG
DER
DROHENDEN
GEFAHR
.
87
A)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
.
87
B)
ALLGEMEINER
AUSSCHLUSS
DER
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
88
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
2)
BEACHTUNG
DES
WILLEN
DES
BETREUTEN
BEI
ANORDNUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
94
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
ZU
DIESER
FRAGE
.
95
B)
WUERDIGUNG
DES
MEINUNGSSTANDS
.
96
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
102
3)
ZUSAMMENFASSENDE
UMSCHREIBUNG
DES
VON
§
1903
BGB
BETROFFENEN
PERSONENKREISES
.
103
§5
DIE
PROBLEMATIK
DER
RECHTSFOLGEN
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
IN
IHRER
NAEHE
ZU
DEN
REGELUNGEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
105
A)
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
NACH
§1903
BGB
.
105
I)
GESETZLICHE
WIRKUNGEN
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
105
1)
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETREUTEN
.
105
2)
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
VOM
WIRKUNGSBEREICH
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
106
3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
II)
BESONDERHEIT
DER
WIRKUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
.
108
B)
KRITIK
AN
DER
REGELUNG
DES
EINWILIIGUNGSVORBEHALTS108
I)
GEFAHR
DER
IRRELEITUNG
DES
RECHTSVERKEHRS
.
108
II)
GEFAHR
DER
VERFEHLUNG
DES
REFORMZIELS
.
109
C)
EROERTERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
DES
DARGESTELLTEN
KONFLIKTS
.
111
I)
LOESUNG
UEBER§
140
BGB
.
112
1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
140
BGB
.
113
A)
VORLIEGEN
EINES
NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
113
B)
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
YYANDEREN
"
GESCHAEFTS
.
114
C)
ERFUELLUNG
DER
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
§140
BGB
.
116
D)
KEINE
KENNTNIS
DER
NICHTIGKEIT
.
116
2)
ANWENDBARKEIT
DES
§
140
BGB
IM
EINZELNEN
.
117
A)
ZUSTIMMUNG
VOR
GESCHAEFTSABSCHLUSS
AN
BETREUTEN
ERTEILT
.
117
B)
ZUSTIMMUNG
NACH
GESCHAEFTSABSCHLUSS
ERTEILT
.
118
C)
FORMBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
119
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
II)
LOESUNG
UEBER
§
141
BGB
.
120
1)
DOGMATISCHE
BEDEUTUNG
DES
§
141
BGB
.
120
2)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
141
BGB.
122
A)
VORLIEGEN
EINES
NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
122
B)
WEGFALL
DES
NICHTIGKEITSGRUNDES
.
122
C)
BESTAETIGUNGSERKLAERUNG
.
123
D)
BESTAETIGUNGSBERECHTIGUNG
.
124
3)
ANWENDUNG
DES
§
141
BGB
IM
EINZELNEN
.
125
A)
ZUSTIMMUNG
VOR
GESCHAEFTSABSCHLUSS
AN
BETREUTEN
ERTEILT
.
125
B)
ZUSTIMMUNG
NACH
GESCHAEFTSABSCHLUSS
ERTEILT.
125
C)
FORMBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
126
4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
III)
LOESUNG
UEBER
DIE
EINGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
1903
BGB
.
128
IV)
LOESUNG
UEBER
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
§
1903
BGB
IN
DIE
§§104
FF.
BGB
.
128
1)
LOESUNGSVARIANTEN
.
128
A)
§1903
BGB
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
§
105
I
BGB.
129
B)
§
1903
BGB
ALS
NEUER
TYP
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT^
2)
PROBLEMAUFRISS
.
129
D)
VERHAELTNIS
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
ZU
DEN
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
(§§
104
FF.
BGB)
.
131
I)
VERSUCH
DER
AUSLEGUNG
DES
§
1903
BGB
ALS
NORM
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
131
1)
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.
132
2)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
1903
BGB
.
132
3)
REGELUNGSGEHALT
DER
§§
104
FF.
BGB
IM
VERGLEICH
ZU
§1903
BGB
.
133
A)
BESONDERHEITEN
DER
REGELUNG
DES
§1903
BGB
133
B)
DARSTELLUNG
DER
GEMEINSAMKEITEN
DER
REGELUNG
DES
§
1903
BGB
MIT
DENEN
DER
§§
104
FF.
BGB
134
C)
DARSTELLUNG
DER
UNTERSCHIEDE
UND
WIDERSPRUECHE
DER
REGELUNG
DES
§
1903
BGB
IM
VERGLEICH
ZU
DENEN
DER
§§
104
FF.
BGB
.
134
4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
II)
ERGEBNIS
.
142
E) AUSBLICK:
TENDENZEN
EINER
NEUREGELUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
NACH
§
105
1
BGB
.
143
I)
DARSTELLUNG
DER
BISHERIGEN
KRITIK
AN
DEN
§§
104
NR.
2,
105
BGB
.
144
II)
BISHERIGE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
UND
DEREN
BEWERTUNG146
1)
AUSLEGUNG
DES
§
105
I
BGB
NACH
DEM
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
146
2)
EINFUEHRUNG
ODER
ANERKENNUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
147
3)
EINFUEHRUNG
EINER
VERNICHTBARKEIT
ODER
BESCHRAENKTEN
UNWIRKSAMKEIT
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
151
III)
UEBERPRUEFUNG
DES
§105
I
BGB
AUF
SEINE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
154
1)
VERHAELTNIS
DES
GRUNDGESETZES
ZUR
PRIVATRECHTSORDNUNG
.
154
2)
VORLIEGEN
EINES
EINGRIFFSTATBESTANDS
.
156
3)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
157
A)
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
158
B)
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
158
4)
ZUSAMMENFASSENDER
KONKRETER
LOESUNGSVORSCHLAG
168
5)
AUSWIRKUNGEN
EINES
MODIFIZIERTEN
§
105
I
BGB
AUF
DAS
BETREUUNGSRECHT
.
169
§6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE170 |
any_adam_object | 1 |
author | Pöschl, Barbara 1971- |
author_GND | (DE-588)121497429 |
author_facet | Pöschl, Barbara 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Pöschl, Barbara 1971- |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012782575 |
classification_rvk | PD 8040 |
ctrlnum | (OCoLC)76034964 (DE-599)BVBBV012782575 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012782575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150306</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990921s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957450745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826558510</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 79.00, sfr 79.00, S 549.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5851-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76034964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012782575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöschl, Barbara</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121497429</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="c">Barbara Pöschl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 187 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338835-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligungsvorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348777-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betreuter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338835-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einwilligungsvorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348777-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betreuter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338835-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693809</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012782575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:07:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3826558510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693809 |
oclc_num | 76034964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-634 |
physical | XIII, 187 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Pöschl, Barbara 1971- Verfasser (DE-588)121497429 aut Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit Barbara Pöschl Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1999 XIII, 187 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1999 Betreuter (DE-588)4338835-8 gnd rswk-swf Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Einwilligungsvorbehalt (DE-588)4348777-4 gnd rswk-swf Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s Betreuter (DE-588)4338835-8 s Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 s DE-604 Einwilligungsvorbehalt (DE-588)4348777-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pöschl, Barbara 1971- Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit Betreuter (DE-588)4338835-8 gnd Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Einwilligungsvorbehalt (DE-588)4348777-4 gnd Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338835-8 (DE-588)4266058-0 (DE-588)4348777-4 (DE-588)4129782-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit |
title_auth | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit |
title_exact_search | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit |
title_full | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit Barbara Pöschl |
title_fullStr | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit Barbara Pöschl |
title_full_unstemmed | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit Barbara Pöschl |
title_short | Die Anordnungsvoraussetzungen der Betreuung und des Einwilligungsvorbehalts in ihrem Verhältnis zu den Regelungen der Geschäftsfähigkeit |
title_sort | die anordnungsvoraussetzungen der betreuung und des einwilligungsvorbehalts in ihrem verhaltnis zu den regelungen der geschaftsfahigkeit |
topic | Betreuter (DE-588)4338835-8 gnd Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Einwilligungsvorbehalt (DE-588)4348777-4 gnd Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd |
topic_facet | Betreuter Betreuungsrecht Einwilligungsvorbehalt Geschäftsfähigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT poschlbarbara dieanordnungsvoraussetzungenderbetreuungunddeseinwilligungsvorbehaltsinihremverhaltniszudenregelungendergeschaftsfahigkeit |