Völkerrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begr. Werkes |
Schriftenreihe: | Juristische Kurz-Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 1159 S. |
ISBN: | 3406371159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012782337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000327 | ||
007 | t| | ||
008 | 990921s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957437889 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406371159 |c kart. : ca. DM 98.00 |9 3-406-37115-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237353279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012782337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KZ3410.I67 1999 | |
082 | 0 | |a 341 22 | |
082 | 0 | |a 341 |2 22 | |
084 | |a BR 8900 |0 (DE-625)16019: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |b ein Studienbuch |c von Knut Ipsen. In Zsarb. mit Volker Epping ... |
250 | |a 4., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begr. Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a LXVIII, 1159 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
650 | 7 | |a Droit international |2 ram | |
650 | 7 | |a Volkenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationales Recht |2 fes | |
650 | 7 | |a Völkerrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ipsen, Knut |d 1935-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)121232905 |4 oth | |
700 | 1 | |a Menzel, Eberhard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Epping, Volker |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)113374690 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693633 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443442146836480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
FEST
UND
GEDAECHTNISSCHRIFTEN
.
XLIII
AUSWAHL
VOELKERRECHTLICHER
NACHSCHLAGEWERKE,
LEHRBUECHER,
DOKUMENTEN
SAMMLUNGEN,
BIBLIOGRAPHIEN
UND
INTERNET-SEITEN
.
LIII
1.
KAPITEL:
REGELUNGSBEREICH,
GESCHICHTE
UND
FUNKTION
DES
VOELKERRECHTS
(IPSEN)
EINLEITUNG
.
1
§
1.
REGELUNGSBEREICH
UND
GELTUNGSGRUND
DES
VOELKERRECHTS
.
1
I.
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
.
2
II.
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
GELTENDEN
VOELKERRECHTS
.
3
III.
ZUM
GELTUNGSGRUND
DES
VOELKERRECHTS
.
7
§
2.
ZUR
GESCHICHTE
DES
VOELKERRECHTS
.
16
I.
DER
HISTORISCHE
WANDEL
DER
RECHTSSUBJEKTE
.
18
II.
DAS
RECHT
DER
FRIEDLICHEN
BEZIEHUNGEN
.
23
III.
RECHT
UND
KRIEG
.
27
IV
DER
WANDEL
DES
REGELUNGSBEREICHS
.
36
§
3.
DIE
FUNKTION
DES
VOELKERRECHTS
.
41
I.
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
POLITIK
UND
VOELKERRECHT
.
42
II.
DIE
INHALTLICH
DETERMINIERTE
FUNKTION
DES
VOELKERRECHTS
.
47
III.
DIE
INSTRUMENTALE
FUNKTION
DES
VOELKERRECHTS
.
48
2.
KAPITEL:
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
(EPPING)
EINLEITUNG
.
51
§
4.
GRUNDLAGEN
.
51
I.
ZUR
GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VOM
VOELKERRECHTS
SUBJEKT
.
51
II.
TERMINOLOGIE
.
53
III.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
.
53
§
5.
DER
STAAT
ALS
DIE
YYNORMALPERSON
"
DES
VOELKERRECHTS
.
54
I.
DIE
DREI-ELEMENTEN-LEHRE
.
55
II.
VOELKERRECHTLICHE
KONTINUITAET
DER
STAATEN
.
59
III.
NEUTRALE
STAATEN
UND
INTERNATIONALISIERTE
GEBIETE
.
64
IV.
STAATENVERBINDUNGEN
.
67
V.
KLEINSTAATEN
.
69
§
6.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
71
I.
ZWISCHENSTAAETLICHE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
71
II.
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN
.
76
III.
NON-GOVERNMENTAL
ORGANIZATIONS
(NGO
'
S)
.
78
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
7.
DAS
INDIVIDUUM
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT
.
79
I.
RECHTSTRAEGERSCHAFT
.
.
81
II.
PFLICHTENTRAEGERSCHAFT
.
/
.
83
§
8.
SONSTIGE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
83
I.
TRADITIONELLE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
84
II.
UMSTRITTENE
PROBLEMLAGEN
.
88
3.
KAPITEL:
DIE
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGE
ALS
HAUPTRECHTSQUELLE
DES
VOELKERRECHTS
(HEINTSCHEL
VON
HEINEGG)
EINLEITUNG
.
92
§
9.
BEGRIFF,
BEZEICHNUNG,
ARTEN
UND
ABGRENZUNG
.
95
I.
DER
BEGRIFF
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGES
.
96
II.
BEZEICHNUNG
UND
ARTEN
.
98
III.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
99
§
10.
ABSCHLUSS,
INKRAFTTRETEN
UND
GELTUNGSGRUND
VOELKERRECHTLICHER
VER
TRAEGE
.
102
I.
DER
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
103
II.
INKRAFTTRETEN
UND
VORLAEUFIGE
ANWENDUNG
.
113
§
11.
AUSLEGUNG
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
114
I.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
AUSLEGUNG
.
115
II.
DER
AUSLEGUNGSANSATZ
-
PARTEIWILLE
ODER
TEXT?
.
116
III.
DIE
AUSLEGUNGSMETHODEN
UND
IHRE
STELLUNG
IN
DER
ALLGEMEINEN
AUSLEGUNGSREGEL
DES
ART.
31
DER
WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVEN
TIONEN
.
117
IV.
DYNAMISCHE
INTERPRETATION
-
DAS
TEMPORALE
ELEMENT
DER
AUS
LEGUNG
.
122
§
12.
DER
GELTUNGSBEREICH
VON
VERTRAEGEN
.
124
I.
TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
.
124
II.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
129
III.
VERTRAEGE
UND
DRITTE
PARTEIEN
.
132
§
13.
ABWANDLUNG
DES
VERTRAGES
DURCH
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
135
I.
ALLGEMEINES
.
136
II.
VERTRAGSAENDERUNG
.
137
III.
MODIFIKATION
.
139
§
14.
VORBEHALTE
ZU
VERTRAEGEN
.
139
I.
BEGRIFF,
RECHTSNATUR,
ANWENDUNGSBEREICH,
ZULAESSIGKEIT
.
141
II.
FORM
UND
VERFAHREN
.
143
III.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
VON
VORBEHALTEN
UND
WIDERSPRUECHEN
.
143
§
15.
UNGUELTIGKEIT
VON
VERTRAEGEN
UND
FORTFALL
DER
VERTRAGSBINDUNG
.
146
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
UNGUELTIGKEIT,
BEENDIGUNG
UND
SUSPENDIERUNG
VON
VERTRAEGEN
.
147
II.
UNGUELTIGKEIT
.
149
III.
VERTRAEGE
UND
UNABDINGBARES
(YYZWINGENDES
"
)
RECHT
.
156
IV.
DER
FORTFALL
DER
VERTRAGSBINDUNG
DURCH
VERTRAGSBEENDIGUNG,
SUSPENDIERUNG
UND
ERLOESCHEN
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.
164
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.
KAPITEL:
DIE
WEITEREN
QUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
(HEINTSCHEL
VON
HEINEGG)
EINLEITUNG
.
180
§16.
DAS
GEWOHNHEITSRECHT
.
181
I.
ALLGEMEINES
.
182
II.
ELEMENTE
UND
ENTSTEHUNG
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
.
183
III.
DER
NACHWEIS
BESTEHENDEN
GEWOHNHEITSRECHTS
.
192
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
.
195
V.
DIE
DEROGIERENDE
KRAFT
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
.
196
VI.
DIE
KODIFIKATION
VON
GEWOHNHEITSRECHT
.
197
§17.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
198
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.
198
II.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
200
§
18.
EINSEITIGE
AKTE
ALS
RECHTSQUELLE?
.
201
I.
EINSEITIGE
STAATLICHE
AKTE
.
202
II.
AKTE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
206
§19.
QUELLENUEBERGREIFENDE
PROBLEME
.
208
I.
KONSENS
ALS
VOELKERRECHTSQUELLE
.
208
II.
ANALOGIE
UND
NON
LIQUET
.
210
III.
BILLIGKEIT
IM
VOELKERRECHT
.
212
IV.
YYINTERTEMPORALES
VOELKERRECHT
"
.
214
V.
YYSOFT
LAW
"
ALS
VOELKERRECHT?
.
215
§
20.
DIE
RANGORDNUNG
DER
QUELLEN
.
216
I.
KONFLIKTFAELLE
ZWISCHEN
NORMEN
AUS
VERSCHIEDENEN
RECHTSERZEU
GUNGSVERFAHREN
.
217
II.
KONFLIKTFAELLE
ZWISCHEN
NORMEN
DESSELBEN
RECHTSERZEUGUNGSVER
FAHRENS
.
218
§
21.
HILFSMITTEL
ZUR
FESTSTELLUNG
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
.
219
I.
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
219
II.
LEHRMEINUNGEN
.
220
5.
KAPITEL:
DER
STAAT
IM
VOELKERRECHT
(
GLORIA/
§
25:
EPPING)
§
22.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
.
222
I.
BEGRIFF
DER
ANERKENNUNG
.
222
II.
AUSDRUECKLICHE
UND
STILLSCHWEIGENDE
ANERKENNUNG
.
226
III.
DIE
ANERKENNUNG
DE
IURE
UND
DE
FACTO
.
228
IV.
KOLLEKTIVE
ANERKENNUNG
.
230
V.
ANERKENNUNG
VON
STAATEN
.
231
VI.
ANERKENNUNG
VON
REGIERUNGEN
.
236
VII.
DIE
ANERKENNUNGSPRAXIS
DER
EU
.
241
§
23.
DAS
STAATSGEBIET
.
242
I.
EINFUEHRUNG
.
242
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
GEBIETSHOHEIT
.
244
III.
ERWERB
UND
VERLUST
VON
STAATSGEBIET
.
252
IV.
DER
UMFANG_DES
STAATSGEBIETES
.
270
V.
FLUESSE
UND
KANAELE
.
276
VI.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DES
ERLASSES
VON
HOHEITSAKTEN
MIT
AUSLANDSWIRKUNG
.
283
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
24.
DIE
PERSONALHOHEIT
.
290
I.
PERSONALHOHEIT
UND
GEBIETSHOHEIT
.
291
II.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
292
III.
PROBLEME
MEHRFACHER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
298
IV.
DIE
STAATSZUGEHOERIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
.
299
V.
STAATENLOSE
.
300
VI.
DER
DIPLOMATISCHE
SCHUTZ
.
302
§
25.
DIE
STAATENNACHFOLGE
.
306
I.
DER
BEGRIFF
DER
STAATENSUKZESSION
.
307
II.
FALLGRUPPEN
.
309
III.
STAATENSUKZESSION
UND
STAATSIDENTITAET
.
310
IV.
DIE
WIENER
KONVENTION
UEBER
DIE
STAATENNACHFOLGE
IN
STAATSVER
MOEGEN,
-ARCHIVE
UND
-SCHULDEN
VOM
8.4.1983
.
310
V.
NICHT
KODIFIZIERTE
MATERIEN
DER
STAATENNACHFOLGE
.
320
§
26.
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
VOELKERRECHTS
UEBER
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWI
SCHEN
DEN
STAATEN
.
325
I.
DIE
LEHRE
VON
DEN
VOELKERRECHTLICHEN
GRUNDRECHTEN
UND
GRUND
PFLICHTEN
.
326
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
SOUVERAENEN
GLEICHHEIT
.
328
III.
DIE
PFLICHT
ZUR
ACHTUNG
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
ANDERER
STAATEN
332
IV.
DER
GRUNDSATZ
DER
STAATLICHEN
IMMUNITAET
.
333
6.
KAPITEL:
VOELKER
IM
VOELKERRECHT
(HEINTZE)
§
27.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
VOELKERN
.
341
I.
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
VOELKERN
.
341
II.
DURCHSETZUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
350
§
28.
TRAEGER
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
DER
VOELKER
.
354
I.
TRENNUNG
VON
STAATLICHER
SOUVERAENITAET
UND
SELBSTBESTIMMUNGS
RECHT
DER
VOELKER
.
355
II.
DIE
TRAEGER
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
355
§
29.
AUSSERES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
.
363
I.
BEDEUTUNG
DES
AEUSSEREN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
363
II.
STAATENBILDUNG
.
364
III.
SEZESSION
.
367
§
30.
INNERES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
.
372
I.
BEDEUTUNG
DES
INNEREN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.
372
II.
RECHT
AUF
EINE
BESTIMMTE
STAATSFORM?
.
373
III.
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
UND
MENSCHENRECHTE
.
378
IV.
AUTONOMIE
.
379
V.
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
IN
WIRTSCHAFTLICHER
HINSICHT
.
383
7.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
(EPPING)
EINLEITUNG
.
387
§
31.
GRUNDLAGEN
.
387
I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
389
II.
TERMINOLOGIE
UND
KLASSIFIZIERUNG
.
390
III.
GEMEINSAMKEITEN
IN
DER
STRUKTUR
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISA
TIONEN
.
391
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
32.
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.
408
I.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
408
II.
STRUKTUREN
UND
KOMPETENZEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
411
III.
DIE
SONDERORGANISATIONEN
UND
DIE
AUTONOMEN
ORGANISATIONEN
.
.
430
§
33.
DIE
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN/EUROPAEISCHE
UNION
.
433
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
434
II.
AUFGABEN
UND
ZIELSETZUNGEN
.
435
III.
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
438
IV.
DIE
FINANZORDNUNG
.
447
V.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
UND
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTS
.
447
VI.
ANNEX:
DER
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSRAUM
(EWR)
.
448
§
34.
REGIONALE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
451
I.
DER
EUROPARAT
.
451
II.
DIE
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE)
.
454
III.
DIE
GEMEINSCHAFT
UNABHAENGIGER
STAATEN
(GUS)
.
460
IV.
DIE
ORGANISATION
AMERIKANISCHER
STAATEN
(OAS)
.
463
V.
DIE
ORGANISATION
FUER
AFRIKANISCHE
EINHEIT
(OAU)
.
466
VI.
DIE
ARABISCHE
LIGA
.
470
8.
KAPITEL:
DIPLOMATISCHE
UND
KONSULARISCHE
BEZIEHUNGEN
(FISCHER)
EINLEITUNG
.
475
§
35.
STAENDIGE
DIPLOMATIE
.
476
I.
ENTWICKLUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
477
II.
DIE
DIPLOMATISCHEN
BEZIEHUNGEN
.
480
III.
AUFGABEN
UND
ERRICHTUNG
DER
STAENDIGEN
DIPLOMATISCHEN
MISSION
.
482
IV.
DIE
MITGLIEDER
DER
DIPLOMATISCHEN
MISSION
.
485
V.
VORRECHTE,
IMMUNITAETEN
UND
BEFREIUNGEN
DER
DIPLOMATEN
.
490
VI.
VORRECHTE,
IMMUNITAETEN
UND
BEFREIUNGEN
DES
PERSONALS
OHNE
DIPLOMATISCHEN
STATUS
.
498
VII.
DER
SCHUTZ
DER
RAEUMLICHKEITEN,
ARCHIVE
UND
SCHRIFTSTUECKE
DER
DIPLOMATISCHEN
MISSION
.
501
VIII.
DIE
VERKEHRSFREIHEITEN
DER
MISSION
.
505
IX.
DIE
DIPLOMATISCHE
MISSION
UND
DRITTE
STAATEN
.
509
§
36.
SPEZIALMISSIONEN
.
510
I.
BEDEUTUNG
DER
SPEZIALMISSIONEN
.
510
II.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DER
SPEZIALMISSION
.
511
III.
DIE
ENTSENDUNG
DER
SPEZIALMISSION
.
511
IV.
DAS
PERSONAL
DER
SPEZIALMISSION
.
513
V.
VORRECHTE
UND
IMMUNITAETEN
.
513
VI.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
513
§
37.
DIPLOMATISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
STAATEN
UND
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
514
I.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
515
II.
STAENDIGE
MISSIONEN
.
516
III.
STAENDIGE
BEOBACHTER-MISSIONEN
.
518
IV.
DELEGATIONEN
.
518
V.
DIE
VERTRETUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
519
VI.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
521
VII.
SONDERFAELLE
.
521
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
38.
KONSULARISCHE
BEZIEHUNGEN
.
522
I.
ENTWICKLUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
,
.
522
II.
KONSULARISCHE
BEZIEHUNGEN
.
524
III.
ERRICHTUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
KONSULARISCHEN
VERTRETUNG
.
524
IV.
FUNKTION
.
525
V.
DIE
MITGLIEDER
DER
KONSULARISCHEN
VERTRETUNG
.
526
VI.
VORRECHTE
UND
IMMUNITAETEN
.
527
9.
KAPITEL:
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
UND
VOELKERSTRAFRECHT
(IPSEN)
EINLEITUNG
.
531
§
39.
GRUNDZUEGE
DER
VOELKERRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
532
I.
DIE
EIGENART
UND
DIE
FUNKTION
DER
VOELKERRECHTLICHEN
VERANTWORT
LICHKEIT
.
535
II.
DIE
BETEILIGTEN
DER
NEUEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
539
III.
BEGRUENDUNGSTATBESTAND
DER
NEUEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
543
§
40.
DIE
STAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
551
I.
DIE
ZURECHENBARKEIT
.
552
II.
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
.
565
III.
DER
AUSSCHLUSS
DER
VOELKERRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
568
IV.
RECHTSFOLGEN
.
571
§41.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
INTERNATIONALER
ORGANISATIO
NEN
UND
ANDERER
PARTIELLER
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
572
I.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
INTERNATIONALER
ORGANISA
TIONEN
.
573
II.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
SONSTIGER
VOELKERRECHTS
SUBJEKTE
(EINZELPERSONEN)
.
574
§
42.
VOELKERSTRAFRECHT
.
575
I.
VOELKERSTRAFRECHT
UND
WELTRECHTSPRINZIP
.
577
II.
DIE
PROZESSE
VON
NUERNBERG
UND
TOKIO
.
580
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VOELKERSTRAFRECHTS
.
583
10.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
(GLORIA)
EINLEITUNG
.
588
§
43.
UNIVERSALES
UND
PARTIKULARES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
IM
BEREICH
DER
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
.
591
I.
FAKTISCHE
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSVER
KEHRS
.
591
II.
DIE
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
GRENZUEBER
SCHREITENDEN
WIRTSCHAFTSVERKEHRS
.
592
§
44.
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
598
I.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
599
II.
DER
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSFONDS
(IWF)
.
604
III.
DIE
WELTBANKGRUPPE
.
607
IV.
UN-KONFERENZ
FUER
HANDEL
UND
ENTWICKLUNG
(UNCTAD)
.
608
V.
DAS
ALLGEMEINE
ZOLL
UND
HANDELSABKOMMEN
(GATT)
UND
DIE
WELTHANDELSORGANISATION
(WTO)
.
612
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
45.
DIE
MATERIELLE
SICHERUNG
DER
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
IM
RAHMEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
619
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
BESEITIGUNG
VON
HANDELSHEMMNISSEN
.
619
II.
PFLICHTEN
IM
BEREICH
DES
KAPITALVERKEHRS
.
626
§
46.
REGIONALES
UND
OBJEKTGEBUNDENES
VOELKERVERTRAGSRECHT
IM
BEREICH
DER
V
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
.
632
I.
GENERELLE
KOOPERATION
.
633
II.
FREIHANDELSZONEN
.
643
III.
ZOLLUNIONEN
.
646
IV.
ROHSTOFFKARTELLE
.
647
§
47.
VOELKERRECHTLICHER
EIGENTUMSSCHUTZ
.
652
I.
BILATERALER
INVESTITIONSSCHUTZ
.
653
II.
DIE
MULTILATERALE
INVESTITIONS-GARANTIE-AGENTUR
.
655
III.
DIE
ENTEIGNUNG
UND
NATIONALISIERUNG
AUSLAENDISCHEN
VERMOEGENS
.
657
11.
KAPITEL:
INDIVIDUALSCHUTZ
IM
VOELKERRECHT
(IPSEN)
EINLEITUNG
.
668
§
48.
INDIVIDUALSCHUTZ
IN
MULTILATERALEN
VERTRAEGEN
MIT
WELTWEITER
VERBREI
TUNGSTENDENZ
.
671
I.
VOELKERRECHTLICHER
BASISSCHUTZ
VON
LEIB
UND
LEBEN
.
673
II.
GLEICHHEITSREGELUNGEN
IN
MEHRSEITIGEN
VERTRAEGEN
.677
III.
STATUSGEWAEHRLEISTUNGEN
IN
EINZELBEREICHEN
.
680
IV.
DIE
MENSCHENRECHTSPAKTE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
683
V.
VOELKERRECHTLICHER
INDIVIDUALSCHUTZ
IM
BEWAFFNETEN
KONFLIKT
.
691
§
49.
INDIVIDUALSCHUTZ
IN
MULTILATERALEN
VERTRAEGEN
MIT
REGIONALEM
GEL
TUNGSBEREICH
.
692
I.
DIE
(EUROPAEISCHE)
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
(EMRK)
.
693
II.
DIE
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
.
698
III.
DIE
AMERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(AMRK)
.
699
IV.
DIE
AFRIKANISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
UND
RECHTE
DER
VOELKER
.
701
V.
DIE
ARABISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
.
703
§
50.
ZUM
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN
MINDESTSTANDARD
DES
INDIVIDUAL
SCHUTZES
.
703
I.
DAS
FREMDEN
ODER
AUSLAENDERRECHT
.
704
II.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
PFLICHT
DER
STAATEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
GEGENUEBER
DEN
EIGENEN
STAATSANGEHOERIGEN
.
708
III.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
PERSPEKTIVEN
DES
VOELKERRECHTLICHEN
INDIVIDUALSCHUTZES
.
708
12.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
SEERECHT
(GLORIA)
EINLEITUNG
.
710
§
51.
INNERE
GEWAESSER
.
719
I.
BEGRIFF
DER
INNEREN
GEWAESSER
.
719
II.
ABGRENZUNG.DER
INNEREN
GEWAESSER
.
719
III.
BUCHTEN
.
.
.
720
IV.
RECHTSSTELLUNG
VON
SCHIFFEN
.
722
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
52.
KUESTENMEER
UND
ANSCHLUSSZONE
.
723
I.
BEGRIFF
DES
KUESTENMEERES
.
724
II.
BREITE
DES
KUESTENMEERES
.
725
III.
DIE
SEEWAERTIGE
GRENZE
DES
KUESTENMEERES
.
'
.
727
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
KUESTENSTAATES
IM
KUESTENMEER
.
727
V.
SCHUTZ
DER
MEERESUMWELT
.
736
VI.
INSELN
UND
ARCHIPELSTAATEN
.
736
VII.
ANSCHLUSSZONE
.
738
§
53.
SEEGEBIETE
MIT
KUESTENSTAATLICHEN
NUTZUNGSVORRECHTEN
.
739
I.
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
.
740
II.
FESTLANDSOCKEL
.
750
III.
DIE
ABGRENZUNG
VON
SEEGEBIETEN
MIT
KUESTENSTAATLICHEN
NUT
ZUNGSVORRECHTEN
ZWISCHEN
STAATEN
MIT
GEGENUEBERLIEGENDEN
ODER
ANEINANDER
ANGRENZENDEN
KUESTEN
.
758
§
54.
HOHE
SEE
.
765
I.
BEGRIFF
.
766
II.
DIE
MEERESFREIHEITEN
.
767
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
SCHIFFEN
.
773
IV.
DIE
MILITAERISCHE
NUTZUNG
DER
HOHEN
SEE
.
775
V.
TIEFSEEBODEN
.
776
13.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
LUFT
UND
WELTRAUMRECHT
(FISCHER)
EINLEITUNG
.
784
§
55.
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
LUFTRECHT
.
785
I.
DIE
ENTWICKLUNGSPHASEN
DES
VERTRAGLICHEN
INTERNATIONALEN
OEFFENT
LICHEN
LUFTRECHTS
.
787
II.
DIE
STAATLICHE
LUFTHOHEIT
UND
IHR
TERRITORIALER
GELTUNGSBE
REICH
.
791
III.
DIE
REGELUNG
DES
INTERNATIONALEN
FLUGVERKEHRS
IM
CHICAGOER
ABKOMMEN
.
796
IV.
BILATERALE
LUFTVERKEHRSABKOMMEN
.
802
V.
VERLETZUNGEN
DES
LUFTRAUMS
DURCH
MILITAER
UND
ZIVILFLUGZEUGE
.
.
803
VI.
DER
SCHUTZ
DES
INTERNATIONALEN
LUFTVERKEHRS
.
808
VII.
DIE
INTERNATIONALE
ZIVILLUFTFAHRT-ORGANISATION
(ICAO)
.
811
VIII.
PERSONENBEFOERDERUNG
UND
HAFTUNGSFRAGEN
.
814
IX.
DER
LUFTRAUM
IM
INTERNATIONALEN
FERNMELDE
UND
FUNKDIENST
RECHT
.
814
§
56.
WELTRAUMRECHT
.
818
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VERTRAGLICHEN
WELTRAUMRECHTS
.
820
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
WELTRAUMS
EINSCHLIESSLICH
DES
MONDES
UND
ANDERER
HIMMELSKOERPER
.
822
III.
INHALT
UND
GRENZEN
DER
WELTRAUMFREIHEIT
.
826
IV.
DER
RECHTSSTATUS
DER
WELTRAUMGEGENSTAENDE
UND
DER
BESATZUNG
VON
WELTRAUMFAHRZEUGEN
.
832
V.
DIE
RETTUNG
UND
BERGUNG
VON
RAUMFAHRERN
UND
WELTRAUM
GEGENSTAENDEN
.
835
VI.
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
DURCH
WELTRAUMGEGENSTAENDE
.
836
VII.
WELTRAUMNUTZUNG
UND
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
.
837
INHALTSVERZEICHNIS
XV
VIII.
SPEZIELLE
FORMEN
DER
WELTRAUMNUTZUNG
.
838
IX.
DER
SCHUTZ
DER
UMWELT
IM
WELTRAUM
.
845
X.
INSTITUTIONALISIERTE
INTERNATIONALE
KOOPERATION
BEI
DER
NUTZUNG
UND
ERFORSCHUNG
DES
WELTRAUMS
.
849
14.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
UMWELTRECHT
(HEINTSCHEL
VON
HEINEGG)
EINLEITUNG
.
854
I.
ERSTE
SCHRITTE
ZUR
UEBERWINDUNG
DES
SOUVERAENITAETSPRINZIPS
.
855
II.
DIE
NATUERLICHE
UMWELT
ALS
SCHUTZGUT
DES
VOELKERRECHTS
.
856
§
57.
DAS
UMWELTVERTRAGSRECHT
.
861
I.
INTERNATIONALES
WASSERRECHT
.
862
II.
SCHUTZ
DER
MEERESUMWELT
.
871
III.
SCHUTZ
DER
LUFT,
DER
ATMOSPHAERE
UND
DES
KLIMAS
.
884
IV.
FLORA
UND
FAUNA
.
892
V.
GEFAEHRLICHE
STOFFE
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
AUSWIRKUNGEN
VON
INDUSTRIEUNFAELLEN
.
896
VI.
TENDENZEN
ZU
EINEM
UMFASSENDEN
NATUR
UND
UMWELT
SCHUTZ
.
901
VII.
WUERDIGUNG
DER
VERTRAGSPRAXIS
.
906
§
58.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
UND
REGELN
DES
INTERNATIONALEN
UMWELTRECHTS
.
907
I.
DIE
UEBERWINDUNG
ABSOLUTER
SOUVERAENITAET
IM
BEREICH
DES
INTERNA
TIONALEN
UMWELTSCHUTZES
.
909
II.
ALLGEMEINE
UMWELTBEZOGENE
VOELKERRECHTSBEZIEHUNGEN
.
913
15.
KAPITEL:
FRIEDENSSICHERUNG
UND
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
(FISCHER)
EINLEITUNG
.
928
/
§
59.
GEWALTVERBOT,
SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT
UND
INTERVENTION
IM
GEGEN
WAERTIGEN
VOELKERRECHT
.
929
I.
DIE
REGELUNG
BEWAFFNETER
ZWISCHENSTAATLICHER
GEWALT
BIS
ZUM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
932
II.
DAS
GEWALTVERBOT
IM
GEGENWAERTIGEN
VOELKERRECHT
.
934
III.
DIE
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
SELBSTVERTEIDIGUNG
NACH
ART.
51
DER
UN-CHARTA
.
944
IV.
DAS
INTERVENTIONSVERBOT
.
955
X
§
60.
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
UND
VERTEIDIGUNGSBUENDNISSE
.
962
I.
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
ALS
KOLLEKTIVES
SICHERHEITSSYSTEM
.
964
II.
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
UND
REGIONALORGANISATIONEN
.
975
III.
VERTEIDIGUNGSBUENDNISSE
.
978
§
61.
ABRUESTUNG
UND
RUESTUNGSKONTROLLE
.
985
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
986
II.
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
ABRUESTUNGS
UND
RUESTUNGSKONTROLLBE
MUEHUNGEN
.
988
III.
ABRUESTUNGS
UND
RUESTUNGSKONTROLLVERTRAEGE
SEIT
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
994
IV.
INSTITUTIONEN
DER
GEGENWAERTIGEN
ABRUESTUNGS
UND
RUESTUNGSKON
TROLLVERHANDLUNGEN
.
1011
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
62.
DIE
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
.
1013
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
FRIEDLICHEN
STREITBEILEGUNG
1014
II.
DIE
DIPLOMATISCHEN
VERFAHREN
DER
FRIEDLICHEN
STREITHEILEGUNG
.
.
.
1016
III.
DIE
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1021
IV.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
.
1026
V.
DER
INTERNATIONALE
SEEGERICHTSHOF
.
1035
VI.
BEILEGUNG
VON
STREITIGKEITEN
IN
DER
WELTHANDELSORGANISATION
.
1037
16.
KAPITEL:
BEWAFFNETER
KONFLIKT
UND
NEUTRALITAET
(IPSEN/§
71:
FISCHER)
EINLEITUNG
.
1038
§
63.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VERTRAGLICHEN
KRIEGSVOELKERRECHTS
.
1039
I.
DIE
KRIEGSRECHTLICHEN
KODIFIKATIONEN
DER
KLASSISCHEN
VOELKER
RECHTSEPOCHE
.
1040
II.
KRIEGSRECHTLICHE
KODIFIKATIONEN
ZWISCHEN
DEM
ERSTEN
UND
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
1042
III.
KRIEGSRECHTLICHE
KODIFIKATIONEN
SEIT
1945
.
1043
§
64.
MODERNER
BEWAFFNETER
KONFLIKT
UND
GELTENDES
RECHT
.
1046
I.
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
AN
DER
SCHWELLE
ZUM
21.
JAHRHUNDERT
.
1046
II.
DIE
BETEILIGTEN,
MOTIVE,
ZIELE
UND
KAMPFMETHODEN
GEGENWAERTI
GER
BEWAFFNETER
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
1047
§
65.
DIE
ENTWICKLUNG
VOM
KRIEGSRECHT
ZUM
RECHT
DES
BEWAFFNETEN
KON
FLIKTS
.
1052
I.
DIE
GRUNDLEGENDE
FUNKTION
DES
VOELKERRECHTS
IN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.
1052
II.
DIE
FORTENTWICKLUNG
DES
KRIEGSRECHTS
.
1054
§
66.
PROBLEMKREISE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RECHTS
DES
INTERNATIONA
LEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTS
.
1062
I.
PROBLEMKREISE
DES
RECHTS
DES
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KON
FLIKTS
.
1062
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RECHTS
DES
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTS
.
1063
§
67.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
RECHTSGLEICHHEIT
IM
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKT
.
1070
I.
STAATEN
.
1070
II.
EINZELPERSONEN
.
1071
III.
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.
1072
IV.
DAS
INTERNATIONALE
KOMITEE
VOM
ROTEN
KREUZ
(IKRK)
.
1073
V.
BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
IM
SINNE
DES
ART.
1
ABS.4
ZP
I
UND
AUF
STAENDISCHE
.
1073
VI.
DIE
GLEICHHEIT
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
KONFLIKTPARTEIEN
.
.
.
1074
§
68.
DAUER,
METHODEN,
MITTEL
UND
OBJEKTE
BEWAFFNETER
SCHAEDIGUNGSHAND
LUNGEN,
KOMBATTANTENSTATUS
.
1075
I.
DER
BEGINN
DES
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTS
.
1076
II.
DIE
BEENDIGUNG
DES
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTS
.
1078
III.
GRUNDSAETZLICHE
BEGRENZUNG
BEWAFFNETER
SCHAEDIGUNGSHANDLUNGEN
1080
IV.
VERBOTENE
METHODEN
DER
KAMPFFUEHRUNG
.
1081
V.
VERBOTENE
MITTEL
DER
KAMPFFUEHRUNG
.
1082
VI.
OBJEKTE
BEWAFFNETER
SCHAEDIGUNGSHANDLUNGEN
.
1086
VII.
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VORNAHME
BEWAFFNETER
SCHAEDIGUNGSHANDLUNGEN
1087
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§
69.
SCHUTZ
DER
VON
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
GEBIETE
.
1090
I.
DER
SCHUTZ
DER
ZIVILBEVOELKERUNG
.
1091
II.
DER
SCHUTZ
DER
VERWUNDETEN,
KRANKEN
UND
SCHIFFBRUECHIGEN
ANGE
HOERIGEN
DER
STREITKRAEFTE
SOWIE
DER
KRIEGSGEFANGENEN
.
1095
III.
BESETZTE
GEBIETE
.
1097
§
70.
DIE
SICHERUNG
DER
BEACHTUNG
DES
KONFLIKTRECHTS
.
1099
I.
DIE
GEGENSEITIGKEITSERWARTUNG
.
1100
II.
DAS
OEFFENTLICHE
GEWISSEN
.
1101
III.
BESTELLUNG
EINER
SCHUTZMACHT
.
1102
IV.
DIE
INTERNATIONALE
ERMITTLUNGSKOMMISSION
.
1102
V.
DIE
REPRESSALIE
.
1102
/C
§
71.
DIE
SEKUNDAEREN
RECHTSFOLGEN
DES
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KON
FLIKTS
.
1105
I.
DER
ABBRUCH
DER
DIPLOMATISCHEN
UND
KONSULARISCHEN
BEZIEHUN
GEN
.
1105
II.
VERTRAEGE
ZWISCHEN
DEN
KONFLIKTPARTEIEN
.
1106
III.
DIE
BEHANDLUNG
DES
EIGENTUMS
UND
DER
SONSTIGEN
RECHTE
.
1109
§
72.
DIE
NEUTRALITAET
.
1110
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1112
II.
DIE
VEREINBARKEIT
DER
NEUTRALITAET
MIT
DER
UN-CHARTA
.
1112
III.
DIE
NEUTRALITAET
DER
GEGENWART
.
1114
§
73.
SEEKRIEGSRECHT
UND
NEUTRALITAET
IM
SEEKRIEG
.
1119
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
1121
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
KRIEGFUEHRENDEN
.
1122
III.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
NEUTRALEN
.
1127
SACHVERZEICHNIS
.
1129 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121232905 (DE-588)113374690 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012782337 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ3410 |
callnumber-raw | KZ3410.I67 1999 |
callnumber-search | KZ3410.I67 1999 |
callnumber-sort | KZ 43410 I67 41999 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | BR 8900 PR 2157 |
ctrlnum | (OCoLC)237353279 (DE-599)BVBBV012782337 |
dewey-full | 34122 341 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341 22 341 |
dewey-search | 341 22 341 |
dewey-sort | 3341 222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 4., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begr. Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012782337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990921s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957437889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406371159</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-406-37115-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237353279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012782337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3410.I67 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341 22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)16019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Knut Ipsen. In Zsarb. mit Volker Epping ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begr. Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 1159 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit international</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Knut</subfield><subfield code="d">1935-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121232905</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menzel, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epping, Volker</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113374690</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693633</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes |
genre_facet | Einführung Lehrbuch Handbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012782337 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:10:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3406371159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693633 |
oclc_num | 237353279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-Eb1 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-Eb1 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-N25 |
physical | LXVIII, 1159 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurz-Lehrbücher |
spelling | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen. In Zsarb. mit Volker Epping ... 4., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begr. Werkes München Beck 1999 LXVIII, 1159 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurz-Lehrbücher Droit international ram Volkenrecht gtt Internationales Recht fes Völkerrecht fes Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ipsen, Knut 1935-2022 Sonstige (DE-588)121232905 oth Menzel, Eberhard Sonstige oth Epping, Volker 1959- Sonstige (DE-588)113374690 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Völkerrecht ein Studienbuch Droit international ram Volkenrecht gtt Internationales Recht fes Völkerrecht fes Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Völkerrecht ein Studienbuch |
title_auth | Völkerrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Völkerrecht ein Studienbuch |
title_full | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen. In Zsarb. mit Volker Epping ... |
title_fullStr | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen. In Zsarb. mit Volker Epping ... |
title_full_unstemmed | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen. In Zsarb. mit Volker Epping ... |
title_short | Völkerrecht |
title_sort | volkerrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Droit international ram Volkenrecht gtt Internationales Recht fes Völkerrecht fes Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Droit international Volkenrecht Internationales Recht Völkerrecht International law Deutschland Einführung Lehrbuch Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ipsenknut volkerrechteinstudienbuch AT menzeleberhard volkerrechteinstudienbuch AT eppingvolker volkerrechteinstudienbuch |