Mode!: das 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian French English |
Veröffentlicht: |
München ; London ; New York
Prestel
[1999]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Englische Ausgabe erschien unter dem Titel "Icons of fashion" Enthält Biographien: Seite 176-184, Literaturverzeichnis: Seite 184-185 |
Beschreibung: | 192 Seiten |
ISBN: | 3791321919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012782321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210607 | ||
007 | t | ||
008 | 990921s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957437374 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791321919 |c Gb. : DM 49.80, sfr 47.80, S 364.00 |9 3-7913-2191-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76033932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012782321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h ita |h fre |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-127 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-128 |a DE-N32 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-B496 |a DE-M458 |a DE-384 |a DE-M508 | ||
084 | |a LC 12000 |0 (DE-625)90621:772 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Mode! |b das 20. Jahrhundert |c herausgegeben von Gerda Buxbaum ; mit Beiträgen von Andrea Affaticati [und vielen weiteren Personen] |
264 | 1 | |a München ; London ; New York |b Prestel |c [1999] | |
300 | |a 192 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Englische Ausgabe erschien unter dem Titel "Icons of fashion" | ||
500 | |a Enthält Biographien: Seite 176-184, Literaturverzeichnis: Seite 184-185 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Mode |0 (DE-588)4039792-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mode |0 (DE-588)4039792-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buxbaum, Gerda |d 1949- |0 (DE-588)1045118516 |4 edt | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |t Icons of fashion |z 3-7913-2161-7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693620 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127453380083712 |
---|---|
adam_text | Pariser Herbstmode (C.
DER SCHEIN UND DAS ELEND
Die Idee der Lebens- und Kleiderreform sagte dem Prinzip
Mode generell den Kampfan. Die Diktatur der profitorien¬
tierten industriellen Bekleidung, die den weiblichen Körper
als afunktionales, rein ästhetisches und erotisches Schmuck¬
objekt mißverstand, ist erstmals suspekt geworden.
c
1900-1914
014 | 01 5 Die Frau als Blüte
Mode im Zeichen des Jugendstils, der
weibliche Körper als Schmuckobjekt,
die S-förmige Silhouette, Riesenhüte,
Dauerwellen
01 6 | 0 ! 1 Das Reformkleid
Befreiung vom Korsett, künstlerische
>Reformkleider< von Kolo Moser,
Henry van de Velde, Alfred Mohrbutter
01 8 | 01 9 Orientalismus und Opulenz
Orientalische Mode {Haremshosen,
Quasten.Turbane,
asienmode
- starke Farbgebung und Ornamentie¬
rung), Tangokleid, Balkan-Bluse
020 ¡021 Paul Poiret
Hosenrock, Humpelrock, Türken¬
hosen, Kimonoärmel, Lampionrock,
weite Wickelmäntel, Kooperation mit
den Malern Iribe, Barbier, Dufy
022 | 023
Frauen führen berühmte Salons: Callot
Soeurs
Paquin (Tangokleid), Lucile (Tee¬
kleider),
mente und Stickereien)
|«anne Paqiiin, l^g/Georges Lepape,
Q
Schuhe, 1925/30
IN KRINOLINE ODER MÄNNER¬
KLEIDERN
Anachronismus — Luxus angesichts tiefster wirtschaftlicher
Depression, angesichts rasender Inflation, angesichts
äußerst eingeschränkten Vorhandenseins von Material,
von Stoffen und Zubehör. Die Kleider von 1911 scheinen
ausgemottet — der erste >New< Look in diesem Jahrhundert
wird komponiert aus reaktionären Stilelementen und der
Ikonographie der Vorkriegsmode.
DIE
Als Folge der Nachkriegsentbehrungen stand vorerst die
Gebrauchsfähigkeit im Vordergrund: Geradlinige Kittelklei¬
der, zweckmäßige Schoßblusen und Sportanzüge wurden
jedoch nach 1925 von luxuriös-dekorativen Kleidern, pelz¬
besetzten Wickelmänteln und kokett gezipfelten
raffinierten Schnitten und Farbkombinationen abgelöst.
c
191 5-1921
024 |
Das >Cewand des Optimismus-:, trotz
Mangel üppige Röcke in Glockenform,
Tütenrock, Faßlinie — Romantik
026 | 027
Sportliche Jerseykleider, Unisex-Stil,
Chanel N° 5, Tweed-Tailleur, >falscher<
Schmuck
028 ] 029 Künstlerkleider
Sonia
listen — praktische Bedürfnisse
Italienische Futuristen
0301 031
Bizarr-phantastischer Zeichner,
Bühnenbildner und Modeschöpfer,
berühmter und einflußreichster
Modezeichner für
c
1922-1929
032
034
036
038
040
Maskuline Weiblichkeit
Hemdkleid — Prinzeßkleid, Topfhut -
Schlapphut, Bubikopf— Dauerwelle,
Hosen — Rüschenkleid, Kostüm —
Stilkleid
Sportanzüge
Pullover, Jumper und Faltenrock,
Strickweste, Norwegeranzug, Bade¬
trikot
Die bewegte Frau
Fransen, Quasten, Long-Shawls, über¬
lange Perlenketten, Tanz: Charleston
und
Madeleine Vionnet
Erfinderin des Schrägschnittes, Asym¬
metrie, geometrische Formen, von
griechischen Gewändern inspiriert
Das Kleine Schwarze
Kleines >großes< Kleid von Chanel und
Patou, »Uniforrrx für die moderne
Frau, schlicht und wandlungsfähig
|ean Patou, Joy
Berliner Mode,
EINE NEUE FORM DER
1932 wurde
Welt ernannt, 1934 war es Marlene Dietrich. Schlanke,
taillenbetonte Jackenkleider mit adretter weißer Garnitur
und schräg aufgesetztem Hütchen für den Tag, weiche
frauliche Kleider aus Charmeuse mit verspielt-romanti¬
schem
schwenderischer Stoffülle schwelgende Chiffonroben
mit schmaler Miedertaille für den Abend.
ZWISCHEN UNIFORMIERUNG
UND GLAMOUR
Die Zeit des Krieges brachte eine große Kluft zwischen der
Mode in Europa und der USA - das Bedürfnis nach der
Harmonie der gedeckten Töne, einer klassisch-praktischen
Linie, andererseits die Sehnsucht nach Putz und Origina¬
lität: schrille Hüte, ausgefallene Accessoires und betont
fröhliche Stoffe.
1930-1938
1939-1946
042 [043 Elsa Schiaparelli
»Shocking Pink<,
perimente mit neuen Materialien
(Rhodophane), Boutique-Schmuck
044 | 045 Keil und Dreieck
Keilhosen zum Skifahren, Schulterpol¬
ster-Dreieck (Oberkörper) - Adrian:
Letty Lynton
(Ferragamo)
0461 047
Schuhmacher der Stars, Keilabsatz,
>Unsichtbare< Sandalen, Plateau¬
sohlen
048 | 049 Falten
Das >Delphos< von
Madame
rung,
kleider
0501 051 Charles James
Größter US-Couturier, Einfluß auf
Ready-to-wear-Mode
05 2 | 05 3 Das Repertoire der Not
Strategien aus der Not entwickelt:
Ersatzstoffe aus >Abfallmaterial< -
limitierter Stoffverbrauch, Hemdblu¬
senkleider- Uniformierung (Military),
Verwandlungskleider, Sparsysteme
(Utility)
0541 055 Der Hollywood-Stil
Konfektion kopiert Filmmode, per¬
sönlicher Stil der Stars prägt Trends,
Glamour im Alltag, Herstellen eines
>Stars< durch Kleidung, Kosmetik und
Schmuck
056 | 05 7 Mode-Schmuck
Glamour aus USA, Schmuck für Rei¬
che und Arme, patriotische Ansteck¬
nadeln, Herzen und blühende Blumen
0581059
Lässige, bequeme Kleidung,
Kattun und Jersey,
over<-Kleid 1942, Inspiration an
amerikanischer Hauskleidung
060 j 061
Als Begriff 1946 offiziell installiert-
Ready-to-wear entwickelt sich aus US-
Sportswear, Mode aus dem Kaufhaus,
Prêt-à-porter
der
Lacoste, Polohemd
v.o.n.u.
Duke
v.o.n.u.
1946/Théâtre de la Mode: Lucile
und Dupouy-Magnin, 1946/Bette
Anfang 40er Jahre/Carmen
Collier von
Chanel, Tasche >2/55<
DER NEW LOOK
Diors Erfolg - scheinbar gegen alle Vernunft, genau des-
wegen jedoch zwingend logisch - begründet sich darauf,
daß er den Frauen nach Jahren rationaler und rationeller
Moderichtlinien ein unwiderstehliches Angebot gemacht
hat: Enge Mieder, in denen Bewegung schwerfiel, lange
weite oder bleistiftschmale Röcke, die für Arbeit völlig
ungeeignet waren, und Accessoires, die keinerlei Funktion
ausübten. Kein Marketing-Genie hätte sich das besser aus-
denken können als der Mann, der bescheiden über sein
Werk sagte: Ich wollte die Frauen wieder schön machen.
AUFBRUCH, NEUBEGINN UND
WIEDERENTDECKUNG
Die neue Modeauffassung sagte: Mach Dich schön und
amüsiere Dich.
Die Zeit des Wirtschaftswunders ließe sich als goldenes
Zeitalter bezeichnen. Lamekleider, Goldbrokate, weiches
Brandygelb oder Beige dominieren eine Mode von fast
höfischer Eleganz. Die Cocktail- und Abendmode steht
im Zeichen >goldener< Gewebe.
î-r,
1947-1949
1950-1960
0621063 Christian Dior
Die Linien,
rock. Maiglöckchen
•
W4|065 Haute
Das Prinzip der Haute
industrie, Stickerei
Die großen Namen: Jacques Fath,
Pierre Baimain,
Maggy
OÍS
Perfektionist, verbindet Schlichtheit
mit Dramatik, inspiriert von seiner
•- Heimat Spanien, charakteristisch:
,*..
Boleros
961)069 Das Cocktailkleid
Gesellschaftskleid, Bolerojäckchen,
•- • Stolas, Ansteckblüten, kleine Federn-
käppchen, bestickte Kuverttäschchen
070j071
Modeillustrationen im Zeichen des
Glamour, Perfektionierung des
Skizzenhaften
0721 073
Der Beginn in der
Sorelle Fontana,
von Irene Galitzine,
Alberto
Roberto Capucci u.a.
0741 075 Lady oder Teenager?
Neue Modelinien erstmals vom Alter
abhängig: Babydoll - Paletot, Shift-
kleid - Petticoat,
Nickitücher - Stolas, Badeanzug -
Bikini
076 | 07? Lederjacke, Jeans und T-Shirt
An Rebellenuniform von Marion
Brando,
orientiert, Kultfilme, US-Teenager-
Traum, Halbstarke
078 | 079 Die Accessoires
Besonderer Stellenwert in den 50er
Jahren, sorgfältige Abstimmung auf
die Kleidung, die »Kelly Bag<, Nerz¬
stola, Ballerinas, Nickituch
v.o.n.u. Hut mit Federn, 1948/Christian Dior, 1948/
Dior, Kostüm »Bar«
v.o.n.u.
Pasteiltöne, 1952/Lanvin-Castillo, 1951
Emilio
POP MUSIC, BODY, SPACE
SECOND HAND
Mode
in der Geschichte geht Mode von der Jugend aus. Die
Geschichte der Jugendkulturen beginnt mit der Reduktion
von Unterwäsche und deren Sichtbarwerdung. Heute
besteht die Kleidung für die Frau fast nurmehr aus Teilen
einstiger >Unterwische<.
1961-1967
0801 031
London als Zentrum der Jugendkultur,
Einflüsse der Freizeitindustrie - vor
allem der Musik und der westindi¬
schen Stile, radikaler Bruch mit der
Tradition, Carnaby Street, »Under¬
ground Fashion<
082 083 Der Mini
>The
sche Föhnfrisur, Strumpfhosen, Halb¬
stiefel aus Plastik
0841 085 Der
Warner s Bodystocking
bekleidungsstück mit großen Varia-
tionsmäglichkeiten, abgeleitet von
Sport- und Tanztrikots, Körper als
Werbeträger
0861 087 Street Style
Vitale Mode von der Straße, Subkultu¬
ren:
0881 039 Space
Mode von
Rabanne, Pierre Cardin, an Astronau¬
tenanzügen orientiert, synthetische
Materialien, Sonnenbrillen mit Seh¬
schlitzen, helmartige Hüte, silberne
Pailletten
090)091 Op-ArtinMode
An der >Opticat-Art< orientiert, Farb¬
kontrast Schwarz-Weiß als primäres
Gestaltungsmittel, auch geometrische
Mode genannt, einflußreichster De¬
signer:
092
Musen, Idole und Vorbilder:
Veruschka,
Tree, Peggy
094
Billige Papiermode, >Poster<-Kleider,
Neonfarben, Fasern aus Raumfahrt
und Sport
096)097 Pop-Art
Inspiration aus der populären Kultur,
>tragbare Kunst<, Leitfigur: Andy War¬
hol, Mischung aus Kitsch und Ironie
0 9 810 9 9 Drogen, Trau
Revival
Déco,
Strick, Laura
die präraphaelitische Frauengestalt
v.l.n.r. Christian Dior, 1967/
Yves Saint Laurent,
»n-Charles de Castelbajac, um 1970
Fiorucci, Studio
Catwoman Soo Lucas
IÍEHR
ÍND
den 70er Jahren gehören Militärhosen und Camou-
j?;-flagejacken zu den Klassikern fast aller Jugendkulturen,
egal ob die Proteste ein Ziel haben oder nicht - die Bereit¬
schaft zum Kampf ist deutlich.
1968-1979
1041
106!
100 |101
Anti-Mode, >Gammellook< als Aus¬
druck einer Gegenkultur und alter¬
nativen Gesellschaftsform
102 j : 03 Die Looks der Folklore
Country-Look,
Look, Carmen-Look, Beduinen-Look,
Mongolen-Look, Schiwago-Look,
Indien-Look, Afrika-Look
105 Yves Saint Laurent
Ligne Trapèze, Beat-Look,
smoking, Blazer, Transparentbluse,
Bermudas für den Abend, goldener
Ledertrenchcoat
107 Military
Oversize-Parka, Patronengürtel und
Gestapomäntel, Farbe: Oliv und Khaki,
Camouflage-Muster, militärische
Embleme, politische Botschaften auf
T-Shirts
109
Fitness-Look,
Sneakers,
urethan, Lycra, Sweatshirt-Stoff
111
Elementare Bestandteile der Kleidung
sind Basis seines Designs, Abendklei¬
der aus klassischen >Abend<-Stoffen,
multifunktionale Kleidung
112 111 3
Östlicher Folklorestil, Phantasiefolk¬
lore, Baumwoll-Patchwork, üppige
Farben, sein Anliegen: vergnügliche,
erschwingliche Mode
108
110
114 | !
Neuer Lebensstil und neue Denk¬
weise, junge Mode in breiter Farb¬
skala, revolutioniert den Einzelverkauf,
umstrittene Werbekampagnen von
Oliviero
1161117 Disco-Mode
>Dress
Disco-Szene: schimmernde, reflek¬
tierende Materialien, glamouröses
Styling, hautenge Kleidung
118 1119 Vivienne Westwood
Beginn als >Queen
aus dem Rokoko und aus der Demi-
Monde, alte Schneidertechniken
stehen im Vordergrund, oft an der
Grenze zum >Bad Taste«
120
121 Punk
Hervorgegangen aus Londoner Shop
>Seditionaries<, Urheber: Punkband
Sex
aufgeschlitzte Kleider, Sicherheits¬
nadeln, schrill gefärbte Haare
v.l.n.r. Missoni, 1973
Patchwork, US-Vogue,
v.l.n.r. Jean Claude Montana, H/W
Gianfranco
v.l.n.r.
Escada,
DRESS FOR SUCCESS
Die
models,
transformierte ihre Physiognomie in ein Markenzeichen:
ein Label der Modeindustrie. Tabus werden gebrochen.
1980-1990
122 | yj
Demonstration von Präsenz, Mode in
X-Large, Körperverformungen, Schul¬
terpolster
124 1125
Prestige-Kleidung der erfolgreichen
Jugend -
sichtbaren Logos
126 11 27
Designerin Kawakubo will neue Art
des Sehens, gegen traditionelle Auf¬
fassung von Schönheit und Sex-Appe¬
al, kontroverses Schwarz, Kritik an
der gesellschaftlichen Konstruktion
der Frau
128 ¡129 Karl Lagerfeld
Entwirft viele
Konfektions-Kollektionen: z. B. Chanel,
Fendi,
Werbekampagnen selbst
130 | 1 31
Petticoats in Minilänge, aufgebausch¬
te Hinterteile, Ballonröcke und Kor¬
setts, Rokoko-Zitate
1 32 11 33 US-Life-Style
Mode als Lebensphilosophie von
Ralph Lauren und Calvin Klein, Klei¬
dung nur Teil eines Stil-Puzzles, Ver-
sportlichung der Mode
134 | 135 Donna Karan
Zeitgemäße Alternativen für die Gar¬
derobe der arbeitenden Frau, ersetzt
die Bluse durch den
Catsuits,
136 | 37 Moschino
Offene Rebellion gegen das Mode¬
system, Ironie modischen Stereotypen
gegenüber, Kampagnen für Ökologie
gegen Drogen, Tierquälerei und
Gewalt
138|! 39 |ean Paul
Enfant terrible
traditionelle Sichtweisen auf den Kopf,
Attacken gegen Spießigkeit und Klein¬
geist, kreiert den Rock für den Mann
140 1141
Elastische Bänder,
Lastex, Gummi bei
oder
142
Synonym
sche Sublimation, Meister des Neo-
Barock, aufwendige Verarbeitungs¬
techniken, Erotik steht im Mittelpunkt
144 j 145
Verbindung zwischen Ost und West,
Materialentwicklung mit modernsten
Technologien, ¡nsektenhafte Verpup¬
pung, Plissee-Architektur
146 114 7 Dekonstruktion
Sichtbarmachen von Prozessen, Hin¬
zufügung eines irrationalen Moments
bei Martin Margiela, Ann Demeule-
meester,
Cha layan
Masako, Romeo
Romeo
198 ( ntoniol
Devon für Visionaire Magazine, 1996
GLOBAL
Im Moment scheint neben allen anderen Retrovisionen ein
archaisch-klassischer Tenor in der Mode vorzuherrschen,
der als eine Art >rasender Stillstand« zu begreifen ¡st: blon¬
de Feen, dunkle Circen und auch ätherische Königinnen der
Nacht werden inszeniert. Diametral entgegengesetzt geht
es um das Kreieren von funktionierenden Lebensentwürfen
für ein neues Jahrtausend.
c
1991-2000
148|14;
150
Grunge
Zerstörung der kontrollierten Perfek¬
tion, Designer:
Marc Jacobs, von Musik aus Seattle
inspiriert, wird von den Haute
Designern aufgegriffen, Protest der
Jugend gegen >Sein = Haben<-Philo-
sophie
1 5 1 Fee-Couture
Vision von Märchenhaftem, Kostümie¬
rung von »Märchenfiguren«, fragile
Materialien, kostbare Stickereien,
subtile Farben
152|153
Stilreinheit auf der Basis der architek¬
tonischen Form in der Mode von Jil
Sander oder Giorgio Armani, Beto¬
nung der Individualität, Konzept der
Klarheit
154 11 5 5 Transparenz
Mehrschichtige Kleidung, klarer
Durchblick, Netz- und Spitzenoptik
156j 157 Helmut Lang
Eindrücke aus der Kindheit als Basis
für seinen Stil, Balance zwischen Pro¬
vokation und Zurückhaltung
1581159 Der Kult der Designerlabels
Das Doppel-C von Chanel, der Polo¬
spieler auf der Hemdbrust, Logos auf
Schuhschnallen und Hosenbünden,
Status- und Kultaccessoires
160] 161 Prada
Miuccia Prada: Schöpferin des City-
Rucksacks und der »Bad-Taste<-
Strömung, 1995 mit erbsengrünen
Resopalplattenmustern
162 | 163 Das »Global
Globalisierung der Design-Industrie,
Integration von Elementen aus »frem¬
dem Kulturen und ethnischer Klei¬
dung, z. B. bei Jean Paul Gaultier oder
Dries Van
164pir, Black
Transformation von demonstrativer
Sexualität, körperlicher Potenz und
kriegerischem Verhalten durch Klei¬
dung, Ursprung in übergroßer XXL-
Kleidung (zum Hineinwachsen)
166 p 7 Aus dem Fundus der Geschichte
Zeitreise in die Vergangenheit,
Romantik als Zeichen für die Krise,
Requisiten aus der Geschichte, histo¬
rische Zitate
168 11 69
Schöpfer von
lisch inszenierte Mode-Schauen,
Design für Givenchy, dann für Dior
1 70 11 71 High-Tech-Chic
Mode aus Scotchguard, Latex, Filmrol¬
len, Federal-Express-Umschlägen und
Teflonbeschichtungen
172 p 73 Zweitausend plus
Der Status
Überlegungen zu einer Zukunft der
Kleidung -
174
Manolo Blahnik,
v.o.n.u. Calvin Klein
Isabella Blow wearing
Philip Treacy, H/W 1999/2000
Alexander
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Buxbaum, Gerda 1949- |
author2_role | edt |
author2_variant | g b gb |
author_GND | (DE-588)1045118516 |
author_facet | Buxbaum, Gerda 1949- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012782321 |
classification_rvk | LC 12000 |
ctrlnum | (OCoLC)76033932 (DE-599)BVBBV012782321 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01880nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012782321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990921s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957437374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791321919</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 49.80, sfr 47.80, S 364.00</subfield><subfield code="9">3-7913-2191-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76033932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012782321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield><subfield code="h">fre</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M458</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 12000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90621:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mode!</subfield><subfield code="b">das 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gerda Buxbaum ; mit Beiträgen von Andrea Affaticati [und vielen weiteren Personen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; London ; New York</subfield><subfield code="b">Prestel</subfield><subfield code="c">[1999]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Englische Ausgabe erschien unter dem Titel "Icons of fashion"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält Biographien: Seite 176-184, Literaturverzeichnis: Seite 184-185</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039792-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039792-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buxbaum, Gerda</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045118516</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="t">Icons of fashion</subfield><subfield code="z">3-7913-2161-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693620</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
id | DE-604.BV012782321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3791321919 |
language | German Italian French English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693620 |
oclc_num | 76033932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-127 DE-703 DE-861 DE-1051 DE-20 DE-858 DE-M347 DE-128 DE-N32 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-525 DE-B496 DE-M458 DE-384 DE-M508 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-127 DE-703 DE-861 DE-1051 DE-20 DE-858 DE-M347 DE-128 DE-N32 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-525 DE-B496 DE-M458 DE-384 DE-M508 |
physical | 192 Seiten |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Prestel |
record_format | marc |
spelling | Mode! das 20. Jahrhundert herausgegeben von Gerda Buxbaum ; mit Beiträgen von Andrea Affaticati [und vielen weiteren Personen] München ; London ; New York Prestel [1999] 192 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Englische Ausgabe erschien unter dem Titel "Icons of fashion" Enthält Biographien: Seite 176-184, Literaturverzeichnis: Seite 184-185 Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Mode (DE-588)4039792-0 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Mode (DE-588)4039792-0 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 Buxbaum, Gerda 1949- (DE-588)1045118516 edt Parallele Sprachausgabe englisch Icons of fashion 3-7913-2161-7 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mode! das 20. Jahrhundert Mode (DE-588)4039792-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039792-0 (DE-588)4145395-5 |
title | Mode! das 20. Jahrhundert |
title_auth | Mode! das 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Mode! das 20. Jahrhundert |
title_full | Mode! das 20. Jahrhundert herausgegeben von Gerda Buxbaum ; mit Beiträgen von Andrea Affaticati [und vielen weiteren Personen] |
title_fullStr | Mode! das 20. Jahrhundert herausgegeben von Gerda Buxbaum ; mit Beiträgen von Andrea Affaticati [und vielen weiteren Personen] |
title_full_unstemmed | Mode! das 20. Jahrhundert herausgegeben von Gerda Buxbaum ; mit Beiträgen von Andrea Affaticati [und vielen weiteren Personen] |
title_short | Mode! |
title_sort | mode das 20 jahrhundert |
title_sub | das 20. Jahrhundert |
topic | Mode (DE-588)4039792-0 gnd |
topic_facet | Mode Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buxbaumgerda modedas20jahrhundert |