Schubkraft für die Raumfahrt: Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lemwerder
Stedinger
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. Ill. |
ISBN: | 3927697222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012780697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190708 | ||
007 | t | ||
008 | 990928s1999 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3927697222 |9 3-927697-22-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76559047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012780697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-M123 |a DE-M56 |a DE-M122 |a DE-91G |a DE-19 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-B1550 |a DE-M501 | ||
084 | |a ZO 8150 |0 (DE-625)157874: |2 rvk | ||
084 | |a VER 720n |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hopmann, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schubkraft für die Raumfahrt |b Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland |c Helmut Hopmann |
264 | 1 | |a Lemwerder |b Stedinger |c 1999 | |
300 | |a 480 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Raketentriebwerk |0 (DE-588)4176905-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Raketentriebwerk |0 (DE-588)4176905-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008692287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008692287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127451277688832 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Zum Geleit 7
Vorwort 8
Erläuterungen zu den wichtigsten im
Raketenbau verwendeten Kenngrößen 10
Zeittafel zur Entwicklung der Raumfahrt-
antriebe in der Bundesrepublik Deutschland 12
Die ersten Schritte zur Flüssigkeitsrakete 17
Das eingesetzte Erbe der Pioniere 17
- Oberths Kegeldüse macht Filmgeschichte 18
- Ein Raketenflugplatz in Berlin 28
- In Europa startet
Winkler die erste Flüssigkeitsrakete 29
- Die Flüssigkeitsrakete wird steuerbar 37
- Peenemünde, Raketenzentrum des Heeres 40
- Sänger gründet die Flugzeugprüfstelle in Trauen 42
- Das Aggregat A4, die erste Großrakete 45
- Andere Raketenprojekte und politischer Absturz 56
Neuanfang in Deutschland 63
- Bölkow-Entwicklungen,
Keimzelle der deutschen Raumfahrtantriebe 63
- Aufbau der
Triebwerksabteilungen in Ottobrunn und Trauen 66
Das Hauptstromtriebwerk 74
- Die Erfindung des Hauptstrom-Arbeitsverfahrens 74
- Die Entwicklung des Erprobungstriebwerks P111 77
- Hochdruck-Verbrennung mit lagerfähigen Treibstoffen 87
Raumfahrtträger
und Antriebe im politischen Wettlauf 91
- Der britische Blue Streak-Vorschlag 92
- Stand der Technik in Europa Anfang der 60er Jahre 94
- Sowjetunion 98
- Vereinigte Staaten 104
- Resümee 111
Antriebe für die erste Europa-Rakete 113
Der Einstieg in die Wasserstoff-Technik 139
Steuer- und Kickstufentriebwerke 140
- Das erste in Europa
entwickelte Flüssigwasserstoff-Triebwerk 140
- Flüssigfluor als Oxidator 144
- Pulsfähige Steuertriebwerke 148
- 5 kN Kickstufen-Triebwerk 153
Schubkammertechnik
für hochenergetische Trägerantriebe 155
- Das Bord I-Projekt 156
Entwicklungen
für kryogentechnische Hochdruckpumpen 160
Das deutsch-französische
Unternehmen Cryorocket 166
- MBB und SEP gründen Cryorocket 166
- Das H20-Hochdrucktriebwerk 172
Mit Ariane auf dem Weg nach Europa 177
Die erste Generation der Ariane-Trägerfamilie 177
- Aus dem LlllS-Vorschlag wird Ariane 177
- Historie des Viking-Motors 179
Der HM7-Motor 183
- Erster Flug der Ariane 190
- Weiterentwicklung des HM7-Motors 193
4
Produktion und Markterfolg der Ariane 1 bis 4 196
- Der Übergang auf die Ariane 4 198
- Das Produktionslos P9 202
- Chronologie der Ariane 1 bis 4 207
Die Antriebe
des Ariane 5 Raumfahrtträgers 215
Die Konzipierung der Ariane 5-P 215
- ESA-Beschlußfassungen von Rom und Den Haag 219
- Von der DARA zum DLR 222
- Wirtschaftlichkeit-Zuverlässigkeit-Flexibilität 224
- Modernste Test- und Starteinrichtungen 229
- Das Antriebssystem der Ariane 5 232
DerVulcain-Motor 237
- Motor-Evolution HM7-HM60-Vulcain 238
- Innovative Schubkammer-Technologien 240
- Europäische Arbeitsteilungen bei Vulcain 243
- Prüfstände, gleichfalls „Noble Work“! 246
- Leistung-Zuverlässigkeit-Produktionskösten 250
- RobusteTurbopumpen 254
- Die Vulcain-Schubkammer 257
Der AESTUS-Oberstufenantrieb 271
- Die Gestaltung der EPS-Stufe 271
- Technologischer Neuansatz
für das AESTUS-Triebwerk 273
- Das Erprobungsprogramm 277
- Entwicklung einer Turbopumpenversion 280
Der Lageregelungs-Antrieb SCA 284
Die Indienststellung der Ariane 5 289
Antriebe für Satelliten,
Sonden und Experimentalplattformen 293
Unterschiedliche Orbital-Antriebe 293
- Die ersten Forschungssatelliten erhalten Antriebe 295
- Telekommunikations-Satelliten werden rentabel 297
- Ein revolutionärer Antrieb für den
ersten Nachrichtensatelliten aus Europa 298
Einstofftriebwerke
mit katalytischer Treibstoffzersetzung 304
- Die ersten deutschen Satelliten-Antriebe fliegen 306
- Der lange Weg zum Hydrazin-Katalysator 310
- Einstoff-Antriebe bewähren
sich in Anwendungs-Satelliten 312
- Hydrazin-Antriebe im Dienst
der wissenschaftlichen Raumfahrt 314
-Giotto 314
-Hipparcos 315
-Eureca 315
- Ulysses 320
Das Zweistoff-Antriebssystem
UPS mit hypergolen Treibstoffen 322
- Das kleinste Zweistoff-Triebwerk der Welt 322
- Das Konzept des „Unified Propulsion Systems“ 328
- Der Antrieb für die Jupiter-Raumsonde Galileo 332
- Oberflächenspannungstanks für das UPS 344
- Schwere Antriebsmodule für die TV-SAT Baureihe 351
- Die Generation der Platin-Triebwerke 356
Der Hochfrequenz-Ionenantrieb RITA 366
- RIT10, das erste Hochfrequenz-Ionentriebwerk 368
- Erstflug von RITA-10 auf der EURECA-Plattform 371
- Der lonen-Antrieb für ARTEMIS 374
Antriebe für
wiederverwendbare Transportsysteme 377
Der Vorschlag für einen
europäischen Raumgleiter Hermes 377
- Der Hermes-Antrieb 379
- Neue Strukturen der Zusammenarbeit 382
5
Der erste luftatmende Hyperschallantrieb 386
- Erste industrielle Konzepte in Deutschland 387
- Das Leitkonzept Sänger II 389
- Hyperschall-Technologie
für den Kombinationsantrieb 393
- Eine einzigartige Prüfanlage für Mach 7 395
- Testergebnisse im Hyperschallbereich 397
- Kooperation mit Japan 401
- Vorarbeiten für zukünftige
wiederverwendbare Raketen-Antriebe 403
- Zusammenarbeit mit Rußland 404
Die Sicherung
der technologischen Zukunft 409
- Ballistische Träger 411
-Rückkehr-Technologie 415
- Werkstoffe und Treibstoffe 418
- Antriebstechnologie für Satelliten und Sonden 420
- Wer zahlt für die Zukunfts-Investitionen? 420
Epilog 423
Literaturverzeichnis 424
Abbildungsverzeichnis 434
Personenregister 435
Sachregister 447
Abkürzungen 461
Patentliste 467
Danksagung 478
Der Autor 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Hopmann, Helmut |
author_facet | Hopmann, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Hopmann, Helmut |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012780697 |
classification_rvk | ZO 8150 |
classification_tum | VER 720n |
ctrlnum | (OCoLC)76559047 (DE-599)BVBBV012780697 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01468nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012780697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990928s1999 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927697222</subfield><subfield code="9">3-927697-22-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76559047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012780697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)157874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 720n</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopmann, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schubkraft für die Raumfahrt</subfield><subfield code="b">Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland</subfield><subfield code="c">Helmut Hopmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lemwerder</subfield><subfield code="b">Stedinger</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raketentriebwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176905-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raketentriebwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176905-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008692287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008692287</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012780697 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3927697222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008692287 |
oclc_num | 76559047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-M123 DE-M56 DE-M122 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-B1550 DE-M501 |
owner_facet | DE-210 DE-M123 DE-M56 DE-M122 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-B1550 DE-M501 |
physical | 480 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Stedinger |
record_format | marc |
spelling | Hopmann, Helmut Verfasser aut Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland Helmut Hopmann Lemwerder Stedinger 1999 480 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Raketentriebwerk (DE-588)4176905-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raketentriebwerk (DE-588)4176905-3 s Geschichte z DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008692287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hopmann, Helmut Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland Raketentriebwerk (DE-588)4176905-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176905-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland |
title_auth | Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland |
title_exact_search | Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland |
title_full | Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland Helmut Hopmann |
title_fullStr | Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland Helmut Hopmann |
title_full_unstemmed | Schubkraft für die Raumfahrt Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland Helmut Hopmann |
title_short | Schubkraft für die Raumfahrt |
title_sort | schubkraft fur die raumfahrt entwicklung der raketenantriebe in deutschland |
title_sub | Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland |
topic | Raketentriebwerk (DE-588)4176905-3 gnd |
topic_facet | Raketentriebwerk Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008692287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hopmannhelmut schubkraftfurdieraumfahrtentwicklungderraketenantriebeindeutschland |