Von der Magie zur Wissenschaft: in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Ill. |
ISSN: | 0011-5908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012777325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121024 | ||
007 | t | ||
008 | 990923s1999 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)907756490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012777325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 | ||
084 | |a 807001 Ingolstadt*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Pieper, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Magie zur Wissenschaft |b in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde |c Anke Pieper |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsches Medizinhistorisches Museum |0 (DE-588)2039426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsches Medizinhistorisches Museum |0 (DE-588)2039426-3 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:31 |g number:10 |g year:1999 |g pages:74-75 |
773 | 0 | 8 | |t Damals |d Leinfelden-Echterdingen |g 31 (1999),10, S. 74 - 75 |w (DE-604)BV002695982 |x 0011-5908 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008689425 | ||
941 | |b 31 |h 10 |j 1999 |s 74-75 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127446830678016 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002695982 |
author | Pieper, Anke |
author_facet | Pieper, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Pieper, Anke |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012777325 |
ctrlnum | (OCoLC)907756490 (DE-599)BVBBV012777325 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01269naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012777325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990923s1999 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907756490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012777325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807001 Ingolstadt*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieper, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Magie zur Wissenschaft</subfield><subfield code="b">in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde</subfield><subfield code="c">Anke Pieper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Medizinhistorisches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)2039426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Medizinhistorisches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)2039426-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:31</subfield><subfield code="g">number:10</subfield><subfield code="g">year:1999</subfield><subfield code="g">pages:74-75</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Damals</subfield><subfield code="d">Leinfelden-Echterdingen</subfield><subfield code="g">31 (1999),10, S. 74 - 75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002695982</subfield><subfield code="x">0011-5908</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008689425</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">31</subfield><subfield code="h">10</subfield><subfield code="j">1999</subfield><subfield code="s">74-75</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012777325 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:29Z |
institution | BVB |
issn | 0011-5908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008689425 |
oclc_num | 907756490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Pieper, Anke Verfasser aut Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde Anke Pieper 1999 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches Medizinhistorisches Museum (DE-588)2039426-3 gnd rswk-swf Deutsches Medizinhistorisches Museum (DE-588)2039426-3 b DE-604 volume:31 number:10 year:1999 pages:74-75 Damals Leinfelden-Echterdingen 31 (1999),10, S. 74 - 75 (DE-604)BV002695982 0011-5908 |
spellingShingle | Pieper, Anke Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde Deutsches Medizinhistorisches Museum (DE-588)2039426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2039426-3 |
title | Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde |
title_auth | Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde |
title_exact_search | Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde |
title_full | Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde Anke Pieper |
title_fullStr | Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde Anke Pieper |
title_full_unstemmed | Von der Magie zur Wissenschaft in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde Anke Pieper |
title_short | Von der Magie zur Wissenschaft |
title_sort | von der magie zur wissenschaft in einem rokoko bau der ingolstadter altstadt ursprunglich sitz der altesten lehranatomie nordlich der alpen unternehmen jahrlich 17 000 besucher eine kleine zeitreise durch die geschichte der heilkunde |
title_sub | in einem Rokoko-Bau der Ingolstädter Altstadt, ursprünglich Sitz der ältesten Lehranatomie nördlich der Alpen, unternehmen jährlich 17.000 Besucher eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Heilkunde |
topic | Deutsches Medizinhistorisches Museum (DE-588)2039426-3 gnd |
topic_facet | Deutsches Medizinhistorisches Museum |
work_keys_str_mv | AT pieperanke vondermagiezurwissenschaftineinemrokokobauderingolstadteraltstadtursprunglichsitzderaltestenlehranatomienordlichderalpenunternehmenjahrlich17000besuchereinekleinezeitreisedurchdiegeschichtederheilkunde |