Postoperative Intensivtherapie: 124 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2000
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 820 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437415409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012770886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171012 | ||
007 | t| | ||
008 | 990914s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957415567 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437415409 |9 3-437-41540-9 | ||
035 | |a (OCoLC)614104158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012770886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-703 | ||
084 | |a YI 2200 |0 (DE-625)153612:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YI 2215 |0 (DE-625)153612:12921 |2 rvk | ||
084 | |a MED 520f |2 stub | ||
084 | |a WX 218 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Grabow, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Postoperative Intensivtherapie |b 124 Tabellen |c Lutz Grabow |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2000 | |
300 | |a XX, 820 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Postoperative Phase |0 (DE-588)4215423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intensivtherapie |0 (DE-588)4027258-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Postoperative Phase |0 (DE-588)4215423-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Intensivtherapie |0 (DE-588)4027258-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008684601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008684601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820875940802068480 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsve
1 Die Intensivstation 1
1.1 Aufnahme auf die Intensivstation 1
1.2 Planung, Bettenzahl und Größe
Zuordnung, Belegung 1
1 3 Organisation der Intensiv¬
station 4
1.4 Ausstattung, Einrichtung und
Leitung 5
1.4.1 Leitung und Personal der post¬
operativen Intensivstation 8
1.5 Funktionaler Ablauf 9
1.5.1 Verantwortung auf der Intensiv¬
station 9
1.5.2 Der septische Patient 10
1.5.3 Organisation des Tagesablaufes . 10
1.6 Intensivpflege 11
1.6.1 Grundpflege 11
1.6.2 Intensiv und Spezialbetten 12
1.6.3 Prophylaktische Lagerungen . 12
1.6.4 Thromboseprophylaxe 13
1.6.5 Kontrakturprophylaxe 13
1.6.6 Wiegen und Bilanzieren 13
1.6.7 Kontrolle der Darmtätigkeit . 14
1.6.8 Pflegehilfen bei Hyperthermie
und Hypothermie 15
1.6.9 Wundverbände 16
1.6.10 Zentraler Venenkatheter 16
1.6.11 Transfusion 16
1.6.12 Medikamente 17
1.6.13 Drainagen, Sonden und Saug¬
systeme 17
1.6.14 Intubation und Beatmung 18
1.6.15 Atemhilfen 19
1.6.16 Basale Stimulation 20
1.7 Intensivbehandlung rechtliche
Voraussetzungen 20
1.7.1 Das Patiententestament 22
2 Grenzen der Intensivmedizin . 25
2.1 Handlungsfreiheit für Arzt und
Patient 25
2.2 Mißverständnisse 25
2.3 Pflege und Pflegeforschung 27
2.4 Intensivmedizin eine Grenz¬
wissenschaft 28
rzeichnis
3 Aufwachraum 31
3.1 Räumliche Anordnung, Größe,
Zugang 31
3.2 Ausstattung des Aufwach¬
raums 31
3.2.1 Notfallmedikamente im
Aufwachraum 32
3.3 Verlegung aus dem Aufwach¬
raum 32
3.3.1 Beurteilung der Bewußtseinslage 32
3.3.2 Beurteilung der Atmung 33
3.3.3 Beurteilung des Herz Kreislauf¬
systems 34
3.3.4 Flüssigkeitshaushalt 34
3.3.4.1 Blutverlust 34
3.3.4.2 Katheter, Drainagen 35
3.3.5 Schmerztherapie 35
3.4 Spezielle Aufwachraum¬
betreuung 35
3.4.1 Aufwachbetreuung nach HNO
Operationen 35
3.4.2 Aufwachbetreuung nach Kiefer¬
chirurgie 37
3.4.3 Aufwachbetreuung nach Augen¬
operationen 38
3.4.4 Aufwachbetreuung nach Neuro¬
chirurgie 38
3.4.5 Aufwachbetreuung nach Thorax¬
chirurgie einschl. Herzchirurgie,
Gefäßchirurgie 38
3.4.6 Aufwachbetreuung nach
Operationen an den endokrinen
Organen 38
3.4.7 Aufwachbetreuung nach bauch¬
chirurgischen Eingriffen 39
3.4.8 Aufwachbetreuung nach urologi¬
schen Eingriffen 40
3.4.9 Aufwachbetreuung nach gynäko¬
logischen Operationen 40
4 Hygiene 41
4.1 Unterscheidung der Patienten
nach hygienischen Kategorien . . 41
4.2 Baulich technische Voraus¬
setzungen 41
I V
4.2.1 Klimaanlage 41
4.2.1.1 Probleme von RLTA 42
4.3 Krankenhausinfektionen 43
4.3.1 Prophylaxe 43
4.3.2 Nosokomiale Infektionen 44
4.3.2.1 Harnwegsinfektionen (HWI) . 45
4.3.2.2 Infektionen des Respirationstrak¬
tes 45
4.3.2.3 Gastroenteritis oder Infektionen
des Magen Darm Traktes 46
4.3.2.4 Haut und Subkutaninfektionen,
sowie Schleimhautinfektionen . . 46
4.3.2.5 Infektionen anderer Körperregio¬
nen 46
4.3.2.6 Intraabdominale Infektionen . 49
4.3.3 Infektionsursachen 49
4.3.4 Häufigkeit von nosokomialen
Infektionen 50
4.3.5 Erregerspektrum, Chemo
prophylaxe 50
4.4 Hygiene Essentials 51
4.4.1 Schutzkleidung 53
4.4.2 Injektionen und Punktionen . 53
4.4.3 Intubation, Tracheotomie,
Beatmung und Inhalation 54
4.4.3.1 Intubation 54
4.4.3.2 Tracheotomie 54
4.4.3.3 Beatmungstherapie 54
4.4.3.4 Inhalationstherapie 55
4.4.3.5 Allgemeine Maßnahmen bei der
Pflege von tracheotomierten,
intubierten bzw. beatmeten
Patienten 55
4.4.4 Infusionen, Infusionssysteme . 56
4.4.5 Blasenkatheter 57
4.5 Programm zur Vermeidung von
Hygienefehlern 57
4.6 Hygienische Maßnahmen zur
Verhütung der Übertragung von
HIV im Krankenhaus 62
4.6.1 Verhalten nach Kontakt mit HIV
verdächtiger oder kontaminier¬
ter Flüssigkeit 63
4.7 Unnötige Hygienemaßnahmen . . 63
4.8 Multiresistente Erreger 63
4.9 Meldepflichtige Krankheiten . 65
4.10 Desinfektion und Sterilisation . . 65
4.10.1 Desinfektion 65
4.10.2 Sterilisation 66
4.10.3 Verpackung 67
4.11 Müllbeseitigung 69
4.12 Sachgerechte Entnahme von
Untersuchungsmaterial 70
5 Medizintechnik 73
5.1 Die Überwachungsanlage 73
i VI
5.1.1 Anforderungen 73
5.1.2 Überwachungsgeräte 74
5.1.3 Die Auswahl der Überwachungs¬
geräte 76
5.1.3.1 Arterienpulsregistrierung
(arterielles Sphygmogramm) . 76
5.1.3.2 Phonokardiogramm (Herzschall¬
registrierung) 77
5.1.3.3 Indirekte Blutdruckmessung
nach RivaRocci 79
5.1.3.4 Direkte Blutdruckmessung
(Elektromanometrie) 80
5.1.3.5 Elektrokardiogramm 83
5.1.3.6 Farbstoffverdünnungstechnik
(Dye Dilution Methode) 88
5.1.3.7 CO Methode zur Blutvolumen
und Hb Bestimmung 88
5.1.3.8 Thermometrie 88
5.1.3.9 Elektroenzephalographie 89
5.1.3.9.1 EEG Auswertung 91
5.1.3.10 Intrakranieller Druck 92
5.1.3.10.1 Messung des intrakraniellen
Druckes 92
5.1.3.11 Messung des O2 Gewebs Partial
druckes bzw. des Gewebs pH . 93
5.1.3.12 Zerebrale Mikrodialyse 93
5.1.3.13 Sonographie 93
5.1.3.14 Dopplermeßmethode 95
5.1.3.14.1 Transösophageale Dopplermes¬
sung bzw. Echokardiographie . 95
5.1.3.14.2 Messung des Herzzeitvolumens
mit Hilfe der transpulmonalen
Doppel Indikatorverdünnung . 95
5.1.3.15 Dosierautomaten 95
5.1.3.16 Closed loop Systeme 97
5.1.3.17 Blutgas und Gasanalyse 98
5.1.3.17.1 Andere ionenselektive
Elektroden 101
5.1.3.17.2 Computer Säure Basen Status . . 101
5.1.3.17.3 Oxygenierung 102
5.1.3.17.4 Oximetrie (DIN EN 865/1997) . . 102
5.1.3.17.5 Fiberoptische Messung der
O2 Sättigung 102
5.1.3.17.6 O2 Messung mit Doppelzelle 103
5.1.3.17.7 Kapnometrie (DIN EN
864/1996) 103
5.1.3.18 Untersuchung der Mikro
zirkulation 103
5.1.3.19 Wärmeaustauscher zur Hypo¬
thermie Prävention von Patien¬
ten bei und nach langdauernden i
Operationen 104 j
5.1.3.20 Rapid Infusions System (RIS) . 106 [
5.1.3.21 Möglichkeiten zum Aufwärmen, j
zum Halten oder zum Kühlen der I
Körpertemperatur 106 I
5.1.3.22 CellSaver 106
5.1.3.23 Neurologischer Befund 106
5.2 Diagnostische und therapeuti¬
sche Hilfen 107
5.2.1 Defibrillation 107
5.2.2 Herzschrittmacher 108
5.2.3 Computertomographie 111
5.2.4 Kernspintomographie 112
5.2.5 Kontinuierliche venovenöse
Hämofiltration bzw. venovenöse
Hämodialyse 112
5.2.6 Indirekte Kalorimetrie (Delta
trac, Datex, Helsinki) 112
5.2.7 Bioelektrische Impedanzanalyse
und TOBEC (Messung der
Gesamtkörperleitfähigkeit) 115
5.3 Elektrische Sicherheit 116
5.4 Datenverarbeitung 118
5.4.1 Programmdefinition 118
5.4.2 Datenschnittstellen 119
5.4.2.1 Bildschirmterminal mit Tastatur . 119
5.4.2.2 Digitalisiertablett 120
5.4.2.3 Interaktive Bildschinnschnitt¬
stelle 120
5.4.2.4 Kombinierte Schnittstelle Touch
Terminal, Tastatur und Bar Code
Reader 121
5.4.2.5 Spracheingabe 121
5.4.2.6 Off line und Online Daten 122
5.4.2.7 Ausgabeeinheiten 122
5.4.2.8 Wandler 122
5.4.2.9 Bettseitige Datenaufnahme 123
5.4.3 Akzeptanz von computergestütz¬
ten Systemen 125
5.4.4 Automatische Datenverarbei¬
tung 125
5.4.5 Eigenes PDMS 126
6 Psychophysiologie 133
6.1 Perioperativer Streß 133
6.1.1 Streßproteine 136
6.1.2 Streßbewältigung 136
6.1.3 Streßreaktion 136
6.1.3.1 Katecholamine 137
6.1.3.2 Einfluß von Anästhesie und
Chirurgie 137
6.1.3.3 Erholungsphase 139
6.1.4 Blutverlust und Streß 140
6.2 Angst und Angstbewältigung . 141
6.2.1 Angst und postoperativer Verlauf 142
6.2.2 Patientenaufklärung 143
6.2.3 Postoperative Depression 144
6.2.4 Beatmungspatienten 145
6.2.5 Personalprobleme 146
6.3 Schmerz 146
6.3.1 Periphere Schmerzentstehung . 146
6.3.2 Zentrale Schmerzverarbeitung . . 148
6.3.3 Akuter und chronischer
Schmerz 149
6.3.4 Transmitter 149
6.3.5 Schmerz und Bewußtsein 151
6.3.6 Schmerzbehandlung 153
6.3.7 Postoperative Schmerzbehand¬
lung 153
6.3.7.1 Schmerzdienst 153
6.3.7.2 Postoperative Schmerzen 153
6.3.7.3 Möglichkeiten der postopera¬
tiven Schmerzbehandlung 154
6.3.8 Analgosedierung 157
7 Stoffwechsel und Ernährung . 165
7.1 Proteine 165
7.2 Eiweiß bzw. Aminosäurenstoff¬
wechsel 166
7.3 Enzyme, Fermente 169
7.4 Koenzyme und Vitamine 170
7.5 Kohlenhydrate und Kohlen
hydratstoffwechsel 172
7.5.1 Der anaerobe Glukosestoff¬
wechsel 172
7.5.2 Der oxidative oder aerobe
Glukoseabbau 172
7.5.3 Der oxidative Endabbau und die
Bildung von ATP 172
7.5.4 Atmungskettenphosphorylie
rung 173
7.6 Lipide und Lipidstoffwechsel . 173
7.7 Regulation und Integration des
Stoffwechsels 174
7.8 Hunger und Streßstoffwechsel . 175
7.8.1 Streßstoffwechsel 179
7.9 Ernährung 181
7.9.1 Ernährungszustand 181
7.9.2 Schätzung des Kalorien¬
bedarfs 186
7.9.3 Enterale Ernährung 188
7.9.3.1 Sondenkostformen 188
7.9.3.2 Die verschiedenen Formen der
Sondenkost 190
7.9.3.3 Zufuhr der Sondennahrung 190
7.9.4 Parenterale Ernährung 191
7.9.4.1 Bestandteile der parenteralen
Ernährung 192
7.9.4.1.1 Glukose 192
7.9.4.1.2 Eiweiß 192
7.9.4.1.3 Fette 193
7.9.4.1.4 Elektrolyte, Spurenelemente und
Vitamine 194
7.9.4.2 Praxis der parenteralen
Ernährung 195
7.9.4.3 Komplikationen der parenteralen
Ernährung 195
¦ VII
7.9.4.3.1 Hepatische Komplikationen . 195
7.9.4.3.2 Metabolische Störungen 196
7.9.4.3.3 Komplikationen des zentralen
Venenkatheters 197
7.9.4.4 Ernährung bei Nierenerkran¬
kungen 197
7.9.4.5 Ernährung bei Leberinsuffizienz . 198
7.9.4.6 Ernährung bei Pankreasinsuffi
zienz 199
7.9.4.7 Ernährung von Verbrennungs¬
patienten 199
7.9.4.8 Überwachung des Stoffwechsel¬
systems 199
7.10 Adipositas 201
8 Pharmakotherapie 207
8.1 Chemotherapie 209
8.1.1 Antibiotika 210
8.1.1.1 ß Lactam Antibiotika 210
8.1.1.2 Tetracycline 215
8.1.1.3 Aminoglykoside 216
8.1.1.4 Makrolid Antibiotika 217
8.1.1.5 Polypeptid Antibiotika 218
8.1.1.6 Chloramphenicol 219
8.1.1.7 Lincomycine 220
8.1.1.8 Weitere wichtige Chemothera
peutika (Reserveantibiotika) . 221
8.1.1.8.1 Allgemeine Hinweise 221
8.1.1.8.2 Wirkungsmechanismen 222
8.1.2 Chemoprophylaxe 222
8.1.3 Tuberkulosemittel 223
8.1.3.1 Tuberkulose Antibiotika 224
8.1.3.2 Tuberkulose Chemotherapeutika 224
8.1.4 Immunsuppressive Arzneimittel . 224
8.2 Psychopharmaka 224
8.2.1 Antidepressiva 225
8.2.2 Neuroleptika 225
8.3 Sedativa, Hypnotika 226
8.3.1 Sedativa 226
8.3.2 Hypnotika 227
8.3.2.1 Barbiturate 227
8.3.2.2 Alkohole und Aldehyde 227
8.3.2.3 Ketamin 228
8.3.2.4 Methohexital 228
8.3.2.5 y Hydroxybuttersäure 228
8.3.2.6 Clomethiazol 228
8.3.2.7 Propofol 228
8.3.2.8 Haloperidol/Dehydrobenz
peridol 229
8.4 Antiepileptika 229
8.5 Opioide 229
8.5.1 Morphin und Substitute 229
8.5.2 Fentanyl 230
8.5.3 Alfentanil 230
8.5.4 Sufenta 230
8.5.5 Piritramid 231
\ VIII
8.5.6 Pethidin 231
8.5.7 Flupirtin 231
8.6 Antihypotonika 231
8.7 Antihypertonika 232
8.7.1 Nicht kardioselektive Beta
blocker 233
8.7.2 Calciumantagonisten 233
8.7.3 Zentral wirkende Antiadrener
gika 233
8.7.4 Alpharezeptorenblocker 234
8.7.5 Direkt wirksame Vasodilatatoren 234
8.7.5.1 Clonidin 235
8.7.5.2 Angiotensin Convertin Enzym
Hemmer (ACE Hemmer) 235
8.8 Antiarrhythmika 235
8.9 Digitalisglykoside 236
8.10 Vasodilatatoren Nachlast
senker 237
8.11 Antikoagulantien 238
8.11.1 Orale Antikoagulantien 238
8.11.2 Heparine 238
8.11.2.1 Heparin Standardtherapie 239
8.11.3 Thrombolytika 239
8.12 Bronchodilatatoren 240
8.12.1 Parasympatholytika 240
8.12.2 ß Sympathomimetika 240
8.12.3 Xanthinderivate 241
8.13 Magenmittel 241
8.13.1 Antazida 241
8.13.2 Hi und H2 Rezeptor Antagoni
sten 242
8.13.3 Prostaglandinderivate 243
8.14 Diuretika 243
8.15 Schilddrüsentherapeutika 244
8.16 Antidiabetika 244
8.17 Analgetika/Antirheumatika
(NSAR) 245
8.18 Muskelrelaxantien 247
8.19 Laxantien 247
8.20 Antimykotika 249
8.21 Lazaroide Tirilazad 250
8.21.1 Weitere, in Erprobung befindli¬
che hirnprotektive Medikamente 250
8.22 Behandlung des zentral anticho
linergen Syndroms (ZAS) 250
8.23 Kortikoid Äquivalenzdosen . 250
9 Score Systeme, Bewertungs¬
skalen, Indizes und
prognostische Hilfen 253 :
9.1 Beurteilung von Unfallpatienten . 255
9.1.1 Krankenhaus Unfallindex 255
9.1.2 Glasgow Liege Skala 255
9.1.3 Glasgow Koma Skala 255
9.1.4 IPCAR Score: Verfahren zur
Bewertung von Notfallpatienten . 256
9.2 Beurteilung des Krankheits¬
verlaufs 256
9.2.1 Die Zuverlässigkeit der präopera¬
tiven Funktionsprüfung für endo
thorakale Eingriffe 257
9.2.2 Funktionelle Klassifikation des
perioperativen Risikos 257
9.2.3 Scoring System der therapeuti¬
schen Maßnahmen (TISS) 258
9.2.4 Der Hannover Intensiv Score
(HIS) 258
9.2.5 Objektives, quantitatives Fest¬
stellen der Krankheitsschwere
von kritisch Kranken 258
9.2.6 Mortalitäts Prädikatoren des
traumatisch septischen Krank¬
heitsbildes 260
9.2.7 Mannheimer Peritonitis Score . 261
9.2.8 Kombination eines physiologi¬
schen Scores mit einem Opera
tionsrisiko Score 262
9.2.9 Aarauer Sepsis Score (ASS) 262
9.2.10 APACHE Bewertung der Akut
Physiologie und des Allgemein¬
zustandes 262
9.2.11 APACHE II Einteilung der
Krankheitsschwere 264
9.2.12 Vorhersage der Behandlungs¬
ergebnisse von Intensiv¬
patienten 264
9.2.13 APACHE III Risikoeinschät¬
zung der Hospitalmortalität . 266
9.2.14 Methode zur Vorhersage von
Überleben und Mortalität von
Intensiv Patienten 271
9.2.14.1 Verbesserte Überlebensvorher¬
sage für Intensivpatienten 271
9.2.15 Erweiterte Definition des Atem
versagen Syndroms des Erwach¬
senen 271
9.2.16 Prädikativer Score für ARDS . 272
9.2.17 Multiples Organ Versagen 273
9.2.18 Prognoseverfahren für Beat¬
mungsfälle in der abdominellen
Intensivmedizin 273
9.2.19 Sepsis Multiorganversagen
Score 275
9.2.20 Risiko Score für nosokomiale
Sepsis bei Intensivpflegepatien¬
ten 275
9.2.21 SOFA Bewertung des sepsis¬
bezogenen Organversagens 275
9.2.22 Vereinfachter physiologischer
Score für Intensivpatienten 275
9.2.23 Prognose bei akutem Organ¬
versagen 275
9.2.24 Modifizierter prognostischer
Index mit Hilfe von Prüfungen
des Ernährungszustandes 275
10 Geriatrische Aspekte der post¬
operativen Intensivtherapie . 283
10.1 Perioperative Probleme 283
10.2 Die Pflege des alten Menschen . . 283
10.3 Typische Altersveränderungen . . 284
10.4 Pharmakokinetik 284
10.5 Pharmakodynamik 289
11 Blut und Wasserhaushalt 293
11.1 Blut 293
11.1.1 Erythrozyten und Hämoglobin . 293
11.1.1.1 Anämie 294
11.1.2 Weitere Blutbestandteile 294
11.1.3 Kolloidosmotischer Druck 294
11.1.4 Fließeigenschaften 295
11.2 Blutersatz 295
11.2.1 Bluttransfusion 296
11.2.2 Fremdblutsparende Maßnahmen 296
11.2.3 Risiken der Transfusion 297
11.2.4 Indikation zur Blutübertragung . 302
11.2.5 Massivtransfusion 303
11.2.6 Alternativen der homologen
Bluttransfusion 304
11.2.7 Volumenersatz durch Plasma¬
ersatzmittel 304
11.3 Blutgerinnung und Fibrinolyse . 309
11.3.1 Blutgerinnung 309
11.3.1.1 Fibrinolyse 310
11.3.1.2 Gerinnungsstörungen 312
11.3.1.3 Blutungsursachen 312
11.3.1.3.1 Angeborene Störungen der
Hämostase 312
11.3.1.3.2 Erworbene Störungen der
Hämostase 313
11.3.1.3.3 Hyperfibrinolyse 317
11.3.1.3.4 Mischformen 318
11.3.1.4 Diagnose und Therapie 318
11.3.1.5 Thrombolyse 319
11.3.1.6 Gerinnungshemmende
Pharmaka 320
11.4 Immunsystem 321
11.4.1 Angeborene und erworbene
Immunität 321
11.4.2 Lymphatisches System 323
11.4.3 Immunreaktion 323
11.4.4 Komplementsystem 325
11.4.5 Immunaktivierung Immuno
nutrition Antibiotikatherapie . 325
11.4.5.1 Immunonutrition 328
11.4.5.2 Antibiotika 329
11.5 Flüssigkeits und Elektrolythaus¬
halt 331
i K
11.5.1 Flüssigkeitsräume des Körpers . 331
11.5.2 Wasserhaushalt 334
11.5.3 Natriumhaushalt 335
11.5.4 Kaliumhaushalt 336
11.5.5 Anfangsbedingungen 336
11.5.6 Wasser und Elektrolytvertei¬
lungsstörungen 338
11.5.6.1 Volumenmangel oder Dehydrata
tion 338
11.5.6.2 Volumenüberschuß 338
11.5.6.3 Natriumverteilungsstörungen . . . 339
11.5.6.4 Kaliumverteilungsstörungen . 341
11.5.6.5 Störungen der Kalzium , Phos¬
phat , Magnesium und Chlorid¬
verteilung 342
11.5.6.6 Störungen des Säurebasenhaus¬
haltes 343
11.5.6.6.1 Metabolische Azidose 344
11.5.6.6.2 Metabolische Alkalose 345
11.5.6.6.3 Respiratorische Azidose 345
11.5.6.6.4 Respiratorische Alkalose 345
11.5.6.6.5 Kombination von respiratori
schen und metabolischen Ver¬
schiebungen des Säurebasen¬
haushaltes 346
11.5.7 Überwachung von Flüssigkeiten
und Elektrolyten 346
11.5.8 Flüssigkeitstherapie 348
12 Schock 353
12.1 Ätiologie und Pathogenese 353
12.2 Pathophysiologie 353
12.2.1 Hämodynamik 353
12.2.2 Mikrozirkulation 354
12.2.3 Sympathoadrenerge Reaktion . . . 355
12.2.4 Proteinsysteme 357
12.2.5 Das Capillary Leak Syndrom . . 359
12.2.6 Sauerstoffradikale und Media¬
toren 359
12.2.7 Akut Phase Reaktion (AR) 361
12.2.8 Stoffwechsel im Schock 361
12.2.9 Organfunktion im Schock 362
12.2.9.1 Gehirn 363
12.2.9.2 Herz 363
12.2.9.3 Lunge 363
12.2.9.4 Sauerstofftransport (DO2) und
Sauerstoffverbrauch VO2 364
12.2.9.5 Niere 365
12.2.9.6 Leber 365
12.2.9.7 Darm 365
12.3 Immunsystem und Schock 366
12.4 Akutdiagnostik und Akutbehand¬
lung des Schocks 367
12.4.1 Akut und Notfalltherapie von
Störungen der Vitalfunktionen . . 369
12.4.2 Akuttherapie zerebraler Schäden 370
i ¦ y
12.4.3 Pharmakotherapie 371
12.4.4 Kardiopulmonale Reanimation
(CPR) 372
12.4.1 Hilfsmöglichkeiten bei Funk¬
tionseinschränkung oder Ausfall
der Vitalorgane 373
12.4.6 Hyper oder hypotherme Not¬
fälle 373
12.4.6.1 Hitzschlag 373
12.4.6.2 Hitzekrampfund Hitzeerschöp¬
fung 374
12.4.6.3 Hyperpyrexie 374
12.4.6.4 Unterkühlung 374
12.5 Polytrauma 375
12.5.1 Behandlung des hämorrhagi
schen Schocks 376
12.5.2 Gerinnung 376
12.5.3 Small volume resuscitation 376
12.5.4 Schmerzbehandlung 377
12.6 Sepsis, septischer Schock,
Immunoparalyse 378
12.6.1 Merkmale 378
12.6.2 Ursachen 380
12.6.3 Definition 381
12.6.4 Zusammenfassung von Funk¬
tionsstörungen und Patho
mechanismen im septischen
Schock 382 ]
12.6.4.1 Störungen in der systemischen
und pulmonalen Zirkulation . 382 j
12.6.4.2 Kardiale Funktionsstörungen . . . 382 j
12.6.4.3 Störungen im pulmonalen I
Gasaustausch 382 f
12.6.4.4 Nierenfunktionsstörungen 383 •
12.6.5 Behandlung des septischen |
Schocks 383 \
12.6.5.1 Hämodynamische Behandlungs l
ziele im septischen Schock 384 •
12.6.5.2 Herdsanierung und Antibiotika¬
therapie 384
12.6.5.3 Gerinnung 386
12.6.5.4 Vor und Nachlast, Myokard 386
12.6.5.5 Überwachung 386
12.6.5.6 Ernährung 387 ;
12.6.5.7 Rezeptorblockade 387
12.6.5.8 Hämofiltration 387 j
12.6.6 Multiorganversagen 388 j
12.6.7 Waterhouse Friderichsen Syn
drom und Sanarelli Shwartzman
Phänomen 389
12.7 Kardiogener Schock 389
12.8 Verbrennungskrankheit 389
12.8.1 Schwerbrandverletzung 389
12.8.1.1 Flüssigkeitsersatz; Kontrollen . 391
12.8.1.2 Pulmonale Komplikationen nach
Verbrennungen 392
12.8.1.3 Ernährung des verbrannten
Patienten 393
12.9 Anaphylaktischer Schock 393
12.9.1 Latexallergie 393
12.9.2 Notfalltherapie anaphylaktoider
Reaktionen 394
12.10 Ertrinken 394
12.10.1 Notfalltherapie am Umfallort . 394
12.10.2 Maßnahmen während des Trans¬
ports in die Klinik 395
12.10.3 Stationäre Behandlung in der
Klinik 395
12.10.4 Besonderheiten 396
12.11 Prognose 396
13 Gehirn 401
13.1 Funktionelle Anatomie 401
13.2 Neuronale Übertragung 402
13.2.1 Transmission 403
13.2.2 Molekular neuronale Wirkungen
der Anästhetika 404
13.2.3 Hirnelektrische Tätigkeit 404
13.3 Hirndurchblutung und Sauer¬
stoffaufnahme des Hirns 406
13.3.1 Der Blutdruck 406
13.3.2 Der Perfusionsdruck des
Gehirns 407
13.3.3 Der zerebrale Gefäßwider¬
stand 407
13.3.3.1 Intrakranieller Druck 407
13.3.3.2 Neurogene Kontrolle 408
13.3.3.3 Chemische Kontrolle: Kohlen¬
dioxid (CO2) 408
13.3.3.4 Sauerstoff, Sauerstoffaufnahme . 409
13.3.3.5 Abnorme Sauerstoffaufnahme . . . 410
13.4 Hirnstoffwechsel 410
13.4.1 Der normale zerebrale Stoff¬
wechsel 411
13.4.2 Ischämische Hypoxie 413
13.5 Intrakranieller Druck 415
13.5.1 Schädelkompartimente 415
13.5.2 Liquorzirkulation 416
13.5.3 Methoden der intrakraniellen
Druckmessung 416
13.5.3.1 Liquordruckmessung 416
13.5.3.2 Implantierte Druckwandler 417
13.5.3.3 Trendmessung und Kurven¬
analyse 418
13.5.4 Indikationen zur Hirndruck¬
messung 418
13.5.5 Atmung und Hirndruck 419
13.5.6 LängerfristigeVeränderungen . 419
13.5.7 Hypotension, Hypertension,
ZVD 419
13.5.8 Sonstige Ursachen für Hirn¬
druckänderungen 420
13.6 Die Blut Hirn Schranke 420
13.6.1 Aufbau der Blut Hirn Schranke . 420
13.6.2 Ursachen von Funktionsstörun¬
gen der Blut Hirn Schranke . 422
13.7 Hirnfunktion und Hirn¬
verletzung 423
13.8 Hirnödem 424
13.8.1 Vasogenes Hirnödem 424
13.8.2 Zytotoxisches Hirnödem 424
13.8.3 Therapie 425
13.8.3.1 Beatmung 425
13.8.3.2 Osmotherapie 426
13.8.3.3 Kortikoide 427
13.9 Enzephalopathie 428
13.10 Perioperative Interaktionen von
Pharmaka mit den zentral¬
nervösen Regulationen 430
13.11 Neurochirurgisches Risiko 431
13.11.1 Offenes und geschlossenes
Schädel Trauma 431
13.11.2 Spontane intrakranielle Blutung . 433
13.11.3 Verletzungen des Rückenmarks . 434
13.11.4 Spina bifida zystika 437
13.11.5 Querschnittslähmung 440
13.11.6 Hydrozephalus 440
13.11.7 Bandscheibenprolaps 442
13.11.8 Meningeome 443
13.11.9 Gliome 445
13.12 Postoperative Intensivbehand¬
lung nach neurochirurgischen
Eingriffen 445
13.12.1 Hirnödemprophylaxe 447
13.12.2 Beatmung der hirnoperierten
Patienten 447
13.12.3 Kreislaufüberwachung 450
13.12.4 Flüssigkeitszufuhr und Ernäh¬
rung in der neurochirurgischen
Intensivtherapie 451
13.12.4.1 Kontrolle der Flüssigkeitszufuhr . 451
13.12.4.2 Störungen des Flüssigkeitshaus¬
haltes 451
13.12.4.3 Gastrointestinale Störungen . 451
13.12.5 Das Hirngewebstrauma und die
Prävention des sekundären Hirn¬
schadens 452
13.12.6 Intensivtherapie des akuten
Schädelhirntraumas 452
13.12.6.1 Erstversorgung 452
13.12.6.2 Komplikationen 455
13.12.6.3 Pharmakotherapie 456
13.12.6.4 Koma Einteilung 457
13.12.6.5 Apallisches Syndrom 458
13.12.6.6 Akinetischer Mutismus 459
13.12.6.7 Prolongierte Hypersomnie 459
13.12.6.8 Locked in Syndrom 459
13.12.6.9 Klinische Versorgung 460
Ljel
13.12.6.9.1 Präoperativ 460
13.12.6.9.2 Intraoperativ 460
13.12.6.9.3 Postoperativ 461
13.12.6.9.4 Monitoring des Schädel Hirn
Traumas 462
13.12.6.10 Hirnangiographie und Computer¬
tomographie 465
13.12.6.11 Entwöhnung vom Ventilator und
Behandlung bis zur Verlegung auf
die Normalstation 465
13.12.7 Unbehandelbare Endzustände . 466
13.13 Kriterien des Hirntodes 466
13.13.1 Praktische Entscheidungs¬
hilfen 467
13.13.1.1 Voraussetzungen 467
13.13.1.2 Klinische Symptome des Ausfalls
der Hirnfunktion 467
13.13.1.3 Nachweis der Irreversibilität der
klinischen Ausfallsymptome . 470
13.13.1.4 Besonderheiten bei
Kindern vor dem dritten
Lebensjahr 470
13.13.2 Anmerkungen zur Hirntod¬
diagnose 471
13.13.3 Organerhaltende Behandlung
von hirntoten Patienten 474
13.14 Das zentrale anticholinerge
Syndrom (ZAS) 476
14 Lunge und Mediastinum 481
14.1 Ventilation 481
14.2 Lungenvolumina 482
14.3 Atemmuskulatur 485
14.4 Atemmechanik 486
14.4.1 Transport der Atemgase 486
14.4.2 Die Atemwiderstände 488
14.4.2.1 Compliance 488
14.4.2.1.1 Funktionale, schnelle oder dyna¬
mische Compliance 488
14.4.2.1.2 Oberflächenkräfte und die elasti¬
schen Fähigkeiten der Lunge . . . 489
14.4.2.2 Resistance 490
14.5 Atemarbeit 492
14.6 Lungendurchblutung bzw.
Lungenkreislauf 493
14.6.1 Druck, Durchfluß und Wider¬
stand 493
14.6.2 Volumen der Lungendurch¬
blutung 494
14.6.3 Regulation des Lungenkreislaufs . 495
14.7 Diffusion der Atemgase in der
Lunge 495
14.7.1 Sauerstofftransport im Blut 496
14.7.2 CO2 Transport 499
14.7.3 Verschiebungen des Säurebasen¬
haushaltes 502
! xn
14.7.3.1 Definitionen 502
14.7.3.2 Durchführung von Blutgas¬
analysen 502
14.8 Lungenfunktionsanalyse 503
14.9 Lungenfunktionsdiagnostik 503
14.10 Thoraxchirurgisches Risiko 506
14.10.1 Thoraxverletzungen 506
14.10.1.1 Penetrierende Thoraxverlet¬
zungen 506
14.10.1.2 Stumpfe Thoraxverletzungen . 508
14.10.2 Empyem 510
14.10.3 Bronchiektasien 510
14.10.4 Lungenabszeß 513
14.10.5 Lungentuberkulose 514
14.10.6 Solitärer Lungenrundherd 514
14.10.7 Lungenkarzinom 518
14.10.8 Lobektomie der Lunge 520
14.10.9 Pneumonektomie 520
14.10.10 Ösophaguskarzinom 523
14.11 Störungen der Lungenfunktion . 523 '
14.11.1 Akutes Atemversagen 526
14.11.2 Ateminsuffizienz 529
14.11.2.1 Stadieneinteilung der Ateminsuf¬
fizienz und therapeutische Emp¬
fehlungen 530
14.11.2.2 Traumatische Brustwand und/
oder Lungenschäden 531 ;
14.11.2.3 Adipositas 532 j
14.12 Das akute Atemnotsyndrom ^
(ARDS) 532 ]
14.13 Beatmung 537 j
14.13.1 Prinzipien der maschinellen
Beatmung 539
14.13.2 Beatmungsgeräte, Steuerung . 542
14.13.3 Beatmung der gesunden und der j
kranken Lunge 544 j
14.13.3.1 Positiver endexspiratorischer i
Druck (PEEP) 544 (
14.13.3.2 Maschinelle, kontrollierte j
Beatmung (IRV inversed ratio \
Ventilation) 545 i
14.13.3.3 Druckkontrollierte Beatmung ;
(PCV) 545 ;
14.13.3.4 Atemhilfen 546 \
14.13.4 Low flow demand flow
Systeme 551 j
14.13.5 Beatmungsanordnung, Atem j
muster 551
14.13.6 Überwachung der Beatmung . 554
14.13.7 Störungen und ihr Ausgleich . 556
14.13.7.1 Barotrauma 557
14.13.7.2 Pneumothorax 557
14.13.8 Wasser und Flüssigkeitshaushalt
beatmeter Patienten 558
14.13.9 Das Entwöhnen von der Venti¬
latorbeatmung 558
14.14 Atemtherapie und krankengym¬
nastische Maßnahmen 559
14.14.1 Krankengymnastische Hilfen . . . 561
14.14.2 Bronchialtoilette und Broncho
skopie 562
14.14.3 Sauerstofftherapie 563
14.15 Beatmungshygiene 564
14.16 Pharmakotherapie bronchialer
und pulmonaler Erkrankungen . . 568
14.17 Postoperative Intensivbehand¬
lung nach thoraxchirurgischen
Eingriffen 571
14.18 Myasthenia gravis pseudoparaly
tica 573
14.19 Extrakorporale CO2 Elimination 574
14.20 Asthma bronchiale und die chro¬
nisch obstruktive Lungenerkran¬
kung (COLD) 576
14.21 Polyneuromyopathie nach Lang¬
zeitbeatmung 577
15 Herz und Kreislauf 585
15.1 Herz 585
15.1.1 Myokardkontraktilität 585
15.1.2 Pre load, Vorlast 586
15.1.3 Compliance und After load 586
15.1.4 Pulsfrequenz 587
15.1.5 Herzversagen 587
15.1.6 Überwachung der Herz Kreis¬
lauffunktion 588
15.1.6.1 Überwachung elektrophysiologi
scher Vorgänge am Herzen 589
15.1.6.2 Überwachung der mechanischen
Herzarbeit 589
15.1.7 Risiko kardiochirurgischer
Operationen 591
15.1.7.1 Aortenisthmusstenose 591
15.1.7.2 Vorhofseptumdefekt 594
15.1.7.3 Ventrikel Septum Defekt 597
15.1.7.4 Erkrankungen der Mitralklappe . 598
15.1.7.5 Erkrankungen der Aortenklappe . 603
15.1.7.6 Angina pectoris 606
15.1.7.7 Herzschrittmacher 607
15.1.8 Postoperative Intensivtherapie
kardialer Störungen 610
15.1.8.1 Herzinsuffizienz 613
15.1.8.2 Postoperativer Herzinfarkt 613
15.1.8.2.1 Pharmakotherapie des Herz¬
infarktes 618
15.1.8.3 Arrhythmien 619
15.1.8.3.1 Tachyarrhythmien 620
15.1.8.3.2 Bradyarrhythmien 624
15.1.8.3.3 Erregungsleitungsstörungen . 625
15.1.8.3.4 Digitalistherapie 625
15.1.9 Extrakorporale Zirkulation, Vor¬
bereitung, Myokardprotektion . 626
15.1.10 Postoperative Intensivbehand¬
lung nach kardiochirurgischen
Eingriffen 626
15.1.10.1 Spezielle Komplikationen 631
15.1.10.1.1 Low Output Syndrom 631
15.1.10.1.2 Nachblutungen 632
15.1.10.1.3 Komplikationen des Gastrointe
stinaltraktes 633
15.1.10.1.4 Arrhythmien 633
15.1.10.1.5 Renale Störungen, Flüssigkeits¬
therapie 634
15.1.10.1.6 Neurologische Komplikationen . 635
15.1.10.1.7 Postperfusionssyndrom oder das
Postkardiotomiesyndrom 636
15.1.10.1.8 Psychologische Probleme 636
15.1.11 Postoperative Lungenembolie . . . 637
15.1.12 Postoperative Intensivtherapie
nach minimal invasiver Koronar
chirurgie 638
15.1.13 Pulmonaler Hochdruck 639
15.2 Peripherer Kreislauf 639
15.2.1 Risiko gefäßchirurgischer Opera¬
tionen 642
15.2.1.1 Zerebrovaskuläre Insuffizienz . . . 642
15.2.1.2 Aneurysma der Aorta abdomi
nalis 644
15.2.1.3 Durchblutungsstörungen im
Bereich der unteren Extremität . . 646
15.2.1.4 Amputation wegen arterieller
Verschlußkrankheit 648
15.2.2 Postoperative Intensivtherapie
nach gefäßchirurgischen Ein¬
griffen 650
15.2.2.1 Überwachung des Operations¬
gebietes 650
15.2.2.2 Lungenfunktion 650
15.2.2.3 Monitoring 650
15.2.2.4 Überwachung der Nierenfunk¬
tion 651
15.2.2.5 Überwachung der Darmfunk¬
tion 651
15.2.2.6 Mobilisation 651
15.2.2.7 Intensivtherapie bei rupturiertem
Aortenaneurysma 651
15.2.2.8 Postoperative Intensivtherapie
nach Karotischirurgie 652
15.3 Bluthochdruck 652
15.3.1 Hochdruckbehandlung 654
15.4 Venöse Luftembolie 656
16 Verdauungsorgane 663
16.1 Gastrointestinaltrakt 663
16.1.1 Mund, Speiseröhre 663
16.1.1.1 Zunge 663
16.1.1.2 Ösophagus 663
16.1.1.2.1 Postoperative Intensivbehand
i XIII
lung nach Ösophagusopera
tionen 663
16.1.1.2.2 Komplikationen bei Ösophagus
operationen 663
16.1.2 Magen, Zwölffingerdarm, post¬
operative Störungen 665
16.1.2.1 Risiko bei Magenoperationen . 665
16.1.2.1.1 Ulcus duodeni 665
16.1.2.1.2 Magenkarzinom 666
16.1.2.2 Gastrointestinale Blutungen . 668
16.1.2.3 Singultus 668
16.1.3 Dünndarm, Pankreas, Galle . 668
16.1.3.1 Risiko bei Eingriffen am Dünn¬
darm 668
16.1.3.1.1 Mechanischer Dünndarmver¬
schluß 670
16.1.3.1.2 Morbus Crohn 671
16.1.3.2 Pankreassekretion 671
16.1.3.3 Endokrines Pankreas 672
16.1.3.3.1 Diabetes mellitus, Narkose und
Operation 674
16.1.3.4 Antidiabetika 676
16.1.3.4.1 Orale Antidiabetika 676
16.1.3.4.2 Insulin 677
16.1.3.5 Diabetisches Koma 677
16.1.3.6 Intensivbehandlung nach Pan
kreasoperationen 678
16.1.3.6.1 Risiko pankreaschirurgischer
Eingriffe 679
16.1.3.7 Akute Pankreatitis 682
16.1.3.7.1 Behandlung 683
16.1.4 Postoperative Intensivbehand¬
lung nach Gallenwegsoperatio¬
nen 684
16.1.4.1 Gallensekretion und exkre
tion 686
16.1.4.2 Risiko gallenchirurgischer Ein¬
griffe 686
16.2 Peritonitis (als Form des septi¬
schen Schocks) 688
16.2.1 Ursachen, Pathophysiologie . 688
16.2.2 Diagnose 690
16.2.3 Therapie 690
16.3 Akutes Abdomen 691
16.3.1 Heus 691
16.4 Dickdarm 692
16.4.1 Risiko dickdarmchirurgischer
Eingriffe 692
16.4.1.1 Ulzerative Kolitis 692
16.4.1.2 Kolondivertikulitis 696
16.4.1.3 Kolonkarzinom 697
16.4.1.4 Rektumkarzinom 700
16.4.1.5 Akuter Dickdarmverschluß 703
16.4.2 Anus Praeter Versorgung (Stoma
pflege) 703
16.5 Leber und Pfortader 705
1 XIV
16.5.1 Risiko chirurgischer Eingriffe
Leber und Pfortader 705
16.5.1.1 Lebertumoren 705
16.5.1.2 Pfortaderhochdruck 709
16.5.2 Leberfunktion und deren
Störungen 710
16.5.2.1 Kohlenhydratstoffwechsel 710
16.5.2.2 Fettstoffwechsel 710
16.5.2.3 Gallensäuren 711
16.5.2.4 Gallenfarbstoffe 711
16.5.2.5 Eiweißstoffwechsel 711
16.5.2.6 Enzyme 712
16.5.2.7 Elektrolyte 712
16.5.2.8 Entgiftung 712
16.5.2.9 Gerinnungsfaktoren 713
16.5.3 Postoperative Intensivbehand¬
lung 713
16.5.4 Blutungen aus Ösophagus
varizen 715
16.5.5 Intensivbehandlung nach porto
kavalen Shunt Operationen . 717 ;
16.5.6 Leberverletzungen 719
16.5.7 Leberkoma (Coma hepaticum) . 719 j
16.5.7.1 Leberausfallkoma 719 !
16.5.7.2 Leberzerfallskoma 720 ;
16.5.8 Therapie alkoholverursachter
Leberschäden 720
16.5.9 Halothan Hepatitis 723
17 Niere und Urogenitaltrakt 729
17.1 Funktionelle Anatomie der
Niere 729
17.1.1 Glomerulum und Glomerulum
filtrat 729
17.1.2 Tubuläre Bearbeitung des Glome
rulumfiltrates 731
17.2 Harnkonzentration 733 j
17.3 Sauerstoffverbrauch und Durch j
blutung der Nieren 734 ;
17.4 Nierenversagen 734 !
17.4.1 Das akute prärenale Nieren ,
versagen 736 !
17.4.2 Das akute Nierenversagen ¦
(ANV) 738 ;
17.4.2.1 Klinik des akuten Nieren
versagens 738 r
17.4.2.2 Das urämische Koma 742
17.4.3 Akutes postrenales Nieren¬
versagen 743
17.4.3.1 Diagnose 743
17.4.3.2 Therapie des postrenalen Nieren
versagens 743
17.5 Polyurie 743
17.5.1 Pathophysiologie 743
17.5.2 Diagnose 744
17.5.3 Behandlung 746
17.6 Pharmakotherapie und Nieren¬
funktion 746
17.7 Hämofiltration 751
17.7.1 Kontinuierliche venovenöse
Hämodialyse (CWHD) 756
17.8 Risiko urologischer Eingriffe . 757
17.8.1 Harnsteine 757
17.8.2 Nierenkarzinom 759
17.8.3 Nephrektomie 760
17.9 Risiko bei Blasenkarzinom 761
17.10 Risiko bei Hodentumoren 764
17.11 Risiko prostatachirurgischer
Eingriffe 766
17.11.1 Prostataadenom 766
17.11.2 Prostatakarzinom 766
17.11.3 Transurethrale Prostatektomie
(Resektion) 771
18 Schilddrüse, Nebenschilddrüsen
und Nebennieren 775
18.1 Schilddrüse 775
18.2 Nebenschilddrüsen 776
18.3 Nebennieren und Nebennieren¬
funktionsstörungen 777
18.3.1 Erkrankungen der Nebenniere . 777
18.3.2 Behandlung bei hypophysärem
Koma 778
18.3.3 Pharmakotherapie mit Glukokor
tikoiden 778
18.3.4 Postadrenalektomiesyndrom . 778
18.3.5 Vasopressin Analoga 779
19 Transplantationen 781
19.1 Nierentransplantation 781
19.2 Lebertransplantation 783
19.2.1 Indikation zur Lebertransplan¬
tation 783
19.3 Herztransplantation 783
19.3.1 Transport 783
19.3.2 Übernahme Überwachung 784
19.3.3 Komplikationen 785
19.4 Pankreastransplantation 785
19.5 Lungentransplantation 786
20 Gynäkologie und Geburtshilfe . 789
21 Maligne Hyperthermie 791
22 Tetanus 795
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Grabow, Lutz |
author_facet | Grabow, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Grabow, Lutz |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012770886 |
classification_rvk | YI 2200 YI 2215 |
classification_tum | MED 520f |
ctrlnum | (OCoLC)614104158 (DE-599)BVBBV012770886 |
discipline | Medizin |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012770886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171012</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990914s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957415567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437415409</subfield><subfield code="9">3-437-41540-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614104158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012770886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153612:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 2215</subfield><subfield code="0">(DE-625)153612:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 218</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabow, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Postoperative Intensivtherapie</subfield><subfield code="b">124 Tabellen</subfield><subfield code="c">Lutz Grabow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 820 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postoperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027258-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Postoperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intensivtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027258-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008684601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008684601</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012770886 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T15:23:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3437415409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008684601 |
oclc_num | 614104158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 |
physical | XX, 820 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Grabow, Lutz Verfasser aut Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen Lutz Grabow 2., neubearb. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2000 XX, 820 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd rswk-swf Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 gnd rswk-swf Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 s Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008684601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grabow, Lutz Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215423-6 (DE-588)4027258-8 |
title | Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen |
title_auth | Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen |
title_exact_search | Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen |
title_full | Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen Lutz Grabow |
title_fullStr | Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen Lutz Grabow |
title_full_unstemmed | Postoperative Intensivtherapie 124 Tabellen Lutz Grabow |
title_short | Postoperative Intensivtherapie |
title_sort | postoperative intensivtherapie 124 tabellen |
title_sub | 124 Tabellen |
topic | Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 gnd |
topic_facet | Postoperative Phase Intensivtherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008684601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grabowlutz postoperativeintensivtherapie124tabellen |