Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff: die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2770 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 199 S. |
ISBN: | 3631356773 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012760475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081016 | ||
007 | t | ||
008 | 990907s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957349742 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631356773 |c brosch. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-35677-3 | ||
035 | |a (OCoLC)845321836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012760475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK9580.D74 1999 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4810 |0 (DE-625)136150: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dreyer, Ulrike |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)121371573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff |b die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe |c Ulrike Dreyer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 199 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 2770 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Indictments -- Germany | |
650 | 4 | |a Compound offenses -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlfeststellung |0 (DE-588)4133392-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wahlfeststellung |0 (DE-588)4133392-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2770 |w (DE-604)BV000000068 |9 2770 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008676785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127427780149248 |
---|---|
adam_text | ULRIKE DREYER WAHLFESTSTELLUNG UND PROZESSUALER TATBEGRIFF DIE
STRAFPROZESSUALE BEHANDLUNG ALTERNATIVER GESCHEHENSABLAUFE PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABKTIRZUNGSVERZEICHNIS UND ZITIERWEISEN 13 TEIL 1: EINLEITUNG 19 TEIL 2:
GRUNDLAGEN DER PROBLEMSTELLUNG 25 I- DER PROZESSUALE TATBEGRIFF 25 1.
ZUGRUNDEGELEGTE TERMINOLOGIE 25 2. BEDEUTUNG DER PROZESSUALEN TAT 26 3.
DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 27 4. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH
UND DER OBERLANDESGERICHTE 28 A) MATERIELLE TATIDENTITAT 29 AA)
SONDERFALL: ORGANISATIONSDELIKTE, §§ 129,129A STGB 29 BB) SONDERFALL:
DAUERDELIKTE/VERKENNUNG DES UNRECHISGEHALTS 29 CE) SONDERFALL:
FORTGESETZTE TAT 29 B) MATERIELLE TATMEHRHEIT 30 C) ZUNEHMENDE
NORMATIVIERUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 31 D) DIE AKTUELLE RECHTSPRECHUNG
33 5- DAS SCHRIFTTUM 35 A) HANDLUNGSTHEORIEN 36
B)BEWERTUNGSTHEORIEN/RECHTSGUTSVERLETZUNGSTHEORIEN 36 C)
KOMBINATIONSTHEORIEN 37 * DIE WAHLFESTSTELLUNG 39 LZUMBEGRIFF 39 2.
WAHLFESTSTELLUNG UND ABZUGRENZENDE FALLGRUPPEN 40 A) RECHTLICHE ZWEIFEL
(= REINE RECHTSALTERNATIVITAT) 40 B) DAS VERHALTNIS DER WAHLFESTSTELLUNG
ZUM GRUNDSATZ JN DUBIO PRO REO 41 AA) BEGRIFFSLOGISCHE
STUFENVERHALTNISSE 41 BB) NORMATIVE STUFENVERHALTNISSE 42 C) POSTPENDENZ
UND PRAPENDENZ 43 A) TATSACHENALTERNATIVITAT 44 E) BESCHREIBUNG DER
SITUATION EINER SOG. .ECHTEN WAHLFESTSTELLUNG 45 3. KURZE OBERSICHT ZUR
HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 46 4. ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN FUR EINE
.ECHTE WAHLFESTSTELLUNG 49 A) VORAUSSETZUNGEN TATSACHLICHER UND
VERFAHRENSRECHTLICHER ART 49 B) VORAUSSETZUNGEN MATERIELLRECHTLICHER ART
50 * D E ALTEMATIVFALLE ALS PROBLEMFALLE 52 1-ABSTRAKTEEINGRENZUNG 52
A ) ZUGRUNDEGELEGTE TERMINOLOGIE UND PRAMISSEN DER ARBEIT 52 B)
SCHWERPUNKTE DER UNTERSUCHUNG 52 C) DIFFERENZIERUNG INNERHALB DER
ALTERNATIVFALLE 52 2. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR PROZESSUALEN PROBLEMATIK
DER ALTERNATIVFALLE 53 3. BEISPIELFALLE ZUR VERDEUTLICHUNG DER
PROBLEMATISCHEN KONSTELLATIONEN 55 TEIL 3: UNTERSUCHUNG DER
VERSCHIEDENEN LOSUNGSMOGLICHKEITEN 57 I. ZULASSIGKEIT DER
WAHLFESTSTELLUNG NUR IM RAHMEN EINER PROZESSUALEN TAT 57 1. EINGRENZUNG
DES INHALTS 57 2. ARGUMENTE DIESER ANSICHT 59 A) SCHWIERIGKEITEN BEI DER
ABFASSUNG DES EROFFNUNGSBESCHLUSSES 59 B) BEGRENZUNG DER ZULASSIGEN
WAHLFESTSTELLUNGEN 60 AA) EINHEITLICHE WERTUNG DER VORGANGE 60 BB) ZU
BEFURCHTENDE BEEINTRACHTIGUNG DER GERICHTLICHEN FESTSTELLUNGEN SOWIE DER
EINDRUCKSKRAFT DES URTEILS 61 CE) BEGRENZUNG DER NACH § 2B STGB A.F.
ZULASSIGEN WAHLFESTSTELLUNGEN 62 DD) VERMEIDUNG EINER UNGERECHTFERTIGTEN
BEMAKELUNG DES TATERS 62 C) FEHLENDE BESTIMMTHEIT UND KONKRETISIERUNG
DER TAT/STRAFZUMESSUNGS- PROBLEME 63 AA) DAS ALTERE SCHRIFTTUM 63 BB)
DAS JUNGERE SCHRIFTTUM 64 3. KRITIK 67 4. ABSCHLIEBENDE BEWERTUNG UND
ERGEBNIS 68 II. DIE LOSUNG DES BAYOBLG VON 1965 69 1. SACHVERHALT UND
ARGUMENTATION DES URTEILS 69 2. KRITIK 71 EXKURS: DER ANKLAGEGRUNDSATZ,
§ 151 STPO 75 3. ZUSTIMMUNG AUS DEM SCHRIFTTUM 76 EXKURS: § 265 STPO UND
DIE WAHLFESTSTELLUNG 77 4. ABSCHLIESENDE BEWERTUNG UND ERGEBNIS 79 III.
DIE ALTE RECHTSPRECHUNG DER OBERLANDESGERICHTE UND VERWANDTE LOSUNGEN 80
1. DIE RECHTSPRECHUNG DER OBERLANDESGERICHTE 80 A) DIE BEDEUTUNG VON
BAYOBLG NJW1965, 2211 80 B) OLG CELLE, URTEIL VOM 11.7.1968 81 AA)
SACHVERHALT UND ARGUMENTATION DES URTEILS 81 BB) EINORDNUNG DES URTEILS
82 C) OLG CELLE, URTEIL VOM 19.6.1978 83 AA) SACHVERHALT UND
ARGUMENTATION DES URTEILS 83 BB) EINORDNUNG DES URTEILS 84 D) OLG
DUSSELDORF, BESCHLUB VOM 10.4.1979 85 AA) SACHVERHALT UND ARGUMENTATION
DES BESCHLUSSES 85 BB) EINORDNUNG DES BESCHLUSSES 85 E) OLG ZWEIBRUCKEN,
BESCHLULI VOM 18.12.1979 86 AA) SACHVERHALT UND ARGUMENTATION DES
BESCHLUSSES 86 BB) EINORDNUNG DES BESCHLUSSES 86 F) OLG HAMM, URTEIL VOM
7.2.1980 87 G) BAYOBLG, BESCHLULI VOM 26.7.1983 87 AA) SACHVERHALT UND
ARGUMENTATION DES BESCHLUSSES 87 BB) EINORDNUNG DES BESCHLUSSES 88 H)
OLG HAMM, BESCHLULI VOM 25.2.1983 89 AA) SACHVERHALT UND ARGUMENTATION
DES BESCHLUSSES 89 BB) EINORDNUNG DES BESCHLUSSES 89 I) GESAMTEINORDNUNG
DER ENTSCHEIDUNGEN DER OBERLANDESGERICHTE 89 AA) ALTERNATIVITAT ODER
.BEZUGSTATSACHE ALS KRITERIUM 90 BB) BEACHTUNG DES ORTLICHEN UND
ZEITLICHEN ZUSAMMENHANGS 91 2. VERWANDTE MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 92 A)
DIE LEHRE SCHUNEBORNS 92 B) GRUNWALD UND BEHRENDT 93 C)SCHLUCHTER 93 D)
GLLLMEISTER 94 E)BAUER 95 F) ZUSAMMENFASSENDE EINORDNUNG DES SCHRIFTTUMS
96 3. KRITIK 96 A) ABHANGIGKEIT VON DER BEWEISLAGE 97 B) MANGELNDES
BEDURFNIS EINER SPEZIELLEN LOSUNG FUR DIE ALTERNATIVFALLE 98 C) KRITIK
AN DER NEUBESTIMMUNG DES TATBEGRIFFS 99 AA) NORMATIVIERUNG 99 BB)
AUFLOSUNG DES TATBEGRIFFS 99 CE) UNERWCINSCHTE RECHTSKRAFTAUSDEHNUNG 101
DD) UNERWUNSCHTE RECHTSKRAFTEINENGUNG 102 EE) ZUSAMMENFASSUNG 1 2 D)
AUSHOHLUNG DES ANKLAGEPRINZIPS 103 AA) AUCH BEI TATBESTANDLICHER
VERKLAMMERUNG? 1 3 BB) VERLETZUNG DES ANKLAGEPRINZIPS 104 (1)
GESICHTSPUNKT: ANGEKLAGTER ALS ZWEIFELLOS SCHULDIGER 105 (2)
GESICHTSPUNKT: ANGEKLAGTER ALS .ZWEIFELSVERANLASSER 105 (3)
GESICHTSPUNKT: ENGER ZUSAMMENHANG DER GESCHEHENSABLAUFE ...106 EXKURS:
AUFGABEN DER ANKLAGE 106 (4) GESICHTSPUNKT: UBERLEGENES WISSEN DES
ANGEKLAGTEN 107 (5) ZUSAMMENFASSUNG 108 4. ABSCHLIELIENDE BEWERTUNG UND
ERGEBNIS 108 IV. DIE LOSUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 109
1-ALTERNATIVGEFALITE ANKLAGE 109 A) GRUNDSATZLICHE ZULASSIGKEIT VON
ALTEMATIVEN ANKLAGEN 111 B) PROBLEM DES RECHTZEITIGEN ERKENNENS DER
ALTERNATIVITAT 112 C) PROBLEM DES ,HINREICHENDEN TATVERDACHTS 112 AA)
DIE VORAUSSETZUNG DES O HINREICHENDEN TATVERDACHTS 112 BB) SONDERFALL
DER ALTEMATIVEN ANKLAGE/DES ALTERNATIVEN EROFFNUNGSBESCHLUSSES 114 (1)
RETROSPEKTIVE BETRACHTUNG; WAHRSCHEINLICHKEIT DERTATBEGEHUNG...115 (2)
PROSPEKTIVE BETRACHTUNG: WAHRSCHEINLICHKEIT DER BEWEISBARKEIT UND DER
STRAFRECHTLICHEN REAKTION DES GERICHTS 115 (3) RECHTFERTIGUNG EINER N
GESAMTBETRACHTUNG 116 (4) SONDERPROBLEM: FEHLEN VON
WAHLFESTSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN... 117 (5) ERGEBNIS 117 D) ERGEBNIS ZUR
MOGLICHKEIT ALTERNATIV GEFALITER ANKLAGEN 118 2. NACHTRAGSANKLAGE GEMALI
§ 266 STPO 118 A) PROBLEM DES HINREICHENDEN TATVERDACHTS 119 B) PROBLEM
DER BESCHRANKTEN ANWENDBARKEIT DES § 266 STPO 121 EXKURS: MOGLICHKEIT
DER HEILUNG EINER FUR EINZELNE PROZESSUALE TATEN FEHLENDEN ZUGELASSENEN
ANKLAGE DURCH § 266 STPO 121 C) PROBLEM DES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES IN
§ 2661 STPO 122 D) ERGEBNIS ZUR MOGLICHKEIT EINER NACHTRAGSANKLAGE 122
3. VERFAHRENSVERBINDUNG 122 A) GESETZLICHE REGELUNG DER
VERFAHRENSVERBINDUNG 123 AA) WIRKUNG DER VERBINDUNG NACH § 237 STPO 125
BB) DAUER DER VERBINDUNG NACH § 237 STPO 126 CE) EINHEITLICHE
ABURTEILUNG BEI § 237 STPO? 126 DD) ERGEBNIS 128 B) SITUATIONEN UND
SCHWIERIGKEITEN BEI DER VERFAHRENSVERBINDUNG 128 AA)
VERFAHRENSVERBINDUNG IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 129
(1)VORDERANHANGIGMACHUNG 129 (2) BEI DER ANHANGIGMACHUNG/KLAGEERHEBUNG
130 (3) ERGEBNIS 131 BB) VERFAHRENSVERBINDUNG IM ZWISCHENVERFAHREN 131
(1) PROZESSUALE AUSGANGSSITUATION UND DEREN FOLGEN 131 (2)
VERFAHRENSVERBINDUNG 132 (3) ERGEBNIS 135 CE) VERFAHRENSVERBINDUNG IN
DER HAUPTVERHANDLUNG ERSTER INSTANZ 135 (1 ) PROZESSUALE
AUSGANGSSITUATION UND DEREN FOLGEN 135 (2) VERFAHRENSVERBINDUNG 136 (3)
ERGEBNIS 139 DD) VERFAHRENSVERBINDUNG IN DER BERUFUNGSINSTANZ 139 (1)
PROZESSUALE AUSGANGSSITUATION UND DEREN FOLGEN 140 (2)
VERFAHRENSVERBINDUNG 142 (3) ERGEBNIS 150 EE) VORGEHEN IN DER
REVISIONSINSTANZ 150 (1) PROZESSUALE AUSGANGSSITUATION UND DEREN FOLGEN
150 (2) MOGLICHE VORGEHENSWEISEN BEI ALTEMATIVFALLEN IN DER REVISIONS-
INSTANZ 152 10 (3) ERGEBNIS 154 C) ERGEBNIS ZUR MOGLICHKEIT EINER
VERFAHRENSVERBINDUNG 154 4. PROZESSUALE SITUATION UND FRAGESTELLUNG BEI
ERFOLGREICHER EINBEZIEHUNG 154 5. SONDERPROBLEM DER BEREITS
RECHTSKRAFTIGEN ENTSCHEIDUNG 154 A) AUSGANGSVERFAHREN 155 B)
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 156 C) KRITIK 156 AA) 1. PROBLEM: ZULASSIGKEIT
EINES WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS 157 BB) 2. PROBLEM: NICHTDURCHFUHRUNG
EINES WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS 158 CE) 3. PROBLEM: AUFRECHTERHALTEN DER
VERURTEILUNG DURCH DAS WIEDER- AUFNAHMEGERICHT 158 DD) LOSUNG DES BGH IN
BGHST 35,60 158 EE) ANDERE LOSUNGSVORSCHLAGE 159 D) ERGEBNIS 159 6.
ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG 160 7.
ABSCHLIELIENDE BEWERTUNG UND ERGEBNIS 161 V. NEUERE TENDENZEN IN DER
RECHTSPRECHUNG 162 1. ERSTE FALLGRUPPE: ANNAHME EINER PROZESSUALEN TAT
162 A) BEGRUNDUNG DER TATIDENTITAT 163 AA) AUFNAHME IN DIE
ANKLAGESCHRIFT 163 BB) VERFOLGUNGSWILLE DER STAATSANWALTSCHAFT 164 B)
ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG DERERSTEN FALLGRUPPE 164 C) KRITIK 165
AA) VORTEIL FUR DEN ANGEKLAGTEN 165 BB) MANGELNDE KLARUNG DER
VORAUSSETZUNGEN FUR DIE ANNAHME VON TATIDENTITAT 165 CE) EIGNUNG DES
KRITERIUMS 166 2. ZWEITE FALLGRUPPE: ANNAHME VON ZWEI PROZESSUALEN TATEN
166 A) BEGRUNDUNG DES VERFAHRENSGEGENSTANDES 167 AA) AUFNAHME IN DIE
ANKLAGESCHRIFT 167 BB) VERFOLGUNGSWILLE DER STAATSANWALTSCHAFT 168 B)
ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG DERZWEITEN FALLGRUPPE 169 C) KRITIK 170
AA) HERABSETZUNG DER ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME ANKLAGESCHRIFT....
170 EXKURS: HEILUNG VON MANGELN DER ANKLAGE 170 BB) FESTSTELLUNG DES
VERFOLGUNGSWILLENS 172 3. ABSCHLIEFIENDE BEWERTUNG UND ERGEBNIS 173 TEIL
4: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 175 LITERATURVERZEICHNIS 189 11
|
any_adam_object | 1 |
author | Dreyer, Ulrike 1972- |
author_GND | (DE-588)121371573 |
author_facet | Dreyer, Ulrike 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Dreyer, Ulrike 1972- |
author_variant | u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012760475 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9580 |
callnumber-raw | KK9580.D74 1999 |
callnumber-search | KK9580.D74 1999 |
callnumber-sort | KK 49580 D74 41999 |
classification_rvk | PH 4730 PH 4810 |
ctrlnum | (OCoLC)845321836 (DE-599)BVBBV012760475 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02117nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012760475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990907s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957349742</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631356773</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35677-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845321836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012760475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9580.D74 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4810</subfield><subfield code="0">(DE-625)136150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Ulrike</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121371573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff</subfield><subfield code="b">die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe</subfield><subfield code="c">Ulrike Dreyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2770</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Indictments -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compound offenses -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133392-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133392-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2770</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2770</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008676785</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012760475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3631356773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008676785 |
oclc_num | 845321836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-29 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-29 DE-521 DE-11 |
physical | 199 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Dreyer, Ulrike 1972- Verfasser (DE-588)121371573 aut Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe Ulrike Dreyer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 199 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 2770 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1999 Indictments -- Germany Compound offenses -- Germany Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Wahlfeststellung (DE-588)4133392-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wahlfeststellung (DE-588)4133392-5 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2770 (DE-604)BV000000068 2770 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dreyer, Ulrike 1972- Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe Europäische Hochschulschriften Indictments -- Germany Compound offenses -- Germany Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Wahlfeststellung (DE-588)4133392-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4133392-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe |
title_auth | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe |
title_exact_search | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe |
title_full | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe Ulrike Dreyer |
title_fullStr | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe Ulrike Dreyer |
title_full_unstemmed | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe Ulrike Dreyer |
title_short | Wahlfeststellung und prozessualer Tatbegriff |
title_sort | wahlfeststellung und prozessualer tatbegriff die strafprozessuale behandlung alternativer geschehensablaufe |
title_sub | die strafprozessuale Behandlung alternativer Geschehensabläufe |
topic | Indictments -- Germany Compound offenses -- Germany Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Wahlfeststellung (DE-588)4133392-5 gnd |
topic_facet | Indictments -- Germany Compound offenses -- Germany Strafverfahrensrecht Wahlfeststellung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT dreyerulrike wahlfeststellungundprozessualertatbegriffdiestrafprozessualebehandlungalternativergeschehensablaufe |