Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel: eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 215 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012747618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000516 | ||
007 | t | ||
008 | 990831s1999 sz m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)260027638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012747618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a MS 1170 |0 (DE-625)123552: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breu, Marianne |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)121190153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel |b eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung |c von Marianne Breu |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Arbeitszeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127415988912128 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank 7
1 Einleitung 9
1.1 Arbeitszeitflexibilisierung verschiedene Ansätze 9
1.2 Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel: Erste Fragen 14
1.3 Fragestellung der Arbeit 17
1.4 Überblick der Arbeit 18
2 Zum Begriff „Arbeitszeitflexibilisierung 20
2.1 Flexibilität 20
2.2 Arbeitszeitflexibilität: Was wird weshalb flexibilisiert? 22
2.2.1 Veränderung der Chronometrie der Arbeitszeit X 23
y
2.2.2 Veränderung der Chronologie der Arbeitszeit 25
2.3 Arbeitszeitflexibilität: Die Auswirkungen 26
2.3.1 Zeitsouveräne Flexibilität versus strukturelle Flexibilität 26
2.3.2 Intensivierung der Arbeitszeit . 30
2.4 Bezugspunkte der Arbeitszeitflexibilisierung 31
2.4.1 Normalarbeitszeit und Normalbiografie 31
2.4.2 Flexible Arbeitszeit und neue Berufsbiografien 34
2.5 Arbeitszeitflexibilisierung als widersprüchlicher Prozess 36
3 Theorien zum gesamtgesellschaftlichen Wandel 39
3.1 Struktur Kultur Paradigma von Hoffmann Nowotny 40
3.1.1 Gesellschaftlicher Wandel als struktureller und kultureller Wandel 42
3 12 Ursachen und Akteure des gesellschaftlichen Wandels 43
3.2 Individualisierung der Gesellschaft 46
3.2.1 Gesamtgesellschaftliche Determinanten des Individualisierungsprozesses 46
3.2.2 Konsequenzen des Individualisierungsprozesses 48
3.2.3 Individualisierung im Personalmanagement 54
3.3 Wertwandel und neuer Lebensstil 58
3.3.1 Wertwandelstheorien von iNGLEHARTund Klages 58
3.3.2 Zeitpioniere, die Vorboten des Wertwandels 62
3.4 Das Rollenverständnis zwischen Mann und Frau 64
3.4.1 Die traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau 65
3.4.2 Weibliche und männliche Rollenvorstellungen verändern sich 68
3.4.2.1 Ursachen der Veränderung 68
1
3.4.2.2 Konsequenzen der Veränderung 69
3.4.3 Die egalitäre Rollenverteilung zwischen Mann und Frau 72
3.5 Verbindung von zwei Lebensbereichen 76
3.5.1 Die Art der Verbindung 77
3.5.1.1 Kompensation oder Generalisation von Bedürfnissen? 77
3.5.1.2 Knappheit oder Expansion von Zeit und Energie? 79
3.5.2 Der Konfliktfall ist der Normalfall 81
3.5.3 Lösungen der Vereinbarkeitsproblematik 84
3.5.3.1 Die Strategien der Frauen 85
3.5.3.2 Die Strategie der Zeitpioniere 86
3.6 Arbeitszeitflexibilisierung als Teilaspekt des gesellschaftlichen Wandels 88
3.6.1 Strukturelle und kulturelle Aspekte der Arbeitszeitflexibilität 89
3.6.1.1 Strukturelle Aspekte auf der Makroebene 89
3.6.1.2 Kulturelle Aspekte auf der Makroebene 90
3.6.1.3 Strukturelle Aspekte auf der Mesoebene 91
3.6.1.4 Kulturelle Aspekte auf der Mesoebene 92
3.6.1.5 Strukturelle Aspekte auf der Mikroebene 93
3.6.1.6 Kulturelle Aspekte auf der Mikroebene 93
3.6.2 Strukturelle und kulturelle Spannungen der Arbeitszeitflexibilisierung 94
3.6.2.1 Spannungen zwischen den Systemen Beruf und Familie 94
3.6.2.2 Spannungen innerhalb des Systems Beruf 96
3.6.3 Individualisierte Chancen und Risiken 97
3.6.4 Konsequenzen 99
4 Der Forschungsprozess 103
4.1 Angewandte Forschung: Verbindung von Theorie und Praxis 103
4.2 Die Fallstudie Schweizer Rück 105
4.2.1 Einführung der JAZ 106
4.2.2 Absichten der JAZ 109
4.2.3 Das Instrument Jahresarbeitszeit 110
4.2.3.1 Definition und Funktionsweise der JAZ 110
4.2.3.2 Flexibilitätsparameter der JAZ 112
4.3 Forschungsleitende Hypothesen 115
4.4 Forschungsdesign 118
4.4.1 Methodentriangulation 118
4.4.2 Die schriftliche Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 120
4.4.2.1 Zielsetzung der Befragung 12°
4.4.2.2 Entwicklung der Fragebogen 120
4.4.2.3 Untersuchungseinheit und Durchführung der Umfrage 121
2
4.4.3 Einzelfallstudien: Die Interviews 122
4.4.3.1 Inhaltliche Ausrichtung und Zielsetzung der Interviews 122
4.4.3.2 Statistisches Sampling für die Interviews 123
4.4.3.3 Methodisches Vorgehen: Problemzentriertes Interview nach Witzel 125
4.4.3.4 Analyse und Darstellung der Interviewdaten 127
5 Ergebnisse der Fallstudie 130
5.1 Das Untersuchungsfeld 130
5.1.1 Rücklauf der schriftlichen Befragung 130
5.1.2 Die Interviewpartner 132
5.2 Vom Umgang mit der Flexibilität 133
5.2.1 Zufriedenheit mit dem Instrument 133
5.2.2 Nutzung der vorhandenen Flexibilitätsmöglichkeiten 136
5.2.3 Teilzeitarbeit 137
5.2.4 Flexibilitätsbereitschaft und Wünsche nach mehr Flexibilität 139
5.2.4.1 Erfassung und Ausdehnung der Arbeitszeit 139
5.2.4.2 Reduktion der Arbeitszeit 140
5.2.4.3 örtliche Flexibilität 141
5.3 Das Arbeitszeitverhalten der Mitarbeitenden: Die Arbeitszeittypen 144
5.3.1 Kumulierter Zeitsaldo und Kompensation 144
5.3.2 Wer sind die Arbeitszeittypen? 147
5.3.3 Flexibilität der Arbeitszeittypen 149
5.3.3.1 Zufriedenheit mit der Flexibilität 149
5.3.3.2 Bevorzugte Flexibilitätsmöglichkeiten 151
5.3.3.3 Flexibilitätsfähigkeit und Wünsche 152
5.3.4 Zuordnung und Abgrenzung der Typen 154
5.3.4.1 Die Ausgeglichenen über sich selbst und die anderen 155
5.3.4.2 Die Vielarbeiter über sich selbst und die anderen 156
5.3.4.3 Die Kompensierer über sich selbst und die anderen 157
5.3.5 Die Sozialisation der Arbeitszeittypen 159
5.3.5.1 Einmal ein Ausgeglichener, immer ein Ausgeglichener 159
5.3.5.2 Der Sprung zum Vielarbeiter 160
5.3.5.3 Aus Überzeugung Kompensierer 160
5.4 Das Spannungsverhältnis zwischen privatem und beruflichem Bereich 161
5.4.1 Die berufliche Situation der Arbeitszeittypen 161
5.4.1.1 Anbindung an das Unternehmen 161
5.4.1.2 Auswirkungen des Zeitverhaltens im Beruf 162
5.4.2 Auswirkungen des Zeitverhaltens im privaten Bereich 164
5.4.3 Persönliche Bewältigungsstrategien 165
3
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 166
6 Diskussion der Ergebnisse 170
6.1 Unterscheidung der Mitarbeitenden im Arbeitszeitverhalten 170
6.2 Bestimmung des Arbeitszeitverhaltens 171
6.3 Arbeitszeitverhalten und Lebensstil 172
6.4 Zufriedenheit und Arbeitszeitverhalten 173
6.5 Gesellschaftlicher Wandel, Arbeitszeitflexibilisierung und innerbetriebliche
Spannungen 174
6.6 Arbeitszeitverhalten und Spannungsreduktion 180
Literaturverzeichnis 183
Anhang A 193
Anhang B 198
AnhangC 203
Anhang D 208
Anhang E 211
Curriculum Vitae 215
4
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Definitionen von flexibler Arbeitszeit 23
Tabelle 2: Definition strukturelle und zeitsouveräne Flexibilität 29
Tabelle 3: Hintergründe der Veränderung der Arbeitszeitverhaltnisse 37
Tabelle 4: Konsequenzen der Individualisierung für berufliche und private Biographiemuster nach
Beck 53
Tabelle 5: Am Wertwandel beteiligte Wertgruppen nach Klages 60
Tabelle 6: Chancen und Risiken des Lebensstils der Zeitpioniere 64
Tabelle 7: Flexibilitatsparameter der JAZ und Gewinn an Zeitflexibilitat im Vergleich zur GLAZ... 114
Tabelle 8: Datenquellen der methodologischen Triangulation 119
Tabelle 9: Inhaltliche Schwerpunkte der qualitativer Datenerhebung 123
Tabelle 10: Samplestruktur der qualitativen Datenerhebung 124
Tabelle 11: Ziel, Inhalt und methodisches Vorgehen beiden Interviews 127
Tabelle 12: Kategoriensystem zur Auswertung der Interviews 129
Tabelle 13: JAZ Umfrage: Grundgesamtheit, Rücklauf und Rücklaufquote 131
Tabelle 14: Wohn und Familiensituation der Mitarbeitenden 132
Tabelle 15: Interviewpartner 133
Tabelle 16: Zufriedenheit mit der JAZ nach Position im Unternehmen 134
Tabelle 17: Nutzung der Möglichkeiten der JAZ 136
Tabelle 18: Gründe für die Teilzeitbeschäftigung 138
Tabelle 19: Operationalisierung der Arbeitszeittypen 146
Tabelle 20: Wohn und Familiensituation der Arbeitszeittypen 148
Tabelle 21: Charakterisierung der Arbeitszeittypen 148
Tabelle 22: Nutzung der Möglichkeiten nach Arbeitszeittyp 151
Tabelle 23: Flexibilität der Arbeitszeittypen 154
Tabelle 24: Zusammenfassende Darstellung der Arbeitszeittypen 169
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ziele und Zielwidersprüche der Arbeitszeitflexibilisierung . 38
Abbildung 2: Zentrale Dimensionen der sozialen Realität nach Hoffmann Nowotny (1989) 41
Abbildung 3: Struktureller und kultureller Wandel auf der Makro , Meso und Mikroebene in Bezug auf
die Teilbereiche Unternehmen und Familie 43
Abbildung 4: Das individualisierte Individuum und sein Bezug zum Arbeitgeber 54
Abbildung 5: Die Beziehungen zum Arbeitgeber bei einer traditionellen Rollenverteilung zwischen
Mann und Frau 67
Abbildung 6: Die Beziehung zum Arbeitgeber bei einer egalitären Rollenverteilung zwischen Mann und
Frau 73
Abbildung 7: Arbetszeitflexibilisierung als Teilaspekt des gesellschaftlichen Wandels 102
5
Abbildung 8: Forschungsprozess in angewandten Wissenschaften 105
Abbildung 9: Akteure und Ursachen des Wandels am Beispiel der Arbeitszeitflexibilisierung der
Schweizer Rück 180
Anhangsverzeichnis
Fragebogen für Angestellte und Kader 193
Fragebogen für Mitglieder der Direktion 198
Checklisten: Arbeitszeittypen und Flexibilitätsmöglichkeiten 203
Thematische Einführung für Interviewpartner 208
Interviewleitfaden 211
Abkürzungen
Auslassungen in Zitaten
[ ] Anmerkung der Verfasserin in Zitaten
AAB Allgemeine Arbeitsbedingungen der Schweizer Rück
bzgl. bezüglich
d.h. das heisst
etal. et alii (lat.) und andere
ff und folgende Seiten
GLAZ Gleitende Arbeitszeit
Hrsg. Herausgeber
JAZ Jahresarbeitszeit, Arbeitszeitmodell der Schweizer Rück
resp. respektive
S. Seite(n)
SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund
SR Schweizer Rück (Fallunternehmen)
vgl Vergleiche
z B zum Beispiel
6
|
any_adam_object | 1 |
author | Breu, Marianne 1965- |
author_GND | (DE-588)121190153 |
author_facet | Breu, Marianne 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Breu, Marianne 1965- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012747618 |
classification_rvk | MS 1170 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)260027638 (DE-599)BVBBV012747618 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012747618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990831s1999 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260027638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012747618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1170</subfield><subfield code="0">(DE-625)123552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breu, Marianne</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121190153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel</subfield><subfield code="b">eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung</subfield><subfield code="c">von Marianne Breu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012747618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:33:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668790 |
oclc_num | 260027638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 215 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Breu, Marianne 1965- Verfasser (DE-588)121190153 aut Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung von Marianne Breu 1999 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 1999 Arbeitszeit fes Arbeitszeitgestaltung fes Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breu, Marianne 1965- Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung Arbeitszeit fes Arbeitszeitgestaltung fes Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318539-3 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung |
title_auth | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung |
title_exact_search | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung |
title_full | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung von Marianne Breu |
title_fullStr | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung von Marianne Breu |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung von Marianne Breu |
title_short | Arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher Wandel |
title_sort | arbeitszeitflexibilisierung und gesellschaftlicher wandel eine soziologische analyse von ursachen und wirkungen der arbeitszeitflexibilisierung |
title_sub | eine soziologische Analyse von Ursachen und Wirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung |
topic | Arbeitszeit fes Arbeitszeitgestaltung fes Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Arbeitszeit Arbeitszeitgestaltung Sozioökonomischer Wandel Flexible Arbeitszeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breumarianne arbeitszeitflexibilisierungundgesellschaftlicherwandeleinesoziologischeanalysevonursachenundwirkungenderarbeitszeitflexibilisierung |