Integrative Medienerziehung in der Hauptschule: ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
KoPäd Verlag
[1999]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 247 - 253 |
Beschreibung: | 255, 28 ungezählte Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3929061988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012746396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210119 | ||
007 | t | ||
008 | 990831s1999 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3929061988 |c kart. : DM 39.00, sfr 36.00, S 285.00 |9 3-929061-98-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76010936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012746396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-2851 | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 5415 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Spanhel, Dieter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)10772328X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrative Medienerziehung in der Hauptschule |b ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation |c Dieter Spanhel |
264 | 1 | |a München |b KoPäd Verlag |c [1999] | |
300 | |a 255, 28 ungezählte Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 247 - 253 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127415224500224 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
1. Einleitung 13
1.1 Zur Kennzeichnung der Ausgangslage 13
1.2 Die Notwendigkeit medienpädagogischer Evaluationsforschung 15
1.3 Die Bedeutung des Modellversuchs im Lichte der aktuellen
Bil-
18
dungsdiskussion
1.3.1 Neue Anforderungen an schulische Bildungsprozesse in der In- 20
formationsgesellschafi
1.3.2 Anforderungen an die Gestaltung schulischer Lernumgebungen 21
aus einer sytemtheoretischen Sicht von Lernen
1.3.3 Die Bedeutung der Medien und einer verbesserten Medienerzie- 22
hung
für die Schule
1.4 Einordnung des Modellversuchs in die bildungspolitischen
Be-
24
strebungen
2. Theoretische Begründung für einen Modellversuch zur inte- 27
grativen Medienerziehung in der Hauptschule
2.1 Die mediengeprägte Alltagswelt der Hauptschüler 27
2.2 Über das problematische Verhältnis von Medienentwicklungen, 29
Medienforschung und Schulerziehung
2.3 Die Situation schulischer Medienerziehung in der Mitte der neun- 31
ziger Jahre
2.3.1 Grenzen und Schwierigkeiten schulischer Medienerziehung 31
2.3.2 Vorliegende Konzepte zur unterrichtlichen Integration der
Me-
32
dienerziehung
2.4 Der Stellenwert der Medienerziehung bei einer systemischen
Be-
36
trachtungsweise von Erziehung und Unterricht
2.4.1 Der Erziehungsbegriff als theoretischer Bezugsrahmen 36
2.4.2 Ein Konzept integrativer Medienerziehung als Konsequenz aus 41
einer systemischen Betrachtungsweise von Erziehung
2.5 Merkmale, Ziele und Aufgaben einer integrativen Medienerzie- 44
hung in
der Hauptschule
2.5.1 Merkmale 44
2.5.2 Ziele 45
2.5.3 Aufgaben 47
2.6 Rahmenbedingungen zur Verwirklichung eines integrativen An- 49
satzes der Medienerziehung in der Hauptschule
2.6.1 Voraussetzungen fiir einen Modellversuch in der Hauptschule 49
2.6.2 Probleme und Ansatzpunkte 49
2.6.3 Klärungsbedarf 50
2.7 Ziele des Modellversuchs 51
2.8 Überregionale Bedeutung des Modellversuchs 53
3. Das Konzept einer „responsiven Evaluation als metho- 57
dologischer Bezugsrahmen für den Modellversuch
3.1 Merkmale responsiver Evaluation und die Konsequenzen für den 5 7
Modellversuch
3.2 Die Phasen des Modellversuchs in Anlehnung an die
responsive
58
Evaluation
3.2.1 Gegenstandsbestimmung 59
3.2.2 Informationssammlung 62
3.2.3 Ergebniseinspeisung 63
3.2.4 Bewertung des Evaluationsmodells 63
3.3 Überblick über den geplanten Ablauf des Projekts 64
3.4 Arbeitsplanung 65
3.4.
J
Schulinterne Vorbereitung des Lehrerkollegiums 65
3.4.2 Erfassung bzw. Schaffung der Voraussetzungen fiir eine
integrati-
66
ve
Medienerziehung an der Projektschule
3.4.3 Auswahl und Erprobung einzelner Maßnahmen integrativer
Me-
66
dienerziehung an den Projektschulen im Laufe eines Schuljahres
3.4.4 Evaluierung der durchgeführten Maßnahmen zur Medien- 67
erziehung
3.5 Angaben zur wissenschaftlichen Begleitung 67
3.5.1 Rahmenbedingungen für die wissenschaftliche Begleituntersu- 67
chung
3.5.2 Hypothesen der wissenschaftlichen Begleituntersuchung 68
3.5.5 Beschreibung der Untersuchungspopulation 69
4. Der Ablauf des Modellversuchs 73
4.1 Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen während der Er- 73
probungsphase im Schuljahr 1994/95
4.1.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen an der Ernst- 73
Penzoldt-Hauptschule
4.1.2 Startschwierigkeiten 74
4.1.3 Aufbau der Organisationsstruktur 75
4.1.4 Bewertung und Konsequenzen für die weitere Projektentwicklung 77
4.1.5 Die Integration der wissenschaftlichen Begleitung in den Modell- 78
versuch
4.1.6 Schulhausinterne Lehrerfortbildung zur integrativen Mediener- 83
Ziehung als primäres Anliegen des Modellversuchs
4.1.7 Die Integration der Medienerziehung in Unterricht und Schule 87
4.1.8 Zusammenfassende Ergebnisse und Konsequenzen aus der Erpro- 96
bungsphase
4.2 Die Entwicklung eines integrierten Konzepts zur Medien- 97
erziehung in der 1. Projektphase im Schuljahr 1995/96
4.2.1 Schaffung der organisatorischen Rahmenbedingungen 97
4.2.2 Die Kooperation mit dem Kollegium 100
4.2.3 Integration der Medienerziehung in den Unterrichts- und 102
Schulalltag
4.2.4 Wissenschaftliche Begleitung und Öffentlichkeitsarbeit im Rah- 106
men
des Projekts
4.2.5 Zusammenfassende Bewertung des Versuchsablaufs im Schuljahr 107
1995/96
4.3 Die Anpassung des integrativen Konzepts zur Medienerziehung 110
an den neuen Hauptschullehrplan in der 2. Projektphase im
Schuljahr 1996/97
4.3.1 Ziele und geplante Maßnahmen für die 2. Projektphase 110
4.3.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 110
4.3.3 Schulhausinterne medienpädagogische Fortbildung 112
4.3.4 Integration der Medienerziehung in den Unterrichts- und 113
Schulalltag
4.3.5 Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs und Öffentlich- 117
keitsarbeit im Rahmen des Projekts
4.4 Die Präzisierung eines integrierten Curriculums und seine Über- 118
prüfung und Evaluation in der 3. Projektphase im Schuljahr
1997/98
4.4.1 Ziele und geplante Maßnahmen für die 3. Projektphase im Schul- 118
jähr 1997/98
4.4.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 119
4.4.3 Schulhausinterne medienpädagogische Fortbildung 120
4.4.4 Integration der Medienerziehung in den Unterrichts- und 121
Schulalltag
4.4.5 Maßnahmen zur projektbegleitenden Evaluation und zur wissen- 124
schaftlichen Begleitung
8
4.4.6 Abschlußarbeiten zum Modellversuch 126
5. Ergebnisse 129
5.1 Ergebnisse der projektbegleitenden Evaluation: Auswirkungen der 129
integrativen Medienerziehung auf den Unterrichts- und Schulall¬
tag
5.1.1 Vorgehensweise und Grundlage der Daten 129
5.1.2 Medienpädagogische Ziele und ihre Verteilung 132
5.1.3 Formen der Integration medienpädagogischer Maßnahmen in den 136
Unterrichts- und Schulalltag
5.1.4 Medieneinsatz 142
5.1.5 Medienproduktionen 147
5.1.6 Förderung der Medienkompetenz bei den Schülerinnen und 150
Schülern
5.1.7 Auswirkungen der medienpädagogischen Maßnahmen auf
Inter-
156
esse und Motivation der Schüler
5.1.8 Einschätzung des Schülerverhaltens allgemein 158
5.1.9 Konsequenzen der integrativen Medienerziehung
fìir die
Lehre- 159
rinnen und Lehrer
5.1.10 Auswirkungen der Medienerziehung auf die Überwindung von 163
Erziehungsschwierigkeiten
5.2 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 167
5.2.1 Erste Lehrer-und Schülerbefragung 167
5.2.2 Erweiterte Eltern-, Lehrer-und Schülerbefragung 168
5.2.3 Die Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die Mediener- 169
Ziehung in den einzelnen Schulklassen
5.2.4 Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen
fìir
eine erfolg- 170
versprechende
integrative
Medienerziehung
5.3 Inhaltliche Ergebnisse der Konzeptentwicklung: Ein
Curriculum
171
für die Hauptschule
5.3.1 Die Struktur des Curriculums 171
5.3.2 Inhalte des Curriculums 175
5.3.3 Arbeitsweise mit dem
Curriculum
196
5.3.4 Evaluation des Curriculums 196
5.4 Unterrichtshilfen zur Umsetzung des Curriculums 204
5.4.1 Videofilm über eine Projektwoche im Rahmen des Modellversuchs 204
5.4.2 CD-ROM zur Erfassung des Freizeit- und Medienverhaltens der 205
Hauptschüler
5.4.3 Praxisbausteine - zwei Beispiele für die Umsetzung von Projek- 206
trahmen
5.4.4 „ Gewalt im Alltag — Gewalt in den Medien . Ein Interventions- 207
Programm zur gewaltfreien Konfliktlösung für die 6. Jahrgangs¬
stufe
6. Konsequenzen aus dem Modellversuch: 209
Die Sicherung integrativer Medien-erziehung im Rahmen der
Entwicklung eines Schulprofils „Medienerziehung
6.1 Begründung für ein Schulprofil „Medienerziehung 209
6.1.1 Die Forderung nach einer Profilbildung jeder Schule im neuen 209
Hauptschullehrplan
6.1.2 Die Entwicklungen an der Modellschule als Beispiel für die
erfor-
210
derlichen Voraussetzungen
6.1.3 Die Möglichkeiten zur Entwicklung eines Schulprofils „Mediener- 212
ziehung an den Hauptschulen
6.2 Organisation eines Entwicklungsprozesses zur Profilbildung 213
6.2.1 Schwierigkeit des Anfangs 213
6.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 214
10
6.3 Profilbildung durch Integration der Medienerziehung 222
6.3.1 Voraussetzungen und Ziele 222
6.3.2 Möglichkeiten zur Integration von Medienthemen in den Fachun- 224
terricht
6.3.3 Weitere Möglichkeiten der unterrichtlichen Integration 224
6.3.4 Integration durch die Verbindung von Fachlernzielen mit
medien-
226
pädagogischen Zielen
6.3.5 Integration durch vielfältige Nutzung der Medien als Werfoeuge, 228
als Lern- und Arbeitsmittel
6.3.6 Integration durch fächerübergreifende Unterrichtseinheiten zu 229
medienrelevanten Themen (Medienanalyse und Medienprodukti¬
on)
6.4 Erfolgskontrolle des Prozesses medienpädagogischer
Profilbil-
230
dung
6.4.1 Zur Problematik der Evaluation von Schulentwicklung 230
6.4.2 Ziele und Arbeitsschritte des Vorhabens als Ansatzpunkte für die 233
Erfolgskontrolle
6.4.3 Formen und Instrumente der Erfolgskontrolle 237
6.5 Empfehlungen für eine erfolgversprechende Umsetzung
integrati-
240
ver
Medienerziehung
6.5.1 Empfehlungen
fur
Schulleitungen zur Einführung integrativer 240
Medienerziehung in der Hauptschule
6.5.2 Empfehlungen an die Kolleginnen und Kollegen an Hauptschulen 241
zur Umsetzung integrativer Medienerziehung
6.5.3 Empfehlungen zur schulhausinternen Fortbildung durch die Päd- 242
agogisch
Beauftragten der Bildstellen zur Einfuhrung integrativer
Medienerziehung an Hauptschulen
6.5.4 Empfehlungen für die Schulaufsicht (Schulämter, Regierung, Mi- 243
nisterium) zur Unterstützung des Konzepts einer integrativen Me¬
dienerziehung an Hauptschulen
6.5.5 Empfehlungen zur Integration der Medienpädagogik in die
Leh-
244
rerausbildung
11
7. Literatur 247
8. Anlagen 255
8.1 Unterrichtsdokumentationsbogen
8.2 Fragebögen der wissenschaftlichen Begleituntersuchung
8.3 Interview-Leitfaden zur Evaluation des Curriculums zur Me¬
dienerziehung
8.4 Kurzinformation über die CD-ROM „Merides zum Freizeit- und
Medienverhalten der Hauptschüler
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Spanhel, Dieter 1940- |
author_GND | (DE-588)10772328X |
author_facet | Spanhel, Dieter 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Spanhel, Dieter 1940- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012746396 |
classification_rvk | DP 2600 DW 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)76010936 (DE-599)BVBBV012746396 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012746396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990831s1999 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929061988</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.00, sfr 36.00, S 285.00</subfield><subfield code="9">3-929061-98-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76010936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012746396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5415</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spanhel, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10772328X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrative Medienerziehung in der Hauptschule</subfield><subfield code="b">ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation</subfield><subfield code="c">Dieter Spanhel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">KoPäd Verlag</subfield><subfield code="c">[1999]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255, 28 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 247 - 253</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668292</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV012746396 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3929061988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668292 |
oclc_num | 76010936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-M468 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-20 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2851 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-M468 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-20 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2851 |
physical | 255, 28 ungezählte Seiten Illustrationen |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | KoPäd Verlag |
record_format | marc |
spelling | Spanhel, Dieter 1940- Verfasser (DE-588)10772328X aut Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation Dieter Spanhel München KoPäd Verlag [1999] 255, 28 ungezählte Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 247 - 253 Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd rswk-swf Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 g Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s Hauptschule (DE-588)4023683-3 s Modellversuch (DE-588)4170304-2 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spanhel, Dieter 1940- Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071034-8 (DE-588)4170304-2 (DE-588)4023683-3 (DE-588)4074659-8 (DE-588)4005044-0 |
title | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation |
title_auth | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation |
title_exact_search | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation |
title_full | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation Dieter Spanhel |
title_fullStr | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation Dieter Spanhel |
title_full_unstemmed | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation Dieter Spanhel |
title_short | Integrative Medienerziehung in der Hauptschule |
title_sort | integrative medienerziehung in der hauptschule ein entwicklungsprojekt auf der grundlage responsiver evaluation |
title_sub | ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation |
topic | Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd |
topic_facet | Evaluation Modellversuch Hauptschule Medienpädagogik Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spanheldieter integrativemedienerziehunginderhauptschuleeinentwicklungsprojektaufdergrundlageresponsiverevaluation |