Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Lit
1999
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
127 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XI, 261 S. |
ISBN: | 3825844544 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012746080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031127 | ||
007 | t | ||
008 | 990831s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957307993 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825844544 |c brosch. : DM 49.80 |9 3-8258-4454-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231842093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012746080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 4860 |0 (DE-625)136156: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Butenuth, Heiko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten |c Heiko Butenuth |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Lit |c 1999 | |
300 | |a XI, 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 127 | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschlagnahme |0 (DE-588)4144867-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beschlagnahme |0 (DE-588)4144867-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 127 |w (DE-604)BV000639641 |9 127 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127415047290880 |
---|---|
adam_text | HEIKO BUTENUTH ABSOLUTE ODER RELATIVE WIRKUNG VON STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTEN UND BESCHLAGNAHMEVERBOTEN LIT
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. EINFUEHRUNG IN DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 II. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 3 III. EINGRENZUNG
DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 4 ERSTER HAUPTTEIL: ABSOLUTE ODER RELATIVE
WIRKUNG VON STRAFPROZESSUALEN ZEUGNIS VERWEIGERUNGSRECHTEN 6 A. GANG DER
UNTERSUCHUNG 6 B. DIE WIRKUNGSWEISE DER ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE NACH
DER GESETZGEBERISCHEN KONZEPTION - ENTSTELLUNGSHINTERGRUENDE UND
SYSTEMATIK DER §§ 52,53,53 A STPO 7 I. UNBRAUCHBARE ODER SCHUTZWUERDIGE
ZEUGEN * DER HISTORISCHE WANDEL DER MOTIVATION ZUR SCHAFFUNG VON
AUSSCHLUESSEN UND BEFREIUNGEN VOM ZEUGNISZWANG 7 1. DER UNTAUGLICHE ZEUGE
- AUSSCHLUSS ZUM SCHUTZ DER WAHRHEITSFINDUNG 7 2. DER BEDRAENGTE ZEUGE -
BEFREIUNG ZUM SCHUTZ VOR KONFLIKTLAGEN 9 II. DIE REGELUNG DER
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE IN DER STPO 12 1. DIE ENDGUELTIGE ETABLIERUNG
DER ZEUGNIS VERWEIGERUNG ALS PERSOENLICHES RECHT DES ZEUGEN IM JAHRE 1877
12 2. DAS ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DER ANGEHOERIGEN DES BESCHULDIGTEN 13
3. DAS ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DES BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS 14 4. DAS
GEGENMODELL: BEDINGTE ZEUGNISVERWEIGERUNGSPFLICHT FUER PERSONEN DES
OEFFENTLICHEN DIENSTES 16 5. EIN WEITERER, EIGENSTAENDIGER SCHUTZ: DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT 16 6. ZUSAETZLICHE SCHUTZNORMEN, DIE AN EIN
BESTEHENDES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT ANKNUEPFEN I 7 7. FAZIT
HINSICHTLICH DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 18 III. EXKURS: ZU EINEM
ABWEICHENDEN BEGRIFF ABSOLUTER UND RELATIVER WEIGERUNGSRECHTE IN DER
REFORMDISKUSSION 19 C. ZEITWEILIGE PROZESSUALE GEMEINSAMKEIT DER
BESCHULDIGTEN BEI EINHEITLICHEM STRAFRECHTLICHEN VORWURF - DIE
ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG DER KRITERIEN DER STAENDIGEN RECHTSPRECHUNG VON
RG UND BGH BIS 1991 22 I. DIE HERLEITUNG DER KRITERIEN DURCH DAS RG 22
1. DIE RICHTUNGSWEISENDEN AEUSSERUNGEN IN RGST 1,207 FF. 22 2. DIE
KONKRETISIERUNGEN IN DEN NACHFOLGENDEN ENTSCHEIDUNGEN 23 A) DIE ASPEKTE
ZUGUNSTEN EINER WEITEN AUSLEGUNG DES § 51 STPO A.F 24 B) DIE GRENZEN DER
WIRKUNG DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS GEGENUEBER NICHTANGEHOERIGEN
MITBESCHULDIGTEN 25 AA) MATERIELLE GRENZEN .25 BB) FORMELLE GRENZEN 26
3. DIE PHASE DER UNKLARHEIT INFOLGE ABWEICHENDER ENTSCHEIDUNGEN 27 II.
DIE UEBERNAHME DER KRITERIEN DURCH DEN BGH 29 1 . DIE GRUNDSAETZLICHEN
AEUSSERUNGEN ZUM SCHUTZZWECK DES § 52 STPO IN DEN 50ER JAHREN ... 29 2.
DIE BESTAETIGUNG DES FORMELLEN KRITERIUMS AUF NEUER ARGUMENTATIVER
GRUNDLAGE IM JAHRE 1974 31 3. DIE FOLGEZEIT: KONKRETISIERUNG UND
ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF VERSCHIEDENE FALLGRUPPEN 32 A) DIE
ANFORDERUNGEN AN DAS VORLIEGEN DER PROZESSUALEN GEMEINSAMKEIT ZWISCHEN
DEN BESCHULDIGTEN 33 B) DIE ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF VERSCHIEDENE
FALLGRUPPEN UND DIE PROBLEMATIK DIESER ENTSCHEIDUNGEN IM HINBLICK AUF
DIE SPAETERE NEUORIENTIERUNG DER RECHTSPRECHUNG 34 III. VERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG 36 D. STAERKERE RELATIVIERUNG ODER AUSWEITUNG DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS VON ANGEHOERIGEN - DIE WISSENSCHAFTLICHE
DISKUSSION BIS 1991 38 I. DIE ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER DISKUSSION 38
II. DER DER RECHTSPRECHUNG ZUSTIMMENDE TEIL DES SCHRIFTTUMS 39 III. DIE
FORDERUNG NACH EINER RELATIVIERUNG DER WIRKUNG DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS VON ANGEHOERIGEN 40 1 . DIE EXTREMPOSITION:
VOLLSTAENDIGE BESCHRAENKUNG DER WIRKUNG AUF DEN ANGEHOERIGEN
MITBESCHULDIGTEN....: 40 M 2. DIE GEMAESSIGTE POSITION: WIRKUNG GEGENUEBER
NICHTANGEHOERIGEN MITBESCHULDIGTEN NUR BEI GEGENWAERTIGER PROZESSUALER
GEMEINSAMKEIT MIT DEM ANGEHOERIGEN BESCHULDIGTEN 41 IV. DIE FORDERUNG
NACH EINER AUSWEITUNG DER WIRKUNG DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS VON
ANGEHOERIGEN 44 1. DIE PROBLEMATIK IM UMGANG MIT AELTEREN STELLUNGNAHMEN
44 2. DER JUENGERE ANSATZ 45 A) DAS KONZEPT VON DER DREIGETEILTEN
SCHUTZRICHTUNG DES § 52 STPO 46 B) DIE KONSEQUENZ DIESES KONZEPTS 48 V.
ZUSAMMENFASSUNG 48 E. SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR NEUORIENTIERUNG - DAS
ANFRAGEVERFAHREN ZWISCHEN DEN STRAFSENATEN DES BGH ALS
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND DER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG VON 1991 49 I. DIE
AUSGANGSSITUATION DES ANFRAGEVERFAHRENS.... 50 II. DAS ZIEL DES 1.
STRAFSENATS: ETABLIERUNG DER VORAUSSETZUNG EINER GEGENWAERTIGEN
PROZESSUALEN GEMEINSAMKEIT ZWISCHEN DEN BESCHULDIGTEN 51 1. DIE KRITIK
DES 1. STRAFSENATS AN DEN UNGEREIMTHEITEN DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG
52 2. DAS STREBEN DES 1. STRAFSENATS NACH EINEM VERAENDERTEN VERSTAENDNIS
VOM SCHUTZZWECK DES § 52 STPO 53 3. DIE VERNEINUNG VON NACHTEILIGEN
KONSEQUENZEN FUER DEN ANGEHOERIGEN BESCHULDIGTEN 55 4. FAZIT UND
UNTERSTUETZENDE ASPEKTE 56 III. DIE KOMPROMISSFORMEL WIDMAIERS:
LIMITIERUNG DER REICHWEITE DES § 52 STPO DURCH § 55 STPO 58 1. DER
INHALT DIESES KOMPROMISSVORSCHLAGS 58 2. DIE BEGRUENDUNG DIESES
KOMPROMISSVORSCHLAGS 60 IV. DIE STELLUNGNAHME DER ANDEREN STRAFSENATE 61
1. DIE FORDERUNG DES 2. STRAFSENATS NACH EINER LOESUNG DES PROBLEMS AUF
REVISIONSRECHTLICHER EBENE 61 A) BEGRUENDUNG 61 B) SCHUTZZWECKVERSTAENDNIS
62 2. DIE BEFUERWORTUNG DES KOMPROMISSVORSCHLAGS DURCH DEN 3., 4. UND 5.
STRAFSENAT 62 A) DIE HALTUNG DES 5. STRAFSENATS 63 B) DIE HALTUNG DES 4.
STRAFSENATS 63 RV C) DIE HALTUNG DES 3. STRAFSENATS 64 AA) DER
WESENTLICHE INHALT 64 BB) DIE EINSCHAETZUNG DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG
ALS EINE VOM SCHUTZZWECK DER NORM HER NICHT ERFORDERLICHE GROSSZUEGIGKEIT
64 V. DER ABSCHLUSS DES ANFRAGEVERFAHRENS 66 VI. VERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG DER VON DEN STRAFSENATEN ENTWORFENEN
KONZEPTIONEN 66 1. DIE GEMEINSAMKEITEN 67 2. DIE KONZEPTION DES 1.
STRAFSENATS 67 3. DIE KONZEPTION VON WIDMAIER UND DEM 3., 4., UND 5.
STRAFSENAT 68 4. DIE KONZEPTION DES 2. STRAFSENATS 69 F. DIE UMSETZUNG
DES ERZIELTEN KOMPROMISSES - DIE AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG IN BGHST
38, 96 FF. UND DEN FOLGEURTEILEN UND DIE WISSENSCHAFTLICHEN REAKTIONEN
70 I. DIE NEUORIENTIERUNG DES BGH: DIFFERENZIERUNG NACH FALLGRUPPEN
........ .........70 1. KEIN FORTWIRKEN DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
NACH RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG DES ANGEHOERIGEN BESCHULDIGTEN - BGHST
38,96 FF. 70 A) FALLGRUPPENUEBERGREIFENDE UEBERLEGUNGEN ZU BEGINN DER
ENTSCHEIDUNG 71 B) ARGUMENTATIVES HINARBEITEN AUF EINE
FALLGRUPPENSPEZIFISCHE ABWAEGUNG 72 AA) PERSPEKTIVE DES NICHTANGEHOERIGEN
BESCHULDIGTEN: BLOSSER REFLEX 72 BB) PERSPEKTIVE DES ANGEHOERIGEN
BESCHULDIGTEN: KEINE NACHTEILE 73 CC) PERSPEKTIVE DES VERBRECHENSOPFERS:
KEINE WEIGERUNGSRECHTE 74 C) VERGLEICH DIESER ARGUMENTATION DES 1.
STRAFSENATS MIT SEINER HALTUNG IM ANFRAGEVERFAHREN 74 D) ZUR FUNKTION
DIESER ABWAEGUNG INNERHALB DES URTEILS 75 E) DURCHFUEHRUNG DER ABWAEGUNG ,
75 F) FAZIT 77 2. KEIN FORTWIRKEN DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS NACH
TOD ODER RECHTSKRAEFTIGEM FREISPRUCH DES ANGEHOERIGEN BESCHULDIGTEN - DIE
FOLGEURTEILE 77 A) DER TOD DES ANGEHOERIGEN BESCHULDIGTEN - BGH NJW 1992,
1118 F. 77 AA) DIE BEZIEHUNG DES ENTSCHEIDUNGSINHALTS ZUM
ANFRAGEVERFAHREN ZU BGHST 38,96 FF. 77 BB) DIE BEGRUENDUNG DER
ENTSCHEIDUNG 78 B) DER RECHTSKRAEFTIGE FREISPRUCH DES ANGEHOERIGEN
BESCHULDIGTEN - BGH NJW 1993,2326 79 AA) DIE BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNG
.....79 BB) DIE BEZIEHUNG DER ENTSCHEIDUNG ZU BGHST 38, 96 FF. 80 3.
ZUSAMMENFASSUNG 81 II. DIE WISSENSCHAFTLICHE REAKTION AUF DIE
NEUORIENTIERUNG DES BGH 82 1. ERGAENZENDE ASPEKTE ZUSTIMMENDER AUTOREN 83
2. DIE FORDERUNG FISCHERS NACH WEITERGEHENDER AENDERUNG 84 A) DIE
ARGUMENTATION 85 B) DIE KOMMENTIERUNG MOEGLICHER EINWAENDE 86 3. DIE
ABLEHNUNG DER NEUORIENTIERUNG DES BGH DURCH DAHS/LANGKEIT UND ANDERE 87
A) KUERZERE AEUSSERUNGEN 87 B) DIE UMFASSENDE KRITIK VON DAHS/LANGKEIT .
87 AA) GEGEN DAS SCHUTZZWECKVERSTAENDNIS DES BGH 88 BB) GEGEN DIE
ANGLEICHUNG AN ANDERE ZEUGENKONSTELLATIONEN 88 CC) WEITERE ARGUMENTE UND
FAZIT 89 4. ZUSAMMENFASSUNG 90 G. ANSAETZE ZU EINER DOGMATISCHEN
STANDORTBESTIMMUNG NACH DER AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG 92 I. DIE
SCHWIERIGKEITEN BEIM DOGMATISCHEN UMGANG MIT EINER KOMPROMISSLOESUNG 93 H.
DIE PROBLEMATISCHE THESE VOM BEIBEHALTENEN BESCHULDIGTENBEGRIFF 94 1.
DIE VERSCHIEDENEN ZU § 52 STPO VERTRETENEN BESCHULDIGTENBEGRIFFE 94 2.
DIE ZUORDNUNG DES STANDPUNKTS DER RECHTSPRECHUNG 95 A) DIE
RECHTSPRECHUNG BIS 1991 95 B) DIE RECHTSPRECHUNG SEIT 1991 96 III. DIE
SUCHE NACH EINEM DOGMATISCHEN LEITMOTIV FUER DIE NUNMEHR ABWEICHEND
BEHANDELTEN FALLGRUPPEN * 97 1. DIE THESE VON DEN FEHLENDEN NACHTEILEN
FUER DEN ANGEHOERIGEN BESCHULDIGTEN 97 2. DAS BILD VOM ZU SCHWACH
GEWORDENEN BAND ZWISCHEN DEN BESCHULDIGTEN 98 3. DIE FORMEL VON DER
LIMITIERUNG DER REICHWEITE DES § 52 STPO DURCH § 55 STPO99 A) DIE
UNGEREIMTHEITEN DIESER FORMEL 99 B) DIE BEDEUTUNG DIESER FORMEL 100 C)
DAS DILEMMA DIESES LIMITIERUNGSGEDANKENS AUS DOGMATISCHER SICHT 100 IV.
FAZIT 102 VI H. UNTERSUCHUNG DER NUNMEHR VOM BGH VERWENDETEN KRITERIEN
ANHAND WESENTLICHER ASPEKTE DER DARGESTELLTEN DISKUSSION 103 I. DIE
VEREINBARKEIT DER KRITERIEN MIT ART. 3 ABS. 1 GG 103 1. DIE MOEGLICHKEIT
DES VERSTOSSES GEGEN ART. 3 ABS. 1 GG 103 2. DIE UEBERPRUEFUNG DES VORWURFS
105 A) DIE ANFORDERUNGEN AN EIN GEEIGNETES DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 105
B) DAS ERFORDERNIS ZEITWEILIGER PROZESSUALER GEMEINSAMKEIT ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 106 C) DIE BILDUNG VON FALLGRUPPENBEREICHEN
ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 107 3. FAZIT 108 II. DIE ARGUMENTATIVE
UNTERMAUERUNG DER NEUORIENTIERUNG DES BGH DURCH EINEN VERGLEICH MIT
NORMEN DER ZPO 108 1. DIE THESE DES 1. STRAFSENATS VOM GEGENUEBER DER ZPO
STAERKER AUSGEPRAEGTEN WAHRHEITSFINDUNGSSCHUTZ IN DER STPO 109 2.
KRITISCHE WUERDIGUNG DIESER THESE 110 3. KEINE PARALLELDISKUSSION ZUM
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND IM BEREICH DER ZPO .112 III. DIE PRAKTIKABILITAET
DER VOM BGH NUNMEHR VERWENDETEN KRITERIEN 112 1. DIE BEDEUTUNG VON
PRAKTIKABILITAETSASPEKTEN 112 2. DIE PRAKTIKABILITAETSGESICHTSPUNKTE IN
DER BISHERIGEN DISKUSSION 113 3. DIE HANDHABBARKEIT DER KRITERIEN AUS
SICHT DES RICHTERS 114 4. DIE NEU GESCHAFFENE GEFAHR EINES MEHRFACHEN
WECHSELS ZWISCHEN ZEUGNIS- UND AUSSAGEVERWEIGERUNG IN FAELLEN VON
RECHTSKRAFTDURCHBRECHUNG 114 5. DIE NEU GESCHAFFENE PROBLEMATIK DER
ABHAENGIGKEIT DER ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE VON DER EINLEGUNG EINES
RECHTSMITTELS 115 6. FAZIT 117 IV. DIE FRAGE MOEGLICHER NACHTEILIGER
WIRKUNGEN DER AUSSAGE EINES ZEUGEN FUER DESSEN ANGEHOERIGEN ALS FOLGE DER
VERAENDERTEN RECHTSPRECHUNG 117 1. DIE NACHTEILIGEN AUSWIRKUNGEN AUF EIN
MOEGLICHES GNADENVERFAHREN 118 A) DIE BEDEUTUNG DES GNADENVERFAHRENS 118
B) DIE MOEGLICHE BELASTUNG EINES GNADENVERFAHRENS DURCH DIE AUSSAGE EINES
ANGEHOERIGEN DES UM GNADE ERSUCHENDEN 120 C) DIE FRAGE NACH DER
HINNEHMBARKEH DIESER NACHTEILSWIRKUNG 121 2. DIE NACHTEILIGEN
AUSWIRKUNGEN AUF EIN MOEGLICHES WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN. 122 A) DAS
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN GEMAESS §§ 359 FF. STPO 122 B) NACHTEILIGE
WIRKUNGEN HINSICHTLICH DER VERANLASSUNG EINES WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
124 VN C) NACHTEILIGE WIRKUNGEN HINSICHTLICH DES VERLAUFS EINES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS 126 AA) KEINE DIREKTE VERWERTBARKEIT DER
AUSSAGE - GRUNDZUEGE DER ERWEITERTEN ANWENDUNG DES § 252 STPO 126 BB)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DENNOCH MOEGLICHE NACHTEILIGE WIRKUNGEN 129 (1)
KEIN SCHUTZ BEI AUSFALL DES ZEUGEN IM WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN^ (2) DIE
BESONDERE PROBLEMATIK HINSICHTLICH DER MOEGLICHEN VERNEHMUNG DER
RICHTERLICHEN VERHOERSPERSON 129 (3) DIE VERWERTBARKEIT VON MITTELBAR
GEWONNENEN BEWEISMITTELN 132 3. ZUSAMMENFASSUNG 133 V. DIE VEREINBARKEIT
DER KRITERIEN MIT DEM SCHUTZZWECK DES § 52 STPO UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES VERHAELTNISSES DER NORM ZU DEN §§ 55 UND 97 STPO 134
1. DIE PROBLEMSTELLUNG 134 2. DAS VERHAELTNIS ZU § 55 STPO 135 3. DAS
VERHAELTNIS ZU § 97 STPO 138 VI. FAZIT UND AUSBLICK 141 ZWEITER
HAUPTTEIL: ABSOLUTE ODER RELATIVE WIRKUNG VON STRAFPROZESSUALEN
BESCHLAGNAHMEVERBOTEN 144 A. DIE GERINGE BEACHTUNG VON DRITTINTERESSEN
IN DER GESETZLICHEN REGELUNG DER BESCHLAGNAHMEVERBOTE - ENTWICKLUNG UND
SYSTEMATIK DES § 97 STPO 145 I. DIE BESCHLAGNAHME UND IHRE
EINSCHRAENKUNGEN SEIT INKRAFTTRETEN DER STPO ....145 1. DIE AUSGANGSLAGE
145 2. DIE VERAENDERUNGEN 147 II. SYSTEMATIK UND SCHUTZLUECKEN DES § 97
STPO 149 1. DER AUFBAU DES § 97 STPO UND SEINE STELLUNG INNERHALB DER §§
94 FF. STPO 149 2. DIE SCHUTZDEFIZITE DES § 97 STPO GEGENUEBER DEN §§ 52,
53, 53 A STPO, INSBESONDERE HINSICHTLICH DER DRITTINTERESSEN 151 III.
EXKURS: ZU EINEM ABWEICHENDEN BEGRIFF ABSOLUTER UND RELATIVER
BESCHLAGNAHMEVERBOTE IN DER REFORMDISKUSSION 153 B. DIE ERWEITERUNG DES
BESCHLAGNAHMESCHUTZES DURCH DAS BVERFG UND DIE UMSETZUNG DIESER VORGABEN
DURCH DIE INSTANZGERICHTE UND DEN BGH 154 VM I.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPOSTULAT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESCHLAGNAHMEVERBOTE - DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 154 1 . DIE
ETABLIERUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES ALS OBLIGATORISCHER
PRUEFUNGSMASSSTAB JEDER BESCHLAGNAHME 154 A) DIE GRUNDLEGENDEN
AUSFUEHRUNGEN IM SPIEGEL-TEILURTEIL 155 B) DIE KONKRETISIERUNGEN FUER
DEN FALL DER KRANKENBLATT-BESCHLAGNAHME 156 AA) SCHUTZBEDUERFNISSE 156
BB) SCHUTZGRENZEN 157 2. HERLEITUNG VON KONKRETEN ERWEITERUNGEN DES
BESCHLAGNAHMESCHUTZES AUS VERFASSUNGSRECHT 158 A) ANSAETZE IN DEN BEREITS
GENANNTEN ENTSCHEIDUNGEN 158 B) GRENZEN SOLCHER
SCHUTZERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN 159 C) SPAETERE ENTSCHEIDUNGEN 160 D)
FAZIT 161 3. DIE HALTUNG DES BVERFG ZU ABSOLUT WIRKENDEN
BESCHLAGNAHMEVERBOTEN 161 II. DIE RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE UND
DES BGH ZUM WIRKUNGSUNIFANG DER BESCHLAGNAHMEVERBOTE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPOSTULATS 164 1. DIE
VORREITERROLLE DES OLG CELLE 165 A) ZUR DIREKTEN ANWENDBARKEIT DES § 97
STPO BEIM ALLEINIGEN TATVERDACHT GEGEN DEN BERUFSGEHEIMNISTRAEGER 166 B)
ZUR HERLEITUNG EINES ABSOLUT WIRKENDEN BESCHLAGNAHMEVERBOTS DURCH
ERWEITERNDE AUSLEGUNG DES § 97 STPO 167 C) ZUM EINGREIFEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER BESCHLAGNAHMEVERBOTE 167 2. DIE NACHFOLGENDE
RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE 169 A) DIE WICHTIGSTEN UEBERLEGUNGEN
ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON BESCHLAGNAHMEN BEIM BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
169 AA) LG DORTMUND: ZUM VORRANG ANDERWEITIGER BEWEISERHEBUNG 170 BB) LG
HILDESHEIM: ZUR WIDERSPRUECHLICHKEIT DER GESETZLICHEN REGELUNG ..170 CC)
LG KOBLENZ: ZUR DIFFERENZIERUNG NACH BERUFSGRUPPEN 171 DD) LG KOELN: ZUM
SCHUTZ DES PATIENTEN IN SEINER ROLLE ALS BEITRAGSZAHLENDER
KRANKENVERSICHERTER 171 EE) LG BERLIN: ZUR MOEGLICHKEIT DER HINZUZIEHUNG
EINES VERTEIDIGERS 172 B) DIE SONDERHALTUNG DES AG LANDAU ZUR
ANWENDBARKEIT DES § 97 STPO BEI TATVERDACHT GEGEN DEN
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER 172 C) DIE KONTROVERSE UM DIE BESCHLAGNAHME IM
VERFAHREN GEGEN UNBETEILIGTE DRITTE 173 RX D) FAZIT 175 3. DAS URTEIL IM
FALL THEISSEN ALS ERSTE BEDEUTSAME ENTSCHEIDUNG DES BGH ZU DIESEM
PROBLEMBEREICH 175 A) DER HINTERGRUND: DIE RECHTLICHEN VORGAENGE IN
MEMMINGEN 176 B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH 178 AA) DIE ANWENDBARKEIT DES
§ 97 STPO 179 BB) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG 179 C) EINE
STANDORTBESTIMMUNG DES BESCHLAGNAHMESCHUTZES NACH MEMMINGEN 181 4.
FAZIT UND KONSEQUENZEN FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 183 C. ANSAETZE
ZUR ERWEITERUNG DES BESCHLAGNAHMESCHUTZES AUF DER EBENE DER ANWENDUNG
DES § 97 STPO 185 I. BESCHLAGNAHME IM VERFAHREN GEGEN DEN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN ALS ALLEINTAETER 185 1. KEINE
ANWENDBARKEIT DES § 97 STPO 185 2. KEIN FEHLEN EINER GESETZLICHEN
GRUNDLAGE , 186 II. BESCHLAGNAHME IM VERFAHREN GEGEN EINEN DRITTEN 188
1. DER ANKNUEPFUNGSPUNKT DES AUSLEGUNGSSTREITS UND DIE VERTRETENEN
POSITIONEN..188 2. DIE AUSLEGUNG NACH WORTLAUT, SYSTEMZUSAMMENHANG UND
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND DER NORM 189 A) DIE WOERTLICHE AUSLEGUNG 189 B)
DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 190 C) DIE HISTORISCHE AUSLEGUNG 191 D)
ZWISCHENERGEBNIS 192 3. DIE TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 192 A) KEINE
ISOLIERTE SCHUTZZWECKERMITTLUNG FUER § 97 STPO 192 B) BESTIMMUNG DER
SCHUTZGUETER VON § 53 STPO UND § 97 STPO MIT DEM KERNPUNKT: SCHUTZ DER
VERTRAUENSVERHAELTNISSE ZWISCHEN BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN UND
HILFESUCHENDEN 194 AA) VERTRAUENSSCHUTZ IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT
196 (1) DIE EINZELNEN OEFFENTLICHEN INTERESSEN 196 (2) KONSEQUENZEN FUER
DEN SCHUTZUMFANG 197 BB) VERTRAUENSSCHUTZ IM INTERESSE DES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS DURCH SCHUTZ VOR EINEM PFLICHTENKONFLIKT 198 (1)
DIE HALTUNG DER BERUFSGEHEIMNISTRAEGER 198 (2) DIE DISKUSSION IN DER
LITERATUR 199 X (3) KONSEQUENZEN FUER DEN SCHUTZUMFANG 200 CC)
VERTRAUENSSCHUTZ IM INTERESSE DES BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS DURCH SCHUTZ
DER BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG) 200 (1) VERTRAUENSVERHAELTNIS ALS
BERUFLICHE EXISTENZGRUNDLAGE 200 (2) KONSEQUENZEN FUER DEN SCHUTZUMFANG
202 DD) VERTRAUENSSCHUTZ IM INTERESSE DES HILFESUCHENDEN 202 (1)
MATERIELLER GEHEIMNISSCHUTZ 203 (2) GEWAEHR EINES UNBELASTETEN
ANVERTRAUENS GEGENUEBER DEM BERUFSGEHEIMNISTRAEGER 204 (3) PLAUSIBLER
GRUND FUER DIE ERKLAERUNG DER EXISTENZ VON BESCHLAGNAHMEVERBOTEN 205 EE)
FAZIT 206 C) DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSLEGUNG DES § 97 ABS. 1 NR. 3
STPO 206 4. FAZIT 208 D. ANSAETZE ZUR ERWEITERUNG DES
BESCHLAGNAHMESCHUTZES AUF DER EBENE DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 209
I. DAS INTERESSE AN EFFEKTIVER AUFKLAERUNG UND AHNDUNG VON STRAFTATEN ALS
ABWAEGUNGSFAKTOR ...............................
......................................................................210
1. STAATLICHE INTERESSEN GEGEN INDIVIDUALRECHTE - EINE UNSACHGEMAESSE
VEREINFACHUNG211 2. VERHAELTNIS DES STRAFVERFOLGUNGSINTERESSES ZUM
GEHEIMNISSCHUTZ: KEINE GRUNDSAETZLICHE NACHRANGIGKEIT AUFGRUND
GESETZGEBERISCHER WERTUNG 212 3. DIE KONKRETISIERUNG DIESES
ABWAEGUNGSFAKTORS 214 4. KEINE UEBERHOEHUNG DES STRAFVERFOLGUNGSINTERESSES
DURCH EINE EFFIZIENZPRAEMISSE217 5. FAZIT 218 II. DIE DURCH EINE
BESCHLAGNAHME BEWIRKTEN GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN ALS ENTSCHEIDENDER
PARAMETER FUER DEN ABWAEGUNGSFAKTOR EINGRIFFSSCHWERE 218 1. DAS RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG UND SEIN GRUNDSAETZLICHES VERHAELTNIS ZUR
BESCHLAGNAHME 219 A) DER INHALTLICHE KERN DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG ALS AUSPRAEGUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS
AUS ART. 2 ABS. 1 I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 219 B) DAS SYSTEMIMMANENTE
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN BESCHLAGNAHME UND INFORMATIONELLEM
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 221 2. DIE VERLETZUNG DES INFORMATIONEILEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN SELBST 223
A) DIE RELEVANZ DIESES FAKTORS BEI DER PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINER BESCHLAGNAHME 223 XI B) DIE VORAUSSETZUNGEN EINER SOLCHEN
VERLETZUNG IM EINZELNEN 225 AA) DER ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE
ANGEHOERIGE 225 BB) DER ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER 226 C) FAZIT 227 3. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
EINBEZIEHUNG VON VERLETZUNGEN DER GRUNDRECHTE DRITTER IN DIE BEURTEILUNG
DER BESCHLAGNAHME 228 A) KEINE BESCHRAENKBARKEIT DER ERFORSCHUNG EINES
INTERAKTIVEN VORGANGS AUF NUR EINEN DER TEILNEHMER 228 B) DIE
UNMITTELBARE RUECKWIRKUNG EINER VERLETZUNG VON GRUNDRECHTEN DRITTER AUF
DEN ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN SELBST 229 III. ZUSAMMENFASSUNG 230
IV. KONKRETISIERUNG DER GEWONNENEN ERGEBNISSE DURCH ANWENDUNG AUF EINE
SPEZIELLE FALLGRUPPE: BESCHLAGNAHME KOMPLETTER KARTEIBESTAENDE EINES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS IN EINEM GEGEN IHN SELBST GERICHTETEN VERFAHREN
231 1. DAS AUSMASS DER GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN 232 2. DIE
ANFORDERUNGEN AN DIE STRAFVERFOLGUNGSINTERESSEN 234 3. DIE MOEGLICHKEIT
EINER ZUGRIFFSBESCHRAENKUNG 235 4. WEITERE MOEGLICHKEITEN DER SCHONUNG DER
BETROFFENEN (NACHBEMERKUNG) 236 ANHANG: DIE SONDERPROBLEMATIK BEI DER
ENTBINDUNG DES GEHEIMNISTRAEGERS VON DER SCHWEIGEPFLICHT 237 I. DIE
PROBLEMATIK 237 II. STELLUNGNAHME 239 III. FAZIT ..................
............ 241 LITERATURVERZEICHNIS 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Butenuth, Heiko |
author_facet | Butenuth, Heiko |
author_role | aut |
author_sort | Butenuth, Heiko |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012746080 |
classification_rvk | PH 4860 |
ctrlnum | (OCoLC)231842093 (DE-599)BVBBV012746080 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02152nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012746080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990831s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957307993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825844544</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 49.80</subfield><subfield code="9">3-8258-4454-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231842093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012746080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)136156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butenuth, Heiko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten</subfield><subfield code="c">Heiko Butenuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">127</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschlagnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144867-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschlagnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144867-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">127</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639641</subfield><subfield code="9">127</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668171</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012746080 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3825844544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668171 |
oclc_num | 231842093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-2070s |
physical | XI, 261 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Butenuth, Heiko Verfasser aut Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten Heiko Butenuth Münster [u.a.] Lit 1999 XI, 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe 127 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Beschlagnahme (DE-588)4144867-4 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s DE-604 Beschlagnahme (DE-588)4144867-4 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Juristische Schriftenreihe 127 (DE-604)BV000639641 127 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Butenuth, Heiko Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten Juristische Schriftenreihe Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beschlagnahme (DE-588)4144867-4 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4144867-4 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4125497-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten |
title_auth | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten |
title_exact_search | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten |
title_full | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten Heiko Butenuth |
title_fullStr | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten Heiko Butenuth |
title_full_unstemmed | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten Heiko Butenuth |
title_short | Absolute oder relative Wirkung von strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten |
title_sort | absolute oder relative wirkung von strafprozessualen zeugnisverweigerungsrechten und beschlagnahmeverboten |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beschlagnahme (DE-588)4144867-4 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Beschlagnahme Verbot Zeugnisverweigerungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639641 |
work_keys_str_mv | AT butenuthheiko absoluteoderrelativewirkungvonstrafprozessualenzeugnisverweigerungsrechtenundbeschlagnahmeverboten |