Deutsche Rechtsgeschichte: Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 853 S. |
ISBN: | 354066307X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012745807 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100209 | ||
007 | t | ||
008 | 990831s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 354066307X |c Gb. : DM 198.00, sfr 179.00, S 1446.00, ffr 746.00, L 76.00, lire 218680.00, $ 11 |9 3-540-66307-X | ||
035 | |a (OCoLC)260031478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012745807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-Bb24 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-54 |a DE-Di1 |a DE-128 |a DE-Hf1 |a DE-634 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-Bb25 | ||
050 | 0 | |a KK282.B33 1999 | |
084 | |a PW 4000 |0 (DE-625)140918: |2 rvk | ||
084 | |a PW 5450 |0 (DE-625)140928: |2 rvk | ||
084 | |a PW 8000 |0 (DE-625)140944: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Rechtsgeschichte |b Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa |c Karl S. Bader ; Gerhard Dilcher |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XXVII, 853 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law -- Germany -- History | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtrecht |0 (DE-588)4125683-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europe |x History |v Sources | |
651 | 4 | |a Germany |x History |v Sources | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stadtrecht |0 (DE-588)4125683-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bader, Karl S. |d 1905-1998 |e Sonstige |0 (DE-588)118505726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Dilcher, Gerhard |d 1932-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)123099676 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008667950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084171729633280 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
1. Teil: Karl Siegfried Bader
Die Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung
A. Einleitung: Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung:
Zur allgemeinen Problematik.3
B. Landnahme und ländliche Siedlung.17
Literatur.17
I.
Zum Begriff Landnahme. Deutung und Kritik.19
II.
Ländliche Siedlung der Frühzeit als Kollektivakt.25
1. Frühe Siedelverbände. Sippe. Hausgemeinschaft, Nachbarschaft,
Gefolgschaft. Primäre, sekundäre Siedlungsformen.26
2. Landzuteilung: Gleichartigkeit, Ungleichheit. Wanderschübe.
Rückbewegungen. Fehlgründungen, Wüstungen
und Siedlungsverdichtung.36
3. Die äußeren Siedlungsformen. Holz- und Lehmbauten („Grubenhäuser").
Das Haus als Fahrhabe. Übernahme römisch-gallisch-altitalischer Haus¬
und Ausstattungsformen. Haupt- und Nebengebäude. Zwischenformen
von Hof (Dorf), Burg und Stadt. Handel, Handwerk.
Etter
und Zaun.41
4. Wirtschaftsformen der Frühzeit. Dorf oder Hof, Gehöft.
Mehrfelderwirtschaft als Sekundärerscheinung. Allmende, Wald.49
a) Dorf und Hof.51
b) Drei- und Mehrfelderwirtschaft als Sekundärerscheinung. Flurblöcke.
Fruchtbau. Getreidearten. Viehzucht.56
c) Allmende und Wald. „Niemandsland" als frühe Grenzform.59
5. Landnahme als langfristiger Vorgang.61
XIV Inhaltsverzeichnis
C.
Das Zeitalter des frühen Siedlungsausbaus
(Lockerung der Kollektivsiedlung).63
Literatur.63
I.
Umbildungskräfte aus herrschaftlicher Wurzel.68
1. Grundherrschaft im Zeitalter des Siedlungsausbaus.69
a) Die Wurzeln der Grundherrschaft.69
b) Die kirchliche Grundherrschaft. Grundherrschaft von König und
Adel.72
c) Königsgüter und Siedlungsausbau.73
d) Kirchliche, insbesondere klösterliche Grundherrschaft.78
e) Die ältere Immunität.79
f) Die klösterliche Hofgemeinde.83
g) Gründe des klösterlichen Gütererwerbs.85
h)
Agrarkultur
in der Grundherrschaft. Dreifelderwirtschaft.
Erweiterung des Nutzgeländes.86
i) Erweiterung des Nutzgeländes. Karolingische Binnenkolonisation. 87
j) Grundherrliche Bemessungseinheiten. Hufe und Mansc.91
k) Prekarie und Leihe.93
2. Folgen der Christianisierung. Missionstätigkeit.
Ausbau der Pfarrorganisation.96
a) Veränderungen im Familienverband.97
b) Erweiterung der Verfügungsmöglichkeiten.99
c) Das Eigenkirchenwesen.100
d) Ausbau der Pfarrorganisation.103
e) Zehnt, Zehntpflichten, Zehntbezirke.107
II.
Innere Entwicklung bäuerlicher Rechts- und Lebensformen.108
1. Marknutzungsflächen. Marknutzungsgemeinschaften.109
2. Herrenland, Bauernland. Ausbau des Zelgensystems.110
3. Bauernhaus, Hof und Burg.114
4. Bäuerliches Selbstverständnis im ausgehenden Frühmittelalter.116
a) Der Begriff „Bauer".117
b) Jüngere Verbandsbildungen.118
c) Das Kirchspiel.120
D. Die ländliche Siedlung im Zeitalter des hoch- und
spätmittelalterlichen Landesausbaus.123
Literatur.123
Inhaltsverzeichnis
XV
I.
Einleitung.127
II.
Die Bevölkerungsentwicklung.130
III.
Neusiedlungen (Binnen- und Ostkolonisation)
als Mittel des Landesausbaus.132
1. Die Binnenkolonisation.133
a) Ministerialen als Burgenbauer und Siedlungsunternehmer.134
b) Dorfbildung als Folge von Siedlungskonzentration.138
c) Neuhöfe als Nebenerscheinungen des Landesausbaus.139
d)Dorf,
Stadt und Tal.141
2. Die Außenkolonisation, insbesondere die Ostsiedlung.143
a) Kulturelle und nationale Begleiterscheinungen der Ostsiedlung.144
b) Locatores und
coloni.
Das Dorf der Ostsiedlung.145
IV.
Gemeindebildung und Gemeindeverfassung
vom Hoch- zum Spätmittelalter.146
1. Die Dorfgemeinde als Rechtsverband.147
2. Die hoch- und spätmittelalterliche Grundherrschaft.
Auflösung des strengen Villikationssystems.150
a) Vogtei und Vogteigerichtsbarkeit.154
3. Die bäuerlichen Leiheverhältnisse des Spätmittelalters.156
4. Formen ländlich-bäuerlicher Rechtssetzung.160
a) Die ländlichen Rechtsquellen.161
b) Zinsbücher.161
c) Urbare.162
d) Weistümer.163
e) Rechtsbücher.166
f) Urkunden. 167
V.
Wirtschafts- und Sozialverfassung gegen Ende des Mittelalters . 168
1. Die Wirtschaftsverfassung.168
a) Weitere Differenzierungen des Zelgensystems.169
b) Marknutzungsgemeinschaften.170
1. Die ländliche Sozialverfassung.172
Б.
Das Recht der ländlichen Siedlung in der Zeit
zwischen Reichs- und Kirch
en
reform
und dem Westfälischen Frieden.175
Literatur.175
XVI Inhaltsverzeichnis
I.
Bauernunruhen. Der Bauernkrieg von 1525 - Vor- und Nachläufer 177
1. Allgemeine Würdigung.177
2. Ursachen.182
a) Leibeigenschaft. 183
b) Kirchliche Reformation.184
c) Rezeption des Römischen Rechts.185
3. Die bäuerlichen Artikel. Altes Recht. Göttliches Recht.187
4. Repression und Reform nach dem Bauernkrieg.
Sieg der Landesherrschaft.190
II.
Auswirkungen der Reichsreformbeschlüsse, der Reichs-, Kreis-
und territorialen Polizeiordnungen auf das ländliche Recht.193
1. Das Reichskammergericht und der Reichshofrat (als Schutzinstanzen) 193
2. Der Ewige Landfrieden.195
3. Bündische Formen der Rechtsbildung. Ältere Reichskameralistik.195
4. Reichspolizeiordnungen.,.196
a) Begriff der Polizei (im 16. Jahrhundert).197
b) Auswirkungen der Reichspolizeiordnungen auf Territorien und
ländliche Untertanen.197
5. Verordnungen der Reichskreise und der kreisfreien Territorien.199
a) Die Reichskreise als Rechtsetzungsinstanzen.199
b) Kreisfreie Territorien.201
III.
Dorfordnungen und verwandte ländliche Rechtsquellen
der Frühneuzeit.204
F. Ländliches Recht und ländliche Verbände im Zeitalter von
Rationalismus und Aufklärung: Agrartheorien und
tatsächliche Verhältnisse bis zum Untergang des Alten
Reiches.209
Literatur.209
I.
Die theoretischen Ansätze: Juristen und Kameralisten.211
1. Das Problem der Leibeigenschaft.212
2. Dienste und Abgaben.213
3. Zinsremission.215
4. Rechtliche Einordnung der ländlichen Verbände.216
II.
„Hausväter-Literatur und juristische Agraristen.217
1. Hausväter.218
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Agraristen.220
III.
Bäuerlich-ländliches Recht in der Naturrechtslehre der
Aufklärung.222
IV.
Die tatsächliche Rechtslage im ländlich-bäuerlichen Bereich
bis zum Untergang des Alten Reiches.227
1. Bauernbefreiung.228
a) Familiäre Gebundenheit - dörflich-bäuerliche Geborgenheit.229
2. Verbandsrechtliche Bindungen.231
a) Flur- und Allmendegemeinschaft.231
b) Gemeinde (Leistungsgemeinde - Kirchengemeinde).233
3. Die bäuerliche Familie.236
a) Familien und Verwandtschaft.236
b) Besitzgruppen („Klassen").237
c) Kleinfamilie.238
^Erbrecht.240
e) Eheliches Güterrecht.241
4. Freiheit und Unfreiheit.242
5. Das Leihewesen.243
a) Pacht.244
b) Allodifikation.245
6. Die sogenannten feudalen Lasten.245
2. Teil: Gerhard Dilcher
Die Rechtsgeschichte der Stadt
A. Einleitung: Die Stadt in der deutschen und europäischen
Rechtsgeschichte.251
B. Stadtformen des frühen und hohen Mittelalters.259
Literatur.259
I.
Der Übergang ins Mittelalter: Antike Urbanität und germanische
Herrschaft.261
II.
Vom karolingisch-fränkischen Großreich zum ostfränkisch-deutschen
Reich: Civitates und neue präurbane Zentren - ein Pluralismus
nichtagrarischer Siedlungsformen.270
XVIII
Inhaltsverzeichnis
III.
Die Entfaltung städtischer und nichtagrarischer Siedlungsformen
im deutschen Raum in ottonischer und salischer Zeit.286
1. Voraussetzungen.286
2. Die westlichen Bischofsstädte.292
3. Die Bischofsstädte im östlichen Missionsgebiet.302
4. Der Dualismus von Burg, Handelsemporium oder Marktort.306
5. Der frei gegründete Markt.315
6. Marktrecht, Handel, Kaufmannsrecht und Gemeindebildung.320
C. Die Entstehung der kommunalen Stadt.327
Literatur.327
I.
Probleme und Erklärungsansätze.329
1. Die älteren Theorien der Stadtentstehung.330
2 Das Konzept pluraler Entstehungsfaktoren.336
II.
Die Stadtbewohner auf dem Wege zu Freiheit und Einung.338
1. Die Entstehung bürgerlicher Freiheit.338
a) Aufstieg über Zensualität.339
b) Städtische Ministerialität.344
c) Die Freiheit der Kaufleute.347
d) Befreiung des Bodenbesitzes.349
e) „Stadtluft macht frei".353
2. Der Markt als rechtlich-sozialer Integrationsfaktor.359
3. Die örtliche Gemeindebildung.362
4. Einung und Eidgenossenschaft.366
a) Gilde und bürgerliche
Conjurado
.367
b)
Die Kommunebewegung.372
c) Eid und Friede.380
d) Eid, Einung und Willkür.384
5. Führungsgruppen und Repräsentation der Bürgerschaft
(Die Entstehung der Ratsverfassung).390
6. Die Entstehung der kommunalen Stadt.400
D. Die kommunale Stadt des Mittelalters.405
I.
Bürgerschaft und Stadtregiment.405
1. Die Stadt im Herrschaftsverband.405
Inhaltsverzeichnis XIX
Literatur
Lund
2.405
a)
Formen und Bedeutung von Stadtherrschaft.408
b) Freie Städte.411
c) Reichsstädte.414
d) Landstädte (Territorialstädte).419
e) Residenzstädte.421
f) Grundherrliche Städte.424
g) Klein- und Minderformen.425
2. Die Bürgerschaft als Rechtsträger.426
a) Die Entwicklung zur Gemeinde als Körperschaft.426
b) Der Beitrag der europäischen Rechtswissenschaft.431
c) Der politische Kampf um die Anerkennung der kommunal
verfaßten Bürgerschaft.435
d) Die Rechte von Bürgerschaft und Stadt.440
3. Bürger, Einwohner, Fremder.445
Literatur.445
a) Das Bürgerrecht.447
b) Einwohner undFremde.456
c) Pfahlbürgerund Ausbürger.459
d) Gäste, Gastrecht, Gastgericht.461
e) Die Juden.464
Literatur.464
f) Kleriker.473
Literatur.473
4. Rechtsstrukturen von Wirtschaft und Gesellschaft.475
Literatur.475
a) Zum Begriff einer städtischen Gesellschaft.481
b) Städtische Wirtschaft, soziale Strukturen, soziale Mobilität.487
c) Haus, Familie, Individuum.496
d) Genossenschaftliche Gruppen und Verbände (Bruderschaft, Gilde,
Zunft, Gesellschaft).504
e) Die Gewerbeordnung (Zünfte und nichtzünftische Gewerbetätigkeit) 519
f) Handel, Markt, Messe.532
5. Der städtische Rat (Das Konsulat).537
Literatur.537
a) Die Ratsverfassung als politische Ordnung.540
b) Die Ratsverfassung zwischen Geschlechter- und Zunftherrschaft. 555
6. Schutz und Schirm. Vorsorge und Fürsorge.568
a) Die Bürger als Wehrverband.569
Literatur.569
XX
Inhaltsverzeichnis
b)
Das Verantworten durch die Stadt.572
c) Die Stadt als Gemeinschaft der Daseinsvorsorge und Fürsorge.574
Literatur.574
7. Gericht und Verwaltung.580
Literatur.580
a) Das Gericht in der Stadt.583
b) Die Entfaltung der städtischen Verwaltung.592
II.
Das Stadtrecht.600
1. Das Forschungsproblem Stadtrecht. Stadtrecht und Landrecht.600
Literatur.600
a) Begriff des Stadtrechts im engeren Sinne.600
b) Die methodischen Voraussetzungen der älteren Forschung.601
c) Stadtrecht und Landrecht. Paitikularität und Einheit.603
2. Die Quellen u. Geltungsgrundlagen des Stadtrechts.604
Literatur.604
a) Gewohnheit und Privileg.608
b) Willkür und Einung.613
c) Verordnung und Gebot.616
d) Urteilssprüche und Stadtrechtsbücher.617
3. Triebkräfte und Charakter des Stadtrechts.619
Literatur.619
4. Stadtrechtsverbindungen, Stadtrechtsbewidmungen,
Stadtrechtsfamilien.623
Literatur.623
a)Die Grundlage.626
b) Stadtrechtliche Verbindungen und Bewidmungen im Westen
und Norden.628
c) Lübeck oder die lübische Rechtsfamilie.632
d) Der Magdeburger Rechtskreis.635
5. Friede und Strafe.640
Literatur.640
a) Fehde, Rechtsgang, städtischer Friede.642
b) Geschworene Friedenseinung und Strafe.645
c) Polizeiliche Ordnung und Strafrecht.648
6. Stadtrechtliche Besonderheiten in Verfahren und Beweis.650
Literatur.650
7. Die Ausdifferenzierung eines bürgerlichen Privatrechts und die
Durchsetzung von privatrechtlichen Ansprüchen.654
Inhaltsverzeichnis XXI
Literatur.654
a)
Freiheit und Privatrechtssubjektivität.658
b) Städtischer Grundbesitz und dingliche Belastungen.659
^Schuld.661
d) Die Güterordnung in Familie und Verwandtschaft.663
e) Das Recht des Handels und der Kaufleute:Seerecht,
Gesellschaftsrecht, Wechselrecht.666
E. Die Stadt zwischen Mittelalter und Moderne.683
Literatur.683
I.
Einführung.685
II.
Erscheinungsformen und Veränderungen des frühneuzeitlichen
Städtewesens: Bevölkerung, Wirtschaft, Raum.688
III.
Die Reformation als „städtisches Ereignis".689
IV.
Die Reichsstädte.712
1. Reichsstädte, Kaiser und Reich.712
2. Städtekorpus, Städtetag und Städtekurie.718
3. Rat und Bürgerschaft.721
4. Die reichsstädtische Verfassung im Konflikt.731
V.
Die Landesstädte (Territorialstädte).743
1. Territorium und Stadt in regionaler Typik.743
2. Die innere Ordnung der Landesstädte.746
3. Landesherrund Städte.749
VI.
Das Stadtrecht.764
1. Die Stadtrechtsreformationen.764
2. Die städtischen Juristen.775
3. Stadtverfassung und Stadtrecht in der gelehrten Literatur.783
4. Die Emanzipation des Handelsrechts.794
VII.
Soziale Ordnungsprinzipien der deutschen Stadtbürgerschaften
zwischen Mittelalter und Moderne.802
1. Ehre und Nahrung als Wertprinzipien der sozialen Ordnung.802
2. Sozialdisziplinierung und ständisch-genossenschaftliche Ordnung.810
3. Modernisierungstendenzen gegen ständische Wirtschaftsverfassung. 813
4. Bürgerliche Vereine als Träger neuen Denkens.818
XXII Inhaltsverzeichnis
5. Das Recht der Körperschaften
im Preußischen Allgemeinen Landrecht.822
6. Ausblick.824
Register.829
Personenregister.829
Ortsregister.833
Sachregister.837 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118505726 (DE-588)123099676 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012745807 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK282 |
callnumber-raw | KK282.B33 1999 |
callnumber-search | KK282.B33 1999 |
callnumber-sort | KK 3282 B33 41999 |
classification_rvk | PW 4000 PW 5450 PW 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)260031478 (DE-599)BVBBV012745807 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte Anfänge-1800 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012745807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990831s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354066307X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 198.00, sfr 179.00, S 1446.00, ffr 746.00, L 76.00, lire 218680.00, $ 11</subfield><subfield code="9">3-540-66307-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260031478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012745807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Hf1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK282.B33 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)140918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)140944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="b">Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa</subfield><subfield code="c">Karl S. Bader ; Gerhard Dilcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 853 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Germany -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125683-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stadtrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125683-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bader, Karl S.</subfield><subfield code="d">1905-1998</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dilcher, Gerhard</subfield><subfield code="d">1932-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123099676</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008667950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland Europa Europe History Sources Germany History Sources Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa Europe History Sources Germany History Sources |
id | DE-604.BV012745807 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:00:13Z |
institution | BVB |
isbn | 354066307X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008667950 |
oclc_num | 260031478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-739 DE-703 DE-70 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-37 DE-54 DE-Di1 DE-128 DE-Hf1 DE-634 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-Bb25 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-739 DE-703 DE-70 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-37 DE-54 DE-Di1 DE-128 DE-Hf1 DE-634 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-Bb25 |
physical | XXVII, 853 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft |
spelling | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa Karl S. Bader ; Gerhard Dilcher Berlin [u.a.] Springer 1999 XXVII, 853 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft Geschichte Anfänge-1800 gnd rswk-swf Geschichte Recht Law -- Germany -- History Stadtrecht (DE-588)4125683-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland Europa Europe History Sources Germany History Sources Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s Geschichte Anfänge-1800 z DE-604 Stadtrecht (DE-588)4125683-9 s Bader, Karl S. 1905-1998 Sonstige (DE-588)118505726 oth Dilcher, Gerhard 1932-2024 Sonstige (DE-588)123099676 oth Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008667950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa Geschichte Recht Law -- Germany -- History Stadtrecht (DE-588)4125683-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125683-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa |
title_auth | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa |
title_exact_search | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa |
title_full | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa Karl S. Bader ; Gerhard Dilcher |
title_fullStr | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa Karl S. Bader ; Gerhard Dilcher |
title_full_unstemmed | Deutsche Rechtsgeschichte Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa Karl S. Bader ; Gerhard Dilcher |
title_short | Deutsche Rechtsgeschichte |
title_sort | deutsche rechtsgeschichte land und stadt burger und bauer im alten europa |
title_sub | Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa |
topic | Geschichte Recht Law -- Germany -- History Stadtrecht (DE-588)4125683-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Recht Law -- Germany -- History Stadtrecht Deutschland Europa Europe History Sources Germany History Sources Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008667950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baderkarls deutscherechtsgeschichtelandundstadtburgerundbauerimalteneuropa AT dilchergerhard deutscherechtsgeschichtelandundstadtburgerundbauerimalteneuropa |