Pädagogik: eine Einführung 1,3 Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
1999
|
Ausgabe: | Neuausg., 8., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 574 - 623 |
Beschreibung: | 632 S. |
ISBN: | 3403028879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012742010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160803 | ||
007 | t| | ||
008 | 990902s1999 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958037493 |2 DE-101 | |
020 | |a 3403028879 |9 3-403-02887-9 | ||
035 | |a (OCoLC)644596330 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012742010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-M468 |a DE-B1533 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik |b eine Einführung |n 1,3 |p Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik |c Hrsg.: Erich Weber ; Erich Weber |
250 | |a Neuausg., 8., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 1999 | |
300 | |a 632 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4030550-8 |a Kind |2 gnd | ||
500 | |a Literaturverz. S. 574 - 623 | ||
700 | 1 | |a Weber, Erich |d 1927-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)119036975 |4 oth | |
700 | 1 | |a Domke, Horst |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000894062 |g 1,3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008664699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008664699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826831289359007744 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
18
VORWORT
DES
AUTORS
.
23
3.1
PAEDAGOGISCHE
GRUNDVORGAENGE
.
26
VORBEMERKUNGEN
ZU
TERMINOLOGISCHEN
UND
BEGRIFFLICHEN
KLAERUNGEN
IN
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
GRUNDVORGAENGE
UND
IHRER
EINTEILUNGSVERSUCHE
.
26
3.1.1
LERNEN
UND
ENKULTURATION
(AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT).
.
35
3.1.1.1
LERNEN
.
36
VORBEMERKUNGEN
ZUM
LERNBEGRIFF
ALS
PAEDAGOGISCHER
SCHLUESSELKATEGORIE
.
36
3.1.1.1.1
DEFINITIONEN
DES
LERNENS
.
38
3.1.1.1.2
ARTEN
DES
LERNENS
(UND
LERNTHEORIEN)
.
42
3.1.1.1.2.1
FORMALE
DIFFERENZIERUNG
UND
KLASSIFIZIERUNG
DER
LERNARTEN
.
42
3.1.1.1.2.2
MATERIALE
DIFFERENZIERUNG
DES
LERNENS
IM
HINBLICK
AUF
SEINE
INHALTS
UND
GEGENSTANDSBEREICHE
.
42
3.1.1.1.2.3
EINTEILUNG
DER
LERNARTEN
NACH
LERNTHEORIEN
.
43
3.1.1.1.2.3.1
BEHAVIORISTISCHE
LERNTHEORIEN
UND
ENTSPRECHENDE
LERNARTEN
.
44
3.1.1.1.2.3.2
KOGNITIVISTISCHE
LERNTHEORIEN
UND
ENTSPRECHENDE
LERNARTEN
.
46
3.1.1.1.3
BILDENDES
LERNEN
.
52
3.1.1.1.3.1
KRITISCHE
PAEDAGOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PSYCHOLOGIE
DES
LERNENS
.
52
3.1.1.1.3.2
PAEDAGOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE
UND
ERZIEHUNGSPHILO
SOPHISCHE
ANSAETZE
FUER
EINE
ERST
NOCH
SYSTEMATISCH
ZU
ERARBEITENDE
PAEDAGOGISCHE
LERNTHEORIE
(DES
BILDENDEN
LERNENSC)
.
55
3.1.1.1.3.3
DIMENSIONEN
UND
MERKMALE
DES
BILDENDEN
LERNENS
.
63
3.1.1.1.3.3.1
FREIHEITLICHES
UND
BEFREIENDES
LERNEN
.
64
3.1.1.1.3.3.2
KOGNITIVES
UND
REFLEXIVES
LERNEN
.
64
3.1.1.1.3.3.3
IDENTITAETSSTIFTENDES
UND
WERT
BZW.
SINNORIENTIERENDES
LERNEN
.
67
3.1.1.1.3.3.4
GANZHEITLICHES
UND
GEGENWARTS
BZW.
ZUKUNFTSBEZOGENES
LERNEN
.
88
3.1.1.2
ENKULTURATION
.
92
3.1.1.2.1
KULTUR
UND
ZIVILISATION
AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT
.
93
3.1.1.2.1.1
KULTUR
UND
NATUR
.
93
3.1.1.2.1.2
KULTUR
UND
ZIVILISATION
.
103
3.1.1.2.2
ENKULTURATION
AUS
KULTURANTHROPOLOGISCHER
SICHT
.
108
3.1.1.2.3
ENKULTURATION
ALS
PAEDAGOGISCHER
GRUNDBEGRIFF
.
111
3.1.1.2.4
ZWISCHENBEMERKUNGEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
UND
VERHAELTNIS
VON
ENKULTURATION,
SOZIALISATION
UND
PERSONALISATION
.
116
3.1.2
SOZIALISATION
UND
PERSONALISATION
(AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT)
.
120
3.1.2.1
SOZIALISATION
.
120
3.1.2.1.1
SOZIALISATIONSBEGRIFFE
.
121
3.1.2.1.1.1
IN
DER
UMGANGSSPRACHE
.
121
3.1.2.1.1.2
IN
DER
SOZIAL
UND
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
FACHSPRACHE
.
121
3.1.2.1.2
HAUPTKONZEPTE
DER
(PAEDAGOGISCH
RELEVANTEN)
SOZIALISATIONSTHEORIE
UND
-FORSCHUNG
.
127
VORBEMERKUNGEN
ZUR
GESCHICHTE
DER
SOZIALISATIONS
THEORIE
UND
-FORSCHUNG
.
127
3.1.2.1.2.1
SOZIOLOGISCHE
UND
PSYCHOANALYTISCHE
IMPULSE
.
128
3.1.2.1.2.1.1
E.
DUERKHEIM
.
128
3.1.2.1.2.1.2
S.
FREUD
.
129
3.1.2.1.2.2
AKTUELLE
ANSAETZE
DER
SOZIALISATIONSTHEORIE
BZW.
-FORSCHUNG
(INSBESONDERE
DER
ROLLENTHEORIE)
.
133
3.1.2.1.2.2.1
STRUKTUR-FUNKTIONALISTISCHER
ANSATZ
(IM
ANSCHLUSS
AN
T.
PARSONS
UND
N.
LUHMANN)
.
133
3.1.2.1.2.2.2
SYMBOLISCH-INTERAKTIONISTISCHER
ANSATZ
(IM
ANSCHLUSS
AN
G.
H.
MEAD
UND
J.
HABERMAS)
.
139
3.1.2.1.3
SOZIALISATION
(SOZIALISATIONSTHEORIE)
UND
ERZIEHUNG
(ERZIEHUNGSTHEORIE)
.
146
3.1.2.1.3.1
ABGRENZUNGS
UND
VERHAELTNISBESTIMMUNGEN
ZWISCHEN
SOZIALISATIONS
UND
ERZIEHUNGSBEGRIFFEN
.
146
3.1.2.1.3.2
HINWEISE
AUF
PAEDAGOGISCH
BEDEUTSAME
UNTERSUCHUNGS
FELDER
DER
SOZIALISATIONSFORSCHUNG:
SOZIALISATIONSINSTANZEN
UND
SOZIALISATIONS
DIMENSIONEN
.
152
6
3.1.2.1.3.3
LEBENSLANGE
PROZESSE
UND
LEBENSGESCHICHTLICHE
PHASEN
DER
SOZIALISATION
.
162
3.1.2.1.3.4
DER
ZUWACHS
AN
PLURALISTISCHEN
SOZIALISATIONSINSTANZEN
UND
-EINFLUESSEN
RECHTFERTIGT
NICHT
DEN
VERZICHT
AUF
ERZIEHUNG,
SONDERN
ERFORDERT
IHRE
NEUORIENTIERUNG
UND
INTENSIVIERUNG
.
167
3.1.2.1.3.5
WARNUNG VOR
SOZIALISATIONSTHEORETISCHER
UEBERFREMDUNG
BZW.
VERDRAENGUNG
DER
ERZIEHUNGSTHEORIE
UND
EMPFEHLUNG
IHRER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
BLICKERWEITE
RUNG
UND
ERGAENZUNG
.
172
3,1.2.2
PERSONALISATION
.
179
3.1.2.2.1
PERSON
UND
PERSONALITAET
.
180
3.1.2.2.1.1
ZUM
PERSONVERSTAENDNIS
(TERMINOLOGISCHE
UND
KATEGORIALE
ASPEKTE)
.
180
3.1.2.2.1.2
DER
MENSCH
IST
PERSON
(D.
H.
PRINZIPIELL
UND
A
PRIORI
ZUM
PERSONSEIN
DISPONIERT)
UND
ER
SOLL
SEINE
PERSONALITAET
DURCH
PERSONALISATION
ENTFALTEN
(D.
H.
INDIVIDUELL
UND
A
POSTERIORI
AKTUALISIEREN)
.
185
3.1.2.2.1.3
MERKMALE
(KRITERIEN
BZW.
KOMPONENTEN)
DER
PERSONALITAET
.
188
3.1.2.2.1.4
DIE
WUERDE
DER
PERSON
.
192
3.1.2.2.2
PERSONALISTION
AUS
PAEDAGOGISCHE
SICHT
.
194
3.1.2.2.2.1
PROBLEMGESCHICHTLICHE
BETRACHTUNGEN
ZUR
PERSON
ORIENTIERTEN
PAEDAGOGIK
.
194
3.1.2.2.2.2
PERSONALISATION
(UND
PAEDAGOGISCHE
PERSONALISATIONS
HILFEN)
IM
WEITEN
UND
IM
ENGEN
VERSTAENDNIS
.
207
3.1.2.2.2.3
MERKMALE
UND
BEDINGUNGEN
EINER
PERSONALISATIONS
UND
PERSONALITAETSFOERDERLICHEN
ERZIEHUNG
.
210
ANMERKUNGEN
ZUM
BEGRIFF
PAEDAGOGISCHER
TAKT
.
215
3.1.3
ERZIEHUNG
-
VORBEMERKUNGEN
ZUR
WORTBEDEUTUNG
VON
ERZIEHUNG
IN
DER
ALLTAEGLICHEN
UMGANGSSPRACHE
UND
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
FACHSPRACHE
.
217
3.1.3.1
ERZIEHUNG
IM
WEITEN,
UMFASSENDEN
SINN
.
220
3.1.3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
KONZEPTUALISIERUNGSERFORDERNIS
FUER
DEN
ERZIEHUNGSBEGRIFF
.
220
3.1.3.1.2
KONZEPTUALISIERUNGSALTERNATIVEN
FUER
ERZIEHUNGSBEGRIFFE
(I.
A.
AN
W.
BREZINKA)
.
220
3.1.3.1.3
PAEDAGOGISCH
WICHTIGE
UND
UMSTRITTENE
KONZEPTUALISIERUNGEN
VON
ERZIEHUNGSBEGRIFFEN
.
222
7
3.1.3.1.3.1
INTENTIONALE
UND
FUNKTIONALE
ERZIEHUNG
.
222
3.1.3.1.3.2
DIREKTE
UND
INDIREKTE
ERZIEHUNG
.
229
3.1.3.1.3.3
ERZIEHUNG
VON
KINDERN
BZW.
JUGENDLICHEN
UND
VON
MENSCHEN
ALLER
LEBENSALTER
.
231
3.1.3.1.3.4
WERTFREIE
BZW.
WERTNEUTRAL-DESKRIPTIVE
UND
WERTEND-NORMATIVE
ERZIEHUNGSBEGRIFFE
MIT
EXKURS
ZUM
WERTURTEILSSTREIT
.
234
ANMERKUNG:
NOTWENDIGKEIT
VON
DESKRIPTIVEN
UND
NORMATIVEN
KONZEPTIONEN
DES
ERZIEHUNGSBEGRIFFS
.
246
3.1.3.1.4
BEISPIELE
FUER
NEUERE
DEFINITIONEN
DES
WEITGEFASSTEN
ERZIEHUNGSBEGRIFFS
.
247
3.1.3.1.4.1
W.
BREZINKAS
VORSCHLAG
FUER
EINE
WERTNEUTRAL-DESKRIPTIVE
DEFINITION
VON
ERZIEHUNG
.
247
3.1.3.1.4.2
H.
HEIDS
VORSCHLAG
EINES
HANDLUNGSTHEORETISCHEN
ERZIEHUNGSBEGRIFFS,
BEI
DEM
DIE
ABSICHT
UND
DER
ERFOLG
DER
ERZIEHUNG
ZUSAMMENGEDACHT
WERDEN
.
249
3.1.3.1.4.3
EIGENER
VORSCHLAG
FUER
EINE
WERTNEUTRAL-DESKRIPTIVE
UND
FUER
EINE
WERTEND-NORMATIVE
DEFINITION
VON
ERZIEHUNG
(IM
UMFASSENDEN
SINNE)
.
250
3.1.3.
1.4.3.1
WERTNEUTRAL-DESKRIPTIVER
ERZIEHUNGSBEGRIFF
.
250
3.1.3.1.4.3.2
WERTEND-NORMATIVER
ERZIEHUNGSBEGRIFF
(I.
S.
EINER
PERSONORIENTIERTEN
UND
AN
MUENDIGKEIT
INTERESSIERTEN
ERZIEHUNG)
.
252
3.1.3.1.5
ZUR
BEGRENZTEN
HANDLUNGSRATIONALITAET
UND
ZUR
ERFOLGS
UNGEWISSHEIT
DER
ERZIEHUNG,
DIE
DEN
ERZIEHERN
DENNOCH
VERANTWORTLICH
AUFGEGEBEN
IST
.
257
3.1.3.2
ERZIEHUNG
IM
ENGEREN
SINN
DER
MORALISCHEN
ERZIEHUNG
.
262
VORBEMERKUNGEN:
PROBLEMGESCHICHTLICHE
ASPEKTE
.
262
3.1.3.2.1
GRUNDKATEGORIEN
DER
MORALPAEDAGOGIK
.
265
3.1.3.2.1.1
BEZEICHNUNGEN
UND
ANSAETZE
IM
BEREICH
MORALISCHER
ERZIEHUNG
.
265
3.1.3.2.1.1.1
CHARAKTERERZIEHUNG
BZW.
-BILDUNG
.
265
3.1.3.2.1.1.2
ERZIEHERISCHE
FOERDERUNG
VON
TUGENDEN
.
270
3.1.3.2.1.13
WERTERZIEHUNG
ALS
WERTEINSTELLUNGS-ERZIEHUNG
.
274
3.1.3.2.1.1.4
GEWISSENSERZIEHUNG
.
278
3.1.3.2.1.1.5
ERZIEHUNG
ZUR
VERANTWORTUNG
.
288
3.1.3.2.1.1.6
SITTLICHE
BZW.
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
302
ANMERKUNG:
ARGUMENTE
FUER
DIE
BEVORZUGUNG
DES
BEGRIFFS
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
304
8
3.1.3.2.1.2
AKTUELLE
KONZEPTE
UND
MODELLE
DER
MORALPAEDAGOGIK
.
305
3.1.3.2.1.2.1
(NEO-)KONSERVATIVE
KONZEPTE
DER
VERMITTLUNG
BZW.
BEIBRINGUNG
MORALISCHER
WERTE
(LUEGENDEN)
.
305
3.1.3.2.1.2.2
LIBERTINISTISCH-ORGANISMISCHE
KONZEPTE
DER
FORMALEN
BEWERTUNGSERZIEHUNG
BZW.
WERTKLAERUNGSHILFEN
.
307
3.1.3.2.1.2.3
PROGRESSIV-KONSTRUKTIVISTISCHE
KONZEPTE
DER
ENTWICKLUNGSTHEORETISCH
FUNDIERTEN
UND
DEMOKRATISCH
ORIENTIERTEN
MORALISCHEN
ERZIEHUNG
.
309
3.1.3.2.2
MORALISCHE
ERZIEHUNG
ALS
INTENTIONALE
SOZIALISATIONS
UND
PERSONALISATIONSHILFE
.
311
3.1.3.2.2.1
MORALISCHE
ERZIEHUNG
ALS
SOZIALISATIONSHILFE
.
311
3.1.3.2.2.2
MORALISCHE
ERZIEHUNG
ALS
PERSONALISATIONSHILFE
.
313
3.1.3.2.2.3
ZUR
NOTWENDIGKEIT
UND
INTERDEPENDENZ
VON
SOZIALISATIONS
UND
PERSONALISATIONHILFEN
.
315
3.1.3.2.2.3.1
AUS
ANTHROPOLOGISCHER
SICHT
.
315
3.1.3.2.2.3.2
AUS
ENTWICKLUNGSTHEORETISCHER
SICHT
.
317
3.1.3.2.2.3.3
AUS
MORALPAEDAGOGISCHER
SICHT
.
318
3.1.3.2.3
ANMERKUNGEN
ZUR
METHODISIERUNG
DER
MORALISCHEN
ERZIEHUNG
.
320
3.1.4
UNTERRICHT
UND
SCHULE
.
323
3.1.4.1
UNTERRICHT
UND
ERZIEHENDER
UNTERRICHT
.
324
3.1.4.1.1
UNTERRICHT
.
324
3.1.4.1.1.1
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DES
UNTERRICHTS
AUS
ALLGEMEIN
DIDAKTISCHER
SICHT
.
324
3.1.4.1.1.2
EXKURS
ZUR
PROFESSIONALISIERUNG
DES
LEHRERBERUFS
UND
ZUR
LEHRERBILDUNG
.
328
3.1.4.1.1.3
UEBERLEITENDE
ZWISCHENBEMERKUNGEN
ZUR
KONTROVERSE
UM
DIE
THESEN,
DASS
LEHRER
IM
SCHULUNTERRICHT
WEDER
ERZIEHEN
KOENNEN
NOCH
SOLLEN
.
329
3.1.4.1.2
ERZIEHENDER
UNTERRICHT
.
332
3.1.4.1.2.1
KATEGORIALE
UND
PROBLEMGESCHICHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUM
ERZIEHENDEN
UNTERRICHT
.
332
3.1.4.1.2.2
AKTUELLE
ANSAETZE
UND
VERWIRKLICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERZIEHENDEN
UNTERRICHTS
.
337
3.1.4.2
SCHULE
UND
ERZIEHERISCH
BEDEUTSAMES
SCHULLEBEN
.
340
3.1.4.2.1
DIE
SCHULE
.
340
VORBEMERKUNGEN:
ZUR
ENTSTEHUNG
UND
GESCHICHTE
DER
SCHULE
UND
ZUR
SCHULPAEDAGOGIK
ALS
WISSENSCHAFT
VON
DER
UND
FUER
DIE
SCHULE
.
340
9
3.1.4.2.1.1
DEFINITIONEN
UND
MERKMALE
DER
SCHULE
.
341
3.1.4.2.1.2
PAEDAGOGISCHE
AUFGABEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
DER
SCHULE
.
343
3.1.4.2.1.3
HINWEISE
AUF
NEUERE
ANSAETZE
ZUR
SCHULTHEORIE
.
346
3.1.4.2.1.3.1
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE
ZUR
SCHULTHEORIE
.
346
3.1.4.2.1.3.2
STRUKTUR-FUNKTIONALISTISCHE
ANSAETZE
ZUR
SCHULTHEORIE
.
347
3.1.4.2.1.3.3
HISTORISCH-MATERIALISTISCHE
ANSAETZE
ZUR
SCHULTHEORIE
.
348
3.1.4.2.1.3.4
PSYCHOANALYTISCHE
ANSAETZE
ZUR
SCHULTHEORIE
.
351
3.1.4.2.1.3.5
INTERAKTIONISTISCHE
ANSAETZE
ZUR
SCHULTHEORIE
.
353
3.1.4.2.1.3.6
RADIKALE
SCHULKRITIK
-
ALS
ANSATZ
ZUR
SCHULTHEORIE?
.
355
3.1.4.2.2
ERZIEHERISCH
BEDEUTSAMES
SCHULLEBEN
.
357
3.1.4.2.2.1
ZUR
KONZEPTUALISIERUNG
DES
ERZIEHERISCH
BEDEUTSAMEN
SCHULLEBENS
.
357
3.1.4.2.2.2
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERZIEHERISCH
BEDEUTSAMEN
SCHULLEBENS
.
361
3.1.4.2.2.2.1
DIE
ATMOSPHAERISCHE
DIMENSION
DES
SCHULLEBENS
.
361
3.1.4.2.2.2.2
DIE
SOZIALE,
INTERAKTIVE
UND
KOMMUNIKATIVE
DIMENSION
DES
SCHULLEBENS
(MIT
EXKURS
ZUR
GRUPPENPAEDAGOGIK )
.
362
3.1.4.2.2.2.3
DIE
INSTITUTIONELLE
ORDNUNGSDIMENSION
DES
SCHULLEBENS
367
3.1.4.2.2.2.4
DIE
MITVERANTWORTUNGSDIMENSION
DES
SCHULLEBENS
.
371
3.1.4.2.2.2.5
DIE
FREIZEITANALOGE
DIMENSION
DES
SCHULLEBENS
(MIT
EXKURS
ZUR
FREIZEITPAEDAGOGIK )
.
378
3.1.5
BILDUNG
.
383
VORBEMERKUNGEN
.
383
3.1.5.1
PROBLEMGESCHICHTLICHE
ASPEKTE
ZUM
BILDUNGSBEGRIFF
UND
ZUR
BILDUNGSTHEORIE
.
384
3.1.5.1.1
ZUR
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
MODERNEN
DEUTSCHEN
BILDUNGSKATEGORIE
.
384
3.1.5.1.1.1
VORLAEUFER
(ANTIKE
UND
MITTELALTER)
.
384
3.1.5.1.1.2
ETYMOLOGISCHE
UND
HISTORISCH-SEMANTISCHE
ZWISCHEN
BEMERKUNGEN
.
385
3.1.5.1.1.3
HAUPTETAPPEN
UND
-REPRAESENTANTEN
DEUTSCHER
BILDUNGS
BEGRIFFE
UND
-THEORIEN
.
387
3.I.5.1.
1.3.1
BILDUNGSKATEGORIE
DER
PHILANTHROPISCHEN
AUFKLAERUNGS
PAEDAGOGIK
(17./18.
JH.)
.
387
3.I.5.1.
1.3.2
DIE
BILDUNGSKATEGORIE
DER
DEUTSCHEN
KLASSIK
(HOEHEPUNKT
ZWISCHEN
1770
UND
1830)
PROTOTYPISCH
EROERTERT
I.
A.
AN
W.
V.
HUMBOLDT
UND
G.
W.
F.
HEGEL
.
388
10
3.1.5.1.2
ZUR
VERFALLSGESCHICHTE
DER
BILDUNG
(AB
MITTE
DES
19.
JHS.)
395
EXKURS
ZU
ADORNOS
THEORIE
DER
HALBBILDUNG
.
399
3.1.5.1.3
ZUR
VERDRAENGUNG
DES BILDUNGSBEGRIFFS
(AB
MITTE
DES
20.
JHS.)
UND
RUECKBESINNUNG
AUF
DIE
PAEDAGOGISCH
UNVERZICHTBARE
BILDUNGSKATEGORIE
(IM
LETZTEN
VIERTEL
DES
20.
JHS.)
.
402
3.1.5.2
SYSTEMATISCHE
ASPEKTE
AKTUELLER
BILDUNGSTHEORIEN
.
406
3.1.5.2.1
EXEMPLARISCH
AUSGEWAEHLTE
GEGENWAERTIGE
KONZEPTUALISIERUNGEN
DER
ALLGEMEINBILDUNG
(BZW.
DER
BILDUNG)
.
406
3.1.5.2.1.1
W.
KLAFKI:
GRUNDLINIEN
UND
KONTUREN
EINER
ZEITGEMAESSEN
ALLGEMEINBILDUNG
.
406
3.1.5.2.1.1.1
KONZEPTIONELLER
ANSATZ
(MIT
EXKURS
ZUR
KATEGORIALEN
BILDUNG )
.
406
3.1.5.2.1.1.2
BEDEUTUNGSDIMENSIONEN
DER
KATEGORIE
ALLGEMEINBILDUNG
.
409
3.1.5.2.1.1.3
DIDAKTISCH-METHODISCHE
UND
BILDUNGS
BZW.
SCHUL
REFORMERISCHE
KONSEQUENZEN
UND
FOLGERUNGEN
.
411
3.1.5.2.1.2
H.
V.
HENTIG:
WAS
BILDUNG
HEUTE,
VOR
ALLEM
IN
DER
SCHULE,
BEDEUTEN
UND
LEISTEN
SOLL
.
413
3.1.5.2.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ALLGEMEINBILDUNG
UND
BERUFSBILDUNG
.
420
3.1.5.2.2.1
ZUM
BEGRIFFSFELD
VON
ALLGEMEINBILDUNG
UND
BERUFSBILDUNG:
TERMINOLOGISCHE
ASPEKTE
.
420
3.1.5.2.2.2
ZUR
RELATION
(DISJUNKTION
BZW.
INTEGRATION)
VON
ALLGEMEINBILDUNG
UND
BERUFSBILDUNG:
PROBLEM
GESCHICHTLICHE
UND
BILDUNGSPOLITISCHE
ASPEKTE
.
423
3.1.5.2.2.3
ZUR
NEOKONSERVATIVEN,
OEKONOMISCH
AKZENTUIERTEN
WENDE
DER
BILDUNGSPOLITIK
UND
ZUR
KONTROVERSE
UM
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BERUFSBEZOGENE
UND
ALLGEMEINE
(BETRIEBLICHE)
WEITERBILDUNG
.
428
EXKURS
ZUM
KONZEPT
DER
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
437
3.1.5.2.3
MERKMALE
GEGENWAERTIG
ZEITGEMAESSER
BILDUNGSBEGRIFFE
.
439
3.1.5.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERFORDERLICHEN
UND
GEBRAEUCH
LICHEN
BEDEUTUNGSVARIANTEN
DES
TERMINUS
BILDUNG
.
441
3.1.5.2.4.1
BILDUNG
ALS
VORGANG
(PROZESS)
UND
ALS
ERGEBNIS
(RESULTAT)
.
441
3.1.5.2.4.2
BILDUNG
ALS
(REFLEXIVE)
SELBSTBILDUNG
UND
(TRANSITIVE)
FREMDBILDUNG
.
441
11
3.1.5.2.4.3
DER
EMPHATISCHE
BILDUNGSBEGRIFF
ALS
MASSGEBLICHE
KATEGORIE
DER
BILDUNGS
UND
SCHULTHEORIE
.
442
3.1.5.2.4.4
DER
FUNKTIONALISTISCHE
BILDUNGSBEGRIFF
ALS
TERMINUS
TECHNICUS
DER
BILDUNGSFORSCHUNG
UND
-REFORM,
DER
BILDUNGSORGANISATION
UND
-ADMINISTRATION
.
443
3.2
PAEDAGOGISCHE
ZIELVORSTELLUNGEN
.
445
3.2.1
EIGENART
(DEFINITION)
PAEDAGOGISCHER
ZIELVORSTELLUNGEN
.
445
3.2.1.1
FUER
DEN
TERMINUS
ERZIEHUNGSZIEL
RELEVANTES
BEGRIFFSUMFELD
.
445
3.2.1.1.1
WERTE
UND
NORMEN
.
445
3.2.1.1.2
IDEEN,
IDEALE,
UTOPIEN
.
446
3.2.1.2
DEFINITION
DES
TERMINUS
ERZIEHUNGSZIEL
UND
VERWANDTER
BEGRIFFE
.
447
3.2.1.2.1
ERZIEHUNGSZIELE
.
447
3.2.1.2.2
LERNZIELE
UND
LEHRZIELE
.
449
3.2.1.2.3
BILDUNGSZIELE
UND
BILDUNGSIDEALE
.
450
3.2.1.3
KLASSIFIZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
ERZIEHUNGSZIELE
.
451
3.2.2
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
VON
ERZIEHUNGSZIELEN
.
452
3.2.3
ZUR
LEGITIMATION
VON
ERZIEHUNGSZIELEN
.
453
3.2.3.1
LEGITIMATIONSPROBLEMATIK
.
453
3.2.3.2
LEGITIMATIONSKONZEPTE
.
454
3.2.3.2.1
NORMATIVE
LEGITIMATION
.
454
3.2.3.2.2
VERFAHRENSLEGITIMATION
.
456
3.23.2.3
DISKURSIVE
LEGITIMATION
.
457
3.2.3.2.4
KOMBINATION
DER
LEGITIMATIONSKONZEPTE
.
459
3.2.4
REFLEXIONSSTUFEN
UND
BEARBEITUNGSWEISEN
PAEDAGOGISCHER
ZIELE
.
461
3.2.4.1
PRAXISIMMANENTE
ERZIEHUNGSZIELE
VORMODERNER
LEBENS
FORMEN
.
461
3.2.4.2
EXPLIZITE
ERZIEHUNGSZIELE
WELTANSCHAUUNGSGEBUNDENER
UND
UNMITTELBAR
PRAXISBEZOGENER
ERZIEHUNGSLEHREN
.
462
3.2.4.3
FORSCHUNGSANSAETZE
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
UND
IHRE
BEARBEITUNGSWEISEN
VON
ERZIEHUNGSZIELEN
.
464
3.2.4.3.1
IN
DER
GEISTESWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHEN
PAEDAGOGIK
(UND
IHRER
LEHRPLANTHEORIE)
.
464
3.2.4.3.2
IN
DER
EMPIRISCH-ANALYTISCHEN
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
(UND
IHRER
CURRICULUMTHEORIE)
.
466
12
3.2.4.3.3
IN
DER
EMANZIPATORISCH-IDEOLOGIEKRITISCHEN
ERZIEHUNGS
WISSENSCHAFT
.
471
3.2.4.3.4
IN
DER
UMFASSENDEN,
MEHRDIMENSIONALEN
ERZIEHUNGSWIS
SENSCHAFT,
DIE
HERMENEUTISCHES,
EMPIRISCHES,
IDEOLOGIE
KRITISCHES
UND
DISKURSETHISCHES
VORGEHEN
VERBINDET
.
474
3.2.5
GEFAHREN
UND
PROBLEME
PAEDAGOGISCHER
ZIELSETZUNGEN
.
475
3.2.5.1
GEFAHREN,
DIE
MIT
ERZIEHUNGSZIELEN
GENERELL
VERBUNDEN
SIND
.
475
3.2.5.2
PROBLEME
MIT
ERZIEHUNGSZIELEN
IN
GESCHLOSSENEN
UND
IN
OFFENEN
GESELLSCHAFTEN
MIT
EXKURS
ZUM
PROBLEM
WELTANSCHAULICHER
PLURALISMUS
UND
ALLGEMEINER
WERTKONSENS
I.
S.
DES
DEMOKRATISCHEN
ETHOS
.
478
3.2.6
BEISPIELE
FUER
OBERSTE
PAEDAGOGISCHE
ZIELVORSTELLUNGEN
UND
ZIELFORMELN
(I.
S.
REGULATIVER
IDEEN )
.
486
VORBEMERKUNG:
OBERSTE
ERZIEHUNGSZIELE
ALS
REGULATIVE
IDEEN
.
486
3.2.6.1
EMANZIPATION
ALS
ERZIEHUNGSZIEL?
.
487
3.2.6.2
MUENDIGKEIT
ALS
ERZIEHUNGSZIEL
.
495
3.2.6.3
BILDUNG
ALS
ERZIEHUNGSZIEL
.
501
ANMERKUNG:
OPTION
FUER
MUENDIGKEIT
ALS
OBERSTES
ERZIEHUNGSZIEL
(I.
S.
EINER
REGULATIVEN
IDEE )
.
503
3.3
ERZIEHUNG
UND
GESELLSCHAFT/POLITIK
.
505
3.3.1
KATEGORIALE
UND
TERMINOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZU
GESELLSCHAFT
UND
POLITIK
AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT
.
505
3.3.1.1
DEFINITIONEN
VON
GESELLSCHAFT
(UND
GEMEINSCHAFT )
IM
PAEDAGOGISCHEN
KONTEXT
.
505
3.3.1.2
DEFINITIONEN
VON
POLITIK
(UND
STAAT )
IM
PAEDAGOGISCHEN
KONTEXT
.
507
3.3.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ERZIEHUNG
UND
GESELLSCHAFT
.
512
3.3.2.1
DIE
GESELLSCHAFT
BEEINFLUSST
DIE
ERZIEHUNG
.
512
3.3.2.1.1
DIE
ERZIEHUNG
EINE
FUNKTION
DER
GESELLSCHAFT
.
512
3.3.2.1.2
KRITISCHES
ZUM
SOZIOLOGISMUS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ANPASSUNGSPROBLEMATIK
IN
DER
PAEDAGOGIK
.
514
3.3.2.2
DIE
ERZIEHUNG
BEEINFLUSST
DIE
GESELLSCHAFT
.
516
3.3.2.2.1
DIE
GESELLSCHAFT
EINE
FUNKTION
DER
ERZIEHUNG
.
516
13
3.3.2.2.2
KRITISCHES ZUM
PAEDAGOGISMUS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PAEDAGOGISCHEN
AUTONOMIEANSPRUCHS ,
INSBESONDERE
DES
PAEDAGOGISCHEN
BEZUGS
.
519
3.3.2.3
ZUR
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
ERZIEHUNG
UND
GESELLSCHAFT
.
528
3.3.3
ZUR
INTERDEPENDENZ
UND
DIFFERENZ
VON
PAEDAGOGIK
UND
POLITIK
.
530
3.3.3.1
PRINZIPIELLE
SICHT
DER
INTERDEPENDENZ
VON
PAEDAGOGIK
UND
POLITIK
.
530
3.3.3.2
KONKRETE
VERDICHTUNGSZENTREN
DER
KOOPERATIONSBEREICHE
UND
-PROBLEME
VON
PAEDAGOGIK
UND
POLITIK
.
533
3.3.3.2.1
BILDUNGSPOLITIK
(UNTER
MITBERUECKSICHTIGUNG
DER
BILDUNGSFORSCHUNG
UND
-OEKONOMIE)
.
533
33.3.2.2
POLITISCHE BILDUNG
.
538
3.3.3.2.2.1
TERMINOLOGISCHE
UND
KATEGORIALE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
POLITISCHEN
SOZIALISATIONC,
POLITISCHEN
ERZIEHUNG
UND
POLITISCHEN
BILDUNG
.
538
333.2.2.2
PHASEN
UND
KONZEPTIONEN
DER
POLITISCHEN
BILDUNG
IN
DER
BRD
.
542
VORBEMERKUNGEN
.
542
3.3.3.2.2.2.1
REEDUKATIONSANSAETZE
I.
S.
DER
POLITISCHEN
UMERZIEHUNG
DURCH
DIE
BESATZUNGSMAECHTE
(UNMITTELBAR
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEGE)
.
543
333.2.2.2.2
MITBUERGERLICHE
ERZIEHUNG
ZUR
PARTNERSCHAFT
(ANFANG
DER
FUENFZIGER
JAHRE)
.
544
333.2.2.23
STAATSBUERGERLICHE
BILDUNG
I.
S.
DER
REVIDIERTEN
GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN
PAEDAGOGIK
(MITTE
DER
FUENFZIGER
JAHRE)
.
545
3.3.3.2.2.2A
DIDAKTISCHE
ORIENTIERUNG
DER
POLITISCHEN
BILDUNG
(SEIT
ENDE
DER
FUENFZIGER
JAHRE)
.
546
ZWISCHENBEMERKUNGEN
ZUM
ENDE
DER
NACHKRIEGSZEIT
UND
ZUR
KRITISCHEN
WENDE
(IM
UEBERGANG
VON
DEN
SECHZIGER
ZU
DEN
SIEBZIGER
JAHREN)
.
546
3.3.3.2.2.23
SOZIALLIBERAL-PLURALISTISCHE
KONFLIKTMODELLE
DER
KRITISCHEN
POLITISCHEN
BILDUNG
(AB
MITTE
DER
SECHZIGER
JAHRE)
.
547
3.3.3.2.2.2.6
MARXISTISCH-PARTEILICHE,
KLASSENKAEMPFERISCH-SUBVERSIVE
KONFRONTATIONSMODELLE
DER
KRITISCHEN
POLITISCHEN
BILDUNG
(ANFANG
DER
SIEBZIGER
JAHRE)
.
550
14
3.3.3.2.2.23
KONSERVATIV-LIBERALE
UND
SOZIAL-LIBERALE,
RATIONALITAETS
UND
EMOTIONALITAETSBETONTE,
WERT
UND
ORDNUNGSORIENTIERTE
POLITISCHE
BILDUNG
(AB
MITTE
DER
SIEBZIGER
JAHRE
BIS
IN
DIE
GEGENWART)
.
553
ANMERKUNGEN
ZUM
KOMMUNITARISMUS
.
557
3.3.3.3
ZUR
DIFFERENZ
VON
PAEDAGOGIK
UND
POLITIK
.
558
3.3.3.3.1
KATEGORIALE
UNTERSCHEIDUNG
VON
PAEDAGOGIK
UND
POLITIK
558
33.3.3.2
PAEDAGOGIK
WIRD
DURCH
POLITISIERUNG
ZUR
POLITISCHEN
PAEDAGOGIK
.
562
3.3.3.3.3
WARUM
PAEDAGOGIK
UND
POLITIK
NICHT
MITEINANDER
VERMENGT
WERDEN
SOLLEN
.
565
3.3.4
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
ERZIEHUNG
UND
INDOKTRINATION
567
LITERATUR
.
574
SACHREGISTER
.
624 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119036975 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012742010 |
ctrlnum | (OCoLC)644596330 (DE-599)BVBBV012742010 |
edition | Neuausg., 8., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012742010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990902s1999 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958037493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3403028879</subfield><subfield code="9">3-403-02887-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644596330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012742010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="n">1,3</subfield><subfield code="p">Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Erich Weber ; Erich Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuausg., 8., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">632 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 574 - 623</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Erich</subfield><subfield code="d">1927-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119036975</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domke, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000894062</subfield><subfield code="g">1,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008664699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008664699</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012742010 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-17T09:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3403028879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008664699 |
oclc_num | 644596330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-936 DE-824 DE-739 DE-12 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-B1533 DE-706 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-936 DE-824 DE-739 DE-12 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-B1533 DE-706 DE-188 DE-M483 |
physical | 632 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Pädagogik eine Einführung 1,3 Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik Hrsg.: Erich Weber ; Erich Weber Neuausg., 8., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Donauwörth Auer 1999 632 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4030550-8 Kind gnd Literaturverz. S. 574 - 623 Weber, Erich 1927-2016 Sonstige (DE-588)119036975 oth Domke, Horst Sonstige oth (DE-604)BV000894062 1,3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008664699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pädagogik eine Einführung |
title | Pädagogik eine Einführung |
title_auth | Pädagogik eine Einführung |
title_exact_search | Pädagogik eine Einführung |
title_full | Pädagogik eine Einführung 1,3 Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik Hrsg.: Erich Weber ; Erich Weber |
title_fullStr | Pädagogik eine Einführung 1,3 Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik Hrsg.: Erich Weber ; Erich Weber |
title_full_unstemmed | Pädagogik eine Einführung 1,3 Bd. 1, Grundfragen und Grundbegriffe ; Teil 3, Pädagogische Grundvorgänge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft, Politik Hrsg.: Erich Weber ; Erich Weber |
title_short | Pädagogik |
title_sort | padagogik eine einfuhrung bd 1 grundfragen und grundbegriffe teil 3 padagogische grundvorgange und zielvorstellungen erziehung und gesellschaft politik |
title_sub | eine Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008664699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000894062 |
work_keys_str_mv | AT webererich padagogikeineeinfuhrung13 AT domkehorst padagogikeineeinfuhrung13 |